Tee. Technologie der Teeherstellung. Schwarzer Tee. Pflücken: zwei bis drei junge Blätter und die Blattknospe. Sortieren

Ähnliche Dokumente
Tee. Technologie der Teeherstellung. Schwarzer Tee. Pflücken: zwei bis drei junge Blätter und die Blattknospe. Sortieren

Kakao und Schokolade. Die Kakaofrucht enthält Kakaobohnen (= Samen), die in einem Fruchtmus (Pulpa) liegen

Herstellungsverfahren für Schwarztees (Zusammenfassung)

TEE. Allgemeines. Teeherstellung. Teesorten / Bezeichnungen. Besondere Teearten

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

AB_Kaffee_Tee_Frühstücksgetränke.docx

Teewissen kompakt. Eine kleine Exkursion in die Welt des Tees

EINBLICK IN DIE WELT DES TEE. Eveline Vock-Notter

UE: Rund um die Schokolade 5. Vom Kakaobaum zur Schokolade technische Herstellung von Schokolade

Verschiedene Kuvertüresorten

Die Reise unserer Schokolade

Schokoladeherstellung Arbeitsblatt

Kakao. [Text eingeben]

Kleine Pralinenkunde. leine Pralinenkunde

Entdecke die Welt des Tees

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Grüner Tee und Intensivpatient gibt es eine Verbindung? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Swiss Chocolate Adventure / Bildserie 4 Die Produktion

GER_B2.0404R. Süß wie Schokolade. Learning Unit: Food and Drinks Reading & Writing Level B2 GER_B2.0404R.

UNTERSUCHUNGEN ÜBER THEAFLAVINE UND FLAVANOLE IN GRÜNEN UND SCHWARZEN TEES

Schokolade. [Text eingeben] Schokolade ist Glück, das man essen kann. Ursula Kohaupt

NÄHRWERT VON PFIRSICH UND NEKTARINE. copyright Ajuntament d Aitona Rechte des Autors

Ergänzende Information zum Thema Flüssigkeitsbedarf und Getränke Zu Schulbuch Seite und 38 39

Konkrete Leistungsziele

Pharmazeutisches Praktikum III Gerbstoffe

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen

Confiserie Dengel DIE BAYERISCHE SCHOKOLADENMANUFAKTUR

HINTERGRUNDINFORMATION BIOLOGIE ZU AB11. Die Teepflanze

Als Kaffee bezeichnet man die Samen des Kaffeebaumes. Anbau, Wachstum und Ernte

Alle Angaben laut Lebensmittelinformationsverordnung für den Fernabsatz:

Feine Schokoladen- Kuvertüre. Qualität von Anfang an.

Dextro Energy Gel Liquid Apple 60ml


1. Malzherstellung: Die Gerste wird zunächst zur Keimung gebracht und dann erhitzt

Die Teepflanzen Camellia sinensis und Camellia assamica. Einleitung

Alle Angaben laut Lebensmittelinformationsverordnung für den Fernabsatz:

Sojatoastung in der Mühle Ebert in Dielheim -06/2013-

W. Feldheim: Tee und Tee-Erzeugnisse. Fachbuch des Deutschen Teebüros- Pouchong Tee. Teesorten / Bezeichnungen. fermentierter Tee = schwarzer Tee

Erkläre, warum konservierte Lebensmittel länger haltbar sind.

Ulf Wilhelm Stodt (Autor) Polyphenole in schwarzem Tee (Camellia sinensis) - Modelloxidationen, Lagerversuche und Fraktionierung von Thearubigenen

Kleiner Brauner 2,60 Kleiner Schwarzer mit einem Kännchen Obers-Milchmischung. Großer Schwarzer 4,20

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE

NEWCOMER Schärf Newcomer 2018: Mehr als nur Kaffee. Internationale Trend-Vielfalt in gewohnter Schärf-Qualität

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Marketing & Handel. Löffeltee. Produkt - Präsentation

1 / 5. Schmelzen der Schokolade

Fruchtig, knusprig, lecker!

Einsatz von H&F-Pektinen zur Erhöhung der Temperaturstabilität von Gummisüßwaren

Unsere Liste ist natürlich nur ein kleiner Teil der Nahrungsmittel um den Stoffwechsel anzuregen oder zu erhöhen.

