SF Property Securities Fund CH Anlagefonds schweizerischen Rechts der Kategorie «Übrige Fonds»

Ähnliche Dokumente
HALBJAHRES- BERICHT SF PROPERTY SECURITIES FUND CH UMBRELLA-FONDS SCHWEIZERISCHEN RECHTS DER ART «ÜBRIGE FONDS FÜR TRADITIONELLE ANLAGEN»

Swiss Life Funds (CH) Real Estate Switzerland Fund of Funds

Helvetica Swiss Commercial

SF Property Securities Fund CH. Anlagefonds schweizerischen Rechts der Kategorie Übrige Fonds.

SF Property Securities Fund CH Anlagefonds schweizerischen Rechts der Kategorie «Übrige Fonds»

SF Property. - Swiss Real Estate Fund Selection. Umbrella-Fonds schweizerischen Rechts der Art Übrige Fonds für traditionelle Anlagen

SF Property Securities Fund CHF. Anlagefonds schweizerischen Rechts der Art Übrige Fonds für traditionelle Anlagen.

GESCHÄFTS- BERICHT SF PROPERTY SECURITIES FUND CH ANLAGEFONDS SCHWEIZERISCHEN RECHTS DER ART «ÜBRIGE FONDS FÜR TRADITIONELLE ANLAGEN»

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Synode zur konsolidierten Jahresrechnung 2016

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 30. Juni 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SJRP November 2013

Ungeprüfter Halbjahresbericht per 30. November 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management 31. Oktober 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP Juni 2014

Stiftung Krebs-Hilfe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. März 2016

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SJRP Oktober 2013

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP März 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. März 2017

ZKB Gold ETF. Ungeprüfter Halbjahresbericht per 31. März 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG Real Estate 31. Mai 2017

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. Januar 2016

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG Global Real Estate - Schweiz 31. August 2017

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG Global Real Estate - Schweiz 31. Juli 2017

VORSORGE in globo M. Spreitenbach. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 28. Februar 2017

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG Global Real Estate - Schweiz 30. September 2017

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG Global Real Estate - Schweiz 30. November 2017

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürch. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

Anhang zur Jahresrechnung

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. März 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. Dezember 2015

Schroder Maturity Protected Fund 2032 Geprüfter Liquidationsbericht per 8. Dezember 2014

Inhaltsverzeichnis. Organisation und Verwaltung Vertriebsorganisation Abschlusszahlen... 3

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 30. Oktober 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management 30. Januar 2015

Anhang zur Jahresrechnung

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 29. Februar 2016

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 30. Juni 2016

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP April 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. Mai 2016

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management 28. November 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP Mai 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG Real Estate 30. Juni 2017

Schweizer Immobilienfonds ein bewährtes Konzept

Nettoerlöse aus Verkehrsleistungen. Abgeltung. Verkehr/ Übrige

ZKB Platinum ETF. Ungeprüfter Halbjahresbericht per 31. März 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP Februar 2014

SafePort Physical Gold 95+ Fund

Schroder Capital Protected Fund 2019 Geprüfter Liquidationsbericht per 8. Dezember 2014

U N G E P R Ü FT ER H AL B JA H R E SB E RI C HT P E R 3 0. J UN I

Raiffeisen ETF. Halbjahresbericht 2016

Sensus Strategy Fund. Halbjahresbericht. Investmentunternehmen für andere Werte mit erhöhtem Risiko CAIAC Fund Management AG

Raiffeisen ETF. Jahresbericht 2016/2017

Early Bird Fund. Geschäftsbericht in Sistierung. Anlagefonds nach liechtensteinischem Recht des Typs Investmentunternehmen für qualifizierte Anleger

LUKB Crowders TopSwiss JAHRESBERICHT 2016 / 2017

Sensus Strategy Fund in Liquidation

Jahresbericht Stiftung Alterszentrum Lindenhof

Halbjahresbericht Avadis Vermögensbildung SICAV. 30. Juni 2014 (ungeprüft)

Maerki Baumann & Co. AG

Ungeprüfter Halbjahresbericht per 30. September 2013

Halbjahresbericht 2013

Sensus Strategy Fund. Liquidationszwischenbericht. Investmentunternehmen für andere Werte mit erhöhtem Risiko CAIAC Fund Management AG

Raiffeisen ETF. Jahresbericht 2017/2018

LZ Medien Holding AG. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Richtlinie für Transparenz bei Verwaltungskommissionen

Halbjahresbericht 2016

ANHANG DER JAHRES- RECHNUNG 2016

eny Finance Holding AG, Zürich

Reporting bfw funds Segment bfw bestinvest konservativ Halbjahresbericht per

UBS «Sima»: Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht / UBS «Sima», UBS «Swissreal», UBS «Foncipars»: Ausschüttung und Inventarwert

LUKB Crowders TopSwiss JAHRESBERICHT PER 31. JANUAR 2018

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

Raiffeisen ETF. Halbjahresbericht 2017

Halbjahresbericht 2018

MV Immoxtra Schweiz Fonds

UBS «Sima», UBS «Swissreal» und UBS «Foncipars»: Ausschüttungen und Inventarwerte

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

AMG Europa Infra. Anlagefonds schweizerischen Rechts der Kategorie übriger Fonds für traditionelle Anlagen aufgelegt durch

Transkript:

SF Property Securities Fund CH Anlagefonds schweizerischen Rechts der Kategorie «Übrige Fonds» Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2014

Nützliche Hinweise Lancierung A: 1. November 2006 I: 3. November 2008 N: 10. März 2014 R: 3. November 2008 Kotierung Die Anteile sind nicht börsenkotiert. Valorennummern A: 2 667 418 I: 4 582 610 N: 23 481 346 R: 4 582 608 ISIN-Nummer A: CH0026674181 I: CH0045826101 N: CH0234813464 R: CH0045826085 Mindestanlage 1 Anteil Fondsart Ausschüttungsfonds Laufzeit Der Fonds besteht auf unbestimmte Zeit. Rechnungsjahr Das Rechnungsjahr endet jeweils am 31.12. Kommissionen und Vergütungen Für Kommissionen und Vergütungen an die Fondsleitung und Depotbank wird auf Ziff. 5.3 des Fondsprospekts verwiesen. Offizielles Publikationsorgan Swiss Fund Data Preispublikationen Neue Zürcher Zeitung Swiss Fund Data 2

