Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Ähnliche Dokumente
Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an PHYSIK. Ausbildungsrichtung Technik

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

In einer Spielzeugpistole ist eine Feder mit der Federkonstanten D = 7,00 10

Übungen zu Experimentalphysik 2

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

3. Klausur in K1 am

Physik Klausur

Physik Klausur

Fachabiturprüfung 2011 zum Erwerb der Fachhochschulreife an PHYSIK. Ausbildungsrichtung Technik

Elektrostaitische Felder

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2)

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

Lösungsblätter. V y v x. v y

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 6

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

= Dimension: = (Farad)

Induktion. Bewegte Leiter

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

PS II - Verständnistest

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan. Abschlussklausur am 09. Februar 2004

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. für Prüflinge Aufgabenstellung A1

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Experimentalphysik 2

Abitur 2009 Physik 2. Klausur Hannover, arei LK 1. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Physikalisches Praktikum 3. Semester

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

Magnetisches Induktionsgesetz

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Ein Idealer Generator - Variante

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

PS II - Verständnistest

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

1. Klausur in K2 am

Induktionsgesetz. A) Einleitende Begriffe. 1.) Magnetischer Fluss

PS III - Rechentest

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Aufgaben zur Wechselspannung

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Magnetfeldrichtung - +

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachabiturpmfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an PHYSIK. Ausbildungsrichtung Technik

4 V. c) 7 Messgrößen sind E (bzw. U und d), B und r. ebr m= v

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R.

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Pflichtaufgaben. Aufgabe P1 Energieumwandlungen in der Mechanik (15 BE)

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Thüringer Kultusministerium

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G a. an und bestimmen Sie die Art der Definitionslücke. ID = IR \ { 2 a } 2 1 = 0 1 = 0 Widerspruch

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Transkript:

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 202 Physik 2 Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Ein Kondensator it der Kapazität C 0 0F dient als Energiespeicher, it de ein Elektrootor M betrieben werden kann. Siehe unten stehende Skizze. In Schalterstellung () wird der Kondensator durch eine Gleichspannungsquelle auf die Spannung U aufgeladen. Dabei nit der Kondensator die Ladung Q auf, i Kondensator wird elektrische Energie W el gespeichert. Wird der Schalter S in die Stellung (2) ugelegt, so wird de Elektrootor die Energie W el zugeführt. Über ein Getriebe versetzt der Motor eine Troel in Drehung. Dadurch wird ein Seil auf die Troel aufgewickelt und ein a unteren Ende des Seils befestigter Körper von der Unterlage aus in die Höhe h gehoben. Der Körper besitzt die Masse 0 00g. Der Motor it Getriebe hat den Wirkungsgrad η. Teilaufgabe. (4 BE) Der Kondensator wird auf die Spannung U 2.0 aufgeladen. Berechnen Sie die Ladung Q und die elektrische Energie W el, die der Kondensator aufnit. Q C 0 Q C U 0 U Q 00 3 As 2.0 Q 0.2 C W el 2 C U2 W el 2 0 0 3 As ( 2.0) 2 W el 0.72 J Seite von 8

Teilaufgabe.2 (3 BE) Die Höhe h, in die der Motor den Körper anheben kann, ist abhängig von der Spannung U, auf die der Kondensator aufgeladen wurde. ηc 0 U 2 Weisen Sie durch allgeeine Rechnung nach, dass gilt: h, wobei g der Betrag der 2 0 g Fallbeschleunigung g ist. Wirkungsgrad: η W ab W zu W hub W el 0 gh also: η 2 C 0U 2 0 g h 2 C 0U 2 Auflösen nach h: h ηc 0 U 2 2 0 g Teilaufgabe.3.0 Der Zusaenhang zwischen h und U wird experientell untersucht. Man erhält folgende Messergebnisse: "U in " 4.00 7.50 0.0 2.0 "h in c" 7.4 26.0 46.4 66.8 Teilaufgabe.3. (5 BE) Untersuchen Sie durch graphische Auswertung der Messreihe, wie h von U abhängt. Quadrat der Spannung: U 2 ( 6 56.25 00 44 ) 2 Höhe h in 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0. Messwerte liegen i Rahen der Messgenauigkeit auf einer Ursprungsgeraden: h ~ U 2 0 20 40 60 80 00 20 40 60 Quadrat der Spannung U in ^2 Seite 2 von 8

