Allgemeine Versicherungsbedingungen



Ähnliche Dokumente
Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom

ZUSATZVERSORGUNGSKASSE DER STEINE- UND ERDEN- INDUSTRIE UND DES BETONSTEINHANDWERKS VVAG

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag

Beitrittsvereinbarung

Richtlinie. zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS. Richtl VersAusgl. der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Allianz Lebensversicherungs-AG Geschäftsführender Versicherer des Konsortiums

PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN

Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en

Leistungsplan ARLEP/oG

Allianz Pensionskasse AG

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

Richtlinie Versorgungsausgleich Grundversorgung (1972)

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT

Sofern der Ausgleichswert weniger als EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6).

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK)

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom

Allgemeine Versicherungsbedingungen

HDI Pensionskasse AG PBPK-Bestandssegment

Versicherungskonsortium Presse-Versorgung Federführender Versicherer Allianz Lebensversicherungs-AG

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

seit 1974 eine gute Sache

Allgemeine Versicherungsbedingungen

Leistungsordnung der Versorgungseinrichtung 2013/2014

Nordrheinischer Praxisbörsentag 9. November Ihr Ansprechpartner fürs Alter

Ausfertigung. Satzungsänderung

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Versicherungskonsortium Presse-Versorgung Federführender Versicherer Allianz Lebensversicherungs-AG

Pensionskasse westdeutscher Genossenschaften VVaG. Allgemeine Versicherungsbedingungen Grundversicherung

Leistungsplan N. Allgemeine Voraussetzungen. 1 Geltungsbereich

Allgemeine Information zum Versorgungsausgleich

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

PB Pensionsfonds AG. - Pensionspläne zur betrieblichen Altersversorgung als Beitragszusage mit Mindestleistung,

Geschäftsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)

PB Lebensversicherung AG

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Versorgungsvorschlag für eine SofortRente

Zusatzversicherungen Allgemeine Versicherungsbedingungen

Überschussverteilungssätze

Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf die Beamtenversorgung

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko

Versorgungsvorschlag für eine SofortRente

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Allianz Lebensversicherungs-AG

Die Zusatzrente Ihre Pflichtversicherung bei der ZVK

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand ( 51 der Satzung)

Leistungsplan N. Allgemeine Voraussetzungen. 1 Geltungsbereich

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Zusatzversicherungen Allgemeine Versicherungsbedingungen

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

PBV Lebensversicherung AG

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Satzung zur Änderung der Satzung der Bayerischen Architektenversorgung vom

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: gültig ab: Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer

Tarif BUZ c. Und wenn ich nicht mehr arbeiten kann?

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Rente und Hinzuverdienst

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

15. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

B OCHUMER V ERBAND. Teilungsrichtlinie

Pensionsplan N-l zur Übernahme einer Versorgungszusage

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Berufshaftpflicht für Steuerberater

KT-Tarifangebot der AO

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Sicherungs- und Forderungsabtretungsvertrag

Betriebsrente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

TARGO Lebensversicherung AG

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung

Erwerbsminderungsrente

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB Tarif 2009) für die Freiwillige Versicherung (PlusPunktRente)

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Transkript:

Allgemeine Versicherungsbedingungen Tarifliche Zusatz-Rente Plus WIR GES TALT EN ZUKUNF T Ihre Tarifliche plus Zusatz-Rente Pl us Wie Sie Ihre Alte rsvorsorge zusätzlich aufs tocken können

2 Tarifliche Zusatz-Rente Plus

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Versicherung 4 1. Versicherungsverhältnis, Begriffsbestimmungen 2. Versicherungsbeginn, Versicherungsschein 3. Versicherungsbeiträge II Versicherungsleistungen zur Altersversorgung 6 1. Leistungsarten 2. Voraussetzungen für den Erhalt von Rentenleistungen III Höhe der Versicherungsleistungen zur Altersversorgung 8 1. Versorgungsbausteine 2. Altersrente 3. Hinterbliebenenrente 4. Anpassung der laufenden Renten 5. Beitragsrückerstattung bei Tod des Versicherten IV Versicherungsleistungen zur Invaliditätsversorgung 10 1. Leistungsarten 2. Voraussetzungen für den Erhalt von Rentenleistungen V Höhe der Versicherungsleistungen zur Invaliditätsversorgung 11 VI Ergänzende Bestimmungen 12 1. Feststellung der Versicherungsleistungen, Antragstellung 2. Zahlung der Leistungen 3. Pflichten von Antragsteller und Leistungsempfänger 4. Versorgungsausgleich 5. Änderung der Gesetzeslage 6. Gerichtsstand und anwendbares Recht 3

