2. Block Streitschlichterausbildung

Ähnliche Dokumente
3. Block Streitschlichterausbildung

1. Block Datum Streitschlichterausbildung

EINHEIT 4 OFFENE UND VERDECKTE KOMMUNIKATION EINHEIT 4

Workshop I Streitschlichterausbildung

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

1. Carsten kommt spät, weil er 3. Carsten fragt: Wo ist? 2. Carsten findet die Party 4. Tanja und Carsten fahren

Übung: Familienwege 1

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte

Joe Kennedy So, kommen wir zu unserem letzten Block. Wir gestalten das ganz locker, als Diskussion.

Meines, deines unseres?

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Teil 4: Verwandle deine Arbeitsweise Einheit 7: Lernwillig sein

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Klasse 3. Klasse 4. Inhaltsverzeichnis

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Streitschlichtung am Gymnasium Rhauderfehn 1

Kommentartext Gute Vorbilder schlechte Vorbilder

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw.

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Betrachtet das Bild. Lest die Aussagen. Was gehört zusammen? a b c die Cafeteria der Chemieraum die Toilette

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

15.00 Beginn mit Vorstellungsrunde

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 15

M U S T E R. Kennenlernen. Insel der Gemeinsamkeiten. Anleitung. Klassenraum

Modul 4. Methodische Kompetenzen. Gesprächsführung. Einleitung/ These

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

15 Jolli Weißes Papier Stifte. Sich einigen 25 Arbeitsblatt 3.4 A Sich einigen Arbeitsblatt 3.4 C Tipps zum Umgang mit Konflikten

Kontakt: Winfried Willker (Dipl.-Sozialpäd.)

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule

>>Persönlichkeits Entwicklung und Zufriedenheits-Ermittlung.

Wie wir miteinander reden wollen: Regeln für WhatsAppGruppen

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder

Wie verhalte ich mich bei Problemen untereinander richtig?

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 4. Teil: Caroline

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Sich entschul digen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ablauf Peer Helper Ausbildung

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

Beruf ist nicht alles Wer sorgt für Haushalt und Familie?

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2

Praxisteil Woche 21. Methoden für den Kommunikationsunterricht. Innenkreis und Außenkreis

Workshop II Streitschlichterausbildung

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

A : Vorstellung der Personen /der Idee

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Gespräche im meinem Schulalltag, die mich herausfordern: Was stelle ich mir unter einem konstruktiven Gespräch vor?

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Methoden der Theorie U: Fall Klinik Case Clinic

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 2

Jemand hat eine Zahl gerufen. Bilde mit deinen Nachbarn liegend ein Dreieck!

Steckbrief GS gut für mich

SHORTY DIALOG 01. von. Michael Gerdes

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 16: Gefühlschaos

Schlichter- Schüler lernen schlichten Schüler lösen ihre Probleme selbst

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Präsentationsfolie "Vierseitige Kommunikation im Kritikgespräch" (s. unten), Tageslichtprojektor

Gefühlsmonster-Übungen für Trainer und Teamleiter

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann.

Kl von. Klasse: Schule:

EINHEIT 5 ICH-BOTSCHAFTEN EINHEIT 5

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Rollenspiel Emotionaler Stress

Umgang mit Beschwerden

Transkript:

00_Tagesablauf Kopiervorlage Teamer/innen 2. Block Streitschlichterausbildung Uhrzeit Thema Teamer/in 1.) 09:00 Beginn 2.) 09:15 Fuchs im Hühnerstall 3.) 09:30 Aktives Zuhören Übung zum verständnisvollen Reagieren 10:00 10:10 Uhr Pause 4.) 10:10 Ich- und Du- Botschaften Theorie und Übung Umformulieren von Du-Botschaften in Ich-Botschaften 5.) 10:45 Rollenspiel / Ich-Botschaften 11:15 11:30 Uhr Pause 6.) 11:30 Konflikterhellung / Phase II 7.) 11:50 Rollenspiel / Phase II 13:05 13:15 Uhr Pause 8.) 13:15 Der Baumstamm / Puzzleübung 9.) 13:45 Feedback 14:00 Ende

01_Beginn Ankommen der Teilnehmer/innen. Begrüßung der Teilnehmer/innen durch die Teamer/innen in entspannter Atmosphäre bei Keksen, Tee und Kaffee. Erste gemeinsame / selbstgewählte Runde der Teilnehmer/innen. Einstimmen auf die weitere Ausbildung...

