José Carreras Leukämie-Stiftung bewilligt in einer ersten Genehmigungsrunde über 4,1 Mio. Euro Fördermittel für das Jahr 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "José Carreras Leukämie-Stiftung bewilligt in einer ersten Genehmigungsrunde über 4,1 Mio. Euro Fördermittel für das Jahr 2012"

Transkript

1 Medienmitteilung 5. September 2012 José Carreras Leukämie-Stiftung bewilligt in einer ersten Genehmigungsrunde über 4,1 Mio. Euro Fördermittel für das Jahr 2012 München, 5. September 2012 Die José Carreras Leukämie-Stiftung hat in einer ersten Genehmigungsrunde für über 20 wichtige Forschungs- und Strukturprojekte Fördermittel im Umfang von über 4,1 Mio. Euro bewilligt. Weitere Fördermittel werden noch in 2012 in einer zweiten Runde zur Verfügung gestellt. Die geförderten Projekte sollen helfen, Lebenszeit und qualität von Leukämiepatienten weiter zu verlängern bzw. anzuheben sowie Diagnostik und Therapie von Leukämien und bösartigen Bluterkrankungen zu verbessern. Der 1995 gegründete Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.v. hat bislang über 900 Forschungs-, Struktur- und soziale Projekte finanziert und damit maßgeblich zur Erforschung und Therapie von Leukämien und bösartigen Bluterkrankungen beigetragen. Die José Carreras Leukämie-Stiftung verfolgt das von ihrem Initiator José Carreras formulierte Ziel: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Die bisher von der José Carreras Leukämie-Stiftung bewilligten Fördermittel für das Jahr 2012 verteilen sich auf die folgenden Projekte: Forschungsprojekte Dr. Heike Pfeifer am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Medizinische Klinik II Thema: Etablierung internationaler Qualitätskontrollen und Standardisierung der quantitativen PCR bei Patienten mit Ph+ ALL Am Universitätsklinikum Frankfurt am Main sollen erstmals europaweit Chemotherapie-Protokolle für die Philadelphia-Chromosom-positive akute lymphatische Leukämie verglichen und ein diagnostischer Standard etabliert werden. Ziel des Projekts unter der Leitung von Dr. Heike Pfeifer ist die Optimierung von Therapien für diese Hochrisiko-Patientengruppe sowie die bessere Steuerung von Therapieelementen durch frühzeitiges Entdecken von Rezidiven. Seite 1 von 11

2 Prof. Dr. Wolfgang Herr an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, III. Medizinische Klinik und Poliklinik Thema: Identifizierung von T-Zell-Antigenen des Varizella-Zoster-Virus für die Entwicklung einer Herpes Zoster-Impfung in Patienten nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation Die durch das Varizella-Zoster-Virus verursachte Gürtelrose (Herpes Zoster) ist eine häufige Komplikation in Patienten nach Blutstammzelltransplantation. In seinem Projekt entwickelt Prof. Dr. Wolfgang Herr einen neuen Impfstoff, der immungeschwächte Transplantationspatienten vor der Gürtelrose schützen soll. Bisher verfügbare Impfstoffe gegen Gürtelrose sind wegen nicht ausschließbarer Infektiosität nur bei Personen mit intaktem Immunsystem zugelassen. Dr. Matthias Pfeiffer an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Thema: Etablierung eines autologen Leukämiemodells in humanisierten NOD/SCID/γcnull-Mäusen zur Evaluation immuntherapeutischer Behandlungsansätze in vivo Ziel des Forschungsvorhabens ist die Etablierung eines autologen humanisierten Leukämiemodells in NOD/SCID/γcnull-Mäusen sowie anschließende Testung immuntherapeutischer Behandlungsansätze (verschiedene Antikörperkonstrukte, Zytokine, in vitro aktivierte Effektorzellpopulationen) unter Ausnutzung des humanen autologen Immunsystems. Das von Dr. Matthias Pfeiffer entwickelte Modell soll helfen, neue immuntherapeutische Ansätze zur Behandlung chemotherapie-refraktärer Leukämien im präklinischen Setting zu evaluieren. PD Dr. Karl-Anton Kreuzer am Universitätsklinikum Köln, Klinik I für Innere Medizin Thema: Interaction of malignant B-lymphocytes and their microenvironment by paracrine and intracrine VEGF signaling in chronic lymphocytic leukemia Die detaillierte Beschreibung der Rolle des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors VEGF bei der überlebensfördernden Interaktion maligner B- Lymphozyten mit nicht-malignen Zellen aus ihrer Mikroumgebung in Knochenmark, Lymphknoten und peripherem Blut ist Gegenstand des Forschungsprojekts von PD Seite 2 von 11

