1.3 Fit in! Eine Geschichte lebendig weitererzählen Andreas Steinhöfel: Inger... 24

Ähnliche Dokumente
1.3 Fit in! Eine Geschichte lebendig weitererzählen Andreas Steinhöfel: Inger... 24

1.3 Fit in! Eine Geschichte lebendig weitererzählen Andreas Steinhöfel: Inger... 24

1.3 Fit in! Eine Geschichte lebendig weitererzählen Andreas Steinhöfel: Inger... 24

Lernen in inklusiven Bezügen Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen

Vorwort Freundschaften - Erzählen und gestalten 20

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben. Markus Langner, Bernd Schurf und. Andrea Wagener. Erarbeitet. Julie Chatzistamatiou, Agnes Fulde,

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben von Markus Langner, Bernd Schurf und Andrea Wagener

Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben von Markus Langner, Bernd Schurf und Andrea Wagener

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Freundschaften - Erzählen und gestalten 13

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S Information unter ähnlichen Informationen finden S. 87

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S Information unter ähnlichen Informationen finden S. 87

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Kompetenzraster Deutsch 7/8

mögliche Bausteine Kompetenzen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

K1_KV1a + K1_KV1b K1_KV2a + K1_KV2b K1_KV3a + K1_KV3b K1_KV4a + K1_KV4b K1_KV7a_HV + K1_KV7b_HV. K1_KV8a + K1_KV8b

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Kapitel im Lehrbuch: Kapitel 1 (S ) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

1.3 Fit in Einen Erzählkern ausgestalten Strittige Themen in der Diskussion Argumentieren und überzeugen 35

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen 11 1.1 Die Neuen Von Freundschaften erzählen... 12 Mit Stichwortzetteln mündlich erzählen... 12 Schriftlich nach Bildern erzählen... 14 Einen Erzählkern in der richtigen Zeitform ausgestalten... 16 Teste dich!... 17 1.2 Rico, Oskar und Freundschaftsgeschichten lesen und weiterschreiben... 18 Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten... 18 Eine Geschichte spannend und lebendig fortsetzen... 22 1. Fit in! Eine Geschichte lebendig weitererzählen... 24 Andreas Steinhöfel: Inger... 24 eigene Erlebnisse geordnet, anschaulich und lebendig mündlich erzählen; Formen und einfache Mittel des Erzählens kennen und anwenden; aufmerksam zuhören Textmuster verändern und weiterentwickeln (nach Bildern erzählen, Erzählkerne ausgestalten); eine schriftliche Erzählung sinnvoll aufbauen, Texte planen (Stichwortzettel); sprachliche Mittel einsetzen (Perspektive, Spannungsbogen); eigene Texte überarbeiten (Tempus, Wortfeld sagen ) Textinhalte wiedergeben und Bezüge zu sprachlichen Gestaltungselementen herstellen 2 Sprechen Zuhören Schreiben Wir einigen uns Meinungen begründen 27 2.1 Wohin geht der Klassenausflug? Strittige Fragen diskutieren... 28 Sachlich begründen... 28 Vorschläge begründet auswählen... 0 Andere überzeugen... 1 Mit Minderheiten zu einer Meinung umgehen... 2 Bitte, auf den Ton kommt es an... Teste dich!... 4 2.2 Erwachsene überzeugen Begründungen auswählen und veranschaulichen... 5 Gute Begründungen sammeln... 5 Begründungen durch Beispiele veranschaulichen... 6 Einen Antrag in Form eines Briefes verfassen. 7 Eine Bitte schriftlich begründen... 8 Zuhören, Sprechen und Gespräch Gesprächsregeln kennen und einhalten; Meinungen und Forderungen angemessen mitteilen; anderen Gesprächsteilnehmern aufmerksam zuhören (Notizen machen) und sich auf ihre Beiträge beziehen (z. B. Rückfragen stellen); Konflikte erkennen, in strittigen Fragen Lösungsvorschläge formulieren; Argumente ordnen und durch Beispiele stützen persönliche Anliegen (Bitten, Vorschläge, Meinungen) sachlich begründen 2. Fit in! Schriftlich begründen... 40