02_Kippstuhl Jeder/r Teilnehmer/in stellt ihren/ seinen Stuhl gemeinsam mit den anderen in einem Kreis auf, die Sitzfläche nach außen. Die Stühle werden mit der Lehne zur Kreismitte gekippt, bis sie auf zwei Stuhlbeinen stehen, durch eine Hand des Teilnehmer/in gehalten. Es wird jemand bestimmt, der die Zahlen laut eins, zwei, drei gibt. Auf drei gehen alle Teilnehmer/in gleichzeitig einen Stuhl weiter, indem sie ihren Stuhl loslassen und nach der Lehne des nächsten Stuhls greifen. Eine Runde muss ohne Sturz eines Stuhls geschafft werden. Material: Stuhl mit Lehne für jede/n Teilnehmer/in

03_Aktives Zuhören / Übung zum verständnisvollen Reagieren Mit dem folgenden Arbeitsblatt kann das Aktive Zuhören noch einmal schriftlich bearbeitet und vertieft werden: Die Teilnehmer/innen werden mit verschiedenen Situationen konfrontiert, in denen sie auf jemanden treffen, der sich über etwas ärgert. Sie sollen auf die Betroffenen eingehen und möglichst verständnisvoll und einfühlsam reagieren. Arbeitsblatt: Aktives Zuhören / verständnisvoll reagieren Stell Dir vor, Du begegnest einigen Menschen, die gerade etwas Ärgerliches / Schlimmes erlebt haben und ihrem Ärger dir gegenüber Luft machen. Wie gehst du darauf ein? Schreibe auf, was du sagen würdest, und versuche, verständnisvoll zu reagieren: 1. Wer hat diesen Mist hier angerichtet (Jacke versaut)? 2. Ich bin jetzt auch mal endlich dran! 3. Immer sind die Kleinen dran! 4. So`n Mist. Der ganze Kuchen ist verbrannt! 5. Immer weiß der alles besser! 6. Ätzend! Immer krieg ich den Ärger! 7. Mann! Immer reißt mir der Schnürsenkel! Material: Kopie des Arbeitsblattes für alle, Stifte

Kopiervorlage Teilnehmer/innen Aktives Zuhören / verständnisvoll reagieren Stell Dir vor, Du begegnest einigen Menschen, die gerade etwas Ärgerliches / Schlimmes erlebt haben und ihrem Ärger dir gegenüber Luft machen. Wie gehst du darauf ein? Schreibe auf, was du sagen würdest, und versuche, verständnisvoll zu reagieren: 1. Wer hat diesen Mist hier angerichtet (Jacke versaut)? 2. Ich bin jetzt auch mal endlich dran! 3. Immer sind die Kleinen dran! 4. So`n Mist. Der ganze Kuchen ist verbrannt! 5. Immer weiß der alles besser! 6. Ätzend! Immer krieg ich den Ärger! 7. Mann! Immer reißt mir der Schnürsenkel!