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 30. Dezember 2003 Teil II

Inhaltsverzeichnis. Titelblatt 1. Inhaltsverzeichnis Vorwort Hauptteil die Schokolade kommt in die Schweiz 4.

Yumen Hilal (Autor) Untersuchungen über Polyphenole in weißen und grünen Tees

COUVERTUREN. Dunkle Couverturen. Standardgebinde pro Lieferform. 16.5kg-Sack, gebrochen 10kg-Sack, gebrochen. 20kg-Sack, gebrochen. Produktbezeichnung

Chocolat Halbbitter Ingwer-Zitrone, 12 x 100g

Der Teestrauch. Thea sinensis (oder chinesischer Tee)

POWERBAR 52% PROTEIN PLUS

SORTIMENTSÜBERSICHT B2B

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

mehr Wissen, mehr Freude, mehr geniessen, mehr Gesundheit

Zutaten für das Rezept Haferflockenkekse

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International

Produktinformation. 1106L_C&C-BOX Quadretties 200 Stück. ArtNr Produktbezeichnung

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Mozartkugeln und ähnliche Süßwaren im Mozartjahr 2006

Struktur und Chemie von Fetten

POWERBAR PROTEIN PLUS 30% hochwertiger Proteinriegel mit 30% Protein

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process

SÜSSER GENUSS AUS ÖSTERREICH SCHOKOLADIG, HOCHWERTIG & UNVERGLEICHLICH

Couverturen, Schokoladen


Südzucker Kristallzucker Kleinpackungen P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Ballaststoffe. Definition I: Für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile, die den Dickdarm erreichen

LEINÖL: SO FEIN, SO WERTVOLL! DRIN IST, WAS GUT IST.

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Bastoncino Latte Cereali Milch-Schokolade mit Cerealien

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Lebensmittel zubereiten, um ihnen eine neue Form zu geben

GOT7 Core Bar Chocolate Brownie

NATÜRLICHES CAROBFUTTER

Dachauer Teeladen Tee - Präsente - Süßigkeiten - Porzellan

WARME GETRÄNKE & TEE. Tasse Seeberger Kaffee 9 2,20. Haferl Seeberger Kaffee 9 2,60. Kännchen Seeberger Kaffee 9 4,40

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Werktag für Basare. Workshop Naturkosmetik

Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

Camellia sinensis Tee (Theaceae), ein Heißgetränk nicht nur für kalte Wintertage

BLATT NR. U-17. Abteilung Feuchte Tücher 8 rue Léon Jouhaux ZA PARIEST CROISSY BEAUBOURG

Früchtetee. Tee. sorte. sorte. wildkirsche. Karibik five Karamell/Vanille. erdbeere/vanille tropenfrüchte. Pflaume/zimt.

K O N Z E RT TEESALON

Kalter Tee erfrischend anders

KETOBRÜ. Energie der Götter

Pralinen- Zubereitungsset

PROTEIN PLUS 30% Protein unterstützt den Muskelaufbau, reich an Eiweiß

Baileys-Torte. 08 Torten und Stücksachen Baileys-Cake Biscuit in 3 Lagen geschnitten 10mm dick Baileys-Cake Moccaganache

Seite 2 von 8 Kaffeekirsche wird entfernt, übrig bleibt die Kaffeebohne. Sorten und Handel Nach Erdöl ist Kaffee wertbezogen das zweitgrößte Welthande

Flavura: Guter Geschmack für natürlichen Genuss!

Transkript:

Tee Definition gepflückte und nach den im Ursprungsland üblichen Verfahren aufbereitete Blattknospen, junge Blätter und Triebe des Teestrauchs (Thea sinensis) Technologie der Teeherstellung Schwarzer Tee Pflücken: zwei bis drei junge Blätter und die Blattknospe Sortieren

