Kursstufe Wirtschaft KOMPETENZORIENTIERT UNTERRICHTEN IN DER KURSSTUFE

Ähnliche Dokumente
Die ökonomische Perspektive oder weshalb Wirtschaft weder Wirtschaftspolitik noch Wirtschaftsgeographie ist.

Standardbasierte und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in der Kursstufe

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Kompetenzorientiert kooperieren

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im Fach Gemeinschaftskunde

Leistungsmessung. Kompetenzorientierter Politikunterricht

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Reinhold Hedtke, Birgit Weber (Hrsg.) Ökonomische Bildung WOCHEN SCHAU VERLAG

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Kompetenzorientierte Präsentationsprüfung. Dr. Gerfried Kübler

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Reinhold Hedtke, Birgit Weber (Hrsg.) Wörterbuch. Ökonomische Bildung WOCHEN SCHAU VERLAG

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Kompetenzen im Lehrplan 21

Inhaltsverzeichnis. 0. Zur Einführung: Einige Vorbemerkungen zum Thema Diagnostik und Fördern in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern 7

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Entwicklungszusammenarbeit

Für eine bessere ökonomische Bildung

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SchülerInnen können...

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Schuleigener Arbeitsplan

Zentrale Fragen dieser Einheit

Kurzpräsentation TEAM 2

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Potenziale der Bürgerenergie

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Geoportal.

Kerncurriculum neu!

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ökonomische Grundbildung für Kinder und Jugendliche mit dem Finanzpass des Sparkassen-SchulService

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus mit Fachoberschule. Wahlpflichtfächer

Technology Governance als Gegenstand der TA-Lehre

Leistung beobachten, messen und bewerten im RU

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Der neue Bildungsplan. Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Perspektiven der ökonomischen Bildung

Werte und Normen Niedersachsen

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

1. train the trainer Das Konzept von Ökonomische Bildung online 2. Wirtschaft im Unterricht Strategien und Konzepte

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

Wie schreibe ich einen Schulplan?

Transkript:

Kursstufe Wirtschaft KOMPETENZORIENTIERT UNTERRICHTEN IN DER KURSSTUFE

Bedingungen für ein Gelingen I. Situationsbezug: Blick auf die Lerngruppe kein allgemein gültiges Konzept II. Kontinuität: Prozess des Umdenkens braucht Zeit III. Reflexion: Systematisches Nachdenken Evaluation der eingesetzten Maßnahmen IV. Kooperation: Team, Tandem, Fachschaft

Vorgaben des Bildungsplans (Für das Abitur 2012: Schnittmengenlehrplan ) Bildungsstandards Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Kompetenzen und Inhalte Methoden

Kompetenzorientierter Ökonomie-Unterricht in der Kursstufe

12 Leitfragen zum kompetenzorientierten Unterricht Schülerorientierung: Ist das Unterrichtsarrangement schülerorientiert? Problemorientierung: Dient das Wissen der Problemlösung? Konstruktion vor Instruktion: Überwiegt die Schüleraktivität den Anteil des Lehrers? Selbstorganisation: Kann der Schüler Teile des Lernprozesses selber bestimmen? Differenzierung: Sind die zu erreichenden Niveaus geklärt und die Arbeitsaufträge abgestuft? Methoden- und Handlungsorientierung: Unterstützen die Methoden den Kompetenzerwerb und die Schüleraktivierung? Diagnose: Finden zu Beginn und am Ende Diagnosen/Kompetenzkontrollen statt? Individualisierung: Gibt es individuelle Rückmeldungen zum Lernprozess? Prozessorientierung: Wird ein kumulatives Lernen ermöglicht? Performanz -Orientierung: An welchen Stellen kann der Schüler seine erworbene Kompetenz zeigen? Lernproduktorientierung: Mündet der Lernprozess in ein auswertbares Lernprodukt? Reflexionsorientierung: Wird der Kompetenzerwerb kritisch überprüft?