04_Ich- und Du-Botschaften 2 Paare lesen einen Minidialog einmal als Du-Botschaft (Schuldzuweisung) und als Ich-Botschaft (Beschreibung eigener Gefühle). 1. Robert: Du Idiot! Kannst du nicht aufpassen? Nur, weil du so blind durch die Gegend rennst, trampelst du meinen Füller platt. Den wirst du mir bezahlen. 2. Andi: Pack doch deinen Müll weg! Du bist selbst schuld, wenn du alles fallen lässt und nichts wegräumst! ------------------------------------------------------------------------------------ 3. Robert: Ich bin wütend, wenn du ohne hinzusehen an meinem Platz vorbeigehst. Dabei ist meine Tasche umgefallen. Jetzt kriege ich eine Menge Ärger mit meiner Mutter, wenn ich schon wieder nach einem neuen Füller frage. 4. Andi: Tut mir leid. Ich hatte es gerade eilig und hab` einfach nicht nach unten geguckt. Ich kann dir meinen zweiten Füller erst mal leihen, bis du nach einem neuen fragen kannst. Dem Minidialog soll ein weiterführendes Gespräch / bzw. eine Diskussion über die unterschiedliche Wirkung der Ich- und Du-Botschaften folgen (Welche Wirkung haben Ich- und Du-Botschaften jeweils?)! Zur Verdeutlichung werden die Ich- und Du-Elemente des Minidialoges markiert, der Dialog vorher auf einem Plakat vergrößert und an dem Flipchart befestigt (Welche Aussagen sind eine Ich-Botschaft? Welche eine Du-Botschaft?).

Als Zusammenfassung dient folgender Merksatz, der vergrößert auf einem Plakat mit den Schüler/innen besprochen wird. Ich-Botschaften Ich bin (Nennen eines Gefühls) wenn du (Nennen des Auslösers) weil (Begründung) und ich möchte (Erwartung) Danach kann eine weitere Einzelübung zum Formulieren von Ich-Botschaften folgen, die anschließend im Plenum ausgewertet wird: Ich-Botschaften formulieren Als du an der Tischtennisplatte vorbeigegangen bist, rief dir ein anderer eine gemeine Beleidigung zu: Du reagierst: Ich bin... wenn du... weil... und ich möchte... Beispiel für eine Ich-Botschaft für die Teamer/innen: Ich bin sauer, wenn du mich so fies beleidigst, weil das nicht okay ist und ich möchte wissen, warum du das überhaupt zu mir sagst.

Kopiervorlage Teilnehmer/innen 1. Robert: Du Idiot! Kannst du nicht aufpassen? Nur, weil du so blind durch die Gegend rennst, trampelst du meinen Füller platt. Den wirst du mir bezahlen. 2. Andi: Pack doch deinen Müll weg! Du bist selbst schuld, wenn du alles fallen lässt und nichts wegräumst! ------------------------------------------------------------------------ 3. Robert: Ich bin wütend, wenn du ohne hinzusehen an meinem Platz vorbeigehst. Dabei ist meine Tasche umgefallen. Jetzt kriege ich eine Menge Ärger mit meiner Mutter, wenn ich schon wieder nach einem neuen Füller frage. 4. Andi: Tut mir leid. Ich hatte es gerade eilig und hab` einfach nicht nach unten geguckt. Ich kann dir meinen zweiten Füller erst mal leihen, bis du nach einem neuen fragen kannst.

Ich-Botschaften Kopiervorlage Teilnehmer/innen / Teamer/innen Ich bin (Nennen eines Gefühls) wenn du (Nennen des Auslösers) weil (Begründung) und ich möchte (Erwartung)

Kopiervorlage Teilnehmer/innen Ich-Botschaften formulieren Als du an der Tischtennisplatte vorbeigegangen bist, rief dir ein Jugendlicher eine gemeine Beleidigung zu: Du reagierst: Ich bin... wenn du... weil... und ich möchte... Ich-Botschaften formulieren Du hast zum Geburtstag endlich den tollen Diskman bekommen und eine Packung mit 10 Batterien dazu. Du willst nun Musik hören. Leider sind die Batterien weg und du erfährst, dass dein Bruder sie für seine Modelleisenbahn benutzt hat.: Du reagierst: Ich bin... wenn du... weil... und ich möchte...

