Kernaussagen zum Teilchenmodell

Ähnliche Dokumente
1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Stoffwechselvorgänge und Grenze des Teilchenmodells

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Atombau - Energiestufenmodell

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Der rote Faden durch den Anfangsunterricht Chemie - eine Dauerbaustelle? Christian Herdt, Seminarlehrer für Chemie am Gymnasium Neubiberg

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Dieses Skript gehört:

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Stoffwechselvorgänge und Teilchenmodell

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

NH 3. CCl 4 CO 2. Lösungen zur Lernzielkontrolle Sekunda. Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner

Wir untersuchen Mineralwasser

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Avogadro-Hypothese

Aufgeblasener Luftballon

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Eignung ausgewählter Stoffe als Lösungsmittel

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Lernzielkontrolle Sekunda

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Vorwort 2 Aufbau der Lerneinheiten und allgemeine didaktische Hinweise 2

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Physikalische Chemie 1

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Schuleigener Arbeitsplan

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben?

Die roten Fäden durch die Biologie

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufe 7 (I), 8 (II/III)

Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Alles was uns umgibt!

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

1 Stoffe in Alltag und Technik

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

Salzsieden A 39. Ermittle, wie viel Kilogramm Holz verbrannt werden mussten, um ein Kilogramm Salz zu gewinnen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Transkript:

Kernaussagen zum Teilchenmodell Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell Kompetenzerwartung 8 (NTG) und 9 (SG): Die Schülerinnen und Schüler wenden das Teilchenmodell zur Erklärung von Stoffeigenschaften und physikalischen Vorgängen an. Das Teilchenmodell Die Unterscheidung von Stoff- und Teilchenebene ist essentiell für das Verstehen von naturwissenschaftlichen Vorgängen. Beobachtungen auf der Stoffebene können korrekt nur auf der Teilchenebene erklärt werden. Viele Fehlvorstellungen beruhen auf einer nicht-korrekten Trennung dieser beiden Ebenen (s. ergänzende Information: Häufig beobachtbare Fehlvorstellungen zum Teilchenkonzept ). Als Modell zur Beschreibung und Erklärung von physikalischen Vorgängen auf der Teilchenebene wird im Lehrplan das sogenannte Teilchenmodell verwendet. Es besagt Folgendes: 1. Alle Stoffe bestehen aus Teilchen. 2. Teilchen ist ein Sammelbegriff für Atome, Moleküle und Ionen. 3. Zwischen den Teilchen ist nichts (leerer Raum). 4. Die Teilchen verschiedener Stoffe unterscheiden sich in Masse, Form und Größe. 5. Die Teilchen sind ständig in Bewegung. Durch Erwärmen einer Stoffportion werden sie schneller, durch Abkühlen langsamer. 6. Mit zunehmender Temperatur nimmt entweder der Abstand zwischen den Teilchen zu oder der Druck, den die Teilchen auf die Gefäßwand ausüben, steigt an, weil sich die Zahl der Teilchenstöße auf die Wandfläche erhöht. 7. Zwischen den Teilchen herrschen Anziehungs- bzw. Abstoßungskräfte, die stark vom Abstand abhängig sind. Je kleiner die Abstände zwischen den Teilchen sind, desto größer sind diese Kräfte. 8. Bei gleichbleibender Temperatur bleibt die Bewegungsenergie aller Teilchen zusammen genommen unverändert. 9. Zusammenstöße zwischen zwei Teilchen verlaufen so, dass beide zusammengenommen ihre Bewegungsenergie behalten. Möglichkeiten zur Verwendung des Teilchenmodells: Unterstufe (Aussagen 1-5): Aggregatzustände, Zustandsänderungen, Lösevorgänge Mittelstufe (Aussagen 1-7): Aggregatzustände, Zustandsänderungen, Unterschied zwischen Reinstoff und Stoffgemisch, Diffusion, Lösevorgänge Oberstufe (Aussagen 1-9): kinetische Gastheorie Seite 1 von 5

