Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Ähnliche Dokumente
Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Sport Schuleigener Lehrplan Sport, Sek.I Stand November 2008

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Fach: Sport Klasse 5

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Allg. Grundlagen Grundformen der Bewegung. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Prüfungsbestandteile

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 10 (Klassen 9 und 10)

Sport als Abiturprüfungsfach

Leistungsanforderungen

Fachcurriculum. Sport Klassen 7 und 8

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Klassenstufe 8. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Evaluation Das Fachcurriculum wird im Rahmen der Fachkonferenzen inhaltlich weiterentwickelt.

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachcurriculum. Sport Klassen 9 und 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 10 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

B.Sc. Sportwissenschaft Prüfungsanforderungen Theorie und Praxis des Sports (Module 7-11) beschlossen vom Prüfungsausschuss des ISSW

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Klassenstufe 7. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd.

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport

Aufnahmekriterien. zur Ergänzungsprüfung für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Studentinnen

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 7 und 8. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Arbeitsplan

Sport Lehrplan für das Grundlagenfach

Didaktikfach Sport - Lehramt Hauptschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2)

Fachcurriculum Sport

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg Schulinternes Curriculum für Sport

Fachcurriculum Sport Klasse 9 /10

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

V e r k ü n d u n g s b l a t t

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Bewertungskriterien soziales Verhalten Sport berufl. Gymnasium Klasse 11

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

Transkript:

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen feld Inhalte - Bewegungsabläufe (Grobform) beobachten und Fehlerkorrekturen durchführen - Kooperativ handeln (Mannschaft / Gruppe) * * Basketball* Sprint*, Dauerlauf*, Weitsprung*, Wurf* Boden*, (Barren/Stufenbarren), Reck* Druckpass*, Ballannahme*, Korbleger, Positionswurf*, Ball-Raum-Verteidigung* * Passen/Ballannahme*, Dribbling*, Torschuss* sicher und zweckmäßig unter Anleitung herrichten können - Gesundheitsbewusstsein entwickeln Basketball -Sport* Gymnastik/Tanz, z. B. Rope Skipping z. B. Flag-Football, Baseball, Skating z. B. Kleine, Volleyball, Streetball z. B. Klettern, Schwingen, Sprung z. B. Street Dance, Jazz Dance z. B. Schwebebalken, Minitrampolin, Hochsprung z.b. Ringen und Raufen * obligatorisch Sprint über 50m, 75m (100 m fakultativ) mit Zeitnahme, Weitsprung aus der Absprungzone mit Weitenmessung, Schlagwurf/Ballweitwurf, eine Dauerleistung (800m/Mädchen, 1000m/Jungen): Bewertungstabelle im Anhang), Cooper-Test, Bundesjugendspiele (BJS) Boden: Rollen, flüchtiger Handstand/Abrollen, Handstütz-Überschlag seitwärts in einer Übungsverbindung Barren (Ju): Schwingen, Grätschsitz, Oberarmrolle vorwärts., Wende/Kehre in einer Übungsverbindung Stufenbarren (Mä): Hüftaufschwung in den Stütz, Übergrätschen, Schwebesitz, Abgang in einer Übungsverbindung Reck: Aufschwung in den Stütz, Hüftumschwung, Abgang in einer Übungsverbindung Dribbling, Passen/Fangen, Positionswurf, Korbleger, Ball-Raum-Verteidigung, Spielfähigkeit; (grundlegende) Regeln und Fachbegriffe Dribbling, Passen/Ballannahme, Torschuss, Spielfähigkeit; (grundlegende) Regeln und Fachbegriffe Bio: Herz-Kreislauf-System (HKS), Pulsmessung, Ernährung; Ma: Winkel; Ph: Bewegungsbeschreibung 2/7

