TrainingsDok Badgestaltung. Einstiegstraining Erste Schritte zum fertigen Bad mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

Ähnliche Dokumente
TrainingsDok Ofenbau. Einstiegstraining Erste Schritte zum fertigen Kamin mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

TrainingsDok Holztechnik. Einstiegstraining Erste Schritte zum fertigen Couchtisch mit Palette CAD. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Innenarchitektur. Einstiegstraining Erste Schritte zur Raumgestaltung mit Palette CAD. Palette CAD GmbH

Einstiegstraining A1

TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Wohnzimmer mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Ofenbau. Einstiegstraining Schritt für Schritt zum fertigen Kamin mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

TrainingsDok Holztechnik. Einstiegstraining Schritt für Schritt zur fertigen Küchenzeile mit Palette CAD. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Holztechnik Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Couchtisch mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Grundlagen Präsentation. Einstiegstraining Grundlegende Schritte Ihre Planung in Szene zu setzen mit Palette CAD

Einstiegstraining A2

TrainingsDok Badgestaltung Einstiegstraining A2. Schritt für Schritt Anleitung zum fertigen Bad mit Palette CAD. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A2

TrainingsDok Ofengestaltung Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Ofen mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Holztechnik A2. Erste Schritte zur fertigen Küchenzeile mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Screenshots Für Outlook ab Version 2010 Autor: Bestsellerautor und Outlook-Produktivitäts-Coach Otmar Witzgall

PowerPoint 2007: Kurzeinführung

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

Die Startseite mit den Kacheln in Windows 8.1

Das Kapitel im Überblick

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Desktop Hintergrund einrichten.

Tinkercad Eine Einführung.

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25

Presenter

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

Wir schreiben einen Brief

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Modellierung eines Teelöffels

13 GUI = Graphical user interface

Wir haben für Sie eine einfache Bedienungsanleitung mit folgenden Themen erstellt.

3.1 PowerPoint starten

Legen Sie auf ihrem Home-Verzeichnis zwei neue Verzeichnisse mit dem Namen an: Irfan-Bilder und Fotoshow.

Wähle im Werkzeugkasten das Werkzeug Zauberstab und klicke damit in den gekachelten Hintergrund des Bildes.

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 13.

Kurzanleitung creator 2.0

Optische Täuschungen 1. Teil

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

Let's talk Gimp 2.8. Lektion. Die Fenster. Digitales Gestalten mit Open Source

Kurzanleitung creator 2.0

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

Windows 8.1 Wichtiges in Kürze

Löschen löscht den letzten Pinselstrich.

AmbiVision.app - Schnellanleitung

Im Original veränderbare Word-Dateien

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene -

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

4. Mit Fenstern arbeiten

1 Allgemeines zur CommSy-Leiste Meine Portfolios Meine Widgets Meine Ablage Mein Kalender Meine Kopien...

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

GEVER Tipps und Tricks. Spalteneinstellungen

NUTZER-HANDBUCH Umgang mit dem WebGIS

1. Schritt: Musik von CD mit CDex in wav-datei wandeln.. Seite Schritt: WAV-Datei verkleinern mit dem Audiorecorder..

Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

DRUCKDATENERSTELLUNG IN MICROSOFT WORD (2010)

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Anleitung zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags mit Spatial Commander. Starte das Programm Spatial Commander. Folgendes Bild erscheint:

E T IT R H C S E T S R E

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

Dateimanagement (in Windows 8.1)

AMMON und Microsoft Publisher

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 7 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Übung Seitenformatierung

Bildbearbeitung. Fotobucherstellen mit CEWE Color. Bildbearbeitung FRANK BÖSCHEN. Fotobucherstellen mit C E W E COLOR.

Erste Schritte mit Ihrer neuen Silhouette Curio

DI Kraus & CO GmbH Storyboard Seite 1. Mittels Rechtsklick in den Schiebebalken des Storyboards kann die Dauer des Videos begrenzt werden.

Dateiansichten in Ordnern

Die Platzierung im Seitenbehang

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

1.1 Der Berichts-Assistent

Grafiken verwenden. Grafiken in ein Dokument einfügen

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD.

