Integrierte Versorgung & ehealth Lösungen und was kann ELGA dazu beitragen? Karl Holzer



Ähnliche Dokumente
SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Clino Life Care. Intelligent Life Care. Modernes Pflegemanagement effizient, sicher, vernetzt

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Moderne Behandlung des Grauen Stars

A nursing intelligence system to support secondary use of nursing routine data

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik

Wir vernetzen Gesundheitspartner

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Der medizinische Fall Wie vernetzt man Leistungserbringer unterschiedlicher Sektoren datenschutzkonform?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Handbucherweiterung Zuschlag

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Business Model Canvas

Code of Conduct (CoC)

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Powermanager Server- Client- Installation

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Der Wunschkunden- Test

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

zeitna Personaldienstleistungen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Das Leitbild vom Verein WIR

Der Schutz von Patientendaten

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Rund ums Thema Pflegestufen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Ambulante gynäkologische Operationen

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Informationen zur Tagespflege

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

micura Pflegedienste München Ost

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

CHECKLISTE für KRANKENANSTALTEN

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Anforderungen an die HIS

Studieren- Erklärungen und Tipps

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Wie oft soll ich essen?

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Das BOND Community System. Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000

Requirements Engineering für IT Systeme

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

micura Pflegedienste Köln

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Transkript:

Integrierte Versorgung & ehealth Lösungen und was kann ELGA dazu beitragen? Karl Holzer Pflegemanagementforum 2015 27. Februar 2015, Wien

Themen Integrierte Versorgung und ELGA Vernetzung des intra- und extramuralen Bereichs heute und in Zukunft Anforderungen an optimierte Prozesse und unterstützende ehealth Lösungen Berufsgruppenübergreifende Patientendokumentation in der integrierten Versorgung

Integrierte Versorgung & ELGA (I) Keine eindeutige Definition für integrierte Versorgung The search to connect the healthcare system (acute, primary medical and skilled) with other human service systems (e.g. long-term care) to improve outcomes (clinical, satisfaction and efficiency) (nach Leutz, 1999) Patientenorientierte, kontinuierliche, sektorenübergreifende und/oder interdisziplinäre, und nach standardisierten Behandlungskonzepten (Guidelines, Behandlungspfade) ausgerichtete Versorgung (Schauppenlehner, 2009)

Integrierte Versorgung & ELGA (II) Framework der integrierten Versorgung (Valentijn et al., 2013)

Integrierte Versorgung & ELGA (III) Framework der integrierten Versorgung (Valentijn et al., 2013) SYSTEMINTEGRATION: (Makro Level) Integration eines Gesundheitssystems Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt stellen um die Bedürfnisse der Population erfüllen zu können (holistischer Ansatz) vertikale (personenbezogen) und horizontale (populationsbasiert) Integration beachten! ORGANISATIONELLE INTEGRATION: (Meso Level) Bedürfnisse einer Population benötigen gemeinsame Aktionen von Organisationen über die gesamte Versorgungskette Verschiedene Organisationen sind beteiligt, unterschiedlich strukturiert Kooperation ist notwendig um Dienstleistungen an eine definierte Population liefern zu können

Integrierte Versorgung & ELGA (IV) Framework der integrierten Versorgung (Valentijn et al., 2013) INTEGRATION DER PROFESSIONALITÄT: (Meso Level) Kooperation von Fachkräften, intra- und interinstitutionell interprofessionelle Partnerschaft basierend auf gemeinsamen und geteilten Kompetenzen, Rollen und Verantwortlichkeiten PATIENTENZENTRIERTE INTEGRATION: (Mikro Level) Koordination von personenbezogener Versorgung und von Services Integration von Versorgung in einem Prozess über Zeit, Ort und Disziplin

Integrierte Versorgung & ELGA (V) Framework der integrierten Versorgung (Valentijn et al., 2013) Verbindung von Mikro-, Meso- und Makro-Level durch: FUNKTIONALE INTEGRATION: Koordination von unterstützenden Funktionen (z.b.: Finanzierung, Informationsfluss) ermöglicht Unterstützung von einzelnen Patienten bis hin zur Gesundheitspolitik NORMATIVE INTEGRATION: Gemeinsame Werte, Mission, Vision und Kultur innerhalb des Systems, zwischen Organisationen, professionellen Gruppen und Individuen

Integrierte Versorgung & ELGA (VI) Warum so genau erklärt? ELGA kann in jeder Dimension Teilaspekte abdecken/unterstützen und vernetzt die einzelnen Levels/Dimensionen. Quelle: Valentijn et al., 2013 (adaptiert)

Vernetzung intra- & extramural Status Quo Medizinischer Bereich: Gerichteter Befundversand z.b. zwischen Krankenhaus und Hausarzt ist verbreitet weitere Dienstleister (z.b. Facharzt) im Versorgungsprozess haben Informationen ggf. nicht zur Verfügung Bereich der Pflege: Informationen werden u.a. bei der Pflegeübergabe in vielen Fällen papierbasiert weitergegeben (z.b. stationär Pflegeheim) Dies führt zu Verzögerungen und potentiellen Qualitätseinbußen in der Versorgung Mehraufwand (manuelle Übernahme in Informationssystem/Dokumentation)

Vernetzung intra- & extramural und in Zukunft? ehealth Lösungen können unterstützen! ELGA wird als bundesweites Informationssystem für berechtigte Nutzer verfügbar Strukturierte Dokumente (CDA) ermöglichen höheren Level der Interoperabilität einzelne Daten aus CDA-Dokumenten können direkt in ein entsprechendes Informationssystem (KIS, AIS, Pflegedokumentationssystem) übernommen werden, d.h.: Kein Medienbruch Verminderung des Zeitverlusts bei Datenübernahme Versorgung kann durchgehend qualitativ hochwertig erfolgen, da (temp.) Informationsdefizite vermieden werden