Verwaltung und Organe Fondsleitung Swiss Finance & Property Funds AG Seefeldstrasse 275, CH-8008 Zürich Internet: www.swissfp.com Verwaltungsrat Dr. Hans-Peter Bauer, Präsident Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: CEO und Verwaltungsratspräsident der Swiss Finance & Property AG, Zug, sowie Verwaltungsratspräsident, CEO und Verwaltungsratsdelegierter der Swiss Finance & Property Investment AG, Zürich, VR Andermatt Swiss Alps AG, Andermatt Olivier Croonenberghs, Mitglied Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: Mitglied der Geschäftsleitung und Verwaltungsratsmitglied der Swiss Finance & Property AG, Zug Adrian Schenker, Mitglied Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: Mitglied der Geschäftsleitung und Verwaltungsratsmitglied und Head Marketing & Sales der Swiss Finance & Property AG, Zug, sowie Verwaltungsratspräsident der Swiss Finance & Property Manegg AG, Zug Albert Stutz, Mitglied Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: Gesellschafter der VistaMar GmbH sowie diverse VR-Mandate Bruno Wermelinger, Mitglied Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: CEO der Wermelinger Synergia GmbH, Luzern; sowie diverse VR-Mandate; unter anderem Verwaltungsratsmitglied der «Grand Casino Luzern AG» sowie Vorstandsmitglied der Genossenschaft «Wohnen Schweiz», Luzern, Verwaltungsratsmitglied der Swiss Finance & Property AG, Zug Geschäftsleitung Dr. Hans-Peter Bauer, Chief Executive Officer Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: CEO und Verwaltungsratspräsident der Swiss Finance & Property AG, Zug, sowie Verwaltungsratspräsident, CEO und Verwaltungsratsdelegierter der Swiss Finance & Property Investment AG, Zürich, VR Andermatt Swiss Alps AG, Andermatt Olivier Croonenberghs, Chief Risk Officer Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: Verwaltungsratsmitglied und Mitglied der Geschäftsleitung und Verwaltungsratsmitglied der Swiss Finance & Property AG, Zug Stephan Ehrsam, Chief Financial Officer Relevante Tätigkeiten ausserhalb der Fondsleitung: Mitglied der Geschäftsleitung und CFO der Swiss Finance & Property AG, Zug, sowie CFO der Swiss Finance & Property Investment AG, Zürich, VR SFPI Management SA, Ascona Anlageentscheide Swiss Finance & Property Funds AG Seefeldstrasse 275, CH-8008 Zürich Internet: www.swissfp.com Fondsbuchhaltung Credit Suisse Funds AG Uetlibergstrasse 231, CH-8070 Zürich Depotbank Credit Suisse AG Paradeplatz 8, CH-8001 Zürich Internet: www.credit-suisse.com Zahlstelle Credit Suisse AG Paradeplatz 8, CH-8001 Zürich Internet: www.credit-suisse.com Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers Birchstrasse 160, CH-8050 Zürich 3

Ungeprüfter Tätigkeitsbericht vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014* Schweizer kotierte Immobilienanlagen haben 2014 eine starke Kursentwicklung ausgewiesen, die im Kontext von fallenden Zinsen, solidem Wirtschaftswachstum und fortgesetzter regulatorischer Markteingriffe am Immobilienmarkt sowie steigender geopolitischen Unsicherheiten gestanden ist. Die Performance von Schweizer Immobilienfonds und Immobilienaktien fällt für 2014 deutlich höher aus als ihre innere Wertschöpfung gemessen an der Eigenkapitalrendite. So weisen die Fonds gemessen am SXI Real Estate Funds Index eine Performance aus von +15%, die Aktien gemessen am SXI Real Estate Shares Index +13.7%. Wiederholt fallende Zinsen als Folge der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank führen zu einer markant gesteigerten Nachfrage nach Immobilienfonds. Im Besonderen stehen Fonds mit Fokus auf Wohnimmobilien in der Gunst der Anleger. So weisen zum Jahresende etwa drei Viertel aller Wohnfonds eine gegenüber dem Index überdurchschnittliche Performance aus. Die Kurswertsteigerungen von Immobilienfonds wie auch von Immobilienaktien müssen aber auch als Kompensation übertriebener Kurseinbrüche des Vorjahres verstanden werden, die wir im Ganzen weder durch die ausgewiesenen operativen Ergebnisse noch aufgrund der Zinsentwicklung in 2013 rechtfertigen konnten. Mit Präsentation ihrer Jahresergebnisse im ersten Quartal 2014 bestätigen denn auch die Aktiengesellschaften unsere Erwartungen hinsichtlich ihres operativen Erfolgs. So vermag Mobimo mit dem Verkauf von über 140 Eigentumswohnungen in Zürich den Promotionserfolg gegenüber Vorjahr um etwa 10m CHF oder ein Drittel steigern. Für Allreal trägt der Verkauf aller 299 Wohneinheiten im Richti-Areal Wallisellen ebenfalls zu einer deutlichen Ertragssteigerung der Aktie bei. Bemerkenswert sind auch die aus den Jahresabschlüssen von Fonds und Aktien ersichtlichen, differenzierten Portfoliobewertungen. So können für Büroimmobilien an Top-Lagen, wie sie SPS und PSP halten, positive Neubewertungen ausgewiesen werden. Demgegenüber weisen Bürobauten ausserhalb von Zentrumslagen stagnierende oder gar sinkende Bewertungen aus. Gemäss Schätzungsexperten haben dort die Leerstandsrisiken zugenommen und es werden konservativere Annahmen hinsichtlich der künftigen Erträge und Aufwendungen getroffen. Entsprechend haben selbst bei zinsbedingter Diskontsatzsenkung die Bewertungen an diesen Lagen nicht zugenommen. Der Kapitalmarkt honoriert die hohe Ertragskraft von Allreal, Mobimo und SPS, die hohe Lagequalität und Visibilität im Mietaufkommen von PSP mit entsprechenden Kurswertsteigerungen im ersten Halbjahr. Unsere Übergewichtungen in allen diesen Titeln leisten entsprechend positiven Beitrag zur relativen Rendite. Während die Immobilienaktien im ersten Halbjahr gemessen am Index eine Performance von +11% ausweisen, fällt diese für Immobilienfonds mit +4.8% verhaltener aus. Wir führen dies im Besonderen auf die zahlreichen Kapitalerhöhungen in den kotierten wie auch in den nicht kotierten Fonds und auch den Anlagestiftungen zurück. Insgesamt suchen Fonds und Stiftungen im ersten Halbjahr Anlagegelder von 1.33 Mrd CHF. Als sich für das zweite Halbjahr mit Ausnahme der verschobenen Lancierung des Fonds Credit Suisse Real Estate Fund LogisticsPlus und der Kapitalerhöhung mit anschliessender Kotierung des SF Sustainable Property Fund keine weiteren Emissionen zumindest im Segment der börsenkotierten Fonds mehr abzeichnen, hat die anhaltend starke Nachfrage nach Fonds zu starken Kurssteigerungen geführt. Einen deutlichen Kurseinbruch erfährt im Juni der vorerst auf Hotelimmobilien fokussierte Fonds Credit Suisse Real Estate Fund Hospitality. Mit der Konkursmeldung des Hotelpächters Stilli Park AG des neu eröffneten Intercontinental Hotels in Davos verliert der Fonds etwa 8% an Kurswert und wird unter Inventarwert gehandelt. Basierend auf unserer Analyse der wichtigsten Hotelbetreiber des Fonds und der Beurteilung der weiteren Portfoliozugänge lässt sich eine Steigerung des Mietaufkommens in 2014 erwarten. Im Segment der Immobilienaktien im Index-Universum wird in 2014 nur eine Emission zusammen mit einer Kotierung durchgeführt. Im Mai findet mit HIAG Immobilien eine Gesellschaft den Zugang zur Schweizer Börse. Die aus der Holzindustrie hervorgegangene Aktiengesellschaft verfügt über zahlreiche Areale, welche zukünftig von einer industriellen Nutzung in eine gemischte Nutzung überführt werden sollen. Gegenüber Investitionen in baubewilligte Projekte bietet die Strategie der Repositionierung von Arealen eine erhöhte Wertschöpfung. Demgegenüber stehen aber auch erhöhte Entwicklungsrisiken, im Besonderen mit Blick auf den Zeitraum einer jeweiligen Realisierung. Mit Platzierung von neu ausgegebenen Aktien und von existierenden Aktien aus der Gesellschaft und Gesellschafter erzielt HIAG bei einem Emissionspreis von CHF 76 pro Aktie eine Marktkapitalisierung von über 600m CHF. Damit reiht sich HIAG bereits zu Beginn unter die mittelgrossen der börsenkotierten Schweizer Immobiliengesellschaften ein. Mit einer erwarteten Dividendenrendite von ca. 4% wird der Titel auch unseren ertragsorientierten Ansprüchen gerecht. Nach Analyse der einzelnen Investitionsprojekte bauen wir die Position bis zum vierten Quartal kontinuierlich auf. 4

