Der Abstand zwischen dem Leistungsniveau der Hilfe zum Lebensunterhalt und unteren Arbeitnehmereinkommen

Ähnliche Dokumente
Der Abstand zwischen dem Leistungsniveau der Hilfe zum Lebensunterhalt und unteren Arbeitnehmereinkommen

ISG WORKING PAPER SERIES

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin 15. Dezember 2004

Grundinformationen und Daten zur Sozialhilfe (Sozialgesetzbuch XII)

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin / 22. Mai 2006


Abstand zwischen Sozialhilfe und unteren Arbeitnehmereinkommen: Neue Ergebnisse zu einer alten Kontroverse

Regelsatzfestlegung nach der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

STATISTISCHES LANDESAMT

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen

Vergleich. Einkommenssicherung nach der abgeschafften Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und im Arbeitslosengeld II

zu eurem Artikel von Siegfried Heuser nur ein paar kleine Anmerkungen

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

STATISTISCHES LANDESAMT

Überschneidung Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch/SGB II im Bundesdurchschnitt, nach Haushaltskonstellationen, 01/2013, in Euro/Monat

Überschneidung Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch, Kosten der Unterkunft München nach Haushaltskonstellationen, 12/2012, in Euro/Monat

Einkommen nach SGB II

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

Die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Bescheides kann auch in einem persönlichen Gespräch in der für Sie zuständigen Geschäftsstelle erfolgen.

Wissenswertes zum Thema Nebeneinkommen

Rundschreiben 04/2014 zu den Änderungen und Neuerungen im Bereich der Steuern, der Sozialversicherung sowie der Zusatzversorgung zum

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Horizontaler Vergleich 2013

Klausurfall ALG II und Sozialgeld

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS Drucksache 14/ 416

Freibeträge bei Erwerbstätigkeit

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

SV-Rechengrößen in 2016 und 2017

Wirkungen des Arbeitslosengeldes II auf Familien (mit Beispielen)

Statistische Berichte

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für eine Familienerholung

Informationen aus der Statistik

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Statistische Berichte

Kindheit, Jugend und Familie

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

Schriftliche Kleine Anfrage

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt.

Informationen aus der Statistik

Statistische Berichte

Regelsatzermittlung (RSV/RBEG) alt -> neu

Horizontaler Vergleich 2018

Monatsbericht März 2011

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

zum Anpassungsmechanismus der Regelsätze bei Sozialhilfe und Grundsicherung für Arbeitsuchende

SGB II. Teil 7 Personalisierte Leistungsberechnung. von Prof. Dr Klaus Schneider-Danwitz

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik?

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

Kindheit, Jugend und Familie

Soziales. Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com. Statistisches Jahrbuch 2018

Zu berücksichtigendes monatliches Einkommen in Euro Gesamtbetrag 735D D D Einkommen aus Erwerbstätigkeit Brutto Netto

Zahl der Kinder. Haushaltsgröße. Haushaltsnettoeinkommen PRIVATHAUSHALTE. Erwerbstätige Rentner Einpersonenhaushalte Konsumausgaben.

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Arbeitshilfe: Regelleistungen und Mehrbedarf im SGB II ab bis

Kindheit, Jugend und Familie

Erklärung zum verfügbaren Nettoeinkommen des Kindes

Monatsbericht Mai 2010

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/4594. der Bundesregierung

Bei Niedriglöhnen und hohen Mieten: Trotz Vollzeitarbeit droht ein Einkommen unterhalb des Hartz IV-Niveaus

GB im. Höhe der monatlichen Bedarfe in Euro. Gesamtbedarf Vorname Hans Gertrud Hanna Familienname Geburtsdatum

Antrag auf Ermäßigung oder Übernahme des Kostenbeitrages für die Förderung in einer Kindertagesstätte gem. 90 SGB VIII

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Palliativversorgung. & Soziales

BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG UND POLITIKBERATUNG

Statistisches Bundesamt

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE Seite 1 von 18

Gesicherter Lebensunterhalt in Bezug auf die Bleiberechtsregelung

B e r e c h n u n g s b o g e n

Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Anlage 3. Hartz IV. Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom Stand: 02.November Anlage 3

Verletztengeld. Anspruchsvoraussetzungen. Kinderpflegeverletztengeld ( 45 SGB VII)

Transkript:

Der Abstand zwischen dem Leistungsniveau der Hilfe zum Lebensunterhalt und unteren Arbeitnehmereinkommen Berechnung des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik zum Stand Juli 2009 1. Funktion des Abstandsgebots Im Verhältnis zwischen dem Bedarf im Rahmen der Hilfe zum Lebensunterhalt und unteren Arbeitnehmereinkommen soll ein hinreichender Abstand gewahrt bleiben, um zum einen eine Orientierung zur Bestimmung des Mindestbedarfs zu geben und damit für die Festsetzung der Regelsätze eine Obergrenze zu benennen, und zum andern, um den Beziehern der Hilfe zum Lebensunterhalt bzw. von Arbeitslosengeld II einen Anreiz zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu geben. Im Sozialhilfegesetz (SGB XII) wird dieses Postulat so formuliert: Die Regelsatzbemessung gewährleistet, dass bei Haushaltsgemeinschaften von Ehepaaren mit drei Kindern die Regelsätze zusammen mit Durchschnittsbeträgen der Leistungen nach den 29 und 31 [d.i. für Kosten von Unterkunft und Heizung sowie für einmalige Bedarfe] und unter Berücksichtigung eines durchschnittlich abzusetzenden Betrages nach 82 Abs. 3 unter den erzielten monatlichen durchschnittlichen Nettoarbeitsentgelten unterer Lohn- und Gehaltsgruppen einschließlich anteiliger einmaliger Zahlungen zuzüglich Kindergeld und Wohngeld in einer entsprechenden Haushaltsgemeinschaft mit einer alleinverdienenden vollzeitbeschäftigten Person bleiben. ( 28 Abs. 4 SGB XII) Dieser normativen Bestimmung zufolge ist der Lohnabstand dann ausreichend, wenn es für Empfänger von Mindestsicherungsleistungen im Durchschnittsfall einen Anreiz gibt, eine Erwerbstätigkeit auszuüben. Von in Einzelfällen auftretenden Überschneidungen (etwa auf Grund eines hohen örtlichen Mietniveaus) wird das auf den Durchschnittsfall bezogene Lohnabstandsgebot nicht berührt. Die Bezugnahme auf einen fünfköpfigen Arbeitnehmerhaushalt ist in diesem Zusammenhang im Sinne eines normativen Grenzwertes, unabhängig von seiner empirischen Relevanz, zu verstehen. Dahinter steht die Intention, dem Bedarfsprinzip für noch größere Haushalte als dem hier genannten einen uneingeschränkten Vorrang einzuräumen, während für kleinere Haushalte der gebotene Abstand einzuhalten ist, d.h. für Haushalte mit bis zu fünf Personen soll ein hinreichender Abstand zum verfügbaren Haushaltseinkommen eines Arbeitnehmers in vergleichbarer Situation bestehen. Aus der Logik der Bemessung der Hilfe zum Lebensunterhalt ergibt sich, dass der Abstand für kleinere Haushalte generell größer ist als der Abstand für einen Fünf-Personen-Haushalt, sodass für den Zweck der Überprüfung des gesetzlichen Lohnabstands eine Berechnung auf der Grundlage dieses Haushaltstyps ausreicht: Wenn hier ein hinreichender Abstand gegeben ist, kann dies für kleinere Haushalte erst recht angenommen werden. 1