GRADING OF WHOLE LEAF TEA PEKOE (P) Shorter, less fine leaves without tips. ORANGE PEKOE (OP) Long, pointed leaves (larger than FOP) rolled lengthwise. Harvested when the terminal buds open into leaf. Orange Pekoe rarely contains tips. FLOWERY PEKOE (FP) Leaves specially rolled into ball shape. FLOWERY ORANGE PEKOE (FOP) Consists of fine, tender, young leaves rolled with a certain proportion of tips. These tips, being the very ends of the bud s leaves, constitute a guarantee of quality. GOLDEN FLOWERY ORANGE PEKOE (GFOP) FOP with golden tips (fine tips of the golden yellow bud s leaves) TIPPY GOLDEN FLOWERY ORANGE PEKOE (TGFOP) FOP with lots of golden tips FINEST TIPPY GOLDEN FLOWERY ORANGE PEKOE (FTGFOP) Exceptional quality FOP SPECIAL FINEST TIPPY GOLDEN FLOWERY ORANGE PEKOE (SFTGFOP) The very best FOP with a large proportion of leaves having golden tips of new leaf buds

Welken: 4-18h bei tropischen Temperaturen in so genannten Welktrögen oder kontinuierlich arbeitenden Anlagen Reduktion des Wassergehaltes auf ca. 50 % Rollen: traditionelles Verfahren mit Rollmaschinen für ca. 30 min; neuere Methoden: Lawrence Tea Processor (LTP) = schnell rotierende Messer und Hämmer; Crushing Tearing Curling (CTC) = gegenläufige Stahlwalzen mit kleinen Messern; Rotorvane: Prinzip eines Fleischwolfs Dauer und Stärke des Rollens bestimmt die Teekörnung Blatttee, Broken tea, Fanning oder Dust (Teestaub) Zerstörung der Zellstruktur Fermentation der gestapelten, feuchten und gebrochenen Blätter für 45 min - 4 h bei Raumtemperatur Polyphenoloxidation und Bildung von Gerbstoffen; kupferrote Färbung durch Chinone und Oxidationsprodukte von Carotinoiden Trocknen oder Rösten für 20 min bei ca. 90 C durch Heißluft Schwarzfärbung der Blätter, Inaktivierung der Enzyme, chemische Folgereaktionen, Absenkung des Wassergehalts auf 3 %, Aromafixierung Sieben

Grüner Tee Nach dem Pflücken wird der Tee mit Wasserdampf gedämpft Inaktivierung der Enzyme, keine Fermentation; dann Rollen und Trocknen adstringierender Geschmack, grüne Farbe bleibt stabil, kein typischer Schwarzteegeschmack Weitere Teesorten Gelber Tee (Blumentee): Herstellung wie grüner Tee, aber im Schatten getrocknet Weißer Tee Earl Grey: aromatisiert mit Bergamotteöl Oolong-Tee: halbfermentiert; nach kurzer Fermentation getrocknet Zusammensetzung des Tees Anregende Inhaltsstoffe Coffein: 2,5-5 % der Trockenmasse = weltweit am häufigsten konsumiertes Alkaloid; Coffeinquellen für den Menschen: Kaffee, Schwarztee und Kakao; Cola und Energydrinks; Arzneimittel Physiologische Wirkung: Inhibition des Adenosin-A 2A Rezeptors anregende und belebende Wirkung auf das ZNS und leistungssteigernd für Ausdauersportler; Nebenwirkungen: Harndrang, Herzrasen, Zittern und Nervosität bitterer Geschmack

Polyphenole bilden Coffeinkomplexe langsame Freisetzung von Coffein im Magen-Darm-Trakt Theobromin und Theophyllin: 0,1 % bzw. 0,01 % der Trockenmasse Theophyllin steigert die Herzleistung und wirkt harntreibend Mineralstoffe reich an Fluorid Pflanzenphenole oder Flavanoide: 25-30 % der Trockenmasse Catechine und Epicatechine = Flavan-3-ole; ca. 80 % der Phenole; Gallocatechine und (Epi-)(Gallo-)catechingallate z.b. Epigallocatechingallat (=EGCG); ca. 30 % der Phenolfraktion Physiologische Wirkungen: antioxidativ, entzündungshemmend, anticancerogen, anti-arteriosklerotisch Leukoanthocyanidine = Flavan-3,4-diole; 2-3% der Trockenmasse von frischem Tee; Glykoside = Leukoanthocyane Phenolcarbonsäuren; 5 % der Trockenmasse von frischem Tee; z.b. Gallussäure und Gallussäureester, Theogallin

