Vorwort zur 3. Auflage



Ähnliche Dokumente
Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gezielt über Folien hinweg springen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Autoformat während der Eingabe

Anleitung über den Umgang mit Schildern

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Deutschland-Check Nr. 35

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Was ist das Budget für Arbeit?

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Senioren helfen Junioren

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

ZID Hotline

Mobile Intranet in Unternehmen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Studieren- Erklärungen und Tipps

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Adventskalender Gewinnspiel

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

DASHBOARDS IN L²P. von Yannic Hoffmann Stand:

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Alle gehören dazu. Vorwort

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Guide DynDNS und Portforwarding

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Kurzeinführung Moodle

Informationsblatt Induktionsbeweis

Elternzeit Was ist das?

Kreativ visualisieren

Online Newsletter III

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Statuten in leichter Sprache

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Task: Nmap Skripte ausführen

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Schnellstart - Checkliste

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Transkript:

Vorwort zur 3. Auflage Auch die 3. Auflage dieses Lehrbuches ist in erster Linie für einführende Veranstaltungen in die monetäre Ökonomie gedacht. Diese Veranstaltungen werden typischerweise unter Titeln wie Geld und Kredit, Geldtheorie und Geldpolitik, Geld und Banken oder Geld und Währung angekündigt. All dies lässt sich mit diesem Lehrbuch bestreiten, sofern es sich um Einführungen im Bachelor- oder u.u. auch Masterstudium handelt. Neues Die 3. Auflage unseres Lehrbuches hat fast sieben Jahre seit dem Erscheinen der 2. Auflage 2005 benötigt, u.a. weil die große Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2007 manches in Frage gestellt hat. Als Autoren fühlen wir uns in der Konzeption unseres Buches durch dieses Ereignis leider bestätigt, weil wir dem Finanzsektor weit mehr Raum geben als vergleichbare Bücher. Insofern haben wir diesen Schwerpunkt weiter ausgebaut: So behandeln wir in dieser Auflage Regulierungsfragen in zwei Kapiteln (10 und 11) und widmen der Geld- und Regulierungspolitik in der Krise ein neues eigenes Kapitel (22). Eine zweite grundlegende Neuerung der 3. Auflage betrifft die Aufnahme von drei neuen Kapiteln (19 bis 21) zur Währungspolitik, um die bisherigen geldpolitischen Teile für die Gegebenheiten offener Volkswirtschaften abzurunden. Damit ergibt sich zudem die Möglichkeit dieses Lehrbuch auch für einen einführenden Kurs in Geld und Währung zu verwenden, solange die Währungspolitik nicht im Mittelpunkt steht. Eine dritte Änderung ergibt sich aus der praktischen Verwendung dieses Buchs, die einige Umorganisationen von Kapiteln nahelegt. Insbesondere haben wir das Kapitel 3 zur EZB nach vorn verlegt, um zu Beginn institutionelle Grundlagen zu klären. Damit ist auch das sich daran anschließende Kapitel 4 zum Geldangebot mitverschoben worden. Aufgrund verschiedener Anregungen haben wir es jetzt neu um ein Kapitel 5 zur Geldnachfrage ergänzt, die auch eine kurze Einführung in das IS-LM-Modell beinhaltet. Darüber hinaus haben wir Kürzungen vorgenommen: Kapitel 12 setzt sich aus zwei ehemaligen Kapiteln (Kapitel 11 und 12 der 2. Auflage) zusammen und Kapitel 17 beinhaltet nun die wichtigsten Teile der ehemaligen Kapitel 16 und 17. Schließlich sind Daten und institutionelle Angaben aktualisiert worden. Insgesamt ist das Lehrbuch damit um 4 Kapitel länger geworden, da 6 neue Kapitel hinzugekommen sind und nur 2 Kapitel in andere integriert wurden. Wir hoffen, dass diese neue Gewichtung den Nutzern entgegen kommt. Zur Ergänzung von Vorlesung und Lehrbuch stehen unter www.wiwi.uni-hannover.de/gif/gkb im Internet die Abbildungen im Text sowie weitere zusätzliche Informationen zum Thema Geld, Kredit und Banken zur Verfügung.