Jahrgangsstufe 8 / Jungen und Mädchen feld Inhalte * Sprint*, Dauerlauf*, Weitsprung*, Hochsprung*, Wurf*, [Kugel] - Bewegungsabläufe (Grobform) mit Schwerpunkten beobachten und Fehlerkorrekturen durchführen - Kooperativ handeln (Mannschaft / Gruppe) sicher und zweckmäßig unter Anleitung herrichten können - Gesundheitsbewusstsein entwickeln * Volleyball* Handball* -Sport* Barren*, Schwebebalken, Reck*, Sprung*, Boden* Pritschen*, Baggern*, Kleinfeld-Volleyball* Passen/Ballannahme*, Dribbling*, Sprungwurf* z. B. Flag-Football, Baseball, Skating z. B. Kleine, Ultimate, Streetball, Badminton, Hockey, Tischtennis z. B. Klettern, Schwingen z. B. Minitrampolin, Bodenturnen, Basketball Volleyball Sprint über 75m,100 m mit Zeitnahme, Hangsprung aus der Absprungzone mit Weitenmessung, Hochsprung ( Flop -Technik), Schlagwurf/Ballweitwurf, eine Dauerleistung (1000m) mit Zeitnahme: (Bewertungstabellen im Anhang), Cooper-Test, BJS Barren: Schwingen, Grätschsitz, Oberarmrolle vw., Wende/Kehre in einer Übungsverbindung Reck: Aufschwung in den Stütz, Hüftumschwung, Felgunterschwung in einer Übungsverbindung Sprung: Grätsche / Hocke über Bock / Kasten Pritschen, Baggern, Spiel (Kleinfeld-Volleyball), grundlegende Regeln und Fachbegriffe Dribbling, Passen/Ballannahme, Torschuss, Spielfähigkeit; grundlegende Regeln und Fachbegriffe Bio: HKS / Atmung, Pulsmessung, Ernährung; Ma: Winkel; Ph: Bewegungsbeschreibung; Sozialkunde: Gruppenverhalten 3/7

- Bewegungsabläufe mit Schwerpunkten beobachten, beschreiben und Fehlerkorrekturen durchführen Jahrgangsstufe 9 / Jungen und Mädchen feld Inhalte * * Basketball* (Halle) Sprint*, Dauerlauf*, Sprung*, Wurf*, Kugel Boden*, Barren / Reck*, Sprung Druckpass*, Ballannahme*, Korbleger*, Positionswurf*, Korbleger*, Ball-Raum- Verteidigung* ca. 15 ca. 25 - Kooperativ handeln (Mannschaft / Gruppe), Konfliktsituationen wahrnehmen und lösen sicher und zweckmäßig auf- und abbauen - Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen Badminton* -Sport* Ük-cl*, Uh-cl*, Smash, Aufschläge* z. B. Flag-Football, Ultimate z. B. Kleine, Streetball, Hockey, z. B. Schwingen, Le Parkour z. B. Minitramp, Bodenturnen, Basketball Volleyball / Basketball(fak.) Badminton Sprint über 100 m mit Zeitnahme, Hangsprung aus der Absprungzone mit Weitenmessung, Hochsprung ( Flop -Technik), Schlagwurf/ Ballweitwurf, eine Dauerleistung (1000m) mit Zeitnahme: (Bewertungstabellen im Anhang), Cooper-Test, BJS Barren: Schwingen, Grätschsitz, Oberarmrolle vw., Wende/Kehre in einer Übungsverbindung Reck: Aufschwung in den Stütz, Hüftumschwung, Felgunterschwung in einer Übungsverbindung Pritschen, Baggern, Großfeld-Volleyball, grundlegende Regeln und Fachbegriffe Passvarianten, Positionswurf, Korbleger, Ball-Raum-Verteidigung im Spiel, Spielfähigkeit (Offense / Defense); Regeln und Fachbegriffe Dribbling, Passen/Ballannahme, Torschuss, Spielfähigkeit; grundlegende Regeln und Fachbegriffe Aufschlag, Ük-cl, Uh-cl, Smash in Komplexsituation Bio: HKS / Atmung / Ausdauer; Ph: Ballistische Kurve / Wurfparabel, Beschleunigung, Bewegungsbeschreibung; Ma: Winkel 4/7

Jahrgangsstufe 10 / Jungen und Mädchen feld Inhalte - Bewegungsabläufe (Grobform) beobachten, beschreiben und Fehlerkorrekturen durchführen - Kooperativ handeln (Mannschaft / Gruppe), Konfliktsituationen wahrnehmen und lösen sicher und zweckmäßig auf- und abbauen - Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen * * Volleyball*(Halle) (Platz)* -Sport* Trendsportarten, Gymnastik/Tanz, Sprint*, Dauerlauf*, Sprung*, Kugel* Boden*, Barren/Reck (fak.)*, Sprung* Pritschen*, Baggern*, Schmettern*, Aufgaben (von unten, von oben)* Pass-/Annahmevarianten*, Dribbling*, Torschuss*, Flanken*, Kopfball z. B. Flag-Football, Baseball z. B. Kleine, Basketball z. B. Schwingen z. B. Street Dance, Jazz Dance z. B. Schwebebalken, Minitrampolin, Streetball z.b. Tischtennis, Badminton ca. 15 Basketball Volleyball 100m mit Zeitnahme, Weit- oder Hochsprung mit Leistungsmessung, Kugelstoßen mit Leistungsmessung, eine Dauerleistung: (Bewertungstabellen im Anhang), Cooper-Test, BJS Übungsverbindung aus drei Elementen an zwei Geräten nach Wahl oder an einem Gerät und Sprung nach Wahl Passvarianten, Positionswurf, Korbleger, Ball-Raum-Verteidigung im Spiel 5:5, Spielfähigkeit; Erweiterung der Regeln und Fachbegriffe Aufgabe, Angriffsschlag nach Zuspiel Dribbling, Pass-/Annahmevarianten, Torschuss, Spielfähigkeit; (erweiterte) Regeln und Fachbegriffe Bio: HKS / Ausdauer; Ph: Ballistische Kurve / Wurfparabel, Beschleunigung, Bewegungsbeschreibung; Ma: Winkel 5/7