3 Dr. Karl-Anton Kreuzer an der Uniklinik Köln. Das Forschungsvorhaben soll zur Identifizierung therapeutischer Angriffspunkte führen, die es erlauben, CLL Zellen gezielt anzugreifen und trotz der Präsens der überlebensfördernden Mikroumgebung abzutöten. Prof. Dr. Karlheinz Seeger an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Otto-Heubner- Centrum für Kinder- und Jugendmedizin Thema: Fehlregulierte Signalwege ETV6/RUNX1 positiver ALL im Kindesalter Die Mehrheit der akuten lymphoblastischen Leukämien (ALL) im Kindesalter weisen rekurrente genetische Veränderungen auf, die häufig zur Bildung leukämiespezifischer Fusionsproteine und spezifischer Expressionsprofile führen. Durch eine umfassende Analyse genomweiter Genexpressionsprofile will Prof. Dr. Karlheinz Seeger fehlregulierte Signalwege bei Fusionsonkoprotein ETV6/RUNX1 (chromosomale Translokation t(12;21)(p13;q22)) positiven Leukämien charakterisieren und individuelle therapeutische Ziele identifizieren. MSc PhD Basant Kumar Thakur an der Medizinischen Hochschule Hannover, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Thema: p53 acetylation in AML and its potential anti-leukemic effects by inhibition of NAMPT/Sirtuin pathway: implications towards treatment of AML Bei der Entstehung von Leukämien spielt die Überaktivierung des NAMPT/SIRT Signalwegs eine wichtige Rolle. Die Deaktivierung des Anti-Krebsgens p53 durch die leukämietypische Überaktivierung der NAMPT/SIRT stellt ein zentrales Ereignis in der Leukämieentstehung dar. MSc PhD Basant Kumar Thakur untersucht in seinem Forschungsprojekt, wie eine Inhibition des NAMPT/SIRT Signalwegs die p53 Funktion in primären Leukämiezellen reguliert. Seite 3 von 11

4 Prof. Dr. Robert Möhle an der Universität Tübingen, Medizinische Klinik II Thema: Wechselseitige Regulation von G Protein-gekoppelten Rezeptoren und kombinierte Anwendung ihrer Antagonisten als verbesserte Strategie zur Mobilisierung und Transplantation hämatopoetischer Stammzellen G Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR), die Mobilisierung und Homing hämatopoetischer Stammzellen kontrollieren, unterliegen einer bisher unzureichend charakterisierten, wechselseitigen Regulation und Redundanz. Diese wird nun von Prof. Dr. Robert Möhle näher untersucht. Ein Teilaspekt ist dabei die kombinierte Antagonisierung verschiedener GPCR als Strategie zur Verbesserung der Mobilisierung von Stammzellen und damit auch der klinischen Stammzelltransplantationsprotokolle. Prof. Dr. Martin Trepel am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, II. Medizinische Klinik Thema: Funktionelle Charakterisierung und therapeutische Nutzung der B-Zell-Rezeptor-Epitop-Interaktion in einem in vivo-modell der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) Der B-Zell-Rezeptor auf der Oberfläche von lymphatischen Krebszellen erkennt bestimmte Antigene und ist wahrscheinlich auf diese Weise sehr wichtig bei der Entstehung und/oder beim Fortschreiten der chronischen lymphatischen Leukämie. Prof. Dr. Martin Trepel untersucht, wie eine solche Antigenerkennung die Entwicklung und das Überleben der Leukämiezellen im lebenden Organismus beeinflusst. Die Ergebnisse des Projekts sollen helfen, die CLL besser zu verstehen. PD Dr. Thomas Burmeister an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik für Hämatologie, Onkologie Thema: MLL-Fusionsgene als molekulare Zielstrukturen für die Bestimmung der minimalen Resterkrankung bei der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenenalters Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie und Veränderungen des MLL-Gens gelten als besonders gefährdet, ein Rezidiv zu erleiden. Mit seinem Forschungsprojekt will PD Dr. Thomas Burmeister zum einen den Stellenwert der Seite 4 von 11

5 Bestimmung minimalen Resterkrankung (MRD, minimal residual disease) bei erwachsenen Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie und Aberrationen des MLL (mixed lineage leukemia)-gens ermitteln. Zum zweiten sollen bei dieser Patientengruppe vergleichende molekulargenetische Untersuchungen zwischen Erstdiagnose und dem Zeitpunkt des Rezidivs erfolgen. Prof. Dr. Karl-Heinz Klempnauer an der Universität Münster, Institut für Biochemie Thema: Entwicklung von Inhibitoren für den Transkriptionsfaktor c-myb Das c-myb Protein ist ein für die normale Entwicklung von Blutzellen unabdingbarer Transkriptionsfaktor, der bei verstärkter Aktivität zur Entstehung von Leukämien führen kann. Ziel des Projekts von Prof. Dr. Karl-Heinz Klempnauer ist es, erstmals Myb-spezifische Hemmstoffe zu entwickeln und deren therapeutisches Potential zu untersuchen. PD Dr. Robert Zeiser am Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Hämatologie/Onkologie Thema: Der Einfluss intestinaler phagozytärer Immunzellen auf GvHD Die akute Graft-versus-Host Erkrankung (GvHD) ist eine wesentliche Komplikation nach allogener Blutstammzelltransplantation, bei der die transplantierten Immunzellen Gewebe des Patienten angreifen und bis zum Tode führende Schäden hervorrufen können. PD Dr. Robert Zeiser will in seinem Forschungsvorhaben die Rolle von phagozytären Immunzellen und die damit verbundene Gewebeschädigung für die Graft-versus-Host Erkrankung des Darms durch Untersuchungen im Mausmodel und Gewebeanalysen von Patienten klären. Im Ergebnis soll das Projekt die allogene Blutstammzelltransplantation als Therapieoption für Leukämiepatienten sicherer machen. Prof. Dr. Andreas Burchert am Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie Thema: Rolle des Transkriptionsfaktors NFATc1 in der Leukämogenese und Therapieresistenz der FLT3-ITD-positiven AML Die akute myeloische Leukämie mit FLT3-ITD Mutation hat eine schlechte Prognose. Hierfür könnte das Gen NFATc1 mit verantwortlich sein. Die Rolle des Seite 5 von 11