05_Rollenspiel / Ich-Botschaften Es werden Kleingruppen gebildet, die das Arbeitsblatt Situationssammlung erhalten. Sie sollen in der Kleingruppe 1-2 Konfliktsituationen auswählen und diese in einem kurzen Rollenspiel darstellen. Die Konfliktparteien sollen versuchen über den Streit in Ich-Form zu sprechen. Im Plenum stellt jede Kleingruppe noch einmal eine Situation vor. Die Rollenspiele werden gemeinsam besprochen. Situationssammlung 1. A hat sein Fahrrad verliehen und bekommt es mit einem Platten zurück. 2. B hat ihrer Freundin ihr liebstes Comic-Heft geliehen und bekommt es zerrissen zurück. 3. C hat seinem Nachbarn mehrere Stifte geliehen und jedes Mal fehlt einer bei der Rückgabe. 4. D läuft nach dem Unterricht zu ihrem Fahrrad. Sie wird von einer Mitschülerin so geschubst, dass sie umfällt. 5. E möchte dringend einen Freund anrufen und nach Hausaufgaben fragen, aber sein Bruder telefoniert schon eine halbe Stunde. 6. F möchte auf der Klassenfahrt vorne im Bus sitzen, weil ihr schnell schlecht wird. Aber die vier besten Plätze werden immer von den Stärksten belegt. 7. G war beim Frisör und hat einen neuen Haarschnitt. Als er in die Schule kommt, wird er ausgelacht. 8. H hat sich mit ihrer Freundin in der Stadt verabredet. Nach 30 Minuten ist die Freundin immer noch nicht da und H geht. 9. I kommt spät aus der Pause und muss sich beeilen, damit er noch vor dem Lehrer im Raum ist. Die Tür wird ihm vor der Nase zugeknallt und zugehalten.

KopiervorlageTeilnehmer/innen / Teamer/innen Situationssammlung 1. A hat sein Fahrrad verliehen und bekommt es mit einem Platten zurück. 2. B hat ihrer Freundin ihr liebstes Comic-Heft geliehen und bekommt es zerrissen zurück. 3. C hat seinem Nachbarn mehrere Stifte geliehen und jedes Mal fehlt einer bei der Rückgabe. 4. D läuft nach dem Unterricht zu ihrem Fahrrad. Sie wird von einer Mitschülerin so geschubst, dass sie umfällt. 5. E möchte dringend einen Freund anrufen und nach Hausaufgaben fragen, aber sein Bruder telefoniert schon eine halbe Stunde. 6. F möchte auf der Klassenfahrt vorne im Bus sitzen, weil ihr schnell schlecht wird. Aber die vier besten Plätze werden immer von den Stärksten belegt. 7. G war beim Frisör und hat einen neuen Haarschnitt. Als er in die Schule kommt, wird er ausgelacht. 8. H hat sich mit ihrer Freundin in der Stadt verabredet. Nach 30 Minuten ist die Freundin immer noch nicht da und H geht. 9. I kommt spät aus der Pause und muss sich beeilen, damit er noch vor dem Lehrer im Raum ist. Die Tür wird ihm vor der Nase zugeknallt und zugehalten.

06_Konflikterhellung / Phase II Mit der Gesamtgruppe werden die einzelnen Punkte der Phase II besprochen und diskutiert. Die Sichtweise der Konfliktparteien, Vertiefung und Konflikthintergrund Die Konfliktparteien tragen ihre Sichtweisen nacheinander vor. Eine Person erhält das Wort, die andere soll zuhören und sich, wenn nötig Notizen machen. Wichtige Aufgabe für die Streitschlichter/innen: Die Sichtweise der erzählenden Person vollständig erfassen und korrekt wiedergeben. Dabei verwendet sie folgende Techniken: Offene Fragen Das sind Fragen, die nicht mit ja oder nein beantwortet werden müssen und die die Erzählenden dazu anregen, ihre Position deutlicher darzustellen. Spiegeln Mit eigenen Worten kurz wiedergeben, was die andere gesagt hat. Die Emotionen, die bei der anderen auftreten benennen. Zusammenfassen Die Streitschlichter/innen sollte immer wieder das Gesagte ordnend und strukturierend zusammenfassen. So können sie das Gesagte ordnen, einzelne Gesprächsphasen abschließen und den Blick auf ein neues Thema lenken. Worum geht es eigentlich in dem Konflikt? Umformulieren Beim Spiegeln und Zusammenfassen können die Streitschlichter/innen auch wertende Aussagen und Schuldzuweisungen an die andere Person in neutrale, auf das Problem bezogene Wertungen umformulieren. Klären Durch Nachfragen und Spiegeln versuchen die Streitschlichter/inenn mit der erzählenden Person herauszufinden, worum es ihr geht. Motive und Gefühle herausfinden! Die Streitschlichter/innen stellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. Gemeinsame Interessen und positive Elemente werden hervorgehoben und gestärkt. Die Streitschlichter/innen achten darauf, dass beide Konfliktparteien vornehmlich über sich selbst sprechen. Abschließende Fragen: Wie geht es euch jetzt? Seid ihr jetzt bereit, nach Lösungen zu suchen?