Von dieser normativen Fragestellung ist aber die Frage eines empirisch hinreichenden Arbeitsanreizes zu unterscheiden. Die Haushalte mit fünf Personen machen unter den Empfängern der Hilfe zum Lebensunterhalt ebenso wie in der Gesamtbevölkerung nur einen kleinen Anteil aus und sind daher statistisch ohne nennenswertes Gewicht. Unter dem Aspekt des tatsächlich bestehenden Anreizes ist vielmehr zu fragen, für wie viele Empfänger von Mindestsicherungsleistungen ein hinreichender Anreiz zur Arbeitsaufnahme besteht, sofern ihnen eine Beschäftigung angeboten wird. In dieser Akzentuierung der Frage nach dem Lohnabstand kommen vor allem allein lebende Hilfeempfänger in den Blick, die einen erheblichen Teil der Bedarfsgemeinschaften ausmachen; für diese ergeben alle Berechnungen aber relativ hohe Lohnabstände. Der gebotene Abstand soll zwischen der Hilfe zum Lebensunterhalt und dem verfügbaren Einkommen eines Vollzeiterwerbstätigen bestehen. Es wird also keine Unterschreitung von Lohnersatzleistungen oder von Einkommen aus Teilzeit-Erwerbstätigkeit gefordert. Ein im Oktober 1999 veröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung erörtert eingehend die Zielsetzung des Abstandsgebotes und die Methodik zur empirischen Überprüfung. 1 Vereinfacht lässt sich die Berechnungsweise zur Überprüfung des Abstandsgebotes folgendermaßen darstellen: Bruttoeinkommen (einschl. Jahressonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld) Steuern (Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) Arbeitnehmeranteil an der Sozialversicherung (Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung) = Nettoeinkommen + Kindergeld und ggf. Kinderzuschlag + ggf. Wohngeld = verfügbares Haushaltseinkommen Diesem Betrag wird der Bedarf an Hilfe zum Lebensunterhalt gegenüber gestellt: Eckregelsatz für den Haushaltsvorstand oder allein Lebende + ggf. Regelsätze für sonstige Haushaltsangehörige + etwaige Mehrbedarfszuschläge (soweit im Durchschnittsfall relevant) + Miete und Nebenkosten + Heizkosten = Bedarf an Hilfe zum Lebensunterhalt 1 Vgl. Engels, D. (1999): Der Abstand zwischen der Sozialhilfe und unteren Arbeitnehmereinkommen, Forschungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung Nr. 276, Bonn. Vgl. auch Breuer, W.; Engels, D. (1994): Gutachten zum Lohnabstandsgebot, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie und Senioren Bd. 29, Stuttgart. - Engels, D. (2001): Abstand zwischen Sozialhilfe und unteren Arbeitnehmereinkommen: Neue Ergebnisse zu einer alten Kontroverse, in: Sozialer Fortschritt 3/2001, S. 56 ff. 2