6 Transkriptionsfaktors NFATc1 bei der Entstehung und der Therapieresistenz der akuten myeloischen Leukämie will Prof. Dr. Andreas Burchert erstmals näher charakterisieren. Erste Hinweise zeigen, dass eine medikamentöse Hemmung von NFATc1 die Resistenz von Leukämiezellen gegenüber Therapie durchbrechen kann. Prof. Dr. Michael Bachmann an der Technischen Universität Dresden, Institut für Immunologie Thema: Entwicklung eines modularen Immunotargetingsystems zur Therapie der akuten myeloischen Leukämie Unter Therapie entstehen häufig Leukämiezellen, die auf Arzneimittel nicht mehr ansprechen. Lösungen bieten hier neuartige Antikörper-Bausteine, die patientengerecht kombiniert werden können. So nutzt die Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Michael Bachmann in ihrem neuartigen multitargeting-fähigen System zur Kreuzvernetzung von Tumorzellen mit Effektorzellen anstelle eines einzelnen bispezifischen Antikörpers einen Komplex aus einem Epitop-getaggten Targetingmodul und einem bispezifischen Effektormodul. Ziel des Projekts ist die funktionelle Charakterisierung dieses neuartigen modularen Targetingsystems zum Retargeting von T Zellen gegen AML Blasten. Prof. Dr. Thorsten Stiewe an der Universität Marburg, Molekulare Onkologie Thema: Genetische Mechanismen der Nutlin-Resistenz in der akuten myeloischen Leukämie (AML) p53, der stärkste körpereigene Tumorsuppressor, dessen Funktion bei Leukämien und anderen Krebserkrankungen gestört ist, kann durch neue Wirkstoffe aus der Reihe der Nutline therapeutisch reaktiviert werden. Durch Genom-Sequenzierung und RNAi-Screening will Prof. Dr. Thorsten Stiewe genetische Merkmale von Leukämiezellen identifizieren, die für ein therapeutisches Ansprechen auf Nutline wichtig sind. So soll es möglich werden, die Patienten zu erkennen, die am ehesten von diesen neuen Wirkstoffen profitieren. Seite 6 von 11

7 Prof. Dr. Michael Hallek am Universitätsklinikum Köln, Klinik I für Innere Medizin und Centrum für Integrierte Onkologie Thema: Vorbereitung einer modernen Stadieneinteilung der chronischen lymphatischen Leukämie: Eine Meta-Analyse von individuellen Patientendaten zur Identifizierung prognostischer Faktoren bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie In der Ära neuer Chemoimmuntherapien und genetischer sowie anderer biologischer prognostischer Verfahren scheinen die etablierten klinischen Staging-Systeme nach Rai oder Binet, wie aktuelle klinische Studien zeigten, stark an Bedeutung zu verlieren. Ziel des Projekts unter der Federführung von Prof. Dr. Michael Hallek ist es daher, einen neuen, auf genetischen und biologischen Variablen beruhenden, internationalen Prognosescore zu etablieren, den CLL International Prognostic Index (CLL-IPI). PD Dr. Jürgen Krauss am Universitätsklinikum Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Thema: Entwicklung eines Diabody-Antikörperfragmentes zur Radioimmuntherapie von CD22-positiven Lymphomen und Leukämien Die Entwicklung eines neuartigen, CD22-spezifischen Radioimmuntherapeutikums, bestehend aus einem humanisierten Antikörper-Fragment im sogenannten Diabody -Format und einem therapeutischen Radionuklid zur Behandlung maligner B-Zell-Lympome und einigen B-Zell-Leukämie-Formen steht im Zentrum des Forschungsprojekts von PD Dr. Jürgen Krauss. Im Vergleich mit klassischen Radioimmuntherapeutika, die üblicherweise mit Antikörpern im deutlich größeren IgG-Format hergestellt werden, werden von dem neuartigen Molekül günstigere pharmakologische Eigenschaften und damit eine bessere Wirksamkeit sowie ein geringeres Nebenwirkungsprofil erwartet. Seite 7 von 11

