Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Ähnliche Dokumente
Das Finanzsystem - Sparen und Investieren

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Vorlesung VWL II vom Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Repetitorium der Vorlesung VWL II vom

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Sparen, Investieren und das Finanzsystem

STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)

Makroökonomie. Bachelor Business Administration

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Geld- und Finanzsystem

Schulden Eine differenzierte Sicht

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Übungsaufgaben Makroökonomik

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Geld- und Finanzsystem

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Geld- und Finanzmärkte

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Volkswirtschaft Modul 2

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.6 Das IS/LM-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Sparen und Kapitalbildung

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Konjunktur und Wachstum

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Multiple Choice Aufgaben Anleihen

Die langfristige realökonomische Entwicklung

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Makroökonomische Fluktuationen

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Angewandte Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie. 1 Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

Für eine europäische Investitionsoffensive

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Makroökonomik für Betriebswirte

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Wie beeinflusst der Staat die Wirtschaft?

Nachfrageorien,erte Wirtscha1spoli,k. Keynesianismus

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Euro. Fürs Erste.

Kapitel 28 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

Organisation von Finanzmärkten. Institutionen, Beziehungen, Aufgaben

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

5. Die oene Volkswirtschaft

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Geldpolitik und Finanzmärkte

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Gliederung. D Transmissionsmechanismen I. Grundlagen II. Zins- und Vermögenspreiseffekte III. Kreditkanal

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Pressekonferenz. Bautätigkeit treibt Kreditwachstum bei Unternehmen und Privaten. Kredite, Einlagen und Zinssätze bei österreichischen Banken

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Transkript:

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren 26

Inhalt Welches sind die wichtigsten Finanzinstitutionen? Wie funktionieren Kreditmärkte? Was ist deren Bezug zur Spar- und Investitionstätigkeit? Wie beeinflussen staatliche Maßnahmen Kreditmärkte, Spar- und Investitionstätigkeit? 2

Das Finanzsystem Das Finanzsystem besteht aus Institutionen, welche Ersparnisse von Sparern zu Schuldnern kanalisieren. Dazu gehören Finanzmärkte (Aktienmarkt, Anleihemarkt) und Finanzintermediäre. Finanzmärkte sind Institutionen, wo Sparer und Kreditnehmer direkt aufeinandertreffen. Finanzintermediäre vermitteln zwischen Sparern und Kreditnehmern. 3

Finanzmärkte Der Anleihemarkt (Rentenmarkt) - Eine Anleihe ist eine Schuldverschreibung, IOU mit der ein Schuldner (Emittent) verspricht: 1. eine bestimmte Summe Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt (Fälligkeit) zu zahlen; 2. während der Laufzeit der Anleihe einen bestimmten Zins zu entrichten. - Zugang zu dieser Art der Finanzierung haben i.d.r. öffentliche Haushalte und große Unternehmen. - Die Anleihen werden während ihrer Laufzeit am Anleihemarkt gehandelt (zu flexiblen Preisen). 4

Finanzmärkte Der Aktienmarkt - Eine Aktie ist ein Eigentumsanteil an einem Unternehmen. - Die Ausgabe von Aktien wird Eigenkapitalfinanzierung genannt (im Gegensatz dazu ist eine Anleiheemission eine Fremdkapitalfinanzierung). - Der Preis der Aktien (Kurse) ergibt sich durch den Handel an Aktienbörsen und wird beispielsweise von Gewinnerwartungen beeinflusst (KGV). 5

Finanzintermediäre Die wichtigsten Finanzintermediäre sind Banken. Sie nehmen Einlagen von Sparern an und vergeben die Einlagen als Kredite. Sie zahlen Zinsen auf Einlagen und erhalten etwas höhere Zinsen auf Kredite. Die Differenz zwischen diesen Zinssätzen deckt die Kosten der Banken und erbringt die Gewinne. 6

Finanzintermediäre Andere Finanzintermediäre - Pensionsfonds - Versicherungen - Investmentgesellschaften - Investmentfonds 7

Sparen und Investieren: Wichtige Identitäten Wir wissen, dass das BIP sowohl das gesamtwirtschaftliche Einkommen als auch die gesamten Ausgaben der Volkswirtschaft misst: Y = C + I + G + NX Nehmen wir den Fall einer geschlossenen Volkswirtschaft wo also kein zwischenstaatlicher Handel stattfindet. Dann gilt: Y = C + I + G Y C G = I Ersparnis = Investitionen S = I 8

Sparen und Investieren: Wichtige Identitäten Die Ersparnis lässt sich auch schreiben als S = I S = Y C G Mit T werden die Steuern (Taxes) bezeichnet S = (Y T C) + (T G) Dann ist die private Ersparnis Y T C und die öffentliche Ersparnis T G. T G ist der Budgetüberschuss (T G > 0) oder das Budgetdefizit (T G < 0). 9

Die Bedeutung von Ersparnis und Investitionen S = I Investitionen (Sachinvestitionen) werden durch Ersparnisse finanziert. Für die Volkswirtschaft als Ganze müssen deshalb Ersparnisse und Investitionen übereinstimmen. 10

Der Kreditmarkt Es gibt in unserer einfachen Analyse nur einen Finanzmarkt: den Kreditmarkt (market for loanable funds). Alle Sparer legen auf diesem Markt ihre Ersparnisse an (Angebot an Krediten). Alle Schuldner erhalten auf diesem Markt ihre Kredite (Nachfrage der Investoren nach Krediten). Der reale Zinssatz ist der Preis für Kredite. 11

