Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Ähnliche Dokumente
Aus Sicht von Landesforsten RLP

Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Windenergie in Planung und Praxis unter Berücksichtigung aktueller Technologien

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Workshop Wie können Kommunen von

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen?

WEA Planung: Flächenbedarf, Zuwegung und Rückbau

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Windpark Schlalach Umsetzung eines bürgernahen Projekts ENERCON GmbH, Dipl.-Biol. Vera Sibler

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Sommerakademie 2018 Grundlagen der Energiewirtschaft. Wind - Onshore, Offshore, Kraftwerkstypen, Techniken Dr. Wolfgang Dierker & Marie Lange

Axel Priebs (Region Hannover) 2015 Folie 1

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Die wpd Gruppe in Fakten

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Landkreis Lüneburg: 100% Erneuerbare Energie Region. für Klima- und Ressourcenschutz

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur.

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Windenergie für Weinheim

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Katharina Maaß, Projektleiterin des Dialogforums Erneuerbare Energien und Naturschutz. Windrad und Fledermaus: Was ist aus Naturschutzsicht wichtig?

Windenergie in Wiesbaden

Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie

because natu re works

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Windenergie in Engelsbrand

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Förderung von Energiekonzepten. Interkommunaler Windpark Lahn-Dill-Bergland- Mitte Markus Schäfer, Bürgermeister der Gemeinde Bad Endbach

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz

ZEITEN DES KLIMAWANDELS

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Energiewende Bayern. Dr. Herbert Barthel Referat für Energie und Klimaschutz. 28. November 2014 Wartaweil.

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Interfraktionelle Sitzung des Gemeindeparlaments Fuldabrück. Planung eines Windparks durch die Städtische Werke AG am Standort "Warpel"

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele auf kommunaler Ebene

Energiewende und Naturschutz

Projekt Windpark Bad Waldsee

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

4. Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Windkraft in Alpirsbach

Windkraft in Bayern gemeinsam nutzen

Windpark Hoher Wald. Ulrich Hahn und Matthias Wohnig. Pro Windkraft Niedernhausen Pro Windkraft Niedernhausen 1

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

WINDENERGIENUTZUNG UND PLANUNG IN MITTELDEUTSCHLAND

Abstandsregelung und Naturschutz zwischen Druck und Gegendruck. Magnus Wessel Leiter Naturschutzpolitik BUND-Bundesverband

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE

Über uns. Im Einklang mit der Umwelt nachhaltig wirtschaften. Aus der Region für die Region

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Windkraft in Pforzheim

Gemeinde Bischoffen. Förderung von Energiekonzepten Interkommunaler Windpark Lahn-Dill-Bergland Mitte. 27. April 2016 Venohr, Bürgermeister

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Realisierung kommunaler Projekte

Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Referent. Christian Synwoldt Autor. Dozent. Technischer Berater. Mehr als Sonne, Wind und Wasser (2008) Alles über Strom (2009)

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Aus Wind wird Energie.

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Sachlicher Teilregionalplan Energie Mittelhessen

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Windenergieprojekt Hannover-Ost

Transkript:

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen Bild: JUWI

Ziel: Die Energiewende Bild: JUWI Atomausstieg Ausstieg aus fossilen Energieträgern Konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050: Reduktion der CO2-Emission um 90 % bezogen auf 1990 bis 2020: 40 % weniger CO2-Emission bis 2030: 100% Strom bilanziell aus erneuerbaren Energien

Notwendigkeit und Ziele der Energiewende Jahresmitteltemperatur C 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 $ $ # # x x % % Rheinland-Pfalz <> Klima zukünftig Rheinland-Pfalz <> Klima heute Klimawandel bedroht Waldökosysteme! ' ' Buche <> Klimahülle 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 mm Jahres-Niederschlag Buche <> Klimahülle $ # x $ # x % ' zukünftiges Klima % ' aktuelles Klima Mainz Neuwied Pirmasens Deuselbach Schneifelforsthaus Mainz Neuwied Pirmasens Deuselbach Erneuerbarer Energiemix 2030 Windenergie (67%) Photovoltaik (23%) Wasserkraft (5%) Biomasse (4%) Geothermie (1%) Schneifelforsthaus Im waldreichen Rheinland- Pfalz ist Windenergie auf windhöffigen Waldstandorten unverzichtbarer Bestandteil einer erfolgreichen Energiewende. Windenergie im Wald ist neben nachhaltiger Holzproduktion ein wesentlicher Beitrag der Waldwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel!

