Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Ähnliche Dokumente
ZAFH Photon n 2. Photoniktag Aalen 15. April Hochauflösende Optische Metrologie

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

Interferometrie wie entlocke ich dem Licht eine Länge?

Interferometrische Bestimmung von absoluten Kugelradiustopografien

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Rückführbare hochgenaue Längenmessung in der Ingenieurgeodäsie:

Aufgabensammlung zum Seminar Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1

Absolventenforum der FH OOW November Daniel Raschke (SS2000 SS2004)

Aktuelle Entwicklungen bei der Holzvermessung. René Schödel, PTB

Die PTB in leichter Sprache

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

IX.2 Mechanische Modulatoren

Interferenzrefraktor von Jamin

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Lichtgeschwindigkeit Versuch P1 42, 44

Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

ZLM. A. General information and system parameters

ZLM. A. Allgemeine Informationen und Systemparameter A. General information and system parameter. Zweifrequenz-Laserinterferometer-Messsysteme

Zurückgezogen zum

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren

Zurückgezogen zum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD

Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Zurückgezogen zum

Die Messung der Avogadro-Konstante - 1 -

Aufgabensammlung zum Seminar Einführung in die Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

O9a Interferenzen gleicher Dicke

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr

Winkeldefinition. Schenkel2. S Scheitel. Schenkel1. Prof. E. Manske. Fertigungs- und Lasermesstechnik

Wärmespeicherfähigkeit von PCM. Übertragbarkeit der Materialeigenschaft aus kaloriemetrischen Messungen auf reale Anwendungen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Das Huygensche Prinzip. Kohärenz. Wellenoptik

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Technische Raytracer

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology

An dem Koordinatenmessgerät wurde die Längenmessunsicherheit u (eindimensional u 1 und dreidimensional

geometrische Messgrößen

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

03 Sensoren Genauigkeiten

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Vorstellung eines neuen Kalibrierverfahrens für Mehrtor-VNA

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Michelson-Interferometer

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften. Koordinatenmessgeräten (KMG) nach

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung

Welle, Frequenz und Energie 2018

Modellierung und Simulation im Entwurf von Signalverarbeitungsalgorithmen für Schwingprüf- und Kalibriersysteme

Praktikum Werkzeugmaschinen

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN

2. Wellenoptik Interferenz

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität

Interferometeranordnungen zur Messung der Rechtwinkligkeit

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

NG Brechzahl von Glas

Bestimmung der Impedanz von Koppelnetzwerken nach IEC

geometrische Messgrößen

PIHera Linearer Präzisionspositionierer

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick

Advanced Physics of Nanosystems

EINGANGSPRÜFUNG. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. HI umfasst: 2 Messküvetten mit Deckel 9 V Batterie Bedienungsanleitung

Strukturen im Realen und Reziproken Raum. Perfektes Kristallgitter

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Dynamische Strömungsuntersuchung. Untersuchung des Messverhaltens von Durchflussmessgeräten

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

KALIBRIER- LABORATORIUM DRUCK TEMPERATUR ELEKTRISCHE SIGNALE KRAFT

Transkript:

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften von Materialien durch Primärdarstellung des Meter Dr. R. Schödel Fachbereich Interferometrie an Maßverkörperungen