Erstellen eigener Tastaturkürzel

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE

Mit Dateien und Ordnern arbeiten

Was Sie bald kennen und können

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Transkript:

TrainingsDok Badgestaltung A1 Einstiegstraining Erste Schritte zum fertigen Bad mit Palette CAD Palette CAD GmbH 2016 3.Auflage

Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung 3 Startbildschirm 4 Raumsituation planen 5 Planung mit Raum erstellen 5 Speichern 7 Die Ausblendautomatik 8 Fenster und Türen 9 Raum einrichten 13 Objekte in der Planung platzieren 13 Objekte editieren 19 Fliesen verlegen 23 Boden verfliesen 23 Wände verfliesen 25 Details planen 29 Die Planung dekorieren 29 Präsentieren 31 Fotorealistik 31 2

Einleitung Einleitung Die Trainingsdokumentationen von Palette CAD sind der perfekte Einstieg in die Welt der 3D-Planung. In den Palette CAD-Leitfäden erstellen Sie eine Planung von den Grundmauern bis hin zur Präsentation. Das durchgängige Trainingskonzept führt Sie Schritt für Schritt durch unterschiedliche Planungen. Mit jeder Trainingsstufe erhalten Sie neue Fertigkeiten und gewinnen an Sicherheit in Ihrer Planungsweise. Jeder Schritt wird ausführlich, leicht verständlich und anschaulich durch Screenshots erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundfunktionen zum Planen mit Palette CAD. Folgende Symbole werden in dieser Schulungsdokumentation verwendet: Speichern! Vergessen Sie nicht, Ihre Planung immer wieder abzuspeichern. Mit gedrückter linker Maustaste können Sie Elemente oder Objekte verschieben oder in Ihre Planung ziehen. Hier noch ein kurzer Überblick über die wichtigsten Tastaturbelegungen: Für mehr Informationen, Tipps und Tricks schauen Sie auch auf unserem Youtube Kanal vorbei: www.youtube.com/palettecadkanal Tipp: Alle Begriffserklärungen, Themen und Funktionen von Palette CAD finden Sie auch im Palette CAD Handbuch. Mit der F1-Taste rufen Sie das Menü auf und können z.b. im Index nach bestimmten Begriffen suchen. 3

Einleitung In diesem Trainingsdokument werden folgende Kataloge verwendet: Ausbauen + Einrichten Fliesen +Platten Naturstein Bad + Sanitär Interior + Design Startbildschirm Starten Sie Palette CAD mit einem Doppelklick auf das Start-Icon. Sie sehen den Startbildschirm von Palette CAD, aufgeteilt in vier große Kacheln. Die Kachel unten links öffnet bereits vorhandene Planungen. Die Kachel oben links öffnet eine neue, leere Planung. Die Kachel unten rechts zeigt das Palette CAD Infocenter an. Hier werden nützliche und wichtige Tipps und Informationen rund um Palette CAD bereit gestellt, wenn Sie online sind. Die Kachel oben rechts startet den Raumkonfigurator mit Standard-Raumsituationen aus der Innenarchitektur und freiem Aufmaßkonfigurator. 4

Raumsituation planen Raumsituation planen Planung mit Raum erstellen Klicken Sie nun auf die Kachel oben rechts. Der Raumkonfigurator öffnet sich. 5

Raumsituation planen Klicken Sie auf B Raum. Geben Sie folgende Maße ein: linke Wand: 235 obere Wand: 120 mittlere Wand: 35 obere Wand: 200 rechte Wand: 200 Tipp: Mit der TAB-Taste können Sie schnell und einfach Ihre Werte bestätigen und von einem Eingabefeld zum nächsten wechseln. Mit der ENTER-Taste wird der Raum direkt erstellt. Bestätigen Sie mit OK. 6

Raumsituation planen Speichern Denken Sie daran, Ihre Planung regelmäßig zu speichern. Um Ihre Planung zu speichern, klicken Sie am linken oberen Bildschirmrand auf das blaue Disketten-Symbol. Ein Dialogfenster öffnet sich. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen ein und klicken Sie auf den Button Speichern. 7

Raumsituation planen Die Ausblendautomatik Um eine bessere Übersicht in der Ansicht Axonometrie zu erhalten, wird die Ausblendautomatik der Außenwände aktiviert. Klicken Sie in der Ansicht Axonometrie auf das Axonometrie drehen-symbol. Setzen Sie einen Haken im Eingabefeld auf der linken Bildschirmseite bei Ausblendautomatik in der Axonometrie aktivieren. Hinweis:Die Ausblendautomatik funktioniert nur mit dem Objekt Wand. Das heißt, dass z.b. Quader, welche als Wände verwendet werden, nicht ausgeblendet werden. Zusätzlich können Sie die Option Nur Wände ausblenden wählen, sodass Objekte, welche vor der Außenwand platziert wurden weiterhin sichtbar sind. 8

