Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster

Ähnliche Dokumente
Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Gruppennützige Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen aus der Sicht der philosophischen Ethik

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Sterbehilfe

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Palliativ Care Rechtliche Aspekte. Hygienetag 2018

Inhaltsverzeichnis.

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wie dürfen wir sterben?

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Rechtliches am Lebensende

Sonderfall Psychiatrie? Überlegungen zu Zwangsmassnahmen und Fürsorgerischer Unterbringung

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Spezielle Pflegesituationen

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Postmortale Organspende

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

ZWISCHEN FÜRSORGE UND SELBSTVERANTWORTUNG: WER BESTIMMT DEN LETZTEN WEG?

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin

Die Patientenverfügung

Gliederung des Vortrags

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch!

I. Philosophische Grundlagen... 11

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gewinnen durch Verzichten? oder: Die Kunst des Unterlassens

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe)

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Therapieverzicht bei extrem frühgeborenen Kindern

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Thomas Rachel MdB. Redebeitrag zur Debatte des Deutschen Bundestages zum Thema. Sterbebegleitung

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

Ethische Fragen am Lebensende der ärztlich assistierte Suizid

Rede zum Thema. Patientenverfügung. gehalten vor dem XVI. Deutschen Bundestag Berlin, den 29. März Sperrfrist: Beginn der Rede!

1. Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll:

Entscheidungen am Lebensende

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Grauzone Sterbehilfe Sterben an der Hand statt durch die Hand

Ethische Fragen am Lebensende

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Euthanasie und Suizid

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

22. Workshop Medizinethik: Ein verfügbares Ende?

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern


Ethik in der Pflege. Mitgliederversammlung und Fachtagung Mittwoch, 12. März 2014, Ansfelden

Welche Behandlung tut gut?


Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik: Das Dilemma der vorgeburtlichen Auslese

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Informationen Argumente

Dr. Ulrike Köhler 1

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Medizin, Recht, Ethik

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Ethik & Ökonomie in der Gesundheitsversorgung

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in

1. Was diskutieren wir?

Die Würde des Menschen ist unantastbar

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

NEIN ZU DIESER ART DER SELEKTION MENSCHLICHEN LEBENS

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Referat First Responder Symposium Nottwil 22. März 2014 Anton Genna, Fürsprecher, Thun

Euthanasie - Sterbehilfe

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Und wo bleibt da die Ethik?

STERBEHILFE UND BEIHILFE ZUR SELBSTTÖTUNG

Therapieentscheidungen am Lebensende

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Mittwoch, 6. Juni 2018, Haus der Akademien, Bern

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

Transkript:

Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster

Übersicht: 1. Natürlichkeit als Wert 2. Werte des Natürlichen in der Medizin 3. Wert der Natürlichkeit in der Reproduktionsmedizin 4. Natürliches Sterben? Philosophisches Seminar Prof. Dr. Ludwig Siep 2

1. Natürlichkeit als Wert Wert: Relation zwischen Trägern und Empfängern, für die Eigenschaften des Trägers gut sind bzw. die sie positiv bewerten Werte supervenieren über basalen Eigenschaften des Trägers und Empfängers (Beispiel: Nahrung) Natürlich: Eigenschaften und Prozesse, in die der Mensch nicht steuernd bzw. kontrollierend eingreift (Birnbacher: qualitative und genetische N.) Grade des Natürlichen und Technischen : Beispiel: Formen der Unterstützung von Geburt und Sterben Wertcharakter: Weder naturwissenschaftliches Faktum noch metaphysisches Telos Philosophisches Seminar Prof. Dr. Ludwig Siep 3

1. Natürlichkeit als Wert (2) Bewertung: Unkontrollierte Prozesse können für den Menschen gut oder schlecht sein (individuelle und gemeinsame Bewertung, Basis) Eigenschaften natürlicher Prozesse: Spontaneität, Zufall, Variation, Selektion, Fehleranfälligkeit In Bezug auf menschliches Handeln: Überraschung (positiv oder negativ), nicht zurechenbar, unvermeidbar, nur teilweise beeinflussbar Kann positive oder negative Wertaspekte haben (Genies, Schönheit, Entlastung - Katastrophen, Schmerzen, Missbildungen) Philosophisches Seminar Prof. Dr. Ludwig Siep 4

2. Werte des Natürlichen in der Medizin Traditionen, Gewohnheiten, Orientierungen: Häusliche Umgebung, Technikfreie Therapien, Sicherheit naturnaher Substanzen Natürliche Lebensrhythmen: Geburt, Krankheit, Regeneration, Altern, Tod ( ein jedes Ding hat seine Zeit ). Entlastung von Verantwortung: Ohne Intervention weniger Handlungsverantwortung. Natürliche (graduell!) Abläufe und Resultate nicht zurechenbar Philosophisches Seminar Prof. Dr. Ludwig Siep 5