Im Juli 2009 lag der durchschnittliche Bedarf an Hilfe zum Lebensunterhalt (bzw. in gleicher Höhe an Arbeitslosengeld II) zwischen durchschnittlich 702 pro Monat bei einem Alleinlebenden und 2.048 bei einem Ehepaar mit drei Kindern. Die dabei berücksichtigten Komponenten sowie die Bedarfssummen für unterschiedliche Haushaltstypen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Durchschnittlicher Bedarf im Rahmen der Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) Deutschland (Stand: 1. Juli 2009) Typ der Regel- Mehr- Kalt- Heiz- Summe Bedarfsgemeinschaft sätze bedarf miete 1 kosten 2 / Monat Alleinlebende/r 359 / 280 63 702 Ehepaar ohne Kind 646 / 366 86 1.098 Ehepaar mit Kindern 3 einem Kind 893 / 430 95 1.418 zwei Kindern 1.140 / 488 98 1.726 drei Kindern 1.387 / 546 115 2.048 Alleinerziehende/r mit einem Kind unter 6 Jahren 574 129 366 86 1.155 zwei Kindern, 7 u. 14 Jahre 897 129 430 95 1.551 1 Durchschnittliche Mieten von Sozialhilfeempfänger-Haushalten nach der Wohngeldstatistik (Empfänger von besonderem Mietzuschuss), fortgeschrieben anhand des Preisindexes für Wohnungsmieten 2 Durchschnittliche Heizkosten nach EVS, fortgeschrieben anhand des Preisindexes für Strom, Gas und andere Brennstoffe; gekürzt um 25% wg. des im Regelsatz enthaltenen Anteils für Haushaltsenergie 3 Durchschnittlicher Kinderregelsatz bei gleichmäßiger Altersverteilung Damit ein Arbeitnehmer auf ein verfügbares Einkommen in dieser Höhe käme, müsste er als Alleinlebender ein Bruttoeinkommen von 886 EUR pro Monat bzw. 5,23 EUR pro Stunde erzielen, als verheirateter Alleinverdiener mit drei Kindern ein Bruttoeinkommen von 1.973 pro Monat bzw. 11,64 EUR pro Stunde. 2. Überprüfung des Abstands im Juli 2009 Der Abstand dieses Durchschnittsbedarfs zu dem verfügbaren Haushaltseinkommen eines Arbeitnehmers aus unteren Lohn- und Gehaltsgruppen mit vergleichbarer Haushaltskonstellation im Juli 2009 ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. Dabei wurden die durchschnittlichen Verdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Leistungsgruppe 5 (Hilfsarbeiter) im Produzierenden Gewerbe zu Grunde gelegt, die das Statistische Bundesamt vierteljährlich ermittelt (hier: monatl. Durchschnittsverdienst im 2. Quartal 2009). 2 In dieser Statistik werden auch Jahressonderzahlungen erhoben, die in der folgenden Berechnung auf durchschnittliche Monatsbeträge umgerechnet wurden. Bei Alleinerziehenden wurden durchschnittliche Frauenverdienste, bei den übrigen Haushaltstypen durchschnittliche Männerverdienste 2 Statistisches Bundesamt (2009): Fachserie 16 / Reihe 2.1: Verdienste und Arbeitskosten Arbeiterverdienste, hier: 2. Vj. 2009, Wiesbaden. 3

zugrunde gelegt. Die Sozialversicherungsbeiträge wurden in der seit 1. Juli 2009 geltenden Höhe berücksichtigt. Im Juli 2009 betrug der Abstand bei einem fünfköpfigen Arbeitnehmerhaushalt im unteren Lohnbereich (Leistungsgruppe 5 im Produzierenden Gewerbe) 356 pro Monat bzw. 14,8% des verfügbaren Haushaltseinkommens einer vergleichbaren Hilfsarbeiterfamilie. Dieser Abstandsbetrag liegt um 177 über dem Absetzbetrag nach 82 Abs. 3 SGB XII (30% des Einkommens aus einer Beschäftigung, maximal 50% des Regelsatzes), so dass der Abstand als hinreichend groß zu bewerten ist. Verfügbares Haushaltseinkommen und Abstand zur Hilfe zum Lebensunterhalt Hilfsarbeiter im Produzierenden Gewerbe, Leistungsgruppe 5 Deutschland, Stand: Juli 2009 (Euro pro Monat) Haushaltstyp Ehepaar Ehepaar Ehepaar Ehepaar Alleinerziehende mit Allein- ohne mit 1 mit 2 mit 3 1 K. unter 2 Kindern lebende Kind Kind Kindern Kindern 7 Jahren 7 u. 14 J. Bruttoarbeitsentgelt 2.095 2.095 2.095 2.095 2.095 1.782 1.782 einmalige Zahlungen 196 196 196 196 196 179 179 Bruttoentgelt 2.291 2.291 2.291 2.291 2.291 1.961 1.961 Steuern Lohnsteuer 325 82 82 82 82 206 206 Solidaritätszuschlag 18 0 0 0 0 0 0 Kirchensteuer 29 7 0 0 0 7 0 Sozialversicherung Rentenversicherung 228 228 228 228 228 195 195 Arbeitslosenversicherung 32 32 32 32 32 27 27 Krankenversicherung ** 188 188 188 188 188 161 161 Pflegeversicherung ** 28 28 22 22 22 19 19 Nettoentgelt 1.444 1.726 1.739 1.739 1.739 1.345 1.352 Kindergeld / / 164 328 498 164 328 Kinderzuschlag / / 0 0 0 0 70 Wohngeld 0 0 0 81 167 0 32 verfügb. Einkommen Arbeitnehmer 1.444 1.726 1.903 2.148 2.404 1.509 1.783 Leistungsanspruch HLU 702 1.098 1.418 1.726 2.048 1.155 1.551 Abstand in Euro pro Monat 742 628 485 422 356 354 232 in v.h. des Arbeitn.-Einkommens 51,4% 36,4% 25,5% 19,6% 14,8% 23,5% 13,0% Absetzbetrag n. 82 (3) SGB XII*** 180 180 180 180 180 180 180 Abstand nach Absetzbetrag 562 448 305 242 177 175 52 ** Arbeitnehmeranteil Krankenversicherung: 7,3% plus Zuschlag von 0,9 Prozentpunkten; Pflegeversicherung: Zuschlag von 0,25 Prozentpunkten bei Kinderlosen *** in Höhe von 30% des Bruttoeinkommens, maximal 50% des Regelsatzes Ausgewiesen sind auf volle Euro-Beträge gerundete Werte, daher sind geringfügige Summenabweichungen möglich. Aus der Tabelle wird auch ersichtlich, dass der Abstand bei Alleinlebenden oder bei Ehepaaren mit weniger als drei Kindern stets höher ist als beim gesetzlich benannten fünfköpfigen Haushalt. Während für die Arbeitnehmerfamilie die Lebenshaltungskosten 4