Raumsituation planen Fenster und Türen Fügen Sie auf einfache Weise Fenster und Türen in Ihre Planung ein. Markieren Sie in der Ansicht Grundriss die untere Wand, indem Sie diese mit einem Klick auswählen. Wählen Sie im Menüband den Reiter Einfügen. Wählen Sie hier den Button Tür durch einen Klick aus. Ein Dialogfeld öffnet sich. Bestätigen Sie die voreingestellten Maße mit OK. Die Tür hängt nun an Ihrer Maus. Setzen Sie die Tür in der Ansicht Front mit einem Klick in der Wand ab. Im nächsten Schritt wird die Tür ausgerichtet. 9

Raumsituation planen Um die Tür richtig in der Wand zu platzieren verwenden Sie den Eingabebereich auf der linken Seite. Geben Sie hier im Feld Abstand von rechts den Wert 150 ein. 10

Raumsituation planen Als nächstes sollen Fenster in der Planung platziert werden. Wählen Sie hierfür zunächst die rechte Wand durch einen Klick in der Ansicht Grundriss aus. Wählen Sie im Reiter Einfügen mit einem Klick den Button Fenster aus. Wechseln Sie den Einfügepunkt auf rechts. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK. Platzieren Sie das Fenster in der Ansicht Front so, dass es an der linken Seite anstößt. Orientieren Sie sich am Screenshot. In diese Wand sollen zwei Fenster eingebaut werden. Dazu kopieren Sie das erste Fenster, indem Sie die Kurztaste K wie Kopieren auf Ihrer Tastatur drücken. 11

Raumsituation planen Das Fenster wird automatisch nach rechts kopiert. Bestätigen Sie die Aktion mit der ENTER-Taste Ihrer Tastatur. Um den Anschlag des Fensters zu ändern, verwenden Sie den Eingabebereich auf der linken Bildschirmseite. Wechseln Sie den Anschlag auf rechts. Tipp: Alle Begriffserklärungen, Themen und Funktionen von Palette CAD finden Sie auch im Palette CAD Handbuch. Mit der F1-Taste rufen Sie das Menü auf und können z.b. im Index nach bestimmten Begriffen suchen. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 12

Raum einrichten Raum einrichten Objekte in der Planung platzieren Wählen Sie zunächst in der Ansicht Grundriss die obere Wand auf der rechten Seite mit einem Klick aus. Im Menüband unter dem Reiter Planen finden Sie den Button Objektkatalog. Öffnen Sie den Objektkatalog mit einem Klick oder alternativ mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Bad + Sanitär» Waschtischmöbel Sets» Set 02 13

Raum einrichten Nutzen Sie zum Navigieren in den Katalogen die + und - Zeichen an der linken Seite der Ordner. Wenn Sie das richtige Objekt gefunden haben, wählen Sie es mit einem Doppelklick aus. Tipp: In Palette CAD wird zwischen Objekten (z. B. Waschtisch, Wanne, etc.) und Materialien (z. B. Keramik, Chrom, etc.) unterschieden. Materialien bestehen aus Bitmaps und können auf Objekte angewendet werden. Nun hängt das Badmöbelset an ihrer Maus. Platzieren Sie das Set mit einem Klick in der Ansicht Front an der Wand. Die Einbauhöhe wird automatisch definiert. Um den Schrank mittig in der Wand zu Platzieren verwenden Sie im Eingabebereich auf der linken Bildschirmseite den Button mittig horizontal. 14

Raum einrichten Als nächstes wird das WC-Set platziert. Dieses soll an die zurückgesetzte Wand links neben dem Möbelset gehängt werden. Wählen Sie diese Wand mit einem Klick in der Ansicht Grundriss aus. Öffnen Sie den Objektkatalog mit einem Klick auf das Icon in der Menüleiste oder verwenden Sie die Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Bad + Sanitär» WC Sets» WC Wand + Betätigung + Zubehör 2 Wenn Sie das richtige Objekt gefunden haben, wählen Sie es mit einem Doppelklick aus. 15

Raum einrichten Das WC-Set hängt nun an Ihrer Maus. Platzieren Sie es mit einem Klick in der Ansicht Front. Richten Sie es mit der Funktion Mittig horizontal im Eingabebereich aus. Als nächstes wird die Dusche in der linken unteren Ecke des Raumes platziert. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. 16