Abbildung 1: Der Kreditmarkt Zinssatz (in %) Angebot 5 Nachfrage 0 1.200 Kreditvolumen (in Mrd. ) 12

Einflüsse staatlicher Maßnahmen auf Spar- und Investitionstätigkeit Im Folgenden werden drei Maßnahmen analysiert, welche die Spar- und Investitionstätigkeit beeinflussen: - Steuern und Ersparnis - Steuern und Investitionen - staatliche Budgetdefizite 13

Politik 1: Steuern und Ersparnis Steuern auf Zinsen verringern die zukünftigen Erträge von Ersparnissen und damit den Anreiz zum Sparen. Damit können weniger Investitionen finanziert werden. Dies wiederum hat Rückwirkungen auf Produktivität und Lebensstandard. Umgekehrt: Eine Verringerung der Steuern auf Zinserträge erhöht die Spar- und Investitionstätigkeit. 14

Abbildung 2: Ein Anstieg des Angebots an Kreditmitteln Zinssatz (in %) Angebot, S 1 S 2 5 4 2.... dadurch verringert sich der Zinssatz 1. Steueranreize, die die Ersparnis betreffen, erhöhen das Kreditangebot Nachfrage 0 1.200 1.600 3. und das Kreditvolumen erhöht sich. Kreditvolumen (in Mrd. ) 15

Politik 1: Steuern und Ersparnis Wenn die Steuergesetzgebung Ersparnisbildung fördert, werden in der Folge Zinsen tendenziell fallen und Investitionen tendenziell zunehmen. 16

Politik 2: Steuern und Investitionen Investitionssteuerfreibeträge erhöhen die Nachfrage nach Krediten, verschieben die Nachfragekurve nach rechts, erhöhen die Zinsen und die Spartätigkeit. 17

Abbildung 3: Ein Anstieg der Nachfrage nach Krediten Zinssatz (in %) 2. wodurch der Zinssatz steigt 6 5 Angebot 1. Ein Investitionssteuerfreibetrag erhöht die Kreditnachfrage D 2 Nachfrage, D 1 0 1.200 1.400 3. und das Kreditvolumen ebenso. Kreditvolumen (Mrd. ) 18

Politik 3: Staatliche Budgetdefizite und -überschüsse Wenn die Regierung ihr Haushaltsdefizit über Kredite finanziert, stehen weniger Mittel für private Investitionen zur Verfügung. Der Rückgang der Investitionen wird als Crowding-out (Verdrängungseffekt) bezeichnet. Das staatliche Haushaltsdefizit hat private Investitionen verdrängt. 19

Politik 3: Staatliche Budgetdefizite und -überschüsse Das Budgetdefizit verringert das Angebot an Krediten, welche dem Privatsektor zur Verfügung stehen. - Dadurch verschiebt sich die Angebotskurve nach links, - die Marktzinsen steigen, - das Kreditvolumen sinkt. 20

Abbildung 4: Die Wirkungen eines staatlichen Budgetdefizits Zinssatz (in %) S 2 Angebot, S 1 6 1. Ein Budgetdefizit vermindert das 5 Kapitalangebot 2.... wodurch die Marktzinsen steigen Nachfrage 0 800 1.200 3. und das Kreditvolumen sich verringert. Kreditvolumen (in Mrd. ) 21

Politik 3: Staatliche Budgetdefizite und -überschüsse Ein Budgetüberschuss erhöht das Angebot an Kreditmitteln, verringert den Zinssatz und erhöht die Investitionen. Ein Budgetdefizit senkt das Angebot an Kreditmitteln, erhöht den Zinssatz und senkt die Investitionen. 22

Budgetdefizite und öffentliche Verschuldung Budgetdefizite erhöhen die Staatsverschuldung. Seit den 1970er-Jahren ist die Staatsverschuldung in Deutschland sowohl absolut als auch in Prozent des BIP rapide angestiegen. Die Wiedervereinigung hat dazu stark beigetragen. 23

Abbildung 5: Staatsverschuldung in Deutschland in % des BIP 19 23 19 19 18 24 30 40 41 55 59 66 67 ab 1990 Deutschland Quelle: Sachverständigenrat. 24

Zusammenfassung Das Finanzsystem besteht aus Finanzinstitutionen wie Anleihemarkt, Aktienmarkt, Banken und Investmentgesellschaften. All diese Institutionen lenken Ressourcen von Sparern zu Schuldnern. Identitäten aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zeigen einige wichtige Beziehungen zwischen ökonomischen Variablen. In einer geschlossenen Volkswirtschaft ist die nationale Ersparnis gleich den Investitionen. 25

Zusammenfassung Aus der Gesamtheit der Ersparnisse leitet sich die Angebotskurve an Kreditmitteln ab. Aus der Gesamtheit der Investitionsgüternachfrage ergibt sich die Nachfragekurve nach Krediten (Konsumkredite sind hier vernachlässigt). Der Zins wird durch diese Nachfrage- und Angebotskurven bestimmt. 26

Zusammenfassung Die gesamtwirtschaftliche Ersparnis setzt sich aus privater und öffentlicher Spartätigkeit zusammen. Ein steigendes Haushaltsdefizit der Regierung bedeutet eine negative staatliche Ersparnis und damit eine Verringerung der nationalen Spartätigkeit. Das Angebot an Kreditmitteln verringert sich. Verdrängt ein staatliches Budgetdefizit private Investitionen, so wird das Wachstum der Produktivität und des BIP verringert. 27