Im dritten Quartal wie auch im Dezember verzeichnen zahlreiche Wohnimmobilienfonds eine wahre Kursrally. Ein zunehmend angespannter Büroflächenmarkt einerseits, insbesondere in den beiden Grosszentren Zürich und Genf, ein robuster Mietwohnungsmarkt andererseits, getragen von der positiven Zuwanderung, lässt auch eine zunehmende Schere in der Preisbildung der Fonds je nach sektorieller Ausrichtung erkennen. So weisen Fonds mit Fokus auf Büroimmobilien eine durchschnittliche Cashflow-Kursrendite von 4.4% bei einer Prämie von 10% aus. Die Preise für Fonds mit Fokus auf Wohnbauten fordern dagegen mit durchschnittlich 3.1% Cashflow-Kursrendite und 24% Prämie deutlich tiefere Risikoprämien. Aufgrund dieser Entwicklung erkennen wir bei fundamental gut aufgestellten Büro-Immobilienfonds, mit längerfristig gesichertem Mietertragsaufkommen und nur geringem Erneuerungsaufwand, vermehrt attraktive Einstiegsgelegenheiten. Dagegen beurteilen wir die Kursbildung bei diversen Wohnimmobilienfonds nach Beurteilung ihrer Ertragsentwicklung als nicht nachhaltig. Entsprechend setzen wir mit einem Anlagehorizont von 6 bis 12 Monate auf eine insgesamt leichte Übergewichtung von Fonds mit Fokus auf kommerzielle Liegenschaften. Da nicht jeder Kommerz-Immobilienfonds in gleichem Ausmass oder überhaupt vom verschärften Wettbewerb in der Vermietung von Büroflächen betroffen ist, folgen unsere Investitionen differenziert. So entzieht sich der Procimmo Swiss Commercial Fund diesem Wettbewerb fast vollständig und fokussiert seine Anlagen dagegen auf Gewerbe-, Industrie- und Lagerflächen. In diesem Segment werden vergleichsweise günstige Mieten angeboten um neue Mieter anzuziehen und sie auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu binden. Mit erfolgreicher Umsetzung seiner Wertsteigerungsstrategie kann der Fonds seit Auflage die Ausschüttung und den Nettoinventarwert pro Anteil kontinuierlich steigern. Nach einer Aufbauphase des Portfolios seit 2008 ist der Fonds per Ende 2014 in der Lage, durch Rotation des Liegenschaftenbestandes die Wertsteigerungsstrategie vorab ohne Kapitalerhöhung durchzuführen und damit eine fortgesetzt hohe Ertragsrendite zu erwirtschaften. Die mit dem Jahresabschluss 2014 bestätigte Ertragskraft hat denn auch mit +26.8% zur höchsten Performance 2014 im Universum der börsenkotierten Schweizer Immobilienfonds geführt. Gemäss unserem ertragsorientierten Ansatz haben wir in diesem Fonds im Geschäftsjahr die höchste relative Gewichtung gehalten. Die Kursentwicklung der grössten Schweizer Immobilienaktien wird im dritten Quartal stark von den Entwicklungen am breiten Aktienmarkt beeinflusst. So verliert SPS im Quartal 3.5% und PSP 3.9% im Kurs. Aufgrund der geopolitischen Entwicklungen, die den Umfragen zufolge die Verbraucher- und Anlegerentscheide in hohem Masse beeinflussen, gestalten sich die Konjunkturaussichten zunehmend unsicher. So zählen zu den grössten Bedrohungen, die die Weltwirtschaft beeinflussen, die Spannungen und Sanktionen zwischen den westlichen Volkswirtschaften und Russland, Spannungen zwischen China und einigen seiner asiatischen Nachbarn, der Ebola-Ausbruch und der Vorstoss des Islamischen Staates im Nahen Osten. Sie alle können zu ernsthaften Unterbrechungen und Einschränkungen des globalen Handels führen. Da diese Treiber von Kurseinbrüchen aber nur mittelbar oder keinen Einfluss auf den Geschäftserfolg unserer Aktiengesellschaften haben, nutzen wir die Kursschwächen zur Aufstockung der Aktienpositionen zum vierten Quartal. Getrieben durch weiter fallende Zinsen setzen im vierten Quartal die Schweizer kotierten Immobilienanlagen zu einer wahren Kursrally an. So verzeichnen die Schweizer Immobilienfonds allein im Dezember ein Plus von 4.9% und übertreffen damit gar die Performance der Schweizer Immobilienaktien in der Quartals- wie auch in der Jahresperformance 2014. Damit haben die Schweizer Immobilienfonds ihren Performanceverlust des Vorjahres von 2.8% wettgemacht und vermögen auch im mehrjährigen Durchschnitt eine Performance auszuweisen, welche ihrer inneren Anlagerendite von etwa 5% bis 6% entspricht. Demgegenüber haben die Schweizer Immobilienaktien noch Potential, ihren Kursverlust des Vorjahres 2013 von 6.9% weiter wett zu machen. Ausblick 2015 Nachdem die Schweizerische Nationalbank Mitte Januar 2015 bekannt gegeben hat, dass sie den Mindestkurs von 1.20 Franken pro Euro per sofort aufheben wird, ist dieser seither fast auf Parität gefallen. Die wirtschaftliche Lage der Schweiz hat sich damit drastisch verändert. Erste Auswirkungen auf dem Immobiliensektor erkennen wir, indem grenznahe Shoppingcenter verstärkt in Schwierigkeiten geraten. Weiter schliessen wir nicht aus, dass der gesamt stationäre Einzelhandel eine negative Umsatzentwicklung aus der Konkurrenz des attraktiv gewordenen online Handels erfahren wird. Der Hotelsektor wird durch rückläufige Nachfrage von ausländischen Gästen weiter betroffen werden. Hierbei ist die neue Frankenstärke auch gegenüber den Währungen GBP und USD von Bedeutung. Mit der erwarteten Abschwächung der Schweizer Wirtschaft erhöht sich nach unserer Einschätzung das Leerstandsrisiko für den Bürosektor signifikant. Gesellschaften, welche ihre Dienstleistungen 5