Modellgrenzen: Folgende Punkte können mithilfe des Teilchenmodells nicht erklärt werden: Größe, Gestalt, Aussehen und der Aufbau der kleinen Teilchen, das Verschwinden / die Entstehung von Stoffen bei einer chemischen Reaktion, die elektrische Leitfähigkeit. Darstellung der Teilchenebene bei Verwendung des Teilchenmodells: Teilchen können alle Formen haben. Um der Verwechselungsgefahr vorzubeugen, sollte man Teilchen nur dann rund zeichnen, wenn sie tatsächlich kugelförmig sind, also Atome oder Atom-Ionen. Ansonsten können andere Formen wie z. B. Dreiecke verwendet werden. Abbildungen von Teilchen im Kontinuum, z. B. Wasserteilchen im Becherglas, sollten möglichst vermieden werden. Als geeignete Darstellung bieten sich z. B. Superlupen an. Hier wird die Teilchenebene getrennt von der Stoffebene dargestellt. Seite 2 von 5

Experimente zur Verdeutlichung Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Aggregatszustandsänderung von Butan(l) (z. B. nach Akademiebericht Nr. 475 Chemie aber sicher! 4. Auflage, Versuch 14_KW_Butan_Liebesbarometer_Pst) flüssiges Butan: geringer Abstand zwischen den Teilchen gasförmiges Butan: großer Abstand zwischen den Teilchen Verflüssigen von Butangas durch Druckerhöhung oder Abkühlung (z. B. nach Akademiebericht Nr. 475 Chemie aber sicher! 4. Auflage, Versuch 05_SE_Butan_Aggregatzustandsaenderung_Microscale_HT) Man füllt Butangas (aus einer Feuerzeuggasnachfülldose) in eine Spritze und verschließt diese. Komprimiert man die Gasportion durch Drücken des Spritzenkolbens, so kondensiert flüssiges Butan. Visualisierung auf Teilchenebene: gasförmiges Butan: großer Abstand zwischen den Teilchen flüssiges Butan: geringer Abstand zwischen den Teilchen Seite 3 von 5

Zucker in Wasser Der Zucker löst sich, er verschwindet. Teilchenebene: Zucker besteht aus Zucker- Teilchen und Wasser aus Wasser- Teilchen. Die Zucker-Teilchen verteilen sich zwischen den Wasser- Teilchen. Wichtig: Nicht Kochsalz (oder ein anderes Salz) nehmen, da hier Kationen und Anionen hydratisiert werden, Salz-Teilchen gibt es so nicht. Förderung der Fehlvorstellung Salz-Moleküle. Volumenvergrößerung beim Erwärmen eines Luftballons Teilchenebene: Seite 4 von 5

Die Zahl der Teilchen bleibt gleich (geschlossenes System), aber aufgrund der höheren Temperatur bewegen sich die Teilchen schneller und der Abstand zwischen ihnen nimmt zu. Mehr Teilchen stoßen mit höherer Geschwindigkeit gegen die Gefäßwand, der Druck steigt der Ballon dehnt sich aus. Klassische Fehlvorstellung von Schülerinnen und Schülern: In der warmen Luft befinden sich mehr Teilchen. Teilchen dehnen sich aus bzw. werden größer. Alternative: Luftballon mit wenig Wasser in der Mikrowelle Das Ei in der Flasche Durch das Aufsetzen des Eies auf die heiße Flasche erzeugt man ein geschlossenes System. Das Abkühlen der Flasche führt zu geringeren Teilchengeschwindigkeiten und -abständen und damit zu einer Verringerung des Luftvolumens in der Flasche: Der Luftdruck drückt das Ei in die Flasche. Luft ist nicht Nichts Wasser wird über einen Trichter in eine abgedichtete Flasche gefüllt. Aufgrund der Luft in der Flasche, die nicht entweichen kann, verbleibt das Wasser im Trichter. Steckt man einen passenden Trinkhalm durch den Trichter, kann die Luft entweichen und Wasser fließt in die Flasche. Seite 5 von 5