8 Dr. Lüder Hinrich Meyer an der Universität Ulm, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Thema: Epigenetische Regulationsmechanismen in pädiatrischer akuter lymphoblastischer Leukämie: Untersuchungen im NOD/SCID/huALL- Xenograft Mausmodell und prognostische Bedeutung für rezidivfreies Patientenüberleben In seinem Projekt untersucht Dr. Lüder Hinrich Meyer spezifische DNA- Modifikationen, die für die funktionelle Regulation verschiedener Gene verantwortlich sind, und analysiert diese epigenetischen Veränderungen bezüglich ihrer Bedeutung für die Entstehung und Entwicklung von Leukämien sowie Patientenprognosen. Dabei werden moderne, Genom-weite Analyseverfahren eingesetzt und die Relevanz identifizierter Zielgene für Leukämiebiologie sowie als Zielstrukturen für neue therapeutische Strategien in einem in vivo Modell für akute lymphoblastische Leukämie (ALL), das die humane ALL-Erkrankung simuliert, evaluiert. Prof. Dr. Julia Skokowa an der Medizinischen Hochschule Hannover, Molekulare Hämatopoese Thema: Die Rolle von LEF-1 Transkriptionsfaktor und seinem Interaktionspartner HCLS1 in der Hemmung der Zelluläre Seneszenz myeloischer Leukämiezellen Ziel des Forschungsprojekts unter Leitung von Prof. Dr. Julia Skokowa ist, die Interaktion zwischen HCLS1 und LEF-1 in der Akuten Myeloischen Leukämie zu untersuchen und die Mechanismen der erhöhten HCLS1-Aktivität in Leukämiezellen zu erforschen. Diese Untersuchungen sollen neue Therapieoptionen bei AML- Patienten durch Induktion der zellulären Seneszenz eröffnen. Seite 8 von 11

9 Prof. Dr. Martin Gramatzki am Universitätsklinikum Kiel, Sektion für Stammzell- und Immuntherapie Thema: Eliminierung CD96-positiver Tumorstammzellen der Akuten myeloischen Leukämie durch ex vivo Purging und in vivo Applikation ADCC-optimierter Antikörper Die autologe Stammzelltransplantation ist heute eine sichere Behandlungsform, die aber bei der Akuten myeloischen Leukämie (AML) wegen Bedenken zur Tumorkontrolle und aufgrund im Transplantat verbleibender residueller AML- Tumorstammzellen nicht mehr häufig gewählt wird. Diese AML-Tumorstammzellen will die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Martin Gramatzki mittels des Fc-optimierten monoklonalen CD96-Antikörpers TH-111 identifizieren und sowohl aus dem Transplantat mittels Graft Engineering als auch aus dem Patienten unter Mithilfe Natürlicher Killer (NK) Zellen eliminieren. Prof. Dr. Detlef Haase an der Universität Göttingen, Abteilung Hämatologie/Onkologie Thema: Aufklärung des molekularen Pathomechanismus des Y-Verlustes bei MDS Myelodysplastische Syndrome (MDS) sind bösartige Erkrankungen des Knochenmarks, die in eine akute Leukämie übergehen können. Ca. 50% der Betroffenen haben klonale Chromosomenveränderungen in ihren Knochenmarkstammzellen. Bei einigen Patienten geht im Rahmen der Krankheit in einem Teil der Knochenmarkszellen das Y-Chromosom verloren. Diese Patienten haben eine günstige Prognose. Welche molekulargenetischen Mechanismen bei diesen Patienten zugrunde liegen und zur Entstehung von MDS beitragen untersucht Prof. Dr. Detlef Haase in seinem Projekt. Dr. Jochen Ernst an der Universität Leipzig, Department für Psychische Gesundheit Thema: Dyadisches Coping bei hämatologischen Patienten im Zeitverlauf Eine hämatoonkologische Erkrankung birgt seelisches Belastungspotential für den Patienten selbst, aber auch für dessen Partner. Das Konzept des dyadischen Coping als eine wechselhafte Anpassung von Paaren an neue, potentiell stressgeladene Situationen trägt dieser Tatsache Rechnung. Ziel des bizentrischen Projekts von Dr. Seite 9 von 11