oder Produkte ins Ausland verkaufen, erfahren eine starke Reduktion ihrer Margen in Schweizerfranken. Weitere Massnahmen zur Kostenreduktion, wie Stellenabbau oder Verlagerung von Arbeitsstellen ins Ausland werden die Folge sein. In welchem Ausmass die Zuwanderung ausländischer Gesellschaften eingebremst oder gar Arbeitsplätze abgebaut werden, kann derzeit noch nicht zuverlässig abgeschätzt werden. Wir erwarten zumindest, dass die Zusatznachfrage nach Büroflächen gegenüber den Vorjahren abnehmen wird. Die jeweilige Positionierung einer Bürofläche zur Konkurrenz, gemessen an Lage und Qualität, wird für die Preisbildung weiter an Bedeutung gewinnen. Am Transaktionsmarkt für Büroliegenschaften erwarten wir eine Fortsetzung der bisherigen Trends. Gestützt durch die Investorennachfrage werden Büroimmobilien an Top Lagen weiter sinkende Diskontraten und somit steigende Bewertungen ausweisen. Andererseits werden die Investoren für Büroliegenschaften mit strukturellen Defiziten in Bezug auf Lage- und Objektqualität höhere Risikoprämien fordern, was zu Preisrückgängen führen wird. Für Büroliegenschaften mittlerer Lagequalität erwarten wir stabile Transaktionspreise, wenn die Mieten gehalten werden können. Bei abnehmenden Mietaufkommen werden dagegen Preiszugeständnisse gefordert um der Renditeerwartung der potentiellen Käufer zu genügen. Aufgrund der seit Januar 2015 nochmals gefallenen Zinsen, welche gar ins Negative geraten sind, werden die Preise für indirekte Immobilienanlagen als Dividendenprodukte weiter steigen. Mit der zum Jahresbeginn gegebenen hohen Unterschiede in Prämien und Dividendenrenditen zwischen Immobilienaktien und Immobilienfonds erwarten wir in der kurzen Frist eine besonders starke Nachfrage der ersteren. Die anstehenden Jahresabschlüsse werden nach unserer Einschätzung die Immobiliengesellschaften noch attraktiver erscheinen lassen. Mittelfristig bleiben jedoch beide Segmente der indirekten Immobilienanlagen, Immobilienaktien wie Immobilienfonds, für institutionelle Anleger unverzichtbar, welche auf laufende Erträge angewiesen sind. * Die Angaben und Renditen beziehen sich auf die abgelaufene Berichtsperiode und sind nicht massgebend für zukünftige Erträge. 6