Teilaufgabe.3.2 (3 BE) Geben Sie den Zusaenhang zwischen h und U in For einer Gleichung an und bestien Sie die in der Gleichung auftretende Konstante k aus de Diagra von.3.. Gleichung: h ku 2 Steigungsdreieck: k Δh k ΔU 2 0.6 30 2 k 0.00462 2 Teilaufgabe.3.3 (4 BE) Berechnen Sie den Wirkungsgrad η des Motors it Getriebe aus der Konstanten k. Aus.2 h ηc 2 0 U 2 g Aus.3.2 h ku 2 Koeffizientenvergleich: ηc 2 0 g k Auflösen: η k2 0 g C Wirkungsgrad: 4.6 0 3 2 20.00kg9.8 η η 0.90 00 3 As Einheitenkontrolle: 2 kg As 2 kg 2 As 2 kg As J J Teilaufgabe.4 (3 BE) Zu Kondensator it der Kapazität C 0 0F wird ein zweiter Kondensator it derselben Kapazität in Reihe geschaltet. An die Reihenschaltung aus den beiden Kondensatoren wird in Schalterstellung () die Spannung U 2.0 angelegt. Die Energie, die die beiden Kondensatoren aufnehen, wird dann in Schalterstellung (2) an den Motor abgegeben. Bestien Sie die Höhe h 2, in die nun der Körper angehoben wird. ηc 2 h 2 U 2 2 0 g Gesatkapazität bei Reihenschaltung: C 2 C 0 C 0 2 C 0 C C 2 0 2 Seite 3 von 8

Einsetzen: ηc 0.900 0 3 As ( 2) 0 h 2 U 2 h 22 0 g 2 40.00kg9.8 h 2 0.33 Einheitenkontrolle: As 2 kg J N N N Teilaufgabe 2.0 Eine flache Induktionsspule it der Windungszahl N 50 hat einen rechteckigen Querschnitt it der Breite b 5.0c und der Höhe h 6.0c. Die Spule steht senkrecht über einer Horizontalebene H, die ein hoogenes Magnetfeld nach oben begrenzt (siehe untenstehende Skizze). Die agnetische Flussdichte B ist zeitlich konstant und hat den Betrag B 240T. Bei den folgenden Induktionsversuchen ist die Querschnittsfläche der Spule stets senkrecht zu den Magnetfeldlinien ausgerichtet. Teilaufgabe 2..0 Die Spule wird it der konstanten Geschwindigkeit v nach unten in das Magentfeld hineinbewegt. Zu Zeitpunkt t 0, die den Betrag v.5 c hat, vertikal s 0s treten die unteren Querleiter der Spule in das Magentfeld ein. Zu Zeitpunkt t 6.0s haben die unteren Querleiter der Spule das Magnetfeld noch nicht verlassen. Seite 4 von 8

Teilaufgabe 2.. (5 BE) Φ ax ist der Maxialwert des agnetischen Flusses Φ bei der Abwärtsbewegung der Spule. Berechnen Sie Φ ax und zeichnen Sie das t-φ-diagra für 0st 6.0 s. Φ ax A ax B bhb Φ ax 0.050.062400 3 T Φ ax 7.2 0 4 Wb h h 0.06 v t t t v 0.05 t 4.0 s s Φ in Wb 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0. t-φ-diagra 4 6 0 0.5.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 6 6.5 7 t in s Teilaufgabe 2..2 (4 BE) Die zwischen den Spulenenden () und (2) auftretende Induktionsspannung U i, hat den Betrag U. Stellen Sie den zeitlichen erlauf von U für 0st 6.0 s graphisch dar. Für 0st 4.0 s : d U i N dt Φ() t ΔΦ N Δt 7.20 4 s U i 50 U 4.0s i 27 U U i U 27 Für 4st 6.0 s : U i 0 da ΔΦ 0s Seite 5 von 8