Konflikterhellung / Phase II Kopiervorlage Teilnehmer/innen / Teamer/innen Die Sichtweise der Konfliktparteien, Vertiefung und Konflikthintergrund Die Konfliktparteien tragen ihre Sichtweisen nacheinander vor. Eine Person erhält das Wort, die andere soll zuhören und sich, wenn nötig Notizen machen. Wichtige Aufgabe für die Streitschlichter/innen: Die Sichtweise der erzählenden Person vollständig erfassen und korrekt wiedergeben. Dabei verwendet sie folgende Techniken: Offene Fragen Das sind Fragen, die nicht mit ja oder nein beantwortet werden müssen und die die Erzählenden dazu anregen, ihre Position deutlicher darzustellen. Spiegeln Mit eigenen Worten kurz wiedergeben, was die andere gesagt hat. Die Emotionen, die bei der anderen auftreten benennen. Zusammenfassen Die Streitschlichter/innen sollte immer wieder das Gesagte ordnend und strukturierend zusammenfassen. So können sie das Gesagte ordnen, einzelne Gesprächsphasen abschließen und den Blick auf ein neues Thema lenken. Worum geht es eigentlich in dem Konflikt? Umformulieren Beim Spiegeln und Zusammenfassen können die Streitschlichter/innen auch wertende Aussagen und Schuldzuweisungen an die andere Person in neutrale, auf das Problem bezogene Wertungen umformulieren. Klären Durch Nachfragen und Spiegeln versuchen die Streitschlichter/inenn mit der erzählenden Person herauszufinden, worum es ihr geht. Motive und Gefühle herausfinden! Die Streitschlichter/innen stellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. Gemeinsame Interessen und positive Elemente werden hervorgehoben und gestärkt. Die Streitschlichter/innen achten darauf, dass beide Konfliktparteien vornehmlich über sich selbst sprechen. Abschließende Fragen: Wie geht es euch jetzt? Seid ihr jetzt bereit, nach Lösungen zu suchen?

