Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Bericht über den Workshop Wichtige Fragen zur Gewässerbewirtschaftung am

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Entwurf des Bewirtschaftungsplanes und Maßnahmenprogrammes

4. Regionales Wasserforum

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Ziel Die Restwassermengen an der Isar sollen die Entwicklung eines ökologisch intakten Flusses erlauben.

Erfahrungen Österreichs bei der Umsetzung der WRRL

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer

Wasserwirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen im Land Sachsen-Anhalt

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Regierung von Niederbayern. Einführung. J. Mitterreiter. Landshut, den 15. Mai 2007

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

Gewässerrahmenplan. Milz

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten

Flussgebietsmanagement 2.0 Bilanz und Perspektiven. Indikatoren zur Zielerreichung 2015

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL

Natürlich tut naturnah gut!

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Hochwasserschutz durch Kauf von Auwaldflächen von dem technischen Hochwasserschutz

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch?

BN-Position zur Wasserkraft

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Tabelle 2: Maßnahmencheck (Zeichenerklärung: +: positiver Effekt, -: negativer Effekt, 0: kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend)

Maßnahmen an Fließgewässern

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Die Salzach im Tittmoninger Becken

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Strategie zur Erreichung der Durchgängigkeit im Donaueinzugsgebiet

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Untere Isar Flachlandcharakter Charakter ab Landshut bis zur Mündung

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Entwurf. Robert Fenz, Lebensministerium

Begrüßungsrede von LBD Peter Huber anlässlich des 3. Regionalforums zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie am im Kultur- und

Erfolge bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit in oberfränkischen Gewässern

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert Landeshauptstadt Dresden. Titel der Präsentation Folie: 1. Umweltamt.

Huchen, Anhang II FFH Flaschenhals-Analyse mittlere Isar

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Gewässerrahmenplan. Mittlere Werra bis Tiefenort

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer

Steckbriefe zur wirksamen WRRL-Umsetzung Michael Bender, GRÜNE LIGA e.v., Bundeskontaktstelle Wasser

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

I N F O R M A T I O N

Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

Transkript:

Regierung von Oberbayern 20.07.2007 SG 52 Wasserwirtschaft Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie Regionaler Workshop Wichtige Bewirtschaftungsfragen nach WRRL im Planungsraum Isar (Oberbayern) am 31.05.2007 in München Ergebnisse des Workshops Handlungsfeld OBERFLÄCHENGEWÄSSER Hydrologie / Restwassersituation verbessern Mehr Wasser, Abfluss-Dynamisierung! Mindestwasserabfluss in den oberen Isarzuflüssen verbessern keine Ableitung nach Österreich, Verhandlungen mit Österreich über Regensburger Vertrag Isar-Restwasser: langfristige Anpassung an MNQ Restwasser-Erhöhung Restwasserstrecken besonders bewerten und verbessern (Abfluss, Geschiebe) Walchen (Tirol), Dürrach (Tirol), Rißbach (Tirol) Isar von Krün bis Landshut Ammer / Rottenbuch Durchgängigkeit verbessern Rückbau von Querbauwerken, wenn nur wenige im Gewässer vorhanden sind Fischaufstieg (an Turbinen, Wehren) gewährleisten Durchgängigkeit herstellen, Restwasserproblematik verbessern Durchgängigkeit herstellen an Restwasserstrecken keine neuen Wasserkraftwerke errichten Durchgängigkeit am Sylvensteindamm herstellen - Lösung? Fischaufstiegshilfen mit Einschluss der Restwasserstrecke (Mindestabfluss) Funktion der Gewässer als Wanderkorridore an Land erhalten / fördern Durchgängigkeit des Wehres Bau von Borstenfischpässen Priorität: Gesamt-Oberbayern gesamte Isar Isar (Oberbayern) Ammer / Rottenbuch 1