Leistungsbewertung Die Leistungen können in mündlicher, schriftlicher und praktischer Form erbracht werden: Fertigkeitsbereich: Motorisch-sportliche Leistungen (z. B. Zeit, Weite, Höhe, Bewegungsqualität, Gestaltung von Bewegungen, ffizienz) Allgemeiner Teil der Bewertung - Lernbereitschaft (z. B. hinsichtlich neuer Fertigkeiten, Anstrengung, regelmäßiges Tragen von Sportkleidung und pünktliche Teilnahme) - Steigerung der individuellen sportlichen Leistung - Kompetenzbereiche theoretisches Wissen (z. B. Beschreibung von Bewegungen, Regeln) soziales Handeln (z. B. Kooperation, Hilfsbereitschaft, Fairness) selbstständiges Handeln (z. B. Geräteaufbau/-abbau) Das Erteilen von Noten kann unterrichtsimmanent oder am Ende einer Unterrichtseinheit (Prüfungsleistung) erfolgen. Die Leistungsbewertung erfolgt pro Halbjahr (siehe unten stehende Tabelle), die Jahresnote wird aus beiden Halbjahresnoten gebildet. feld 1 Fertigkeitsbereich feld 2 z. B. Spiel z. B. Laufen Werfen Ausdauerleistung z. B 12 - Lauf Leistungs- und Lernbereitschaft Einsatz, Motivation Allgemeiner Teil Sozial handeln Teamfähigkeit Arbeitshaltung Kommunikation Springen % % % 25 % 25% ca. 50% ca. 50% Halbjahresnote 100% Schwerpunkte innerhalb des Allgemeinen Teils können in Abhängigkeit der jeweiligen Gegebenheiten von der Lehrkraft gesetzt werden und sind der Lerngruppe mitzuteilen. aus dem fakultativen Bereich sind mit ihrer Bewertung bei der Bildung der Halbjahresnote zu berücksichtigen. 6/7 Wertungstabellen / Beurteilungskriterien Praktischer Teil Teilnoten - bezüglich der normgebundenen Leistungen im feld Laufen, Springen, Werfen ergeben sich aus den Leistungstabellen im Anhang, - bezüglich der Bewegungsausführungen in qualitativer Form (z. B., Gymnastik/Tanz, Technik in Spielsportarten) aufgrund folgender Kriterien: Noten 1 2 3 4 5 6 Beurteilungskriterien: Praktischer Teil der Ausfüh Die entsprechende Note ist erreicht, wenn die Ausführu - einen ausgezeichneten Gesamteindruck hinterlassen; - rhythmisch und dynamisch sind; - ohne technische Mängel im Bewegungsablauf sind. - eine guten Gesamteindruck hinterlassen; - kleine Störungen im Rhythmus zeigen; - geringe technische Mängel und Mängel im Bewegungsablauf z - einen positiven Gesamteindruck hinterlassen, sie aber mit de Störungen im Rhythmus oder mit deutlichen technischen Mä Bewegungsausführung ausgestattet sind. - noch einen positiven Gesamteindruck hinterlassen, sie aber m Störungen im Rhythmus und mit deutlichen technischen Män Bewegungsausführung versehen sind. - einen negativen Gesamteindruck hinterlassen; - starke Störungen im Rhythmus zeigen; - grobe technische Mängel in der Bewegungsausführung offenb - einen negativen Gesamteindruck hinterlassen, zeigen ; - mit fehlerhafter Technik ausgestattet sind; - die wesentlichen technischen Elemente nicht erkennen lassen