MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG. LV-Nr SS INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT

Ähnliche Dokumente
MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG. LV-Nr SS2007. Programmierung mit 16-Bit Mikrocontroller C167CR

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

5. Wechselstromsteller

Technische Informatik (RO)

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Leistungselektronik. r f

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Zahlensysteme und ihre Anwendung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

DuE-Tutorien 16 und 17

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von U 1 = 12 V soll auf U 2 = 2,5 V herabgesetzt

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

1. Stellenwerte im Dualsystem

5. Thyristor, Triac und Diac

Dimmer. Inhalt. 1. Einleitung. 2. Verschiedene Dimmerschaltungen Potentiometer. Oliver Pabst. Ausarbeitung zum Referat vom 26.1.

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Architektur und Organisation von Rechnersystemen (im Rahmen von Informatik III)

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

3 Kodierung von Informationen

(7) AB 20: Bits und Bytes

Betreuer : ULRICH PÖTTER. Seite 1

Rechnerorganisation. IHS 2018/2019 H.-D. Wuttke, K. Henke

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Modul 114. Zahlensysteme

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Zum Nachdenken. Wenn die Zahl (123) hat, was könnte dann (123,45) 10

WS 2004 / 2005 Discopixel. Dimmer. Referat von Oliver Pabst

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5 Elektronik. Detaillierte Lernziele: 5.1 Mechanische Widerstände. Ich kann anhand der Farbcodetabelle Widerstandswerte (inkl. Toleranz) bestimmen.

(eindimensionaler) Paritätscode: Codes (8a)

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Datenverarbeitung

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Kapitel 2. Zahlensysteme

Bei der Darstellung von Daten mit Stromimpulsen gibt es nur 2 ZUSTÄNDE

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Kombinatorische Schaltungen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. integriert integriert. Semester. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. ID Ressourcen

Information und ihre Darstellung

Information und ihre Darstellung

1. Informationsdarstellung. Darstellung und Bedeutung. Darstellung und Bedeutung. Interpretation ??? 1. Kapitel

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 1. Schaltnetze. Name:...

Spemon 552 V1.1 BÖZE Co. Realisierung einer mikroprozessorgesteuerten Dimmerschaltung

Programmierkurs (Java) 30. Oktober 2017 Institut für Informatik ÜBUNGBLATT 02. Dieses Übungsblatt wird in der Woche des 06. November besprochen.

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

Praktikum Meßautomatisierung. Konturmessgerät mit Parallelinterface. Teilnehmer:

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Vorwort. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Dateien Struktur und Größe

Datendarstellung Teil 2

Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

Einführung in die PC-Grundlagen

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Datendarstellung Teil 2

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Helligkeitssteuerung. Das Steuern der Leistung von elektronischen Lichtquellen. 25. April

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

Daten und Algorithmen

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

Digitaltechnik Grundlagen 1. Einleitung und Motivation

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

TEPZZ _ 5647A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H05B 33/08 ( ) H05B 37/02 (2006.

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

TU ILMENAU Fak. IA - FG Neuroinformatik & Kognitive Robotik. Vorkurs Informatik September Kurs: I 1. Dr. Klaus Debes.

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 1. Schaltnetze. Name:...

Klausur Technische Informatik 1 + E-Technik WS 2013/2014 Prüfer: Sutter Hilfsmittel: keine

Stand: Seite 3-1

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle)

Digital Design 2 Schaltnetze (kombinatorische Logik) Digital Design

Angewandte Informatik

Motivation und Überblick

Grundlagen der Technischen Informatik

Transkript:

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG BIT LV-Nr. 439.026 SS2007 1