Sprechen Zuhören Schreiben Wer? Was? Wo?? Über Ereignisse berichten 4.1 Knapp und genau! Berichte untersuchen und verfassen... 44 Richtig informiert?... 44 Erfolgreiche Hamburg City Kids... 45 Einen Bericht verfassen... 47 Einen Unfallbericht schreiben... 49 Teste dich!... 51.2 Sport für einen guten Zweck Einen Zeitungsbericht untersuchen und schreiben. 52 Schüler liefen für guten Zweck... 52 Über einen besonderen Schülertag berichten... 54. Fit in! Einen Unfallbericht schreiben... 56 Berichte und ihre Merkmale kennen lernen über Sachverhalte informieren; geordnet und knapp berichten; wichtige W-Fragen berücksichtigen Unfallberichte/Zeitungsberichte verfassen; Berichte ihrem Zweck entsprechend sachlich und adressatengerecht gestalten; Methoden der Textplanung anwenden und Textfassungen überarbeiten (Folgerichtigkeit, Sachbezogenheit) 4 Sprechen Zuhören Schreiben In Bewegung Beschreiben 59 4.1 Gegenstände und Wege Treffend beschreiben... 60 Welche Merkmale hat der Gegenstand?... 60 Üben Eine Gegenstandsbeschreibung verfassen... 6 Wege beschreiben... 65 Teste dich!... 67 Gegenstände, Wege und Vorgänge detailgenau und in verständlicher, geordneter Weise beschreiben; Beschreibungen zweck- und adressatengerichtet gestalten (Folgerichtigkeit im Gedankengang, Sachbezogenheit im sprachlichen Ausdruck) 4.2 Nichts leichter als das! Vorgänge beschreiben... 68 In der Zauberschule... 68 Einen Münztrick beschreiben... 70 4. Fit in! Einen Gegenstand beschreiben... 72

5 Unglaublich! Lügengeschichten lesen, vortragen und schreiben 75 5.1 Die Meisterlügner Lügengeschichten untersuchen und vorlesen... 76 Ingrid Uebe: Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel... 76 Sid Fleischman: McBroom und die Stechmücken. 78 Ingrid Uebe: Münchhausen erzählt... 80 Auf zum Vorlesewettbewerb... 82 Peter Härtling: Wölkchen... 82 Teste dich!... 85 Münchhausens Pferd auf dem Kirchturm... 85 5.2 Lügen wie gedruckt Sprache untersuchen, Lügengeschichten schreiben... 86 Lügen ist nicht gleich lügen?... 86 Eine Lügengeschichte fortsetzen... 87 5. Fit in! Eine Lügengeschichte untersuchen. 90 Ingrid Uebe: Münchhausen im Fischbauch... 90 Lügengeschichten und ihre Merkmale kennen lernen; Lügengeschichten verstehen, Fragen zur Texterschließung formulieren; Bezüge zwischen Inhalt, Absicht und Gestaltungselementen herstellen; Grundbegriffe der Textbeschreibung verwenden; Fragen zu Texten beantworten können einen Text sinngestaltend und wirkungsvoll vorlesen eigene Lügengeschichten erzählen; auf Kenntnisse von Gestaltungsmustern/Erzähltechniken zurückgreifen; nach Mustern erzählen (Lügengeschichten fortsetzen); eigene Texte überarbeiten (Textlupenverfahren/ Schreibkonferenz) 6 Helden und Ungeheuer Sagen untersuchen, nacherzählen, gestalten 9 6.1 Superheld Herakles? Sagen der Antike lesen und verstehen... 94 Einen Helden beschreiben... 94 Herakles und die Hydra von Lerna... 94 Handlungsschritte ordnen... 96 Merkmale einer Sage erkennen... 97 Herakles und der Augiasstall... 97 Teste dich!... 99 6.2 Von Siegfried bis Harry Potter Sagenhaftes nacherzählen und gestalten... 100 Mündlich nacherzählen... 100 Wie Siegfried den Drachen tötete... 100 Schriftlich nacherzählen... 10 Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Feuerkelch Die erste Aufgabe... 10 Schriftlich nacherzählen... 106 Hörspielszenen gestalten... 108 Sagen und ihre Merkmale kennen lernen (Themen, Motive, sprachliche Gestaltungselemente, Bezüge zur Entstehungszeit); Grundbegriffe der Textbeschreibung verwenden; mit Texten produktiv umgehen, eine Sage in ein Hörspiel umformen eine Sage anschaulich und lebendig mündlich und schriftlich nacherzählen Sagen anschaulich und lebendig nacherzählen; eine Erzählung planen (z. B. mit Hilfe von Stichwortzetteln, Flussdiagrammen)

