Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Ähnliche Dokumente
Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag.

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Grundlagen der Elektrotechnik I

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am

Grundlagen der Elektrotechnik III

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Klausur Experimentalphysik II

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

KSR, Matura 2011, SF Physik/Mathematik

Grundlagen der Elektrotechnik I

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 22. Vorlesung

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Elektrische Messverfahren

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Logarithmische Skalen

Brückenschaltung (BRÜ)

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Übungsskript Regelungstechnik 2

x=r cos y=r sin } r2 =x 2 y 2

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ******

Klausur "Elektrotechnik" am

R C 1s =0, C T 1

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe I ea Bearbeitungszeit: 300 min

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme am

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Oberschule Stuttgart

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Klausur Experimentalphysik II

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Wechselstromwiderstände

Klausur "Elektrotechnik" am

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

1. Klausur in K2 am

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Rückkopplungsschaltung nach Meißner

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

2.1.2 Elektromagnetischer Schwingkreis; Thomson-Gleichung

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

= Dimension: = (Farad)

Patrick Christ und Daniel Biedermann

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

9. Schaltungen der Leistungselektronik

Transkript:

Q2-1 Nichtlineare Dynamik in Stromkreisen (10 Punkte) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Einleitung Bistabile nichtlineare halbleitende Komponenten (z.b. Thyristoren) finden eine breite Anwendung in der Technik. Sie werden z.b. als Schalter eingesetzt oder als Erzeuger von elektromagnetischen Schwingungen. Das Hauptanwendungsfeld dieser Thyristoren liegt jedoch in der Regelung von Wechselströmen in der Leistungselektronik, z.b. bei der Umwandlung von Wechsel- zu Gleitstrom in Leistungsbereichen von Megawatt. Bistabile Komponenten können aber auch als Modellsysteme für Selbstorganisationsphänomene in der Physik (dies wird in Teil B der Aufgaben thematisiert), Biologie (siehe Teil C) und anderen Feldern der Erforschung nichtlinearer Systeme genutzt werden. Ziele Untersuchung der Instabilitäten und nicht-trivialen Dynamik von Stromkreisen mit nichtlinearen I U-Charakterisitiken. Untersuchung möglicher Anwendungen solcher Stromkreise in der Modellierung biologischer Systeme. Aufgabenteil A. Stationäre Zustände und Instabilitäten (3 Punkte) Abb. 1 zeigt die sogenannten S-förmigen I U Eigenschaften eines nichtlinearen Elementes X. In dem Bereich von U G = 4, 00 V (Grundspannung) und U S = 10, 0 V (Schwellenspannung) besitzt I U mehrere Funktionswerte. Der Einfachheit halber ist der Graph in Abb.1 stückweise linear (jeder Zweig ist eine gerade Strecke). Insbesondere geht die Verlängerung des oberen Zweiges durch den Ursprung. Diese Näherung gibt eine gute Beschreibung von Thyristoren.

Q2-2 10 9 8 7 I [A] 6 5 4 3 2 1 U G U S 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 U [V] Abbildung 1: I U-Charakteristik des nichtlinearen Elements X. A.1 Bestimme mit Hilfe des Graphen zuerst den Widerstand R on des Elementes X im oberen Zweig und den Widerstand R off im unteren Zweig der I U- Charakteristik. Der mittlere Zweig wird durch folgende Gleichung beschrieben 0.4pt I = I 0 Bestimme die Werte der Parameter I 0 und R int. U R int. (1) Das Element X wird nun in Reihe (siehe Abb.2) mit einem Widerstand R, einer Spule der Induktivität L und einer idealen Spannungsquelle der Spannung E (die Bezeichnung E kommt von engl. Electromotive Force - EMF) geschaltet. Man sagt, dass sich der Stromkreis in einem stationären Zustand befindet, falls die Stromstärke zeitunabähngig ist, I(t) = const. R L E Abbildung 2: Stromkreis mit Element X, Widerstand R, Spule L und Spannungsquelle E.