Übersicht Einführung Darstellung der Länge mittels Interferometrie / Abbildende Interferometer zur Darstellung der Länge von Maßverkörperungen Einige spezielle Interferometer der PTB Beispiele für höchstgenaue Messungen zur Charakterisierung der thermischen Ausdehnung und der Langzeitstabilität spezieller Materialien R Schödel 2 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Einführung 1983 Ein Meter ist definiert als die Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299 792 458 Sekunde zurücklegt. Die SI Maßeinheit für die Länge wird über die Zeit definiert: 1 m 3,335 640 952 ns Die Entfernung Erde Mond lässt sich zum Beispiel durch Bestimmung der Zeit, die ein Laserpuls von der Erde zum Mond und zurück braucht, messen (etwa 2,6 Sekunden) Die Länge von kurzen Entfernungen oder von Maßverkörperungen lässt sich am genausten mittels Interferometrie darstellen. R Schödel 3 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Spiegel Primärdarstellung der Länge mittels Interferometrie z Spiegel I, I 1 2 I I 0 1 cos k2z : Phasendifferenz (Anzahl der Interferenzordnungen) z : Länge (bzw. Verschiebungsweg) t : Zeitdifferenz k : Wellenlänge : Wellenzahl k 2 : Frequenz 300.. 600 THz c 2z c t 2 2 1 t 2 Definitionsgemäße Darstellung der Maßeinheit der Länge durch Messung einer Interferenzintensität (und Kenntnis der Frequenz des Lichtes) R Schödel 4 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Messspiegel Primärdarstellung der Länge mittels Interferometrie z Referenzspiegel I, I 1 2 I I max max I I min min 2 k 2z z 2 : z: l I I l 0 1 cos 2 2 0 1 2 3 4 z 2 Längenmessung möglich durch Zählen von Interferenzstreifen a I I, I I I 2 a a 1 1 2 0 1 2 R Schödel 5 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Abbildende Interferometer zur Darstellung der Länge n z x, y I I0 1 cos 2 2 l 2n i q Strahlen decken einen großen lateralen Bereich (z.b. 60 mm) ab. Die gemessene Länge entspricht Längendifferenzen an verschiedenen Positionen im Messarm des Interferometers. R Schödel 6 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Abbildende Interferometer zur Darstellung der Länge Bestimmung des Interferenzbruchteils mittels Phasen-Schritt Interferometrie q 1 1 2 2 rechts links mitte l 2n i q R Schödel 7 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Primärdarstellung der Länge mittels Interferometrie Bestimmung der ganzzahligen Interferenzordnungen durch Nutzung verschiedenen Wellenlängen l l 1 1 2 2 2 2 i i 1 2 q 1 q 2 1 Δ l l 2 1 2 Identifizierung der richtigen Länge durch Beurteilung des Koinzidenzkriteriums l iq 2n R Schödel Utilisation of coincidence criteria in absolute length measurements by optical interferometry in a vacuum and in air. Measurement Science and Technology, 26 (2015), 084007 R Schödel 8 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Begrenzende Faktoren bei der Darstellung der Länge Größe Type typische Messunsicherheit geschätzte Grenze Frequenz ()der Lichtquelle relativ 1E-8... 1E-12 1E-15 Phasenmessung absolut 1 nm 0.01 nm Brechzahl der Luft (n) relativ 3E-8 1E-9 Geometrie der Maßverkörperung absolut 2 nm 0.05 nm Strahljustage relativ 5E-9 1E-10 Wellenfrontfehler und Beugung relativ >1E-8 1E-9 c cair air nair nair 1,000 3 z.b. Parallelität von Endflächen Kosinusfehler Qualität der opt. Komponenten Oberflächeneffekte absolut 5 nm 0.5 nm Temperaturmessung relative >3E-8 (für Stahl) 1E-11 ( zero-expansion material) l20 l 1 t 20 C R Schödel 9 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Beispiel für die Darstellung und Weitergabe des Meter Interferometrische Kalibrierung von Parallelendmaßen bei der PTB l20 l 1 t 20 C Die Genauigkeit der Kenntnis des thermischen Ausdehnungskoeffizienten begrenzt die Genauigkeit der Länge. R Schödel 10 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Einige spezielle Interferometer der PTB 1) Interferometer zur Primärkalibrierung von Parallelendmaßen bis 200 mm R Schödel 11 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Einige spezielle Interferometer der PTB 2) Interferometer zur Primärkalibrierung von Parallelendmaßen bis 1000 mm Vakuumzelle zur interferometrischen Bestimmung der Brechzahl der Luft R Schödel 12 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Einige spezielle Interferometer der PTB 3) Das Ultra-Präzisions-Interferometer (UPI) zur Primärdarstellung von Längen im Vakuum sub-nm genaue Längenmessungen im Temperaturbereich von ca. 10 C bis 50 C R Schödel 13 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Einige spezielle Interferometer der PTB 3) Das Ultra-Präzisions-Interferometer (UPI) zur Primärdarstellung von Längen im Vakuum nm genaue Messung von Längen im Temperaturbereich von ca. -266 C bis ca. 20 C R Schödel, A Walkov, M Zenker, G Bartl, R Meeß, D Hagedorn, C Gaiser, G Thummes and S Heltzel A new Ultra Precision Interferometer for absolute length measurements down to cryogenic temperatures. Meas. Sci. Technol. 23 (2012) 094004 R Schödel 14 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Einige spezielle Interferometer der PTB 3) Das Ultra-Präzisions-Interferometer (UPI) zur Primärdarstellung von Längen im Vakuum R Schödel 15 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Beispiel 1: thermisches Ausdehnungsverhalten (Vakuum) Messungen der (absoluten Länge) von Körpern als Funktion der Temperatur und Zeit R Schödel 16 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Extrapolation Beispiel 1: thermisches Ausdehnungsverhalten (Vakuum) CTE mit MU (k = 2) i.a. < 10-9 K -1 R Schödel 17 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Beispiel 2: thermisches Ausdehnungsverhalten (Vakuum) Lineare Anpassung (n = 1) R Schödel 18 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Beispiel 2: thermisches Ausdehnungsverhalten (Vakuum) Abweichung der Daten vom linearen Fit Datenpunktbeschriftung = Messtag Pfeile zeigen Abfolge der Messungen seltsam anmutendes Hysterese-artiges Verhalten R Schödel 19 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Beispiel 2: thermisches Ausdehnungsverhalten (Vakuum) Verhalten der Länge hängt offenbar von der Temperaturvorgeschichte ab (Messzykluss, Herstellungs- /Bearbeitungsprozesse) CTE ist, strenggenommen, nicht definiert R Schödel 20 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Beispiel 3: Langzeitstabilität und Einfluss der Vorgeschichte Verhalten der Länge für eine Glaskeramik Verzicht auf Erhitzung bei Probenbearbeitung R Schödel 21 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Beispiel 3: Langzeitstabilität und Einfluss der Vorgeschichte Verhalten der Länge für gleiches Material erhitzt während der Probenbearbeitung R Schödel 22 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Beispiel 4: Silicium als CTE-Referenzmaterial neu gemessen T Middelmann, A Walkov, G Bartl, R Schödel Thermal expansion coefficient of single-crystal silicon from 7 K to 293 K. Phys. Rev. B 92, 174113 (2015), R Schödel 23 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Fachbereich 5.4 Interferometrie an Maßverkörperungen Bundesallee 100 38116 Braunschweig www.ptb.de