Feststoffhaushalt / Geschiebedynamik Geschiebedurchgängigkeit verbessern Geschiebeproblematik --> Eintiefung verhindern Geschiebefalle Sylvensteinspeicher: Lösungsmöglichkeiten? Geschiebedurchgängigkeit: Gesamtkonzept Entlandung von Rückhalteräumen keine Geschiebeentnahme, HWS-Baggergut unterstromig wieder einbringen Geschiebekonzept Ammer Isar und Loisach-Oberläufe Isar gesamt Ammer / Isar Linder bis Ammersee Gewässerunterhalt keine Kiesbaggerungen während der Laichund Brutzeiten Isar / Pupplinger Au Gewässerausbau WRRL mit Zielen des Hochwasserschutzes abstimmen Problem Hochwasserschutz: Deichsanierung anstatt Deichrückverlegung Renaturierung von Gewässern seitliche Uferbefestigungen naturnah gestalten bzw. natürliche Entwicklung ermöglichen Flussauenrenaturierung, Deichrückverlegung wo immer möglich + Uferentsteinung Einbeziehen nicht besiedelter Flussauen in Ziele und Maßnahmen Renaturierungsmaßnahmen fortführen strukturelle Verbesserung Kontroverse zwischen Forst/ Wasserwirtschaft, dadurch Behinderung von Renaturierungsmaßnahmen Gewässeraufweitung, Deichrückverlegung soweit möglich alle Leitwerke entfernen Priorität von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen nach Fischartenschutz (Rote Liste) gesamter Planungsraum gesamter oberbayerischer Planungsraum gesamter oberbayerischer Planungsraum Isar bei München, Isar vor Sylvenstein 2

Vernetzung Wasser-Land verbessern Mit Wasserkörper Uferrandsteifen einschließen Flußauen als Verbindung WRRL und FFH Auwaldneubegründung Funktion Gewässer WRRL abstimmen mit FFH-Planung Synergie Natura 2000 WRRL nutzen tertiäres Hügelland Stoffliche Belastungen verringern / Gewässergüte Im Grünlandbereich kein Handlungsbedarf Wasserrückhaltung in der Fläche Problem Drainagen (Nitrat) Erosionsschutz sinnvoll Vermeidung v. Stoffabtrag / Erosion z. Bsp durch Mulchsaat / Decksaat südlicher Planungsraum Dachauer-Freisinger Moos Glonn Landwirtschaftliche Praxis Landbewirtschaffung soll mit den Zielen der WRRL vereinbar sein Diffuse Eintragung verhindern zusammen mit der Landwirtschaft gute fachliche Praxis für Landwirte ausreichend! weitergehende Maßnahme freiwillig (z. Bsp. KULAP, VNP) WRRL (und FFH) nicht als Konkurrenz zur Erzeugung von Nahrungsmitteln Dialog Wasserwirtschaft u. Landwirtschaft Tauschgrundstücke erwerben Bibermanagement und WRRL Einträge von Schadstoffen aus allen Bereichen vermeiden Belastung durch diffuse Einträge Gewässerrandstreifen Straßen- und Bahnentwässerung von Gewässern abkoppeln Regenauslässe und Einleitungen von Straßen (unter Brücken) Uferstreifen extensiv bewirtschaften, gegen finanziellen Ausgleich Glonn gesamter Planungsraum 3

restlichen Eintrag von organischen Stoffen reduzieren z.b. Kleinkläranlagen Wassergüte der Windach Windach Grundwasserschutz Bezüglich Grundwasser kein besonderer Handlungsbedarf Grundwasser-Neubildung durch Entsiegelung fördern Belastung durch Straßenabwässer? Wasserkraftnutzung Wie viel Wasserkraft verträgt die Isar? Ausbau der Wasserkraft soll möglich sein, aber ökologisch verträglich Wasserkraftausbau an bestehenden Gefällestufen prüfen mit Verbesserungsmöglichkeiten Wasserkraft: Effizienzsteigerung bestehender Kraftwerke ist besser als Neubau Wasserkraftnutzung: alternative System, die naturverträglich sind, fördern GRUNDWASSER SONSTIGES Hochmoore schützen Loisach-Kochelsee-Moore sind Hochmoore mit europaweiter Bedeutung. Durch Wasserrückhalt (über bisherige Hochwasserlinie hinaus) können sie unwiederbringlich zerstört werden Kenntnisstand über Hochwasserrückhalt durch naturnahe Moore fehlt weitgehend -> Forschungsbedarf zum Thema Polder und Moore und Bedeutung für Umsetzung WRRL Loisach / Loisach-Kochelsee-Moore Klimawandel Klimaerwärmung, vermehrte Extrem- Wettersituationen (Trockenheit, Starkniederschläge) soll in Bewirtschaftungsplänen berücksichtigt werden. Optimierung der Landschaft als Wasserspeicher 4

Freizeit und Erholung Funktion der Gewässer als Erholungsraum (München-Freising) abstimmen Fahrrinnenbaggerungen für die Flößer im FFH/NSG gewährleisten Freizeitnutzung begrenzen in sensiblen Bereichen Rahmenrichtlinie contra Freizeitnutzung? Isar Oberbayern Isar Seen allgemein 5