I Grundlagen der Versicherung 1. Versicherungsverhältnis, Begriffsbestimmungen Das Zentrale Versorgungswerk für das Dachdeckerhandwerk VVaG, Wiesbaden, (im Folgenden ZVK-Dach genannt) erbringt nach Maßgabe dieser Allgemeinen Versicherungsbedingungen und in Übereinstimmung mit seiner Satzung Versicherungsleistungen für versicherte Personen seiner Versicherungsnehmer. Das Versicherungsverhältnis kommt durch Vertrag zwischen dem ZVK-Dach und dem Versicherungsnehmer oder durch richterlichen Gestaltungsakt gemäß VI 4. zustande. Versicherungsnehmer sind Personen, deren Anträge auf Versicherung durch den ZVK-Dach angenommen wurden. Versicherte Personen sind diejenigen, auf deren Leben die Versicherung abgeschlossen wurde. Leistungsempfänger sind diejenigen, die eine Versicherungsleistung erhalten. 2. Versicherungsbeginn, Versicherungsschein Das Versicherungsverhältnis beginnt mit dem vertraglich festgelegten Zeitpunkt. Der Versicherungsnehmer erhält vom ZVK-Dach einen Versicherungsschein über das Zustandekommen des Versicherungsverhältnisses. Die versicherte Person erhält eine Durchschrift. 3. Versicherungsbeiträge Der Versicherungsnehmer leistet ab Versicherungsbeginn die im Versicherungsvertrag vereinbarten Beiträge. Die Beiträge sind am 15. des Monats fällig, der auf den Monat folgt, für den er zu zahlen ist. Wird stattdessen jährliche Zahlungsweise vereinbart, ist Fälligkeitstermin der 31. Januar des laufenden Bei tragsjahres. Für Zeiten nach Vollendung des 67. Lebensjahres der versicherten Person können Versicherungsbeiträge nicht mehr geleistet werden. Werden Leistungen aus Abschnitt II (Altersversorgung) oder aus Abschnitt IV (Invaliditätsversorgung) bezogen, so sind Beitragszahlungen für den jeweiligen Bereich, in dem der Versicherungsfall eingetreten ist, ausgeschlossen. 4

a. Die Beitragszahlungen können der Höhe nach zu jedem Zeitpunkt verändert werden, sofern es sich nicht um eine Invaliditätsversorgung gemäß Abschnitt IV handelt. Die Beitragshöhe ist auf 4 % der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung pro Kalenderjahr beschränkt. b. Das Versicherungsverhältnis kann auf Antrag auch ohne Beitragsfortführung zu Leistungen aus Abschnitt II fortgesetzt werden (Ruhendstellung des Versicherungskontos). Dies gilt auch dann, wenn die Beiträge in Form der betrieblichen Altersversorgung/Entgeltumwandlung geleistet worden sind und ein Versicherter diese Form der Beitragsabführung über den ZVK-Dach nicht fortsetzen kann. c. Scheidet eine versicherte Person aus dem Dachdeckerhandwerk aus, wird die Versicherung unter Beitragsfreistellung des Versicherungskontos (Ruhendstellung) fortgesetzt, sofern ein Fall der Altersversorgung nach Abschnitt II vorliegt. d. Soll das Versicherungsverhältnis nach dem Ausscheiden aus dem Dachdeckerhandwerk unter Weiterführung von Beiträgen fortgesetzt werden, hat der Versicherte dies innerhalb von 6 Monaten nach dem Ausscheiden gegenüber dem ZVK-Dach zu beantragen. e. Das Versicherungsverhältnis kann vorzeitig vom ZVK-Dach beendet werden, wenn sich unter Vereinbarung von Monatsbeiträgen auf einem Beitragskonto weniger als 36 Beiträge befinden und über 60 Monate wegen Ausscheidens aus dem Dachdeckerhandwerk keine Beitragszahlungen auf diesem Konto eingegangen sind. Gleiches gilt bei jährlicher Zahlungsweise, wenn weniger als drei Jahresbeiträge auf dem Konto stehen und die 60-Monatsgrenze wegen Ausscheidens überschritten ist. Der ZVK-Dach ist dann berechtigt, das persönliche Deckungskapital an den Versicherten auszuzahlen und das Beitragskonto zu schließen, sofern der Monatsbetrag der aus der Anwartschaft resultierenden laufenden Leistung bei Erreichen der vorgesehenen Altersrente eins vom Hundert der monatlichen Bezugsgröße ( 3 Abs. 1 Satz 2 BetrAVG in Verbindung mit 18 SGB IV) nicht überschritten wird. 5