Kurze Übersicht Kennzahlen 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2012 Konsolidierung Nettofondsvermögen in Mio. CHF 138.9 125.9 153.4 Anteilklasse A Berichtsperiode von 01.01.2014 01.01.2013 01.01.2012 bis 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2012 Nettofondsvermögen in Mio. CHF 28.0 57.3 80.5 Anteile im Umlauf 206 152.412 471 136.279 614 720.727 Inventarwert pro Anteil CHF 136.04 121.70 130.99 Ausschüttung je Anteil CHF 1.06 1.24 0.98 Ausschüttung je Anteil (ohne VST) CHF 0.39 0.22 0.18 Anteilklasse I Berichtsperiode von 01.01.2014 01.01.2013 01.01.2012 bis 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2012 Nettofondsvermögen in Mio. CHF 61.1 44.6 55.5 Anteile im Umlauf 442 503.798 362 386.798 418 970.798 Inventarwert pro Anteil CHF 138.07 122.97 132.35 Ausschüttung je Anteil CHF 0.92 1.04 1.29 Ausschüttung je Anteil (ohne VST) CHF 0.35 0.26 0.26 Anteilsklasse N Berichtsperiode von 10.03.2014 bis 31.12.2014 Nettofondsvermögen in Mio. CHF 29.0 Anteile im Umlauf 265 653.335 Inventarwert pro Anteil CHF 109.35 Ausschüttung je Anteil CHF 0.80 Ausschüttung je Anteil (ohne VST) CHF 0.18 Anteilklasse R Berichtsperiode von 01.01.2014 01.01.2013 01.01.2012 bis 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2012 Nettofondsvermögen in Mio. CHF 20.7 24.0 17.4 Anteile im Umlauf 149 822.856 195 492.856 131 422.856 Inventarwert pro Anteil CHF 138.29 122.93 132.31 Ausschüttung je Anteil CHF 0.90 0.66 1.21 Ausschüttung je Anteil (ohne VST) CHF 0.32 0.28 0.22 Jahresausschüttung für 2014 1. Für in der Schweiz und im Ausland domizilierte Anteilinhaber Anteilklasse A Anteilklasse I Anteilklasse N Anteilklasse R Bruttoausschüttung aus Ertrag CHF 1.060 CHF 0.920 CHF 0.800 CHF 0.900./. 35% eidg. Verrechnungssteuer CHF 0.371 CHF 0.322 CHF 0.280 CHF 0.315 Nettoausschüttung aus Ertrag CHF 0.689 CHF 0.598 CHF 0.520 CHF 0.585 Coupon Nr. Ertrag 11 11 1 11 2. Für in der Schweiz und im Ausland domizilierte Anteilinhaber (verrechnungssteuerbefreite Coupons) Bruttoausschüttung aus Ertrag CHF 0.390 CHF 0.350 CHF 0.180 CHF 0.320 Nettoausschüttung aus Ertrag CHF 0.390 CHF 0.350 CHF 0.180 CHF 0.320 Coupon Nr. Ertrag 12 12 2 12 Zahlbar ab 31. März 2015 bei der CREDIT SUISSE AG, Zürich, und deren sämtlichen Geschäftsstellen in der Schweiz Hinterlegungsstellen Credit Suisse AG, Zürich 7

Vermögensrechnung per 31. Dezember 2014 Konsolidierung 31.12.2014 31.12.2013 CHF CHF Vermögenswerte Bankguthaben, einschliesslich Treuhandanlagen bei Drittbanken, aufgeteilt in: Sichtguthaben 728 644.41 2 443 245.22 Effekten, einschliesslich ausgeliehene und pensionierte Effekten, aufgeteilt in: Aktien und sonstige Beteiligungswertpapiere und -rechte 72 071 774.83 71 091 293.02 Anteile anderer kollektiver Kapitalanlagen 66 211 803.40 52 358 103.25 Sonstige Vermögenswerte 154 957.30 304 371.35 Gesamtfondsvermögen abzüglich: 139 167 179.94 126 197 012.84 Andere Verbindlichkeiten 253 657.52 264 089.84 Nettofondsvermögen 138 913 522.42 125 932 923.00 Anzahl Anteile im Umlauf 1 064 132.401 1 029 015.933 Konsolidierung 01.01.2014 01.01.2013 31.12.2014 31.12.2013 CHF CHF Veränderung des Nettofondsvermögens Nettofondsvermögen zu Beginn der Berichtsperiode 125 932 923.00 153 362 045.32 Ordentliche Jahresausschüttung / Ablieferung VST 1 374 917.72 1 635 985.06 Ausgaben von Anteilen 50 386 150.10 44 769 818.16 Rücknahmen von Anteilen 52 738 085.00 61 004 624.96 Sonstiges aus Anteilverkehr 1 322 667.99 1 206 652.67 Gesamterfolg 15 384 784.05 8 351 677.79 Nettofondsvermögen am Ende der Berichtsperiode 138 913 522.42 125 932 923.00 Entwicklung der Anteile im Umlauf Bestand zu Beginn der Berichtsperiode 1 029 015.933 1 165 114.381 Ausgegebene Anteile 450 399.117 347 058.444 Zurückgenommene Anteile 415 282.649 483 156.892 Bestand am Ende der Berichtsperiode 1 064 132.401 1 029 015.933 Inventarwert pro Anteil Ausserbilanzgeschäfte Keine 8

Anteilklasse A Anteilklasse I Anteilklasse N Anteilklasse R 01.01.2014 01.01.2013 01.01.2014 01.01.2013 10.03.2014 01.01.2014 01.01.2013 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF 57 338 172.26 80 522 829.31 44 562 217.41 55 451 138.30 0.00 24 032 533.33 17 388 077.71 723 884.52 710 736.10 484 050.84 706 446.29 0.00 166 982.36 218 802.67 6 238 043.23 16 261 147.73 13 355 048.06 10 557 121.10 29 534 958.81 1 258 100.00 17 951 549.33 40 203 670.25 33 700 364.22 2 870 108.32 17 767 623.33 2 498 236.75 7 166 069.68 9 536 637.41 2 166 046.45 1 139 955.39 707 873.55 87 349.11 464 399.40 328 894.49 20 651.83 3 231 091.77 3 894 749.07 7 243 474.54 2 884 623.26 2 477 627.25 2 432 590.49 1 572 305.46 28 045 798.94 57 338 172.26 61 098 707.30 44 562 217.41 29 049 949.91 20 719 066.27 24 032 533.33 471 136.279 614 720.727 362 386.798 418 970.798 0.000 195 492.856 131 422.856 49 155.713 126 796.444 101 829.000 80 993.000 289 414.404 10 000.000 139 269.000 314 139.580 270 380.892 21 712.000 137 577.000 23 761.069 55 670.000 75 199.000 206 152.412 471 136.279 442 503.798 362 386.798 265 653.335 149 822.856 195 492.856 (CHF) (CHF) (CHF) (CHF) (CHF) (CHF) (CHF) 136.04 121.70 138.07 122.97 109.35 138.29 122.93 9

Erfolgsrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Konsolidierung 01.01.2014 01.01.2013 31.12.2014 31.12.2013 CHF CHF Ertrag Erträge der Bankguthaben 1 000.69 886.73 Erträge der Effekten, aufgeteilt in: Aktien und sonstige Beteiligungswertpapiere und -rechte, einschliesslich Gratisaktien 217 059.96 264 660.01 Anteile anderer kollektiver Kapitalanlagen 1 288 345.85 1 432 667.02 Erträge der Rückvergütungen 27 653.03 15 569.57 Erträge aus kollektiven Kapitalanlagen mit Immobilien im Direktbesitz 582 653.70 382 055.20 Sonstige Erträge 12 231.28 0.00 Einkauf in laufende Nettoerträge bei der Ausgabe von Anteilen 130 309.44 119 428.85 Total Erträge abzüglich 2 259 253.95 2 215 267.38 Passivzinsen 0.00 9.75 Prüfaufwand 17 429.39 8 671.52 Reglementarische Vergütung an: die Fondsleitung 840 354.37 1 076 735.94 die Depotbank 40 461.50 62 019.42 Teilübertrag von Aufwendungen auf Immobilien im Direktbesitz 247 924.94 141 552.49 Aufwände aus kollektiven Kapitalanlagen mit Immobilien im Direktbesitz 247 924.94 141 552.49 Sonstige Aufwendungen 63 528.08 47 931.93 Ausrichtung laufender Nettoerträge bei Rücknahme von Anteilen 113 550.33 180 867.30 Nettoertrag vor steuerlichen Anpassungen 1 183 930.28 839 031.52 Steuerliche Anpassungen wegen Erträgen aus Zielfonds 134 464.70 478 834.13 Nettoertrag nach steuerlichen Anpassungen 1 318 394.98 1 317 865.65 Realisierte Kapitalgewinne 5 835 740.25 6 121 604.41 Realisierte Kapitalverluste 1 530 359.39 1 986 640.19 Teilübertrag von steuerlichem Ausgleich wegen Erträgen aus Zielfonds 134 464.70 478 834.13 Realisierter Erfolg 5 489 311.14 4 973 995.74 Nicht realisierte Kapitalgewinne und -verluste 9 895 472.91 13 325 673.53 Gesamterfolg 15 384 784.05 8 351 677.79 Verwendung des Erfolgs Nettoertrag des Rechnungsjahres 1 318 394.98 1 317 865.65 Vorjahresvortrag der Nettoerträge aus kollektiven Kapitalanlagen mit Immobilien im Direktbesitz 14 621.63 26 727.47 Vortrag des Vorjahres 46 640.75 59 394.35 Zur Verteilung verfügbarer Erfolg 1 379 657.36 1 403 987.47 Zur Ausschüttung an die Anlegerinnen und Anleger vorgesehener Erfolg 1 304 024.97 1 342 725.09 Vortrag der Nettoerträge aus kollektiven Kapitalanlagen mit Immobilien im Direktbesitz 19 681.83 14 621.63 Vortrag auf neue Rechnung 55 950.55 46 640.75 10

Anteilklasse A Anteilklasse I Anteilklasse N Anteilklasse R 01.01.2014 01.01.2013 01.01.2014 01.01.2013 10.03.2014 01.01.2014 01.01.2013 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF 317.84 447.93 367.19 310.83 146.13 169.53 127.97 100 840.39 132 388.32 36 977.81 100 672.65 28 073.96 51 167.80 31 599.04 272 429.21 712 463.50 540 312.53 537 536.24 279 686.47 195 917.64 182 667.28 7 594.38 7 976.98 9 664.11 5 234.02 5 665.90 4 728.64 2 358.57 187 276.62 173 953.19 229 818.88 135 192.25 69 592.24 95 965.96 72 909.76 5 620.09 0.00 4 466.46 0.00 0.00 2 144.73 0.00 4 599.89 24 505.21 66 331.94 12 606.74 60 957.64 1 580.03 82 316.90 578 678.42 1 051 735.13 887 938.92 791 552.73 444 122.34 348 514.27 371 979.52 0.00 4.84 0.00 3.62 0.00 0.00 1.29 4 649.32 4 500.02 6 895.95 3 017.34 3 069.28 2 814.84 1 154.16 318 888.93 641 309.36 253 353.68 291 575.92 132 891.83 135 219.93 143 850.66 11 896.16 31 319.92 15 211.99 21 717.37 6 599.63 6 753.72 8 982.13 95 486.06 78 286.53 83 379.49 43 676.13 27 625.82 41 433.57 19 589.83 95 486.06 78 286.53 83 379.49 43 676.13 27 625.82 41 433.57 19 589.83 20 408.34 24 236.23 22 621.70 16 176.91 9 543.00 10 955.04 7 518.79 59 190.13 59 765.87 15 498.54 92 147.45 17 595.53 21 266.13 28 953.98 163 645.54 290 598.89 574 357.06 366 914.12 274 423.07 171 504.61 181 518.51 123 835.15 386 603.95 0.00 91 081.41 0.00 10 629.55 1 148.77 287 480.69 677 202.84 574 357.06 457 995.53 274 423.07 182 134.16 182 667.28 1 522 511.72 2 956 660.03 2 285 783.16 2 078 246.22 1 124 624.90 902 820.47 1 086 698.16 648 679.40 1 072 256.86 385 591.02 616 458.20 237 980.68 258 108.29 297 925.13 123 835.15 386 603.95 0.00 91 081.41 0.00 10 629.55 1 148.77 1 037 477.86 2 175 002.06 2 474 549.20 1 828 702.14 1 161 067.29 816 216.79 970 291.54 2 193 613.91 6 069 751.13 4 768 925.34 4 713 325.40 1 316 559.96 1 616 373.70 2 542 597.00 3 231 091.77 3 894 749.07 7 243 474.54 2 884 623.26 2 477 627.25 2 432 590.49 1 572 305.46 287 480.69 677 202.84 574 357.06 457 995.53 274 423.07 182 134.16 182 667.28 8 151.48 16 134.80 4 402.17 7 106.62 0.00 2 067.98 3 486.05 21 105.31 23 778.12 17 522.57 27 925.43 0.00 8 012.87 7 690.80 316 737.48 717 115.76 596 281.80 493 027.58 274 423.07 192 215.01 193 844.13 298 921.00 687 858.97 561 979.82 471 102.84 260 340.27 182 783.88 183 763.28 4 893.97 8 151.48 10 184.28 4 402.17 2 024.46 2 579.13 2 067.98 12 922.51 21 105.31 24 117.70 17 522.57 12 058.35 6 852.00 8 012.87 11