10 Jochen Ernst ist es, Formen der partnerschaftlichen Krankheitsverarbeitung zu erfassen und potentielle Änderungen im Verlauf der Erkrankung abzubilden. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Gestaltung bzw. Anpassung partnerschaftsbezogener psychosozialer Interventionen liefern. Strukturprojekt Prof. Dr. Dirk Reinhard an der Medizinischen Hochschule Hannover, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Thema: Gründung eines überregionalen pädiatrisch-onkologischen José Carreras Prüfzentrums An Therapiestudien mit neuen, innovativen Medikamenten für Kinder und Jugendliche mit Leukämie nehmen in der Regel deutschlandweit nur drei bis fünf Kliniken teil, weshalb zurzeit die meisten Kinder für eine Teilnahme in ein entsprechendes Zentrum transferiert werden müssen. Für die betroffenen Kinder und ihre Familien stellen der Wechsel sämtlicher Bezugspersonen sowie die räumliche Distanz in der eventuell letzten Lebensphase eine enorme emotionale Belastung dar. Andererseits ist es nicht zu vertreten, auf eine möglicherweise lebensrettende Therapie zu verzichten. Das Modellprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Reinhard will dieses Dilemma beheben: In dem neuen Prüfzentrum sollen die regulatorischen, dokumentarischen und administrativen Aufgaben von einem zentralen Studienbüro übernommen werden, während die qualifizierte medizinische Behandlung und Versorgung in den regionalen Zentren umgesetzt wird. **** Hintergrundinformationen José Carreras Leukämie-Stiftung 1987 erfuhr José Carreras von seiner Diagnose Leukämie. Aus Dankbarkeit über die eigene Heilung gründete er 1995 den Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.v.. Der Verein hat bislang über 900 Projekte finanziert, die den Bau von Forschungs- und Behandlungseinrichtungen, die Erforschung von Leukämie und ihrer Heilung sowie die Arbeit von Selbsthilfegruppen und Elterninitiativen zum Ziel haben. Der Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.v. ist Träger des DZI Spenden-Siegels, dem Gütesiegel im deutschen Spendenwesen. Die José Carreras Seite 10 von 11

11 Gala ist mit Unterstützung vieler Prominenter die langfristig erfolgreichste Spendengala im deutschen Fernsehen. Die 18. José Carreras Gala wird am 13. Dezember 2012 um 20:15 Uhr live im Ersten aus Leipzig ausgestrahlt. Pressekontakt: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Alix Veh Elisabethstraße 23, München Tel. 089 / alix.veh@carreras-stiftung.de Internet: Spendenkonto: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.v. Konto: BLZ: Commerzbank AG München SWIFT-BIC: COBADEFFXXX IBAN: DE Seite 11 von 11

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin Medizinische Universität Graz Adulte Stammzellen Hoffnungsträger der modernen Medizin Große Hoffnung durch neue Verfahren in der Stammzelltherapie Forschung im Dienst der Gesellschaft Mit dem gezielten

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der Immune surveillance Tumorimmunologie Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance" Krebs ist eine der drei häufigsten Todesursachen in industrialisierten Ländern. Alle Bekämpfungsstrategien gegen

Mehr

500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN LINZ: EIN RÜCKBLICK

500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN LINZ: EIN RÜCKBLICK Öffentlichkeitsarbeit Ing. Mag. Günther Kolb Fadingerstraße 1 4010 Linz Tel.: 0732 / 7676 / 2235 FAX 0732 / 7676 / 2106 Presseinformation Linz, 24.8.2006 Thema: 500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM

Mehr

Deklaration Interessenskonflikte

Deklaration Interessenskonflikte Deklaration Interessenskonflikte Finanzielle oder Eigentümerinteressen: keine Tätigkeiten für die pharmazeutische Industrie und andere Firmen des Gesundheitssystems: Verwaltungsrat Blutspende SRK Schweiz

Mehr

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen Linz, 30. Oktober 2013 20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen 911 Stammzelltransplantationen wurden im zweitgrößten Transplantationszentrum Österreichs bisher durchgeführt.

Mehr

Periphere T-Zell-Lymphome

Periphere T-Zell-Lymphome Periphere T-Zell-Lymphome Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de T-Zell-Lymphom 1 Was ist ein T-Zell-Lymphom Ein T-Zell-Lymphom ist eine Erkrankung des lymphatischen Systems,

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Michael Hallek

Curriculum Vitae Prof. Dr. Michael Hallek Curriculum Vitae Prof. Dr. Michael Hallek Name: Michael Hallek Geboren: 19. Juli 1959 Forschungsschwerpunkte: Chronische lymphatische Leukämie (CLL), Funktion von Chemokinen und Cytokinen, Antikörper,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Hohe Auszeichnung für lebensrettende Blutkrebs-Therapie bei Kindern

PRESSEMITTEILUNG. Hohe Auszeichnung für lebensrettende Blutkrebs-Therapie bei Kindern PRESSEMITTEILUNG Hohe Auszeichnung für lebensrettende Blutkrebs-Therapie bei Kindern Der Robert Pfleger-Forschungspreis 2014 geht an zwei führende deutsche Mediziner aus Frankfurt und Tübingen für ihre

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz Akute myeloische Leukämie Claudia Schelenz 1 Die akuten myeloischen Leukämien sind klonale Stammzellerkrankungen, die durch einen Reifungsarrest mit Expansion meist unreifer myeloischer Zellen charakterisiert

Mehr

KH der Elisabethinen feiert seine 1000ste Stammzelltransplantation

KH der Elisabethinen feiert seine 1000ste Stammzelltransplantation Linz, 23. Oktober 2014 KH der Elisabethinen feiert seine 1000ste Stammzelltransplantation Das zweitgrößte Stammzelltransplantationszentrum in Österreich bietet Spitzenmedizin auf modernstem Niveau. Das