II Versicherungsleistungen zur Altersversorgung 1. Leistungsarten Zur Altersversorgung bietet der ZVK-Dach folgende Leistungsarten an a) Altersrente (Zahlung einer lebenslangen monatlichen Altersrente) b) Hinterbliebenenrente (1) Witwen/Witwer einer versicherten Person (Zahlung einer lebenslangen monatlichen Witwen-/Witwerrente) (2) Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit einer versicherten Person (Zahlung einer lebenslangen monatlichen Rente) (3) Waisen einer versicherten Person (Zahlung einer laufenden monatli chen Waisenrente, zeitlich beschränkt) c) Kapitalauszahlung Bei Tod einer versicherten Person vor Beginn einer Rentenzahlung erfolgt die einmalige Zahlung einer Kapitalleistung an die in b) 1 3 genannten Personen, sofern sich nicht ein(e) Witwe/Witwer bzw. ein(e) Partner/Partnerin einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit der versicherten Person für die Aufrechterhaltung der Anwartschaft auf eine Hinterbliebenenrente entscheidet. Gleiches gilt für die Waisen, sofern Personen nach b) (1) oder (2) nicht vorhanden sind und die vorgenannte Entscheidung durch einen gesetzlichen Vertreter erfolgt. Die Auszahlung erfolgt an die Eltern einer versicherten Person, sofern sonstige Hinterbliebene b) (1) (3) nicht vorhanden sind. Bei der Auszahlung an die Eltern ist der Betrag auf die gewöhnlich anfallenden Bestattungskosten, dies sind maximal 8.000, begrenzt. d) Unverfallbarkeit von Anwartschaften Die Anwartschaften auf Leistungen aus der Altersversorgung werden mit dem Zeitpunkt der ersten Beitragszahlung sofort unverfallbar. 6

e) Wahlrechte Ab Versicherungsbeginn besteht ein Wahlrecht auf Versicherung der Hinterbliebenenrente. Der Bezug einer lebenslangen Altersrente ist obligatorisch; jedoch besteht ein Wahlrecht über den Rentenbeginn im Alter 62 oder 67 Jahre. Das Wahlrecht ist mit einer Frist von drei Jahren nur möglich vor Eintritt eines Leistungsfalles, letztmalig mit Vollendung des 59. Lebensjahres. Die einmalige Ausübung des Wahlrechts ist endgültig. Ist die versicherte Person geschieden und wurde im Scheidungsverfahren der schuldrechtliche Versorgungsausgleich durchgeführt, ist die Ausübung des Wahlrechts ausgeschlossen. f) Eintritt des Versicherungsfalls Der Versicherungsfall tritt ein, wenn die Leistungsvoraussetzungen (II 2) erfüllt sind. 2. Voraussetzungen für den Erhalt von Rentenleistungen Voraussetzung für den Erhalt von Rentenleistungen ist der Bezug einer entsprechenden Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung, im Fall des II 1 a bei Ausübung des entsprechenden Wahlrechts (gemäß Abschnitt III 2) die Vollendung des 62. Lebensjahres. Bezieht ein Versicherter zu diesem Zeitpunkt noch kein Altersruhegeld aus der gesetzlichen Rentenversicherung, so wird eine Altersrente nur dann gezahlt, wenn der Versicherte nicht mehr einer Erwerbstätigkeit nachgeht. Hinterbliebenenrenten erhalten Ehegatten, Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft und die Kinder des verstorbenen Versicherten, wenn sie einen Tatbestand erfüllen, der gegenüber dem gesetzlichen Rentenversicherungsträger einen Anspruch auf eine Witwen- bzw. Witwerrente, eine Rente als Partner bzw. Partnerin einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit dem verstorbenen Versicherten oder eine Waisenrente begründet. 7