VI Vorwort Danksagung Für hilfreiche Kritik danken wir den Studierenden, die sich entsprechende Mühe gemacht haben, auf Ungenauigkeiten oder Ergänzungsbedarf hinzuweisen. Großen Anteil haben zudem unsere wissenschaftlichen MitarbeiterInnen, die mit diesem Buch arbeiten und an der Neugestaltung der 3. Auflage beteiligt waren, insbesondere Patrick Brämer, Toni Richter, Alexander Erler, Fabian Bätje und Marina Nikiforow. Besonderer Dank gebührt schließlich Daniel Funke, Christian Uffrecht und Claudia Zieprich, die gemeinsam die einheitliche Schlussfassung erstellt haben. Magdeburg, Bayreuth und Hannover im Juli 2011 Horst Gischer, Bernhard Herz und Lukas Menkhoff Vorwort zur 2. Auflage Die erfreulich rege Nachfrage nach diesem Lehrbuch hat eine unerwartet schnelle 2. Auflage notwendig gemacht. Wir haben uns deshalb darauf beschränkt, Fehler zu beseitigen, Unklarheiten auszuräumen, Daten sowie Literatur zu aktualisieren und institutionelle Neuerungen zu berücksichtigen. Erwähnenswert sind vor allem Maßnahmen der Europäischen Zentralbank, die das geldpolitische Instrumentarium leicht modifiziert und ihre Strategie etwas umgestellt hat. Ferner bieten wir erstmals allen Lehrenden, die mit unserem Buch intensiver arbeiten möchten, die Schaubilder und Tabellen als Dateien für Folien- oder Beamer-Präsentationen an. Für den regen Zuspruch und konkrete Hinweise zur Verbesserung danken wir unseren Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, insbesondere Daniela Beckmann, Nicole Gaubitz, Julia Hoffmann, Rafael Rebitzky, Mike Stiele und Mirko Weiß. Bayreuth, Hannover, Magdeburg im August 2004 Horst Gischer, Bernhard Herz und Lukas Menkhoff

Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VII Zielgruppen Dieses Lehrbuch ist als Grundlage für einführende Veranstaltungen in die monetäre Ökonomie gedacht. Vorlesungen hierzu finden in der Regel unter Titeln wie "Geld und Kredit", "Geldtheorie und Geldpolitik", "Geld und Banken" oder auch "Geld und Währung" statt. Sie werden typischerweise am Ende des Grundstudiums oder zu Beginn des Hauptstudiums angeboten und bleiben für die meisten Studierenden die einzige Veranstaltung dieser Fachrichtung. Für das Themengebiet "Geld" gibt es bereits mehrere Lehrbücher was also ist das Besondere an unserem Text? Neu ist der gewählte Blickwinkel und die sich daraus ergebende Stoffauswahl. Es sind die Finanzmärkte, die heute die monetäre Ökonomie und die wissenschaftliche Diskussion prägen. Entsprechend erörtern wir zunächst Finanzmärkte und Banken, was bisher zwar schon in amerikanischen Lehrbüchern verbreitet ist ("Money, Banking and Financial Markets"), aber nicht in deutschen. Wir wollen in eine volkswirtschaftliche Sichtweise von Finanzmärkten und Banken einführen. Nur so kann die moderne Geldpolitik verstanden werden. Folglich spielen Finanzinstitutionen im ganzen Buch eine wichtige Rolle. Diese explizite Berücksichtigung von Finanzmärkten und Banken hat nach unserer Erfahrung einen weiteren didaktischen Vorteil. Immer mehr Studierende nähern sich volkswirtschaftlichen Fragen aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive. Ferner fragen Studierende heute stärker wie es Praktiker schon immer getan haben nach dem unmittelbar praktischen Nutzen ihres an der Universität erworbenen Wissens. Den sich daraus ergebenden Forderungen trägt dieses Lehrbuch auf folgende Weise Rechnung: Die Kapitel beginnen zumeist mit einer Anknüpfung an relevante Fragestellungen aus der Praxis. Der Text wird mit zahlreichen Schaubildern und Tabellen ergänzt. Boxen im Text liefern Hinweise auf verwandte oder weiter gehende Fragen. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung, kommentierte Literaturhinweise und Schlüsselbegriffe abgerundet. Auf einer Homepage für dieses Buch finden sich Verständnisfragen zu den jeweiligen Kapiteln sowie Hinweise auf Antworten, die eine Selbstkontrolle erleichtern sollen. Die Homepage bietet ferner Links zu interessanten Seiten, außerdem Hinweise auf kurze Artikel und aktuellere Themen, die sich für Diskussionen in Übungen eignen.

VIII Vorwort Danksagung Ein Lehrbuch entsteht nicht als Einzelwerk in einem Zug. Die primäre Motivation lieferten unsere Studierenden mit ihren Wünschen, Fragen und ihrer Kritik. Ihnen gerecht zu werden, hat uns dazu angeregt, dieses Lehrbuch zu schreiben. Die einzelnen Kapitel wurden mehrfach in Veranstaltungen eingesetzt und weiterentwickelt. Neben der studentischen Kritik hat der Text auch die Hilfe von "Profis" erfahren, ohne dass wir diese verantwortlich machen möchten. Hilfreiche Hinweise haben uns zudem Thomas Hartmann-Wendels und Fritz Helmedag gegeben. Schließlich danken wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die involviert waren, insbesondere Michael Frömmel, Guido Henkel und Lukas Vogel. Ein besonderer Dank gilt Sandra Wolf, die mit großer Sorgfalt alle Kapitel in die einheitliche Schlussfassung gebracht hat. Bayreuth, Hannover, Magdeburg im Juli 2003 Horst Gischer, Bernhard Herz, Lukas Menkhoff

http://www.springer.com/978-3-642-23256-5