6. Projekt Spider-Man & Co.... 109 Brian Bendis u. a.: Spider-Man Die Geheimidentität... 109 7 Tiere handeln wie Menschen Fabeln verstehen und verfassen 111 7.1 Von Füchsen und anderen Tieren Merkmale von Fabeln kennen lernen... 112 Fabeln untersuchen... 112 Jean de La Fontaine: Der Rabe auf dem Baum. 112 Äsop: Der Fuchs und der Storch... 11 Äsop: Der Fuchs und der Bock im Brunnen... 114 Fabeln vergleichen... 116 Eine Fabel aus Afrika: Das Wettrennen... 116 Äsop: Die Schildkröte und der Hase... 117 Teste dich!... 118 Der Löwe und das Mäuschen... 118 7.2 Schreibwerkstatt Fabeln verfassen... 119 Eine Fabel zu Bildern schreiben... 119 Der Wolf und der Reiher... 119 Einen Fabelanfang fortsetzen... 122 Die Schildkröte und der Leopard... 122 Ein Fabelbuch anlegen und gestalten... 124 Fabeln und ihre Merkmale kennen lernen (Motive, sprachliche Besonderheiten, Zusammenhang zwischen Text und Entstehungszeit); Themen und Motive vergleichen; Grundbegriffe der Textbeschreibung verwenden eigene Fabeln nach Vorgaben schreiben (Fabelanfänge fortsetzen, nach Bildern schreiben), auf Kenntnisse von Gestaltungsmustern der Textsorte zurückgreifen; Satzzeichen bei der wörtlichen Rede richtig anwenden; produktiv mit Texten umgehen (Fabelbuch anlegen) und mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms gestalten 7. Fit in! Eine Fabel zu Bildern schreiben... 125 Der Löwe und der Bär.............................. 125 8 Wind und Wetter Gedichte verstehen, vortragen, schreiben 127 8.1 Regen, Feuer, Eis Gedichtmerkmale erkennen... 128 Erwin Moser: Gewitter... 128 Sprachliche Bilder entdecken... 129 James Krüss: Das Feuer... 129 Georg Britting: Am offenen Fenster bei... 10 Gedichte auswendig lernen und vortragen... 11 Otto Ernst: Nis Randers............................ 11 Teste dich!... 1 Clara Müller-Jahnke: Eisnacht... 1 Gedichte lesen und verstehen; Merkmale von Gedichten erkennen (Vers, Reim, Strophe, sprachliche Bilder); das Erzählgedicht (Ballade) als lyrische Form kennen; grundlegende Fachbegriffe zur Beschreibung eines Gedichtes und sprachlicher Besonderheiten kennen lernen und anwenden;