Zusammensetzung des Portefeuilles und Bestandesveränderungen Titelbezeichnung 31.12.2013 Käufe 1 Verkäufe 1 31.12.2014 Kurswert in % des Anzahl/ Anzahl/ CHF Gesamtfonds- Nominal Noinal vermögens Beteiligungspapiere Holding- und Finanzgesellschaften ALLREAL HOLDING (reg. shares) 81 265 7 395 5 000 83 660 11 469 786.00 8.24 B ZUG ESTATES HOLDING AG 3 238 3 238 HIAG IMMOBILIEN HOLDING (reg shares) 43 946 2 000 41 946 3 500 393.70 2.52 INTERSHOP HOLDING 9 098 4 874 1 000 12 972 4 618 032.00 3.32 MOBIMO HOLDING 53 656 16 753 39 291 31 118 6 198 705.60 4.45 PSP SWISS PROPERTY (reg. shares) 239 511 25 000 44 000 220 511 18 919 843.80 13.60 SWISS FINANCE & PROPERTY INVESTMENT (reg. shares) 15 700 300 4 000 12 000 996 000.00 0.72 SWISS PRIME SITE 357 346 42 000 44 200 355 146 25 925 658.00 18.63 ZUEBLIN REAL ESTATE HOLDING 143 099 280 000 74 000 349 099 443 355.73 0.32 72 071 774.83 51.79 Fondsanteile BONHOTE IMMOBILIER 538 538 71 554.00 0.05 CREDIT SUISSE REAL ESTATE FUND GREEN PROPERTY 20 116 19 000 39 116 4 635 246.00 3.33 CREDIT SUISSE REAL ESTATE FUND HOSPITALITY 39 671 1 623 38 048 3 728 704.00 2.68 CREDIT SUISSE REAL ESTATE FUND INTERSWISS 13 779 3 000 2 000 14 779 3 045 951.90 2.19 CREDIT SUISSE REAL ESTATE FUND LIVINGPLUS 8 899 27 437 1 200 35 136 4 810 118.40 3.46 CREDIT SUISSE REAL ESTATE FUND PROPERTY PLUS 19 951 10 990 30 941 4 399 810.20 3.16 CREDIT SUISSE REAL ESTATE FUND SIAT 31 904 1 000 30 904 5 593 624.00 4.02 EDMOND DE ROTHSCHILD REAL ESTATE 5 760 12 500 18 260 EDMOND DE ROTHSCHILD REAL ESTATE -A- 5 812 31 824 5 755 31 881 3 599 364.90 2.59 FIR FONDS IMMOBILIER ROMAND 5 000 5 000 827 500.00 0.59 IMMO HELVETIC 12 574 670 5 200 8 044 1 669 130.00 1.20 IMMOFONDS 6 616 1 600 8 216 3 430 180.00 2.46 LA FONCIERE 23 602 625 593 750.00 0.43 PATRIMON SW REAL ESTATE 74 1 030 1 104 154 560.00 0.11 PROCIMMO SWISS COMMERCIAL 60 559 29 867 30 692 4 511 724.00 3.24 PROCIMMO SWISS COMMERCIAL FUND II C- 4 000 4 000 412 000.00 0.30 REALSTONE SWISS PROPERTY 3 797 5 000 7 000 1 797 248 345.40 0.18 RESIDENTA 57 57 SCHRODER IMMOPLUS 1 907 1 907 SF SUSTAINABLE PROPERTY FUND 310 10 086 4 310 6 086 760 141.40 0.55 SWISSCANTO REAL ESTATE IFCA 5 000 5 000 614 500.00 0.44 SWISSINVEST REAL ESTATE INVESTMENT 1 518 1 637 3 155 495 335.00 0.36 UBS PROPERTY DIRECT RESIDENTIAL 9 400 129 500 138 900 UBS PROPERTY FUND - SWISS MIXED SIMA 138 326 182 730 175 452 145 604 15 070 014.00 10.83 UBS PROPERTY SWISS COMMERCIAL SWISSREAL 64 867 32 063 48 000 48 930 3 464 244.00 2.49 UBS PROPERTY SWISS RESIDENTIAL ANFOS 72 417 12 000 25 000 59 417 4 076 006.20 2.93 Total Fondsanteile 66 211 803.40 47.58 Bezugsrechte IMMO HELVETIC (rights) 14-13.06.2014 7 374 7 374 LA FONCIERE (rigths) 20.03.2014 23 23 PATRIMON SWISS REAL ESTATE (rigths) 02.07.2014 74 74 SF SUSTAINABLE PROPERTY (rights) 07.11.2014 310 310 UBS SWISS MIXED SIMA (rights) 06.05.2014 136 622 136 622 Total Bezugsrechte 0.00 0.00 Total Anlagen 138 283 578.23 99.37 Bankguthaben auf Sicht 728 644.41 0.52 Sonstige Vermögenswerte 154 957.30 0.11 Gesamtfondsvermögen (GFV) 139 167 179.94 100.00./. Andere Verbindlichkeiten 253 657.52 0.18 Nettofondsvermögen 138 913 522.42 99.82 Das Gesamtfondsvermögen teilt sich wie folgt auf: Fonds mit Erträgen mit Verrechnungssteuer 20.37 Fonds mit Erträgen ohne Verrechnungssteuer 78.99 Bankguthaben auf Sicht und Sonstige Vermögenswerte 0.63 Gesamtfondsvermögen (GFV) 100.00 1 Umfassen Käufe und Verkäufe sowie Corporate Actions Aufstellung der Bankguthaben auf Sicht und Zeit per 31. Dezember 2014 Kontoführung Kontoart Währung Zinssatz Fälligkeit 31.12.2014 31.12.2013 Veränderung Credit Suisse AG, Zürich Cash account CHF 0.05 täglich 728 644.41 2 443 245.22 1 714 600.81 12