Veränderungen während der Herstellung von schwarzem Tee Polyphenoloxidation Dimerisierung von Polyphenolen durch elektrophile/nucleophile Addition zu Bisflavonolen Bildung von Carbeniumionen, z.b. aus Leukoanthocyanen oder Catechinen und Weiterreaktion mit Phenolen zu Thearubigenen vom Proanthocyanidin-Typ Bildung von Tropolonderivaten = Theaflavine Streckerabbau durch Chinone Bildung von Aromastoffen Oxidation von Carotinoiden Bildung von Aromastoffen wie z.b. β-ionon, Theaspiron, Dihydroactinidiolid und Linalool

Kakao und Schokolade Die Kakaofrucht enthält 25-50 Kakaobohnen (= Samen), die in einem Fruchtmus (Pulpa) liegen

Technologie der Kakaoherstellung

Fermentation von Samen und Pulpa durch Spontangärung oder Hefezusatz; 2-8 Tage in Fermentierbehälter; Kohlenhydrate der Pulpa werden zu Ethanol, Essigsäure und CO 2 vergoren; Schleimstoffe der Pulpa werden verflüssigt; wegen des erniedrigten ph-werts (4,5) und der erhöhten Temperaturen (50 C) stirbt der Samen ab und die Keimfähigkeit geht verloren; die Zellwände werden durchlässig, wodurch oxidative und enzymatische Prozesse ablaufen können (z.b. Polyphenoloxidation) Trocknung Absenkung des Wassergehalts auf 7 %; Oxidations- und Kondensationsreaktionen werden dadurch gestoppt Transport in das Verbraucherland Reinigung und Rösten bei unter 150 C Entfernung von unerwünschten flüchtigen Verbindungen und Schädlingen; Bildung von Aromastoffen durch thermische und enzymatische Reaktionen (z.b. Maillard-Reaktion); Absenkung des Wassergehalts auf 3 %; Lockerung der Samenschale Brechen = Zerkleinern der Kakaobohnen; Abtrennung von Schalen und Keimwurzeln über ihr spezifisches Gewicht Kakaobruch = zähflüssiger Brei mit einer Teilchengröße von 2 mm; Nachweis von Verfälschungen durch erhöhten Schalenanteil (mikroskopisch oder durch chemische Marker z.b. Behensäuretryptamid = Blauwertmethode)

Herstellung von Kakaopulver Vermahlen des Kakaobruchs in verschiedenen Mühlen Zellen werden zerrissen und die Kakaobutter freigesetzt, die Teilchengröße sinkt auf 0,2 mm van Houten Prozess = Alkaliaufschluss des Kakaobruchs bei 90 C unter Druck Verquellung der Stärke und Lockerung des Zellgefüges, dadurch Erhöhung der Benetzbarkeit und Verbesserung der Suspensionsfähigkeit; Geschmack wird milder, Farbe wird dunkler löslicher Kakao Abpressen der Kakaobutter bei ca. 100 C; der Presskuchen enthält 10-20 % (stark entöltes Kakaopulver) oder 20-22 % Restfett (schwach entöltes Kakaopulver). Feinzerkleinerung des Presskuchens zum Kakaopulver (Korngröße 20 μm); Zusatz von Lecithin möglich

Herstellung von Schokolade Zutaten: Kakaomasse, Saccharose, Kakaobutter und eventuell Milchpulver Mischen (= Eindosierung des Grundrezeptes), Kneten und Homogenisieren zähplastische Konsistenz; Walzen = Feinzerkleinerung; Kakaopartikel werden zerrissen und zerquetscht pulverförmige Konsistenz; Verringerung der Partikelgröße auf < 20 μm

Conchieren = Stehenlassen, Rühren, Scheren und Kneten bei 50 75 C für 24 72h; die trockene, saure Masse mit unharmonischem Geschmack wird zu Schokolade; Prozesse: Teilchen werden durch das Fett umhüllt fließfähige Suspension in der Kakaobutterphase; Veredelung des Aromas durch Verflüchtigung unerwünschter (Essigsäure, Acetale, Ester) und Bildung neuer Aromastoffe Verkürzung des Conchierprozesses durch Aufteilung in zwei Teilprozesse (Plastifizier- und Verflüssigungsphase); event. Zugabe von Lecithin und nochmals Kakaobutter Kristallisation in Temperiermaschinen durch abwechselndes Abkühlen und partielles Wiederaufschmelzen Kristallisation der Kakaobutter in der -Modifikation Glanz und typische Struktur (Bruch, Härte/Sprödigkeit bei RT, Wärmestabilität, gute Schmelzeigenschaften) Kristallform Entstehungsbedingungen Schmp. [ C] I schnelles Abkühlen der Schmelze 17.3 II rasches Abkühlen der Schmelze mit 2 C/min 23.3 III Kristallisieren der Schmelze bei 5-10 C wandelt sich in II bei 5-10 C um 25.5 IV Kristallisieren bei 16-21 C 27.3 V langsames Kristallisieren der Schmelze 33.8 VI aus Form V nach mehreren Monaten bei RT 36.3