07_Rollenspiel /Phase II Die Gesamtgruppe wird in Vierergruppen aufgeteilt. Die Gruppen erhalten folgenden Arbeitsauftrag und vorgefertigte Namensschilder zum Rollenspiel. Der Schal Es gibt eine/n Streitschlichter/in. Eine Person ist Michael, eine Person ist Nicci und außerdem gibt es eine/n Beobachter/in. Entscheidet, wer welche Rolle übernimmt und lest euch die entsprechende Information für eure Rolle durch. Das Rollenspiel / die Streitschlichtung beinhaltet die Phase I (Einleitung der Streitschlichtung) und die Phase II (Konflikterhellung) und endet, bevor eine Lösung gefunden wird!! Jede/r aus eurer Gruppe sollte einmal die Gelegenheit erhalten, sich als Streitschlichter/in auszuprobieren. Im Anschluss treffen wir uns in der Gesamtgruppe wieder. Ihr spielt dann das Rollenspiel noch einmal durch, wobei es euch überlassen ist, wer welche Rolle übernimmt. Dazu erhalten die Gruppen folgende Rollenbeschreibungen: Info für Michael: Du warst nachmittags im Jugendtreff und hast an der Theke eine Tasche gefunden. In der Tasche war eine Musik-CD, die du haben wolltest. Da niemand in der Nähe war, hast du die CD herausgenommen und die Tasche wieder an die Theke gestellt. Später ist es dann doch noch herausgekommen, dass du der Dieb warst. Du hättest halt die CD nicht gleich herumzeigen sollen, du kanntest die Besitzerin der Tasche nicht. Du hast gehört, dass sie Ärger wegen des Diebstahls hatte und bist einverstanden zur Streitschlichtung zu gehen. Info für die / den Streitschlichter/in: Nicci und Michael kennen sich nicht näher. Nicci wollte erst nicht zur Streitschlichtung, da sie sehr sauer ist wegen des Diebstahls. Michael war mit der Streitschlichtung gleich einverstanden. Info für Nicci: An diesem Tag hast du deine Tasche an der Theke gelassen, und bist kurz zu deiner Freundin gegangen, die im Billardraum war. Als du deine Tasche später holen wolltest, war die CD nicht mehr drin. Du dachtest zunächst, du hättest die Musik-CD in der Schule vergessen. Deshalb hast du bis zum anderen Tag gewartet und in deiner Klasse nachgeschaut. Aber die CD war nicht zu finden. Nachmittags im Jugendtreff hast du mitbekommen, wie Michael die CD rumreichte. Du bist zu Frank, dem Sozialarbeiter gegangen und hast Michael des Diebstahls verdächtigt. Frank rät dir, zu den StreitschlichterInnen des Jugendtreffs zu gehen. Du willst eigentlich nicht zu den StreitschlichterInnen, weil Michael ganz klar ein Dieb ist. Doch dann entschließt du dich doch dazu.

Die Teamer/innen unterstützen die Kleingruppen und stehen bei Fragen und für weitere Anregungen zur Verfügung. Im Anschluss spielen die Kleingruppen jeweils eine Schlichtung vor. Es wird über die Erfahrungen im Rollenspiel während der Schlichtung gesprochen und gemeinsam reflektiert. Material: Namensschilder, Rollenbeschreibungen

Kopiervorlage Teilnehmer/innen Die Musik-CD Es gibt eine/n Streitschlichter/in. Eine Person ist Michael, eine Person ist Nicci und außerdem gibt es eine/n Beobachter/in. Entscheidet, wer welche Rolle übernimmt und lest euch die entsprechende Information für eure Rolle durch. Das Rollenspiel / die Streitschlichtung beinhaltet die Phase I (Einleitung der Streitschlichtung) und die Phase II (Konflikterhellung) und endet, bevor eine Lösung gefunden wird!! Jede/r aus eurer Gruppe sollte einmal die Gelegenheit erhalten, sich als Streitschlichter/in auszuprobieren. Im Anschluss treffen wir uns in der Gesamtgruppe wieder. Ihr spielt dann das Rollenspiel noch einmal durch, wobei es euch überlassen ist, wer welche Rolle übernimmt.

Kopiervorlage Teilnehmer/innen Info für Michael: Du warst nachmittags im Jugendtreff und hast an der Theke eine Tasche gefunden. In der Tasche war eine Musik-CD, die du haben wolltest. Da niemand in der Nähe war, hast du die CD herausgenommen und die Tasche wieder an die Theke gestellt. Später ist es dann doch noch herausgekommen, dass du der Dieb warst. Du hättest halt die CD nicht gleich herumzeigen sollen, du kanntest die Besitzerin der Tasche nicht. Du hast gehört, dass sie Ärger wegen des Diebstahls hatte und bist einverstanden zur Streitschlichtung zu gehen. Info für die / den Streitschlichter/in: Nicci und Michael kennen sich nicht näher. Nicci wollte erst nicht zur Streitschlichtung, da sie sehr sauer ist wegen des Diebstahls. Michael war mit der Streitschlichtung gleich einverstanden. Info für Nicci: An diesem Tag hast du deine Tasche an der Theke gelassen, und bist kurz zu deiner Freundin gegangen, die im Billardraum war. Als du deine Tasche später holen wolltest, war die CD nicht mehr drin. Du dachtest zunächst, du hättest die Musik-CD in der Schule vergessen. Deshalb hast du bis zum anderen Tag gewartet und in deiner Klasse nachgeschaut. Aber die CD war nicht zu finden. Nachmittags im Jugendtreff hast du mitbekommen, wie Michael die CD rumreichte. Du bist zu Frank, dem Sozialarbeiter gegangen und hast Michael des Diebstahls verdächtigt. Frank rät dir, zu den StreitschlichterInnen des Jugendtreffs zu gehen. Du willst eigentlich nicht zu den StreitschlichterInnen, weil Michael ganz klar ein Dieb ist. Doch dann entschließt du dich doch dazu.