U in 50 40 30 20 0 t-u-diagra 4 6 0 0.5.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 6 6.5 7 t in s Teilaufgabe 2.2.0 Die Spule befindet sich wieder, wie in 2.0 beschrieben, über der Horizontalebene H. Ab de Zeitpunkt t 0 0s lässt an nun die Spule aus der Ruhe heraus frei fallen. Zu Zeitpunkt t v ist die Spule soeben vollständig in das Magnetfeld eingetaucht. Teilaufgabe 2.2. (2 BE) Bei Eintauchen der Spule in das Magnetfeld wirken auf ein Elektron in eine unteren Querleiter zusätzlich zur Gewichtskraft zwei weitere Kräfte. Nennen Sie diese beiden Kräfte und geben Sie deren Richtungen an. Lorentzkraft F L nach links, elektrische Kraft F el nach rechts. Zeichnung in der Prüfung nicht verlangt. Teilaufgabe 2.2.2 (5 BE) Zeigen Sie ausgehend von eine Kraftansatz, dass für den Betrag U 2 der während der Eintauchphase zwischen den Spulenenden () und (2) auftretenden Induktionsspannung U i,2 gilt: U 2 NB bv F, wobei v F der Betrag der oentanen Fallgeschwindigkeit v F ist. F el F L ee ev B U i b v F B U i2 bv F B Spule it N Windungen: U 2 Nb v F B Seite 6 von 8

Teilaufgabe 2.2.3 (6 BE) I Zeitintervall [ t v ; 0.4 s ] befindet sich die Spule vollständig i Magnetfeld. Berechnen Sie den Zeitpunkt t v und zeichnen Sie das t-u 2 -Diagra zu de unter 2.2.0 beschriebenen Induktionsversuch für 0st 0.4 s. Maßstab für die t-achse: 0.02 s entspricht c Freier Fall: h 2 g t2 2h t v g 20.06 Fallzeit: t v 9.8 t v 0. s Mit v F gt v : U 2 Nb gt v B U 2 500.059.8 0.s2400 3 T U 2.96 Nach t t v gilt: U i 0 2.2 t-u-diagra.76 U in.32 0.88 0.44 0 0.02 0.04 0.06 0.08 0. 0.2 0.4 0.6 t in s Teilaufgabe 2.3.0 Die Enden () und (2) der Spule werden leitend verbunden. Die kurzgeschlossene Spule hat den ohschen Widerstand R. Man lässt die kurzgeschlossene Spule noch einal in das Magnetfeld hineinfallen. Teilaufgabe 2.3. (2 BE) Während die Spule in das Magnetfeld eintaucht, fließt durch die Spule ein Induktionsstro. Geben Sie den Ulaufsinn des Induktionsstroes an. Begründen Sie Ihre Antwort. Magnetischer Fluss nit zu, Induktionsstro fließt so, dass er seine Ursache zu heen sucht, also fließt ein Induktionsstro, der ein entgegengesetztes Magnetfeld aufbaut, also entgegen de Uhrzeigersinn (Rechte-Hand-Regel). Seite 7 von 8

Teilaufgabe 2.3.2 (4 BE) Begründen Sie, dass die Beschleunigung der kurzgeschlossenen Spule bei Eintauchen in das Magnetfeld nicht konstant ist. Kurzschluss, also fließt ein Stro J tech. Ein strodurchflossener Leiter i Magnetfeld erfährt eine Kraft. Rechte-Hand-Regel begründet die Kraftwirkung F agn J tech lb nach oben. Die Kraft wird größer, deshalb wird die Beschleunigung kleiner. Seite 8 von 8