Politische Rahmensetzung für Planungs- und Genehmigungsverfahren Konzentration der Windenergie auf windhöffigen Standorten auf 2 % der Fläche bei bevorzugter Nutzung vorbelasteter Bereiche Ein pauschaler Ausschluss aller restriktionenbehafteter Flächen steht der Energiewende entgegen. - raumplanerische Steuerung durch Planungsgemeinschaften und Kommunen - komplexe Verfahren statt pauschalem Ausschluss

Besitzübergreifend koordinierte und kooperative Projektierung Windpark Faas (Foto JUWI) Komplexe Verfahren mit einer Vielzahl Beteiligter und eine hohe Wertschöpfung im ländlichen Raum bedingen eine lösungsorientierte Zusammenarbeit auch auf Eigentümerseite: mit nachbarschaftlicher Kooperation, gemeinsamer Betreiberauswahl und Vergabe enger Einbindung der Kommunen und Bürgerbeteiligung detaillierten pachtvertraglichen Regelungen Solidarpakte oder kommunale Betreibermodelle zur Förderung des Konzentrationszieles

Verträglicher Umsetzungsstandard der Infrastruktur im Wald Bild: ABO Wind Positionierung der Einzelanlagen / angemessene Zufahrten / Minimierung des Flächenbedarf / Nutzung technischer Neuerungen

Anlage Leistung Bauart Turm Höhe Turm (ca.) Rotor Höhe Gesamt (gerundet) Durchmesser Flächebedarf (ca.) Vestas V 90 2 MW Stahl 100 m 90 m 145 m 0,35-0,4 ha Enercon E 82 2 MW Beton 138 m 82 m 180 m 0,5-0,6 ha Enercon E101 3 MW Beton 135 m 101 m 190 m 0,5-0,6 ha Repower 3.4M104 3,4 MW Beton 128 m 104 m 180 m 0,4 ha Repower 3.2M114 3,2 MW Beton 123 m 114 m 180m 0,4 ha Enercon E 126 7,5 MW Beton 135 m 126 m > 200 m > 1 ha

Flächeninanspruchnahme

Waldverträgliche Bauausführung artspezifische Auflagen und Bild: ABO Wind ökologische Baubegleitung

Bild: JUWI

Betrieb von Windenergieanlagen im Wald Artenschutz artspez. Abschaltvorgaben Fledermaus- und Vogelzugmonitoring ggf. CEF-Maßnahmen Mensch Schall Schattenschlag Eiswurf Verträglichkeit mit anderen Landnutzungen wie z.b. Jagd

Kompensation und Renaturierung - angemessene Kompensationsmaßnahmen (möglichst naturschutz- und forstrechtlich kombiniert) - bürgschaftsgesicherter Rückbau der Anlagen Rodungsfläche pro WEA (3MW): 0,5 bis 0,7 ha

Akzeptanz von WEA im Wald i.d.r. emotionale Diskussionen NIMBY-Syndrom dominierend; Naturschutzbelange häufig nur als Stellvertreterdiskussionen

verträgliche Umsetzung von WEA im Wald: komplex aber machbar! Konzentration der Windenergie auf windhöffigen Standorten auf 2 % der Fläche raumplanerische Konfliktvermeidung und minimierung flankierend unterstützt durch Solidarpaktmodelle aufwendige Genehmigungsverfahren mit gründlichen Standortanalysen Minimierung der Flächeninanspruchnahme optimierte Erschließungsstandards konsequente Nutzung technischer Möglichkeiten zum Artenschutz fachliche Eingriffsminimierung und Kompensation des Eingriffes Sicherstellung eines altlastenfreien Rückbaus

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!