8.2 Was für ein Wetter Mit Sprache malen... 14 Station 1: Regengedichte... 14 Peter Maiwald: Regentag... 14 Georg Britting: Fröhlicher Regen... 14 Station 2: Erkältungsgedichte... 15 Christian Morgenstern: Der Schnupfen... 15 Heinz Erhardt: Der kalte Wind... 15 Station : Windgedichte... 16 Josef Guggenmos: Der Wind... 16 Gustav Falke: Wäsche im Wind... 16 Station 4: Drachensteiggedichte... 17 Georg Britting: Drachen... 17 Bertolt Brecht: Drachenlied... 17 Station 5: Sonnengedichte... 18 Christine Busta: Die Frühlingssonne... 18 Arno Holz: Mählich durchbrechende Sonne... 18 Bezüge zwischen Inhalt, formalen und sprachlichen Gestaltungselementen herstellen Methoden des Auswendiglernens kennen lernen, Gedichte auswendig vortragen nach Schreibanlässen Gedichte gestalten und umformen; auf Kenntnisse von Gestaltungsmustern zurückgreifen; kreatives Gestalten (Gedichtkalender) 8. Projekt Einen Gedichtkalender gestalten... 19 Eduard Mörike: Er ist s... 140 Walter Mahringer: April! April!... 140 Anne Steinwart: Es frühlingt... 140 Paula Dehmel: Ich bin der Juli... 140 Christian Morgenstern: Butterblumengelbe Wiesen... 141 Ursula Wölfel: Oktober... 141 Friedrich Hebbel: Herbstbild... 141 Mascha Kaléko: Der Herbst... 141 Heinrich Seidel: November... 142 Frank Bubenheim: Schnee... 142 Lulu von Strauß und Torney: Schneezauber... 142 Joseph Freiherr von Eichendorff: Weihnachten.. 142 9 Alles Theater?! Szenen spielen 14 9.1 Groß und Klein Szenen spielerisch erfassen. 144 Walter Kohl: Wanted: Lili... 144 Teste dich!... 148 9.2 Stück für Stück Eigene Szenen schreiben... 149 Szenen schreiben... 149 9. Projekt Szenen aufführen... 151 Aufwärmübungen... 151 Das Stück Wanted: Lili aufführen... 152 Merkmale dramatischer Texte kennen (Handlung, Konflikt, Monolog/Dialog); Bezüge zwischen Inhalt und Gestaltung herstellen; verbale/ nonverbale Gestaltungsmittel (Mimik, Gestik) kennen Rollenspiele gestalten eigene Szenen schreiben; appellative Texte verfassen (Einladung)

10 Rund um den Computer Sachtexte verstehen 15 10.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen... 154 Soziales Netzwerk als Treffpunkt aber Vorsicht!... 154 Profile untersuchen... 156 Online: Fremde oder Freunde?... 158 Teste dich!... 159 10.2 Computerspiele Sachtexte und Grafiken lesen... 160 Einen Sachtext verstehen und zusammenfassen... 161 Das Leben spielen Die Sims... 161 Den Inhalt wiedergeben... 16 Sachinformationen verstehen und ordnen... 165 Husch, husch, ins Mittelalter... 165 10. Projekt Im Internet sicher suchen... 167 Leseerwartungen äußern; Informationen aus kontinuierlichen (Sachtexten) und diskontinuierlichen Texten (Karten, Tabellen, Grafiken) entnehmen/ordnen; Lesestrategien zur Texterschließung nutzen (Fünf- Schritt-Lesemethode, v. a. Zwischenüberschriften, Inhalte zusammenfassen); Fragen zu Texten beantworten; Informationsmöglichkeiten unterschiedlicher Medien nutzen (Internet); eigene Mediengewohnheiten untersuchen Sachtexte zusammenfassen; Ergebnisse vortragen Schreiben Textinformationen inhaltlich korrekt wiedergeben; Fragen zu Sachtexten schriftlich beantworten; Texte überarbeiten (Ersatzprobe) 11 Nachdenken über Sprache Grammatiktraining Wortarten und Satzglieder unterscheiden 169 Christian Morgenstern: Der Flügelflagel... 169 11.1 Wörter untersuchen und bilden... 170 Nomen und Artikel... 170 Adjektive und ihre Steigerungsstufen... 171 Personal- und Possessivpronomen... 172 Demonstrativpronomen... 17 Mit Verben Vergangenes ausdrücken... 174 Mit Verben Vorzeitiges ausdrücken... 176 Mit Verben Zukünftiges ausdrücken... 177 Präpositionen... 178 Mit Adverbien genaue Angaben machen... 179 Wortzusammensetzungen finden und erfinden... 180 Wortstamm und Wortfamilie... 181 Eine Welt, viele Sprachen... 182 Teste dich!... 18 Üben: Wortarten bestimmen, Wörter bilden... 184 Sprachgebrauch und Grammatik untersuchen Wortarten unterscheiden und deren Funktion erkennen; die Tempusformen des Verbs kennen und angemessen verwenden; Möglichkeiten der Wortbildung unterscheiden (Zusammensetzungen, Ableitungen); Wortbedeutungen klären und sinnverwandte Wörter in Wortfeldern/Wortfamilien zusammenfassen; Satzglieder bestimmen, operationale Verfahren anwenden (Umstellprobe, Ersatzprobe, Frageprobe); Sätze (Satzreihe und Satzgefüge, Hauptsatz und Nebensatz) unterscheiden Texte überarbeiten, Fehler erkennen und korrigieren