Planungsschritte Jahres-/Halbjahresplanung Leitfragen zu den Sektoren/Unterthemen Kompetenzfelder und Kategorien zuordnen Lernstandsdiagnose durchführen Aufgabenformate zum kumulativen Kompetenzaufbau Methodische Schwerpunkte setzen Metakognition

Kompetenzen im Ökonomie-Unterricht Analysekompetenz Handlungskompetenz Methodenkompetenz Beurteilungskompetenz

Der spezifische Zugang der Ökonomie Politik: Verteilung und Ausübung von Macht Legitimation bzw. Akzeptanz Demokratie = Mitgestaltung und Machtkontrolle Grundsituation: Prinzipielle Knappheit aller Güter (Zeit, Boden, Arbeit, Kapital, Liebe ) unbegrenzte Bedürfnisse Geographie Menschen und Räume Effizienter Umgang: Kosten-Nutzen- Kalkül (Opportunitätskosten, Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen, homo oeconomicus) Verteilung der Güter nach Macht, Privilegien, Schnelligkeit, Gesinnung ODER: Preis nach Angebot und Nachfrage auf dem Markt Steuerung über Anreizstrukturen (Restriktion, Motivation ) Geschichte: Historisches Bewusstsein, Veränderungen in der Zeit

Kategoriale Ordnungsmodelle Kategorien eines ökonomischen Verhaltensmodells: Präferenzen, Anreize, Restriktionen, Kategorien des Wirtschaftskreislaufes: Akteure, Kreislaufbeziehungen, Interdependenzen, Arbeitsteilung Kategorien des Institutionen- und Regelsystems: Wirtschaftsordnungen (Markt, Wettbewerb, Funktionen des Staates, )

Denken in Ordnungszusammenhängen Eigentumsordnung Formen der Geld- und Finanzwirtschaft Institutionen- und Regelsystem einer Wirtschaftsordnung Planungs- und Lenkungsfunktion Preisbildungformen

Denken in Kreislaufzusammenhängen Staat Haushalte Unternehmen Ausland

Ziel der ökonomischen Bildung Der mündige Wirtschaftsbürger, der zu selbstbestimmten und verantwortlichen Entscheidungen und Handlungen als Konsument, Erwerbstätiger und Wirtschaftsbürger fähig ist. Ökonomie-Unterricht: Arrangement von Lernsituationen, die den Erwerb dieser Kompetenz(en) ermöglichen

Anmerkungen URTEILSKOMPETENZ

Kompetenzen im Ökonomie-Unterricht Analysekompetenz Handlungskompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Gaffal 15

Urteilskompetenz Ein Irrtum entsteht nicht durch einen Mangel an Wissen, sondern durch mangelndes Urteilsvermögen. John Locke Gaffal 16

Urteilskompetenz: Operatoren Beurteilen Sachliche Feststellungen über Funktionsbeziehungen Beschäftigung mit der Frage, ob eine Meinung / These stichhaltig bzw. eine Entscheidung angemessen und sinnvoll ist, ob sie zur Lösung eines Problems beiträgt Bewerten Persönliche Stellungnahmen in Form von wertenden Urteilen mit einem Bezug zum individuellen oder gesellschaftlichen Normensystem Beschäftigung mit der Frage, ob eine Entscheidung richtig oder nicht richtig ist

Urteilskompetenz - Beispiele Beurteilen z.b. Unternehmens-/ Marketingentscheidungen wie Standortwahl Wahl der Rechtsform Finanzierungsformen Preis- Produktpolitik Vertriebsformen Bewerten z.b. Unternehmensentscheidungen wie Werbekampagne/-anzeige, - strategie Standortverlagerung CSR-Engagement Produktpolitik Kommunikationspolitik

Urteilskompetenz - Kriterien Beurteilen - Kriterien Effektivität: Grad der Zielerreichung (Ziel-Mittel- Relation) Effizienz: Kosten-Nutzen- Abwägung Bewerten - Wertmaßstäbe Legitimität: ethisch und rechtlich anerkennungswürdig Gerechtigkeit: im Sinne z.b. von leistungs-, bedarfs- und generationengerecht Verantwortungsbewusstsein: die Folgen für alle Betroffenen reflektierend Nachhaltigkeit: ökonomisch, ökologisch und sozial

Grundlagen für das schriftliche Abitur im Fach Wirtschaft Schwerpunktthemen Bildungsplan Abituraufgaben Abitur moodle.de Operatoren Hinweise der Aufgaben- Kommission