Raum einrichten Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Bad + Sanitär» Duschen komplett» Rundduschwanne 80x15 + Abtrennung Wenn Sie das richtige Objekt gefunden haben, wählen Sie es mit einem Doppelklick aus. 17

Raum einrichten Das Objekt hängt nun an Ihrer Maus. Verwenden Sie die Pfeiltasten Ihrer Tastatur, um die Dusche in die richtige Position zu drehen. Halten Sie die Leertaste gedrückt und fahren Sie in der Ansicht Grundriss mit der Dusche in die linke untere Ecke. Die Leertaste ist die Kollisionskontrolle und verhindert an dieser Stelle, dass die Dusche in die Wand rutscht. 18

Raum einrichten Setzen Sie die Dusche mit einem Klick ab. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. Im nächsten Schritt werden Sie lernen einzelne Objekte im Set anzupassen. Objekte editieren Lernen Sie nun, einzelne Objekte aus einem Set anzupassen. Wählen Sie die Wand, an der das zu verändernde Objekt steht, mit einem Klick in der Ansicht Grundriss aus. Das WC ist jetzt in der Ansicht Front zu sehen. Hier soll nun die Betätigungsplatte ausgetauscht werden. Um die Betätigungsplatte ohne den Rest des WC-Sets auswählen zu können, wechseln Sie im Reiter Planen zu der Auswahlfunktion Einzelauswahl. 19

Raum einrichten Wählen Sie nun die Betätigungsplatte. Um diese auszutauschen verwenden Sie die Kurztaste T wie Tauschen. Der Objektkatalog öffnet sich. Wechseln Sie über die Tabs am unteren Rand des Fensters in den Sanitärkatalog. Navigieren Sie wie folgt: Sanitärkatalog» Geberit Gmbh» Produktgrupper Betätigungsplatten» Betätigungsplatten» Betätigungsplatte» 115.882._.1 [Geberit Betätigungsplatte Sigma 20 für 2-Mengen-Spülung] 20

Raum einrichten Wenn Sie das richtige Objekt gefunden haben, wählen Sie den Button Ändern. Um das Objekt richtig zum WC auszurichten, wählen Sie zusätzlich mit Hilfe der SHIFT-Taste das WC. 21

Raum einrichten Nun erscheinen im Eingabebereich auf der linken Bildschirmseite neue Optionen, um Objekte zueinander auszurichten. Verwenden Sie dann zum Ausrichten im Eingabebereich links die Schaltfläche für Horizontal ausrichten mittig. Hinweis: Wechseln Sie nach der Aktion wieder zurück zur Auswahlfunktion Objekt- und Gruppenauswahl! Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 22

Fliesen verlegen Fliesen verlegen Lernen Sie nun, wie man Fliesen auf Boden und Wänden verlegt. Boden verfliesen Wechseln Sie im Menüband in den Reiter Verlegen und wählen Sie hier den Fliesenkatalog mit einem Klick aus. Navigieren Sie wie folgt: Navigieren Sie wie folgt: Fliesen» Cerabella» Bodenfliesen» cerwood 15x90» fl1590_cbe_cerwo_gr3480800 Ziehen Sie das Material mit gedrückter linker Maustaste in die Planung und lassen Sie es über dem Boden los. Um den Fliesenbelag weiter zu bearbeiten, machen Sie einen Doppelklick auf den Boden. Ein Dialogfenster öffnet sich. 23

Fliesen verlegen Wechseln Sie in den Reiter Format. Setzen Sie den Haken bei Um 90 gedreht. Geben Sie im Feld Versatz den Wert 45 ein. Bestätigen Sie mit OK. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 24

Fliesen verlegen Wände verfliesen Um die Wand zu verfliesen, wählen Sie den Button Wandfliesenmit einem Klick. Ein Dialogfenster öffnet sich. Ziehen Sie aus der Auswahl am oberen Rand die Fliese mit gedrückter Maustaste direkt in den Wandbereich. Klicken Sie dann auf den Fliesenkatalog, um sich eine Wandfliese auszusuchen. 25

Fliesen verlegen Navigieren Sie wie folgt: Fliesen» Cerabella» Wandfliesen» Fliesen» Alpine 25x40» fl2540_cbe_alpin_gr3870094 Wählen Sie die Fliese mit einem Doppelklick aus. 26