III Höhe der Versicherungsleistungen zur Altersversorgung 1. Versorgungsbausteine Für jeden Versicherungsbeitrag wird entsprechend dem Geschäftsplan ein Versorgungsbaustein erworben. Wird die laufende Beitragszahlung vor Rentenbeginn eingestellt (Beitragsfreistellung), ist das Anwachsen der Versorgungsbausteine auf den bei Einstellung der Beitragszahlung erreichten Stand beschränkt. Der Versicherte/der Versicherungsnehmer erhält vom ZVK-Dach jährlich eine Mitteilung über die Höhe des Kontostandes und die danach zu erwartende Rentenhöhe im Versicherungsfall einschließlich der gutgeschriebenen Überschussanteile. 2. Altersrente Die Altersrente ab dem vollendeten 62. Lebensjahr wird berechnet aus der Summe der bis zum Eintritt des Versicherungsfalles angesammelten Versorgungsbausteine. Bei Inanspruchnahme der Altersrente zu einem späteren Zeitpunkt werden die angesammelten Versorgungsbausteine entsprechend dem Geschäftsplan nach versicherungsmathematischen Grundsätzen erhöht. 3. Hinterbliebenenrente Die Hinterbliebenenrente beträgt 60 % der Leistung bzw. der Anwartschaft, die eine versicherte Person erhalten hat bzw. erhalten hätte. Sind mehrere leistungsberechtigte Waisen vorhanden, so wird die Hinterbliebenenrente entsprechend den Personen prozentual aufgeteilt. Die Waisenrentenleistungen enden spätestens bei Wegfall der Waisenberechtigung aus der gesetzlichen Rentenversicherung und gehen bei zwischenzeitlichem Verfall einer einzelnen Waisenrente anteilig auf die verbleibenden Waisen über. 8

4. Anpassung der laufenden Renten Alle laufenden Renten werden alljährlich nach Bedienung der satzungsgemäßen Verlustrücklage in Abhängigkeit vom Ergebnis der Vermögenslage des ZVK-Dach sowie dem Risikoverlauf und der Entwicklung der Kosten entsprechend dem von der Aufsichtsbehörde genehmigten Geschäftsplan für Überschussbeteiligung angepasst. 5. Kapitalleistung bei Tod der versicherten Person vor Rentenbezug Beim Tod der versicherten Person vor Beginn der Rentenzahlung wird bei entsprechender Rangfolge folgenden Personen die Summe der Versicherungsbeiträge zuzüglich vorhandener Überschussanteile maximal jedoch die gebildete Deckungsrückstellung ausgezahlt: a) der Witwe/dem Witwer b) dem Partner/der Partnerin einer eingetragenen Lebenspartnerschaft c) den Waisen d) den Eltern, begrenzt auf die Leistung gemäß Abschnitt II 1 c. 9

IV Versicherungsleistungen zur Invaliditätsversorgung 1. Leistungsarten Der ZVK-Dach bietet folgende weitere Leistungsarten an: a) Erwerbsunfähigkeitsrente (Zahlung einer laufenden monatlichen Erwerbsunfähigkeitsrente) b) Rente für den Fall der Berufsunfähigkeit (Zahlung einer laufenden monatlichen Rente wegen Berufsunfähigkeit) 2. Voraussetzungen für den Erhalt von Rentenleistungen Erwerbsunfähigkeitsrenten werden in Abhängigkeit des ausgeübten Wahlrechts gemäß IV 1 gezahlt, wenn die versicherte Person einen Tatbestand erfüllt, der gegenüber dem gesetzlichen Rentenversicherungsträger einen Anspruch auf eine Rente wegen Erwerbsunfähigkeit auf Grund voller Erwerbsminderung nach dem SGB VI begründet. Dabei gilt der Zeitpunkt des festgestellten Versicherungsfalles. Berufsunfähigkeitsrenten werden in Abhängigkeit des ausgeübten Wahlrechts gemäß IV 1 gezahlt, wenn ein beamteter Arzt die Berufsunfähigkeit festgestellt hat. Es gilt das Datum des Berufsunfähigkeitsattests. Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn es einem Versicherten aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zumutbar ist, seinen zuletzt ausgeübten Beruf innerhalb des Dachdeckerhandwerks auszuüben. 10