Schokoladenfehler durch unsachgemäße Lagerung: mattes und graues Aussehen durch Zuckerreif (Lösen des Zuckers bei hoher Luftfeuchtigkeit und anschließendes Auskristallisieren) oder Fettreif (Schmelzen des Fettes bei erhöhten Temperaturen und anschließendes Erstarren auf der Oberfläche Rezepturen Bitterschokolade: 60 % Kakaomasse, 40 % Saccharose, 0,4 % Lecithin Halbbitter: 45 % Kakaomasse, 5 % Kakaobutter, 50 % Saccharose, 0,4 % Lecithin Vollmichschokolade: 15 % Kakaomasse, 18 % Kakaobutter, 47 % Saccharose, 20 % Vollmilchpulver, 0,4 % Lecithin Weiße Schokolade: keine Kakaomasse, 26 % Kakaobutter, 45 % Saccharose, 23 % Vollmilchpulver, 5 % Molkenpulver. 0,4 % Lecithin

Zusammensetzung der fermentierten Kakaobohnen 5 % Wasser, 54 % Fett, 10 % Rohprotein, 1 % Zucker, 6 % Stärke, 10-11 % andere Polysaccharide, 6 % Polyphenole, 1,5 % Theobromin, 0,2 % Coffein, 1,5 % organische Säuren, 3 % Asche Fettsäurezusammensetzung der Kakaobutter: 25% Palmitinsäure, 37 % Stearinsäire, 4 % Ölsäure und 3% Linolsäure; symmetrische Fettsäureverteilung (GUG), wichtig für Kristallisationsverhalten Zusatz von höchstens 5 % CBEs (cacao butter equivalents oder Kakaobutteräquivalente) zu Schokolade erlaubt; muss kenntlich gemacht werden; z.b. Borneotalg, Palmöl oder Sheabutter Kakaobutteraustauschfette: unterscheiden sich chemisch stark von der Kakaobutter, haben aber ähnliche physikalische Eigenschaften

Aroma- und Geschmacksstoffe: Bitterstoffe: Theobromin und Coffein; Dioxopiperazine adstringierend schmeckende Stoffe: Polyphenole, hauptsächlich Epicatechin, Leucoanthocyane und polymere Proanthyocyanidine Aromastoffe: Terpene z.b. Linalool; Maillard-Produkte Streckeraldehyde z.b. 3-Methylbutanal aus Leucin (malzig, kakaoartig) oder Phenylethanal aus Phenalalanin (grün, blumig) Aldolkondensationsprodukte z.b. 5-Methyl-2-phenylhex-2-enal (schokoladenartig) Pyrazine z.b. 2,3-Dimethylpyrazin (nussartiges Aroma)

weitere Inhaltsstoffe: reduzierende Maillard-Produkte Cannabinoide Anandamide, z.b. N-Arachidonoylethanolamin = Endocannabinoid Ja zur bewussten Ernährung Ja zum Genuss Mit einer ausgewogenen Ernährung übernehmen wir Verantwortung für unser Wohlbefinden. Dabei ist Essen nicht nur Vernunft, sondern bedeutet auch Genuss und Lebensfreude. Bei Lebensmitteln lohnt es sich also, zweimal hinzuschauen: Sowohl die verführerische Seite zu genießen, als auch den Beitrag zu einer gesunden Ernährung zu erkennen. Studien liefern Hinweise darauf, dass Antioxidantien aus dem Kakao helfen,1) gesunde Durchblutung und Blutdruck einen gesunden Cholesterinspiegel ein gesundes Herz-Kreislauf-System junge Haut zu unterstützen. 1) Quellen siehe www.acticoa.com