11.2 Sätze und Satzglieder ermitteln... 188 Satzarten unterscheiden... 188 Mit der Umstellprobe Satzglieder bestimmen. 189 Das Subjekt erfragen, Prädikate einsetzen... 190 Dativobjekt und Akkusativobjekt... 191 Adverbiale Bestimmungen verwenden... 192 Haupt- und Nebensätze unterscheiden... 194 Satzreihe und Satzgefüge bestimmen... 195 Texte mit Hilfe von Proben überarbeiten... 196 Den Satzbau im Deutschen und Englischen vergleichen... 197 Teste dich!... 198 Üben: Satzglieder bestimmen, Sätze bilden.. 199 11. Fit in! Einen Text überarbeiten... 20 12 Nachdenken über Sprache Rechtschreibstrategien erarbeiten Regeln finden 205 12.1 Strategien wiederholen und vertiefen... 206 Strategie Schwingen... 206 Josef Guggenmos: Das o und alle drei e... 207 Strategie Verlängern... 208 Strategie Zerlegen... 210 Nora Clormann-Lietz: Langeweile? Tu was!... 210 Strategie Zerlegen... 211 Strategie Ableiten Wörter mit ä und äu...... 212 Nomen erkennen und großschreiben... 21 Sally Nicholls: Wie man unsterblich wird... 214 Verben werden Nomen... 215 Adjektive werden Nomen... 216 Im Wörterbuch nachschlagen... 217 Teste dich!... 219 Wie kommt das Wort ins Buch?... 219 Rechtschreibung Strategien zum selbstständigen Abbau von Fehlern nutzen (Silben sprechen, verwandte Wörter suchen, Wörter verlängern, im Wörterbuch nachschlagen, individuelle Fehleranalyse durchführen); Rechtschreibregeln beachten (lange und kurze Vokale, s-laute, Dehnung h und ie, Groß- und Kleinschreibung, Nominalisierungen); Texte überarbeiten 12.2 Rechtschreibung erforschen Regeln finden. 220 Doppelte Konsonanten... 220 Josef Guggenmos: Zweierlei Musik... 220 Boy Lornsen: Ein alter Brummer... 221 i oder ie? Achtet auf die erste Silbe... 222 s, ß oder ss? s-laute unterscheiden... 224 Josef Guggenmos: Von Schmetterlingen...... 225 Wörter mit h... 226 Teste dich!... 227

12. Fit in! Fehlerschwerpunkte erkennen... 228 Wunderwerk Nase... 228 Eine Fehleranalyse durchführen... 229 Stationen 1 11... 20 Mit den Schreibwörtern üben... 24 1 Arbeitstechniken Lernen lernen Arbeitstechniken beherrschen 25 1.1 Ein leichtes Spiel! Klassenarbeiten vorbereiten... 26 Lernen mit vielen Sinnen... 28 Einen Stichwortzettel schreiben... 29 Die Klebezettel-Methode......................... 240 Teste dich!... 241 1.2 Gewusst wo! Informationen finden und zusammenfassen. 242 Schülerlexika... 242 Informationen zusammenfassen... 24 Alles i. O. in Nachschlagewerken?... 246 Die Fantastischen Vier: MfG... 246 Arbeitstechniken Lerntechniken (Lerntagebuch, Stichwortzettel) kennen lernen und anwenden; den Umgang mit Lexika und Wörterbüchern einüben; Sachtexte lesen und verstehen (Fünf-Schritt Lesemethode); Informationen zusammenfassen 1. Vladi und sein Lerntagebuch Über das Lernen nachdenken... 247 Orientierungswissen Sprechen und Zuhören... 249 Schreiben... 251... 255 Nachdenken über Sprache... 259 Arbeitstechniken und Methoden... 268 Textartenverzeichnis... 272 Autoren- und Quellenverzeichnis... 27 Sachregister... 275 Bildquellenverzeichnis... 279 Euer Deutschbuch auf einen Blick... 280