08_Puzzleübung Die Gruppe wird in Fünfergruppen aufgeteilt: übriggebliebene Teilnehmer/innen haben Beobachterstatus und verteilen sich auf die Gruppen. Jede Gruppe setzt sich an einen Tisch, auf dem fünf Umschläge jeweils mit verschiedenen Einzelteilen von Quadraten liegen. Die Aufgabe ist, fünf gleich große Quadrate herzustellen. Die Gruppe ist erst dann fertig, wenn jedes Mitglied ein vollständiges Quadrat vor sich liegen hat. Beobachter/innen haben die Aufgabe, auf die Einhaltung der Regeln und auf die Reaktionen der Beteiligten zu achten dazu können sie Notizen machen. Es gelten folgende Regeln: 1. Niemand darf sprechen 2. Niemand darf um ein Teil bitten oder sonst wie signalisieren, dass sie/er ein bestimmtes Teil braucht. 3. Niemand darf direkt in die Figur einer/eines anderen eingreifen aber Teile dürfen in die Mitte des Tisches gelegt oder weitergegeben werden. 4. Jede/r darf Teile von der Mitte des Tisches nehmen, jedoch dürfen die Teile nicht in der Mitte zusammengefügt werden. Auswertung: Auf die Übung bezogen: Es soll vor allem die Effektivität der Zusammenarbeit in der Gruppe ausgewertet werden. Die Beobachter/innen sollen zuerst nach ihren Eindrücken gefragt werden. Dann erzählen die Gruppenmitglieder, wie sie die Übung erlebten. Fragen Sie: Was machte Spaß, was war schwierig? Haben alle Gruppenmitglieder gleichberechtigt zusammengearbeitet? Falls einzelne dominierten: warum, wie ging es den anderen dabei? Wie kann man jemandem helfen, ohne gleich die Aufgabe für ihn zu erledigen? Variationen: Sie können den Beobachtenden schriftliche Beobachtungsaufgaben geben. Vorbereitung: 5 Quadrate werden nach den folgenden Zeichnungen beschriftet und auseinandergeschnitten. Die Quadrate bzw. Sechsecke haben einen Durchmesser von 15 cm und müssen sehr genau ausgeschnitten werden.

Die Einzelteile werden folgendermaßen in die Umschläge gelegt: Umschlag A enthält folgende Teile: i, h, e Umschlag B enthält folgende Teile: a, a, a, c Umschlag C enthält folgende Teile: a, j Umschlag D enthält folgende Teile: d, f Umschlag E enthält folgende Teile: g, b, f, c Material: Umschläge mit vorbereiteten Quadraten

09_Feedback Feedback von den Teilnehmer/innen über Karteikarten: Wie hat es mir heute gefallen? Was wünsche ich mir für die nächsten Treffen? Was fehlt mir noch? Feedback von den Teamer/innen an die Gruppe und an einzelne. Wie hat es mir heute gefallen? Was wünsche ich mir von der Gruppe? Eine Feedbackrunde kann auch mit Postkarten gestaltet werden, die vorher auf dem Boden verteilt wurden. Die Teilnehmer/innen wählen sich eine Karte aus und erzählen, wie es ihnen zum Ende dieses Tages geht, was ihnen gut / nicht gut gefallen hat, was sie mit nach Hause nehmen... Material: Karteikarten oder Postkarten