Vernetzung intra- & extramural und in Zukunft? Mögliche Schwierigkeiten für die Pflege: Pflegedokumentationssysteme müssen auf dem techn. Stand sein, um mit diesen Datenstrukturen grundsätzlich umgehen zu können verschiedene Pflegesprachen/Codiersysteme sind im Einsatz, z.b: NANDA-I (North American Nursing Diagnosis Association) ICNP (International Classification of Nursing Practices) APENIO POP (Praxisorientierte Pflegediagnosen) CCC (Clinical Care Classification) automat. Übernahme von Informationen ist schwierig Mapping zwischen den eingesetzten Codiersystemen wäre sinnvoll

Berufsgruppenübergreifende Dokumentation Status Quo Unterschiedliche Dokumentationssysteme/Module in den KIS für Medizin und Pflege. Prozesse der medizinischen Versorgung und der Pflege laufen parallel. und in Zukunft? Dokumentationssysteme müssen in der Lage sein, die von einer Berufsgruppe erhobenen, relevanten Daten einer anderen Berufsgruppe zur Verfügung zu stellen Single Source Ansatz, Vermeidung von Doppeldokumentation. Definierte Struktur der Daten ermöglicht Wiederverwendung (z.b. Archetypen). Strukturierte Daten ermöglichen harmonisierte Darstellung integrierte Information.

Zukunftsperspektiven - Integrierte Information Integrierte Versorgung unterstützt durch integrierte Information?

Zukunftsperspektiven ehealth & Pflege Big Nursing Data Verwendung von Daten aus der routinemäßigen Pflege für Qualitätsmanagement und Controlling Fallstudie: Nursing Data Mart der Landesklinik-Universitätsklinikum Innsbruck (Hackl WO, Rauchegger F, 2013) Data Warehousing Ansatz auch in anderen Häusern einsetzbar, wenn: Vollständige Implementierung des Pflegeprozesses vorliegt Pflegedaten aus den Informationssystemen extrahierbar sind Hindernisse u.a.: Für Ressourcen, Interventionen und Pflegeziele werden Hauskataloge zur Codierung verwendet Unterschiedliche Formulare für Assessments Mappings auf international gültige Klassifikationen bzw. Terminologien notwendig

Prozessunterstützung durch ehealth Lösungen Fokus: Dokumentationssysteme Dokumentationssysteme im 21. Jahrhundert sollen die Erbringung der Patientenversorgung über die Zeit für unterschiedlich zusammengesetzte Teams unterstützen kognitive Prozesse der Nutzer während des Dokumentationsprozesses unterstützen einmal erfasste Informationen mehrfach verwendbar machen; Nachvollziehbarkeit der Informationsherkunft muss jedoch gewahrt bleiben Mehrfacherfassung durchgeführter Aktionen, Prozeduren etc. möglichst vermeiden strukturierte Erfassung von Informationen dort ermöglichen, wo dadurch ein Mehrwert erzielbar ist (abgeleitet aus Kuhn et al., 2015)

Wann bemerken Patienten, dass ein integriertes Gesundheitssystem existiert? Wenn Patienten ihre Gesundheitsprobleme nicht für jeden Gesundheitsdiensteanbieter wiederholen müssen sich nicht dem gleichen Test mehrfach bei unterschiedlichen Gesundheitsdiensteanbietern unterziehen müssen nicht das Medium sind, um ihren Gesundheitsdiensteanbieter über Hospitalisierung, diagnostische Prozeduren oder Behandlungen zu informieren nicht auf einem Level der Versorgung warten müssen, da fehlende Kapazitäten auf einem anderen Level der Versorgung vorherrschen einfach verständliche Informationen über die Qualität der Versorgung erhalten um informierte Entscheidungen treffen zu können mit chronischen Krankheiten regelmäßig kontaktiert werden; mit Fortbildung über ihren Krankheitsverlauf versorgt werden (adaptiert nach Leatt et al., 2000)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! DI Karl Holzer, MSc. Consultant IHE Systema Human Information Systems GmbH karl.holzer@systema.info

Literatur Hackl WO, Rauchegger F. Big Nursing Data: Routinedaten aus der Pflegedokumentation. In: Ammenwerth E, Hörbst A, Hayn D, Schreier G (eds.). ehealth2013 - Health Informatics meets ehealth. Big Data: ehealth von der Datenanalyse bis zum Wissensmanagement. Tagungsband der ehealth2013 in Wien, 23.-24.5.2013. OCG. 2013. pp. 79-84. Kuhn T, Basch P, Barr M, Yackel T. Clinical Documentation in the 21st Century: Executive Summary of a Policy Position Paper From the American College of Physicians. Ann Intern Med. 2015 Jan 13. Leatt P, Pink GH, Guerriere M. Towards a Canadian model of integrated healthcare. Healthc Pap. 2000 Spring;1(2):13-35. Leutz WN. Five laws for integrating medical and social services: lessons from the United States and the United Kingdom. Milbank Quarterly 1999;77(1):77 110. Schauppenlehner M. Populationsbezogene integrierte Versorgung. 2009. [zugegriffen am: 11.01.2015] Verfügbar unter: https://www.sozialversicherung.at/portal27/portal/ccivportal/content/contentwindow?contenti d=10008.596535&action=b&cacheability=page&version=1393845763 Valentijn PP, Schepman SM, Opheij W, Bruijnzeels MA. Understanding integrated care: a comprehensive conceptual framework based on the integrative functions of primary care. Int J Integr Care. 2013 Mar 22;13:e010.

Österreichischer Preis für integrierte Versorgung INTEGRI INTEGRI 2016: Einreichstart = 01.08.2015!