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, Leukämien Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, im Volksmund ist deshalb gelegentlich auch vom Blutkrebs die Rede. Die Erkrankung nimmt ihren Ausgang im

Mehr

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin - Status und Zukunft PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation GMALL-Empfehlung zur Stammzelltransplantation im Rahmen der Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen Version 1, 2011 Arbeitsgruppe Stammzelltransplantation der GMALL-Studiengruppe GMALL

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Stammzellentransplantation als mögliche Heilungsmethode für Leukämie

Stammzellentransplantation als mögliche Heilungsmethode für Leukämie Stammzellentransplantation als mögliche Heilungsmethode für Leukämie Facharbeit im Fach : Biologie Name : Hamda Datum : 13.03.2005 - 3 - Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Seite 3 2. Einleitung Seite 3 3. Was

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation AML 97 (OSHO-Protokoll #45) Rolle der allogenen Stammzelltransplantation (SCT) im Vergleich zu einer zweiten Konsolidierung auf das leukämiefreie Überleben (LFS) von Patienten über 60 Jahre in kompletter

Mehr

Immunonkologie: neue Therapiestrategien für gastrointestinale Karzinomen

Immunonkologie: neue Therapiestrategien für gastrointestinale Karzinomen Immunonkologie: neue Therapiestrategien für gastrointestinale Karzinomen Prof. Dr. Markus Möhler Universitätsmedizin Mainz, I. Medizinische Klinik und Poliklinik Der neue Therapieeinsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Mehr

Knochenmark- und Stammzell- Transplantation

Knochenmark- und Stammzell- Transplantation Knochenmark- und Stammzell- Transplantation am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Informationsbroschüre des K G F Knochenmarktransplantation /Gentherapie Frankfurt am Main

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 12.10.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 12.10.2010 Seite 1/7 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 12.10.2010 Vor Ort im Stammzelltransplantationszentrum Hamburg Jeden Tag erhalten in Deutschland etwa zehn Menschen durch eine Transplantation

Mehr

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION Hochdosischemotherapie mit Stammzellsupport 18.03.2007 LKH-Klagenfurt, 1. Med., E. Isak 1 Stammzelle: Überblick Stammzell-Technologie HD-Chemotherapie mit Stammzellsupport

Mehr

Stellenwert der Hochdosistherapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen

Stellenwert der Hochdosistherapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen Langzeitfolgen nach myeloablativer Radiochemotherapie mit nachfolgender Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit malignen Lymphomen Inzidenz und Früherkennung von sekundären hämatologischen Neoplasien.

Mehr

PATIENTEN - INFORMATION

PATIENTEN - INFORMATION PATIENTEN - INFORMATION zur klinischen Prüfung Eine offene Phase II Studie zur Untersuchung der Durchführbarkeit, Sicherheit und Effektivität einer dosisreduzierten Stammzelltransplantation bei älteren

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Stammzelltransplantation Eine Hausarbeit von Alexandra Brieske (Q1, Bio 5) In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Stammzelltransplantatation, weil es diese noch nicht so lange gibt, sie aber

Mehr

Charakterisierung von Tumor initiierenden Zellen mit randomisierten Phagenpeptidbanken

Charakterisierung von Tumor initiierenden Zellen mit randomisierten Phagenpeptidbanken Charakterisierung von Tumor initiierenden Zellen mit randomisierten Phagenpeptidbanken S. Adebahr 1, M. Henke 1, R. Mertelsmann 2, G. Niedermann 1, M. Trepel 2,3 1 Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden?

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden? Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde S TAMMZELLTRANSPLANTATION Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2 Welche Erkrankungen können damit geheilt werden? 3 Stammzellspender 3 Die Gewinnung von

Mehr

4. Diskussion. 4.1. Polymerase-Kettenreaktion

4. Diskussion. 4.1. Polymerase-Kettenreaktion 59 4. Diskussion Bei der Therapie maligner Tumoren stellt die Entwicklung von Kreuzresistenz gegen Zytostatika ein ernstzunehmendes Hindernis dar. Im wesentlich verantwortlich für die so genannte Multidrug

Mehr

Chromosomale Veränderungen in der Tumodiagnostik: Bedeutung und neue Anforderungen an die Qualitätssicherung

Chromosomale Veränderungen in der Tumodiagnostik: Bedeutung und neue Anforderungen an die Qualitätssicherung Chromosomale Veränderungen in der Tumodiagnostik: Bedeutung und neue Anforderungen an die Qualitätssicherung Prof. Dr. Beat Schäfer Laborleiter Onkologie Universitäts-Kinderkliniken Zürich Molekulare Diagnostik,

Mehr

EWOG-SAA 2010 Genetische und immunologische Charakterisierung der Schweren Aplastischen Anämie (SAA) bei Kindern und Jugendlichen

EWOG-SAA 2010 Genetische und immunologische Charakterisierung der Schweren Aplastischen Anämie (SAA) bei Kindern und Jugendlichen Studienbeschreibung Titel der Studie EWOG-SAA 2010 Genetische und immunologische Charakterisierung der Schweren Aplastischen Anämie (SAA) bei Kindern und Jugendlichen Studienakronym EWOG-SAA 2010 Internetseite

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Molecular Targeted Therapy of Cancer

Molecular Targeted Therapy of Cancer VORLÄUFIGES PROGRAMM 9 th Workshop der Deutschen Fortbildungsinitiative Molecular Targeted Therapy of Cancer Hamburg, Deutschland 12.-13. April 2013 9 th Workshop der Deutschen Fortbildungsinitiative

Mehr

Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft?

Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft? Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft? D. Schmidt 33. Jahrestagung der RWGN Lüdenscheid, 1-2 Dezember 2006 Radioimmuntherapie Teil 1:Grundlagen - Grundlagen der Radioimmuntherapie

Mehr

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET German Network for Motor Neuron Diseases DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. 3 Information zur Patientendatei und Biomaterialsammlung

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9

Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9 A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9 Zytogenetik: Prof. Dr. H. Rieder: Tel. (02 11)81-1 06 89, Fax -1 25 38, E-Mail: harald.rieder@uni-duesseldorf.de Molekulargenetische Diagnostik: zentrale Immunphänotypisierung

Mehr

Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter C.F.Classen. Vorlesung

Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter C.F.Classen. Vorlesung Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter C.F.Classen Vorlesung Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind etwas Seltenes: Nur etwa eines von tausend Kindern ist betroffen, während es im Erwachsenenalter

Mehr

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mehr

Die Stammzellhierarchie akuter Leukämien des Kindesalters

Die Stammzellhierarchie akuter Leukämien des Kindesalters Die Stammzellhierarchie akuter Leukämien des Kindesalters - biologische Grundlagen und klinische Implikationen - Priv.-Doz. Dr. med. Josef Vormoor Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde - Pädiatrische

Mehr

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Dr. rer. physiol. Ute Arndt Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg

Mehr

Lymphom. Göttingen 16. 17. Oktober NORDDEUTSCHES LYMPHOM-FORUM. Kurzvorträge. Falldiskussionen

Lymphom. Göttingen 16. 17. Oktober NORDDEUTSCHES LYMPHOM-FORUM. Kurzvorträge. Falldiskussionen Veranstaltungsort Tagungszentrum an der Historischen Sternwarte Georg August Universität Göttingen Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen Hotelzimmer können gebucht werden u. a.: Hotel Central Göttingen,

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika

Mehr

Next Generation Sequencing. Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik

Next Generation Sequencing. Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik Next Generation Sequencing Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik Leonardo Royal Hotel München 22. 23.5.2012 22. Mai 2012 Programm Bis 12.00 Uhr Individuelle Anreise der Teilnehmer 12.00 13.00 Uhr Mittagsimbiss

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für G. Schett

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für G. Schett Zeitschrift für Rheumatologie Elektronischer Sonderdruck für G. Schett Ein Service von Springer Medizin Z Rheumatol 2012 71:138 141 DOI 10.1007/s00393-012-0954-3 zur nichtkommerziellen Nutzung auf der

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Patienteninformation zur Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL) des Erwachsenen Medizinische Klinik und Poliklinik V Universitätsklinikum Heidelberg

Patienteninformation zur Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL) des Erwachsenen Medizinische Klinik und Poliklinik V Universitätsklinikum Heidelberg 1 Patienteninformation zur Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL) des Erwachsenen Medizinische Klinik und Poliklinik V Universitätsklinikum Heidelberg Direktor Prof. Dr. A.D. Ho Was ist Leukämie? Welche verschiedenen

Mehr

DAS HYPER-IgM-SYNDROM

DAS HYPER-IgM-SYNDROM DAS HYPER-IgM-SYNDROM Diese Broschüre wurde für Patienten und ihre Familie verfasst und ist nicht als Ersatz für eine Beratung durch einen klinischen Immunologen zu betrachten 1 Auch zur Verfügung: AGAMMAGLOBULINÄMIE

Mehr

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Volker Weisbach Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen 06.02.2010 Plazentarestblutbank

Mehr

. Hintergrund Antikörper

. Hintergrund Antikörper 1. Hintergrund Antikörper Antikörper sind die körpereigene Abwehrtruppe des Menschen. Sie sind Eiweiße, die zwischen gefährlichen und ungefährlichen Fremdsubstanzen unterscheiden können und eine Immunantwort

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,

Mehr

Leukämie- und Lymphomdiagnostik

Leukämie- und Lymphomdiagnostik Leukämie- und Lymphomdiagnostik Jour Fixe 9.10.2009 I. Mann 64 Jahre Lymphknotenschwellungen II. Mädchen 15 Jahre Petechien i.d.oberen Extr. Cervikale Lymphadenopathie, leichte Milzvergrößerung III. Frau

Mehr

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten 05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten Alois Gratwohl, Chefarzt Hämatologie Universitätsspital Basel Andreas Buser, Leitender Arzt Blutspendezentrum Basel Domink