Fliesen verlegen Setzen Sie den Haken bei Um 90 gedreht. Klicken Sie mit der Maus auf den eben gesetzten Fliesenbelag. Mit Hilfe des Handsymbols können Sie den Belag nach oben ziehen. Zeihen Sie bis auf eine Höhe von 4 Fliesenreihen. Die beiden Wände hinter der Dusche sollen Höher verfliest werden. Verwenden Sie die Funktion Axonometrie Drehen in der Ansicht Axonometrie um die beiden Wandbeläge anwählen zu können. Wählen Sie mit Hilfe der SHIFT-Taste beide Wände zusammen aus. Verwenden Sie dann im Objektcontroller auf der linken oberen Bildschirmseite den Button Fliesenbelag bearbeiten. 27

Fliesen verlegen Klicken Sie mit der Maus auf den Fliesenbelag. Mit Hilfe des Handsymbols können Sie den Belag nach oben ziehen. Zeihen Sie die Fliesen bis zur gewünschten Höhe. Alternativ können Sie auch den genauen Wert auf der rechten Seite im Feld Höhe eingeben. Bestätigen Sie mit OK. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 28

Details planen Details planen Die Planung dekorieren Verschönern Sie den Raum durch hübsche Details wie Pflanzen. Öffnen Sie im Reiter Planen den Objektkatalog. Navigieren Sie hier wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Pflanzen» Pflanzen mit Topf» Töpfe + Agavenblätter Holen Sie die Pflanze mit einem Doppelklick in die Planung. 29

Details planen Platzieren Sie die Pflanze in der Ansicht Grundriss rechts neben der Tür. Drehen Sie das Objekt solange es noch an Ihrer Maus hängt mit Hilfe der Pfeiltasten Ihrer Tastatur in die richtige Position. Tipp: Wenn Objekte an Ihrer Maus hängen, können Sie die Aktion mit Drücken der rechte Maustaste oder mit der ESC-Taste abbrechen, um so ein neues Objekt laden oder auswählen zu können. Nehmen Sie sich etwas Zeit, in den zur Verfügung stehenden Dekorationsartikeln zu stöbern und geben Sie dem Raum eine persönliche Note. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 30

Präsentieren Präsentieren Setzen Sie Ihre Planung richtig in Szene. Fotorealistik Für die fotorealistische Darstellung wechseln Sie in die Ansicht Perspektive mit einem Klick auf die obere Fensterleiste. Öffnen Sie hier über den kleinen Pfeil neben dem Präsentationswürfel das Präsentations-Menü und wählen Sie Ambientes Licht, um den Raum fotorealistisch darzustellen. Die Berechnung des Bildes kann einige Momente dauern. Den Fortschritt zeigt Ihnen ein grüner Ladebalken am linken unteren Bildschirmrand. 31

Präsentieren Tipp: Sie können durch einen Doppelklick in die Leiste eines Darstellungsfensters den Vollbildmodus aktivieren. Mit einem weiteren Doppelklick in die Leiste kommen Sie wieder zurück in die 4-Fenster- Ansicht. Probieren Sie auch die Darstellungsarten Aquarell und Marker aus. 32

Präsentieren Um Ihr Ergebnis als Bild abzuspeichern, verwenden Sie unter dem Reiter Datei, Export die Option Speichere als Bitmap. 33

Präsentieren Lernen Sie Kameraperspektiven einzustellen, Hintergründe einzufügen und viele weitere Details, um Ihre Planung richtig in Szene zu setzen in unserem separaten Leitfaden Grundlagen Präsentation. Möchten Sie lernen, den Raum so zu gestalten wie in unserer Musterplanung gezeigt? Nehmen Sie teil an einem unserer Trainings in Stuttgart oder Hilter-Borgloh und lernen Sie im Handumdrehen schnell und professionell mit PaletteCAD zu arbeiten. Termine und Anmeldung unter www.palettecad.com/de/support-training/training. 34

Präsentieren Weitere Funktionen und Möglichkeiten sowie Tipps und Tricks rund um Palette CAD lernen Sie im weiterführenden Training Badgestaltung A2. Themen in Badgestaltung A2 sind unter anderem: l l l l l l Raumsituation mit dem Raumkonfigurator planen Arbeiten mit Freiformen Planen von Vorwänden und Innenwänden Kameraeinstellung und erstellen eines Hintergrundbildes Wandbeläge Schneiden Einstellung von Sonnenlicht 35