V Höhe der Versicherungsleistungen zur Invaliditätsversorgung Die Höhe der Versicherungsleistungen zu Erwerbsund Berufsunfähigkeitsrenten richtet sich nach dem im Versicherungsvertrag festgelegten Risikobeitrag auf Grund versicherungsmathematischer Berechnungen. 11

VI Ergänzende Bestimmungen 1. Feststellung der Versicherungsleistungen, Antragstellung Nach Eintritt des Versicherungsfalles werden die Leistungen auf Antrag der versicherten Person bzw. der Hinterbliebenen vom ZVK-Dach festgestellt. Der Antrag auf Leistungen ist schriftlich bei dem ZVK- Dach zu stellen. 2. Zahlung der Leistungen Die Versicherungsleistungen werden vom ZVK-Dach direkt an die Leistungsempfänger ausgezahlt. Die Versicherungsleistungen werden vom ZVK-Dach kalendervierteljährlich im Voraus gezahlt und zwar erstmals ab dem Monat, in dem die Anspruchsvoraussetzungen gemäß II 2 oder IV 2 erfüllt sind. Alle Auszahlungen erfolgen bargeldlos. Die Zahlung einer Versicherungsleistung endet mit dem Tod des Leistungsempfängers. Vorzeitig endet die Zahlung von Erwerbsunfähigkeitsrenten, bei Wegfall der Erwerbsunfähigkeitsrente wegen voller Erwerbsminderung nach dem SGB VI oder bei Zahlung einer Altersrente, Berufsunfähigkeitsrenten, bei Wegfall der Berufsunfähigkeit sowie bei Bezugsberechtigung von Altersrente, Ehegattenrenten bei Wiederverheiratung von Ehegatten oder Eingehung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, Renten von Partnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft bei Heirat oder Wiedereingehung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, Waisenrenten, bei Wegfall der Waisenrentenberechtigung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Versicherungsleistungen werden letztmalig für den Kalendermonat gezahlt, in welchem der Beendigungsgrund eintritt. 12

3. Pflichten von Antragsteller und Leistungsempfänger Jeder Antragsteller ist verpflichtet, die zur Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen und der Dauer der Rentengewährung erforderlichen Angaben zu machen und zu deren Glaubhaftmachung entsprechende Nachweise zu erbringen. Hierzu gehören insbesondere die Vorlage des Rentenbescheides der gesetzlichen Rentenversicherung, die Bekanntgabe der persönlichen Krankenversicherung sowie ein jährlicher Lebensnachweis. Der Leistungsempfänger hat dem ZVK-Dach eine Lohnsteuerkarte auszuhändigen, sofern dies nach den steuerlichen Vorschriften geboten ist. Änderungen des Namens, des Familienstandes, des Wohnsitzes, der Postanschrift und der Bankverbindung des Leistungsempfängers bzw. der beitragsfrei versicherten Person sind dem ZVK-Dach unaufgefordert und unverzüglich anzuzeigen. Der Leistungsempfänger hat dem ZVK-Dach bei Zahlung von Erwerbsunfähigkeitsrente den Wegfall der Erwerbsunfähigkeitsrente wegen voller Erwerbsminderung aus der gesetz lichen Rentenversicherung, Berufsunfähigkeitsrente den Wegfall der Berufsunfähigkeit, Waisenrente den Wegfall der Waisenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung, Ehegattenrente (Witwen-/Witwerrente) eine Wiederverheiratung oder die Eingehung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, Rente an den Partner/Partnerin einer eingetragenen Lebenspartnerschaft eine Heirat oder die Wiedereingehung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, unaufgefordert und unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Die Ansprüche auf die Versicherungsleistungen dürfen außer an die versicherte Person oder an die Leistungsempfänger nicht abgetreten oder verpfändet werden. Entgegenstehende Vereinbarungen mit Dritten sind dem ZVK-Dach gegenüber unwirksam. Eine Nichterfüllung der vorgenannten Pflichten trotz schriftlicher Aufforderung durch den ZVK-Dach führt zu einem Ruhen der Versicherungsleistungen. 13