Beispiel 5 : Phasenanschnittsteuerung Die Phasenanschnittsteuerung ist eine Methoden zur Leistungsregelung elektrischer Verbraucher, die mit Wechselspannung betrieben werden. Typische Anwendungen sind z.b. Dimmer und die Drehzahlregelung von Wechselstrommotoren (z.b. elektrische Handbohrmaschinen). Funktionsweise der Phasenanschnittsteuerung Bei der Phasenanschnittsteuerung wird der Stromfluss meist durch einen TRIAC gesteuert. Nach dem Nulldurchgang der Wechselspannung leitet der Triac so lange nicht, bis er einen Zündimpuls erhält; ab diesem Zeitpunkt (dieser "Phase" des Wechselspannungssignals) wird der Verbraucher mit Energie versorgt (bis zum nächsten Nulldurchgang). Je später der Triac gezündet wird, desto geringer ist die (über eine Periode der Wechselspannung gemittelte) Leistung. U Netz PULSE SYNCHRONISATION 10ms 10ms 10ms 10ms 2

Beispiel 5 : Phasenanschnittsteuerung TRIACs: Triac ist die Kurzform für engl. triode alternating current switch. Auf deutsch ist auch der Begriff Zweirichtungs- Thyristortriode zufinden. Der Begriff bezeichnet ein elektronisches Bauteil mit Halbleiterschichtstruktur, welches vom Prinzip her eine Antiparallelschaltung von zwei Thyristoren darstellt. Dies ermöglicht es, beide Halbwellen einer Wechselspannung mit einem Bauteil zu steuern. Ein Triac hat eine Steuerelektrode G (engl. gate) und zwei Anoden A1 und A2, wobei Anode A2 eine direkte Verbindung mit dem Gehäuse hat. α Phasenanschnittwinkel α α 3

Beispiel 5 : Phasenanschnittsteuerung SYNCHRONISATION 10ms U 5ms 90 PHASENANSCHNITT z.b. 90 5ms Schaltung: M MOTOR µc 4

L N ~ Beispiel 5 : Phasenanschnittsteuerung Symbol-Schaltung: NULLDURCHGANG SCHALTER µc LEISTUNGS ELEKTRONIK 5

Siebensegment-Ansteuerung: Multiplex-Verfahren für 3 Segmente 6

Siebensegment-Ansteuerung: einige darstellbare Ziffern/Buchstaben 7

Siebensegment-Ansteuerung: BCD zu Siebensegment Umsetzer z.b. 74LS46A Siehe Datenblatt 8

Siebensegment-Ansteuerung: BCD Code: BCD oder BCD-Code (von engl. Binary Coded Decimal = de. dualcodierte Dezimalziffer), bezeichnet in der Informatik den 8-4-2-1-Code. Dabei handelt es sich um einen numerischen Code, der jede Ziffer einer Dezimalzahl einzeln dualcodiert. Die Ziffernfolge 8-4-2-1 steht dabei für die Werte der Stellen in einer dualcodierten Dezimalziffer. Im Einzelfall wird die Bezeichnung BCD auch synonym zu Zifferncode verwendet, womit die allgemeine Binärcodierung einzelner Dezimalziffern gemeint ist. Kodierung: Um eine Zahl als BCD-Zahl darzustellen, wird jede dezimale Ziffer (0 bis 9) durch jeweils 4 Bit, also ein Halbbyte (Nibble), im Dualsystem dargestellt (0000 bis 1001, siehe Codetabelle). Die übrigen sechs Werte, die mit 4 Bit darstellbar sind, stellen keine gültigen BCD-Zahlen dar (Pseudotetraden). Sie werden in manchen Systemen zur Kodierung von Vorzeichen, Überträgen oder Kommata verwendet. Zur Codierung von Zahlen mit mehr als einer Dezimalziffer werden die BCD- Darstellungen der einzelnen Ziffern hintereinander gesetzt (zum Beispiel wird die Zahl 2687 als 0010 0110 1000 0111, beziehungsweise ohne trennende Leerzeichen als 0010011010000111 dargestellt). Mit einem Byte (8 Bit) können also zwei Dezimalziffern dargestellt werden. 9