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Neue Substanzklassen in der Onkologie (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Thomas Kindler 26 September 2012 Tumortherapie Chirurgie Strahlentherapie Chemotherapie small molecules - Inhibitoren Kinase-Inhibitoren

Mehr

Initiative Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien

Initiative Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien Initiative Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien Geförderte Projekte 2013-2015 Impressum: Initiative Krebsforschung Medizinische Universität Wien Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Spitalgasse

Mehr

Einfluss von Hypoxie auf die Interaktion von Leukämieblasten mit Knochenmark-Stromazellen

Einfluss von Hypoxie auf die Interaktion von Leukämieblasten mit Knochenmark-Stromazellen Dr. rer. nat. Jasmin Wellbrock und Prof. Dr. Walter Fiedler Projektbericht an die Alfred & Angelika Gutermuth Stiftung Einfluss von Hypoxie auf die Interaktion von Leukämieblasten mit Knochenmark-Stromazellen

Mehr

Einblick in die Stammzelltransplantation. Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I

Einblick in die Stammzelltransplantation. Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I Einblick in die Stammzelltransplantation Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I Einblick in die Stammzelltransplantation Definition SZT (KMT) Die Übertragung von körpereigenen (autologen)

Mehr

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 1 von 10 09:15-10:15 Janssen-Cilag GmbH Multiples Myelom 12:30-13:30 Roche Pharma AG Ovarialkarzinom 2016 - Status quo und aktuelle Herausforderungen in der systemischen Therapie 12:30-13:30 Teva

Mehr

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden. Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten Helga Bernhard Adoptiver Transfer von HER2-spezifischen T-Zellen zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Patientin mit HER2 + Mammakarzinom

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Klinische Studien an der Charité B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Ziele 1 Verbesserung der Qualität klinischer Studien Zulassungsstudien (company driven) Optimale

Mehr

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene

Mehr

49. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Fortgeschrittenenkurs 11.-13. März 2016

49. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Fortgeschrittenenkurs 11.-13. März 2016 49. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Fortgeschrittenenkurs 11.-13. März 2016 Leitung und Organisation: Tagungsort: Prof. Dr. med. R. Fuchs PD Dr. med. P. Staib St. Antonius-Hospital

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter Therapien Konstanze Döhner, Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Innere Medizin III, Robert- Koch-Str.8, 89081

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Programmfolge. Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes

Programmfolge. Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes Universität des Saarlandes Univ. Prof. Dr. Martina Sester 66421 Homburg An alle Fachrichtungen und Kliniken der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes mit der Bitte um Weitergabe und Aushang

Mehr

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine September 3 rd 5 th, 2012 CMMC Research Building Cologne In collaboration with DFG Priority Program 1230 Mechanism of vector entry and persistence

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

Krebstherapie maßgeschneidert individualisiert & ganzheitlich

Krebstherapie maßgeschneidert individualisiert & ganzheitlich Krebstherapie maßgeschneidert individualisiert & ganzheitlich Günther Gastl UK für Innere Medizin V Hämatologie & Onkologie Medizinische Universität Innsbruck Die Heilkunst umfasst dreierlei: - die Erkrankung

Mehr

Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien

Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien III. Interdisziplinärer Kongress JUNGE NATURWISSENSCHAFT

Mehr

Präzisions-Gentherapie

Präzisions-Gentherapie Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gentherapie trifft auf erfolgreiche Stammzelltherapie bei Lebererkrankung

Mehr

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004)

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004) Patienten-Information zur Europäischen Mantelzell-Lymphom-Studie Wirksamkeit von 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem Regime und autologer Stammzell-Transplantation

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

(Fermentation), Reinigung, Markierung Hybridom-Technik

(Fermentation), Reinigung, Markierung Hybridom-Technik Immunisierung, Antikörperproduktion (Fermentation), Reinigung, Markierung Hybridom-Technik Universit ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie Monoklonale Antikörper:

Mehr

Akute Leukämien. Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch. Weiterbildung Labmed 15.11.2007. L. Schmid 13.11.

Akute Leukämien. Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch. Weiterbildung Labmed 15.11.2007. L. Schmid 13.11. Akute Leukämien Weiterbildung Labmed 15.11.2007 Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch Seite 1 15.11.2007 Allgemeines Seite 2 15.11.2007 Hämopoietische Stammund Vorläuferzellen

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Markus Müller, AVK Berlin, 02. 09.2006 Chemotherapie und Antikörper Therapieoptionen bei HIV-NHL CHOP bleibt die Standard- Chemotherapie (seit 1975) Schmidt-Wolf

Mehr

Diplom- und Promotionsarbeiten

Diplom- und Promotionsarbeiten Diplom- und Promotionsarbeiten 2010 Elnaz Fatherazi Generierung und Charakterisierung rekombinanter anti-fap und anti-tgf-β Immunrezeptoren Masterarbeit, RWTH Aachen Gabriela Poch T-Zellen mit chimären

Mehr