4. Versorgungsausgleich Soweit Anrechte auf Versicherungs leistungen auf Grund eines richterlichen Gestaltungsaktes im Versorgungsausgleichsverfahren zu teilen sind, gelten für die Teilung folgende Bestimmungen: Die ausgleichsberechtigte Person erhält zu Lasten des Anrechts der nach Abschnitt I Nr. 1 versicherten Person ein eigenständiges, beitragsfreies Anrecht auf Leistungen gemäß den Allgemeinen Versicherungsbedingungen gegenüber dem ZVK- Dach in Höhe des gerichtlich festgestellten Ausgleichswertes. Mit Wirksamwerden der Entscheidung des Familiengerichtes wird das von der nach Abschnitt 1 Nr. 1 versicherten Person erworbene Anrecht zu Gunsten der ausgleichsberechtigten Person um den Betrag des Ausgleichswertes gekürzt (interne Teilung). Dabei gilt Folgendes: 1. Zu Gunsten der ausgleichsberechtigten Person wird das Versicherungsverhältnis in Höhe des vom Gericht festgesetzten Ausgleichswertes begründet. 2. Die durch die interne Teilung entstehenden Kosten haben die ausgleichspflichtige und die ausgleichsberechtigte Person jeweils hälftig zu tragen. Sie betragen 2 % des in der Ehezeit erworbenen Kapitals, höchstens jedoch 400,00, bezogen auf das jeweils auszugleichende Anrecht. Die Kosten sind mit Vollzug der Teilung fällig und mindern das verbleibende Anrecht der ausgleichspflichtigen Person sowie das mit dem Ausgleichswert zu Gunsten der ausgleichsberechtigten Person zu begründende Anrecht unmittelbar. 3. Im Übrigen wird auf die Regelungen in dem Technischen Geschäftsplan für den Geschäftsbereich Tarifliche Zusatz-Rente verwiesen. Ausgleichsberechtigte Personen sind berechtigt, das Versicherungsverhältnis mit eigenen Beiträgen fortzuführen. 14

5. Änderung der Gesetzeslage Sollten sich gesetzliche Regelungen, auf denen die Leistungen nach diesen Versicherungsbedingungen beruhen, wesentlich ändern, hat der ZVK-Dach das Recht, unter Beachtung der von der höchstrichterlichen Rechtsprechung entwickelten Grundsätze, die Versicherungsbedingungen mit Zustimmung des Treuhänders auch für bestehende Versicherungsverhältnisse den gesetzlichen Regelungen anzupassen. 6. Gerichtsstand und anwendbares Recht a) Gerichtsstand ist der Sitz des ZVK-Dach. b) Für Klagen aus dem Versicherungsvertrag ist auch das Gericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk der Versicherungsnehmer, die versicherte Person bzw. der Leistungsempfänger zur Zeit der Klageerhebung seinen Wohnsitz, in Ermangelung eines solchen seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Für Klagen gegen den Versicherungsnehmer, die versicherte Person bzw. den Leistungsempfänger ist dieses Gericht ausschließlich zuständig. c) Hat der Versicherungsnehmer, die versicherte Person bzw. der Leistungsempfänger nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Geltungsbereich des Versicherungsvertragsgesetzes verlegt oder ist sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt, so gilt der Gerichtsstand nach Buchstabe a). d) Anwendbares Recht ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland. 15

Impressum: Herausgeber SOKA-DACH Rosenstraße 2 65189 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 16 01-500 Telefax: 06 11 / 16 01-66500 www.soka-dach.de info-altersvorsorge@soka-dach.de Gestaltung Werbeagentur Zimmermann GmbH 60439 Frankfurt am Main www.zplusz.de www.soka-dach.de