der Kinder grundsätzlich durch das Erwerbseinkommen finanziert und durch den Familienleistungsausgleich lediglich abgemildert werden, ist es die Aufgabe der Mindestsicherung, den Lebenshaltungsbedarf von Kindern in voller Höhe zu gewähren, da hierfür keine anderweitigen Reserven zur Verfügung stehen. Für die Frage, ob unter der Annahme einer entsprechenden Nachfrage nach Arbeitskräften ein hinreichender Arbeitsanreiz für Leistungsbezieher der Mindestsicherung besteht, ist aber vor allem von Interesse, für wie viele Leistungsbezieher ein hinreichender Abstand besteht. Der Haushaltstyp eines Ehepaars mit drei Kindern dient der exemplarischen Überprüfung, sein quantitativer Stellenwert ist dagegen eher unbedeutend (lt. Mikrozensus 2008 leben in 3,6% der Haushalte fünf oder mehr Personen). Von größerer quantitativer Bedeutung sind Alleinlebende, die 54% der Bedarfsgemeinschaften nach dem SGB II und 74% der Bedarfsgemeinschaften der Hilfe zum Lebensunterhalt ausmachen und für die sich mit 742 (bzw. 51% des verfügbaren Haushaltseinkommens eines allein lebenden Hilfsarbeiters) ein deutlich höherer Abstand ergab, sowie Paare ohne Kind (Abstandsbetrag 628 ) oder Paare mit einem Kind (Abstandsbetrag 485 ). Für diese Haushaltstypen, die zusammen mehr als drei Viertel aller Bedarfsgemeinschaften ausmachen, war offensichtlich ein hoher Arbeitsanreiz gegeben. 3 3. Fazit Die Überprüfung des Lohnabstands führt somit zu dem Ergebnis, dass ausreichende Arbeitsanreize sowohl im gesetzlich vorgesehenen Überprüfungsfall als auch für die Gesamtheit der Leistungsempfänger im erwerbsfähigen Alter belegbar sind. 3 Bundesagentur für Arbeit (2009): Grundsicherung für Arbeitsuchende in Zahlen, August 2009, Nürnberg. - Statistisches Bundesamt (2008): Fachserie 13 Reihe 2, Sozialhilfe 2007, Wiesbaden. 5