3. Wert des Natürlichen in der Reproduktionsmedizin Natürliche Geburt : Für manche wertvoll, aber nicht ethisch geboten Assistierte Befruchtung: Belastend, aber ethisch erlaubt (reproduktive Autonomie) Gametenspende, Leihmutterschaft: Ethische Maßstäbe sind Kindeswohl, Wohl der sozialen Gruppe, ungestörte Generationenverhältnisse Verzicht auf pränatale Selektion: Keine Verantwortung für die Eigenschaften des Kindes Verzicht auf genetische Veränderung, Klonierung etc.: Keine Verantwortung, keine Belastung der Gesellschaft durch Gerechtigkeitsprobleme Philosophisches Seminar Prof. Dr. Ludwig Siep 6

3. Wert des Natürlichen in der Reproduktionsmedizin (2) Dilemmata: Reproduktive Freiheit der Eltern vs. psychische Belastung des Kindes und Gerechtigkeitsprobleme der Gesellschaft Wunschfreiheit der Eltern (Geschlecht, Normalität, besondere Eigenschaften) vs. Diskriminierung von Gruppen und Instrumentalisierung von Menschen ( Pärchen, Söhne) Gibt es eine Pflicht, das Leiden schwer behinderter Kinder zu verhindern? Wenn nicht, eigene Sorgepflicht? Darf man schwerstbehinderte Kinder natürlich sterben lassen? Philosophisches Seminar Prof. Dr. Ludwig Siep 7

3. Wert des Natürlichen in der Reproduktionsmedizin (3) Abwägungsvorschläge: Geschlechtswahl ohne gesellschaftspolitische Notwendigkeit ablehnen (Diskriminierung, Instrumentalisierung) Genetische Veränderung (außer schwere und sicher eintretende Erbkrankheiten) ablehnen (Verantwortung, Kindeswohl durch Erwartung, Gerechtigkeitsprobleme) Reproduktives Klonen ablehnen (aus den selben Gründen wie genetische Veränderung) Keine Pflicht zur Verhinderung von behindertem Leben (Subjektive Lebensqualität, Recht auf natürliche Fortpflanzung, Sorgepflicht bei sozialer Unterstützung) Sterbenlassen in Fällen der minimalen Lebensqualität und der Überlebensfähigkeit nur mit extremen medizinischen Mitteln ethisch vertretbar Generell: Abwägungsgründe, erfahrungsoffen, nicht: natürlich oder unnatürlich im metaphysischen Sinne Philosophisches Seminar Prof. Dr. Ludwig Siep 8

4. Natürliches Sterben? Natürlich : Verzicht auf medizinische Interventionen bei schwersten Krankheiten und Sterben Wann kann der Verzicht ein Wert sein? 1. Wenn der Kranke, Sterbende keine Therapien bzw. Interventionen (z.b. Sondenernährung) mehr wünscht (autonom, explizit) 2. Wenn von einem mutmaßlichen Willen zur Unterlassung von Interventionen ausgegangen werden kann 3. Wenn eine Therapie oder andere Intervention wirkungslos ( sinnlos ) ist Philosophisches Seminar Prof. Dr. Ludwig Siep 9

4. Natürliches Sterben (2) Ethische und rechtliche Probleme: Welche Form der Zustimmung ist autonom? Widerlegung früherer Verfügungen durch impliziten Lebenswillen? Depression oder sich Abfinden? Wann wird Sterbeerleichterung zur Tötung auf Verlangen? Sondenverzicht erst bei angefangenem Sterbevorgang? Wie weit muss der Wunsch des Einzelnen gesellschaftlichen Gütern (Hemmschwelle des Tötens, ärztliches Berufsethos) unterworfen werden? Philosophisches Seminar Prof. Dr. Ludwig Siep 10

4. Natürliches Sterben (3) Ethische und rechtliche Probleme (Forts.): Wie weit dürfen die Interessen Dritter berücksichtigt werden (Betten bzw. Apparate, Belastung von Angehörigen, Pflegern, Ärzten)? Abwägungskriterien: Autonomer Patientenwunsch hat das stärkste Gewicht, Vorsicht mit unterstellten Interessen! Verfügung über das eigene Leben ist nicht widernatürlich, Hilfe dabei nicht ethisch verboten. Auch Unterlassen kann verantwortlich sein (Hilfsverpflichtung darf nicht Autonomie missachten). Philosophisches Seminar Prof. Dr. Ludwig Siep 11