Q2-3 A.2 Bestimme die mögliche Anzahlen an stationären Zuständen die der Stromkreis in Abb. 2 für einen festen Wert von E und für R = 3, 00 Ω annehmen kann. Wie ändert sich das Ergebniss falls R = 1, 00 Ω ist? 1pt A.3 Es seien R = 3, 00 Ω, L = 1, 00 μh und E = 15, 0 V in dem Stromkreis aus Abb. 2. Bestimme die durch das nichtlineare Element X fließende Stromstärke I stationär im stationären Zustand sowie die in diesem Fall über dem Element abfallende Spannung U stationär. Der Stromkreis in Abb. 2 ist in einem stationären Zustand I(t) = I stationär. Dieser Zustand wird stabil genannt, wenn die Stromstärke nach einer kleinen Störung (Erhöhung oder Verringerung der Stromstärke) wieder zu dem stationären Zustand zurückkehrt. Wenn sich das System nach der Störung weiter von dem stationären Zustand entfernt, wird es als instabil bezeichnet. A.4 Benutze die numerischen Werte aus Aufgabe A.3 und untersuche damit die Stabilität des stationären Zustands mit I(t) = I stationär. Ist der stationäre Zustand stabil oder instabil? 1pt Aufgabenteil B. Bistabile, nichtlineare Elemente in der Physik: Radiosender (5 Punkte) Als nächstes untersuchst Du eine neue Konfiguration des Stromkreises (siehe Abb. 3). Diesmal ist das nichtlineare Element X in Parallelschaltung mit einem Kondensator der Kapazität C = 1, 00 μf verbunden. Dieser Block ist dann in Reihe mit einem Widerstand R = 3, 00 Ω und einer idealen Spannungsquelle mit konstanter Spannung E = 15, 0 V geschaltet. Es zeigt sich, dass der Stromkreis Schwingungen ausführt, wobei das nichtlineare Element X während einer Schwingungsperiode von einem Zweig im I U-Diagramm auf einen anderen Zweig springt. R C E Abbildung 3: Stromkreis mit Element X, Kondensator C, Widerstand R und Spannungsquelle E. B.1 Zeichne den Verlauf einer Schwingungsperiode einschließlich Richtungsangaben (im oder gegen den Uhrzeigersinn) in das I U-Diagramm. Begründe Deine Antwort mit Gleichungen und/oder Skizzen. 1.8pt

Q2-4 B.2 Finde Ausdrücke für die Zeiten t 1 und t 2 welche das System auf den jeweiligen Zweigen des I U-Diagramms während einer Schwingungsperiode verbringt. Bestimme numerische Werte für diese Zeiten. Finde die numerischen Werte für die Schwingungsdauer T unter der Annahme, dass die Zeit für die Sprünge zwischen den Zweigen des I U Graphen vernachlässigbar ist. 1.9pt B.3 Schätze die Durschnittsleitung P, die durch das nichtlineare Element während eines Durchlaufes umgesetzt wird ab. Eine größenordnungsmäßige Abschätzung ist ausreichend. 0.7pt Der Stromkreis in Abb. 3 wird benutzt, um einen Radiosender zu bauen. Hierfür wird das Element X an das Ende einer gerade Antenne der Länge s angebracht. Das andere Ende der Antenne ist frei. In der Antenne bilden sich stehende elektromagnetische Wellen aus. Die Geschwindigkeit der Wellen entlang der Antenne ist die gleiche wie im Vakuum. Der Sender nutzt die Schwingungsdauer T des Systems aus Aufgabe B.2. B.4 Was ist der optimale Wert für s unter der Annahme, dass s nicht größer als 1 km sein darf? Teil C. Bistabile, nichtlineare Elemente in der Biologie: Der Neuristor (2 Punkte) In diesem Abschnitt der Aufgabe widmen wir uns der Anwendung bistabiler, nichtlinearer Elemente für das Modellieren biologischer Prozesse. Ein Neuron im menschlichen Gehirn hat folgende Eigenschaften: Bei Stimulation durch ein externes Signal vollzieht das Neuron eine einzige Oszillation und kehrt dann zu seinem Ausgangszustand zurück. Diese Eigenschaft wird Anregbarkeit genannt. Durch diese können Nervenpulse in dem Netzwerk gekoppelter Neuronen, dem Nervensystem, weitergeleitet werden. Ein Halbleiterchip, entworfen um diese Erregung zu imitieren, wird Neuristor genannt (Zusammensetzung aus Neuron und Transistor). Ein einfacher Neuristor soll nun durch den gerade untersuchten Stromkreis mit dem nichtlinearen Element X modelliert werden. Hierzu wird die Spannung E in dem Stromkreis aus Abb. 3 auf den Wert E = 12, 0 V gesenkt. Die Schwingungen stoppen, und das System erreicht einen stationären Zustand. Danach wird die Spannung in kurzer Zeit auf einen Wert E = 15, 0 V erhöht, und nach einer Zeit τ wieder zurück auf den Wert

Q2-5 16 15 E [V] 14 13 12 11 t 0 t t 0 + τ Abbildung 4: Spannung der Spannungsquelle als Funktion der Zeit. C.1 Skizziere die Graphen der Zeitabhängigkeit des Stroms I X (t) des nichtlinearen Elementes X für τ < τ krit und für τ > τ krit. 1.2pt C.2 Finde einen Ausdruck und den numerischen Wert für die kritische Zeit τ krit, bei welchem sich das Verhalten ändert. C.3 Stellt der Stromkreis mit τ = 1, 00 10 6 s einen Neuristor dar? 0.2pt