Erläuterungen zum Jahres bericht per 31. Dezember 2014 Erläuterung 1: Verkaufsrestriktionen USA Gemäss amerikanischer Gesetzgebung dürfen Anteile des Fonds in den Vereinigten Staaten von Amerika weder angeboten noch verkauft oder ausgeliefert werden. Anlegern mit amerikanischer Staatsangehörigkeit bzw. Anlegern, die der amerikanischen Einkommenssteuer unterliegen, wird deshalb empfohlen, vor dem Kauf von Anteilen des Fonds einen Steuerberater zu konsultieren. Ein solcher Kauf könnte unter amerikanischem Steuerrecht für den Anleger nachteilige Folgen haben. Erläuterung 2: Kennzahlen und technische Daten Fondsname Anteil- Valor Wäh- Depot- Verwal- TER TER TER TER TER Portfolio klasse rung bankkom- tungskom- Zielfonds Zielfonds Dach- GAV 2 NAV 2 Turnover mission mission 1 GAV 2 NAV 2 fonds 2 (PTR) 3 SF Property Securities Fund CH A 2 667 418 CHF 0.03% 0.80% 0.36% 0.49% 0.90% 1.24% 4 1.37% 4 4.05% SF Property Securities Fund CH I 4 582 610 CHF 0.03% 0.50% 0.36% 0.49% 0.59% 0.93% 4 1.06% 4 4.05% SF Property Securities Fund CH N 23 481 346 CHF 0.03% 0.61% 0.36% 0.49% 0.69% 1.04% 4 1.17% 4 4.05% SF Property Securities Fund CH R 4 582 608 CHF 0.03% 0.60% 0.36% 0.49% 0.69% 1.03% 4 1.17% 4 4.05% 1 Information betreffend SFAMA-Richtlinie für Transparenz bei Verwaltungskommissionen: Die Fondsleitung kann aus dem Bestandteil Vertrieb der Verwaltungskommission an folgende institutionelle Anleger, welche bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Fondsanteile für Dritte halten, Rückvergütungen bezahlen: Lebensversicherungsgesellschaften, Pensionskassen und andere Vorsorgeeinrichtungen, Anlagestiftungen, schweizerische Fondsleitungen, ausländische Fondsleitungen und -gesellschaften und Investmentgesellschaften. Sodann kann die Fondsleitung aus dem Bestandteil Vertrieb an die nachstehend bezeichneten Vertriebsträger und -partner Bestandespflegekommissionen bezahlen: bewilligte Vertriebsträger, Fondsleitungen, Banken, Effektenhändler, die Schweizerische Post sowie Versicherungsgesellschaften, Vertriebspartner, die Fondsanteile ausschliesslich bei institutionellen Anlegern mit professioneller Tresorerie platzieren. Die Fondsleitung hat keine Gebührenteilungsvereinbarungen oder Vereinbarungen betreffend Retrozessionen in Form von sogenannten «soft commissions» geschlossen. 2 Die TER (Total Expense Ratio) bezeichnet die Summe aller periodisch erhobenen Kosten und Kommissionen, die dem Fondsvermögen belastet werden, und zwar rückwirkend als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvermögens. Allfällige Rückvergütungen/Bestandespflegekommissionen von Zielfonds wurden dem Fonds gutgeschrieben und reduzieren somit die TER. 3 Die PTR (Portfolio Turnover Rate) gilt als Indikator für die Relevanz der Nebenkosten, die dem Fonds beim Kauf und Verkauf von Anlagen erwachsen sind, und bezeichnet die Umschlagshäufigkeit des Fondsportfolios. Die PTR lehnt sich an die Definition der SFAMA (Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA) an und gibt das Transaktionsvolumen im Vermögen eines Investmentfonds bereinigt um Zeichnungen und Rücknahmen im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettovermögen des Investmentfonds an. 4 Zusammengesetzte TER, da mehr als 10% des Nettovermögens in andere kollektive Kapitalanlagen (Zielfonds) per Stichtag investiert war. Erläuterung 3: Fondsperformance Fondsname/Benchmark Anteil- Lancierungs- Valor Wäh- kum. seit 2014 1 2013 1 2012 1 klasse datum rung Lancierung SF Property Securities Fund CH A 1.11.2006 2 667 418 CHF 45.39% 13.09% 6.25% 8.56% SF Property Securities Fund CH I 3.11.2008 4 582 610 CHF 62.89% 13.43% 5.96% 8.59% SF Property Securities Fund CH N 10.03.2014 23 481 346 CHF 9.34% 9.34% 2 SF Property Securities Fund CH R 3.11.2008 4 582 608 CHF 62.12% 13.33% 6.05% 8.78% 50% SXI Real Estate Shares Index (REAL) und 50% SXI Real Estate Funds Index (SWIIT) CHF 14.32% 3 4.82% 9.29% 1 Die Fondsperformance basiert auf offiziellen publizierten Nettoinventarwerten, die auf den Börsenschlusskursen des jeweiligen Monatsendes basieren. Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. 2 10.03.2014 31.12.2014 3 Performance Benchmark für die Zeitperiode vom 10.03.2014 31.12.2014: 10.71% Erläuterung 4: Grundsätze für die Bewertung sowie Berechnung des Nettoinventarwertes Angaben zu den jeweiligen Bewertungstagen, zur Ermittlung der Bewertungskurse sowie der Bewertungsmethode für verschiedene Instrumente, zur Bestimmung des Inventarwertes finden sich unter 16 des Fondsvertrages unter dem Titel «Bewertung des Fondsvermögens und der Anteile». Erläuterung 5: Kalkulatorische Nettoinventarwerte zu Performancevergleichszwecken Die Fondsleitung hat an den unten aufgeführten Schlusskursdaten in der Berichtsperiode zu Performancevergleichszwecken einen kalkulatorischen Nettoinventarwert (knav) berechnet. An diesen Daten war die Ausgabe von Anteilen eingestellt bzw. die Rücknahme von Anteilen aufgeschoben; die Titel des Vergleichs indexes wurden jedoch gehandelt. Nachfolgend werden die entsprechenden Werte aufgeführt: Fondsname Anteilklasse Valor Schlusskursdatum Berechnungsdatum knav SF Property Securities Fund CH A 2 667 418 31.12.2014 05.01.2015 CHF 136.04 SF Property Securities Fund CH I 4 582 610 31.12.2014 05.01.2015 CHF 138.07 SF Property Securities Fund CH N 23 481 346 31.12.2014 05.01.2015 CHF 109.35 SF Property Securities Fund CH R 4 582 608 31.12.2014 05.01.2015 CHF 138.29 13

An den Verwaltungsrat der Fondsleitung zum Jahresbericht des SF Property Securities Fund CH Zürich Kurzbericht der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft zum Jahresbericht Als kollektivanlagengesetzliche Prüfgesellschaft haben wir den Jahresbericht des Anlagefonds SF Property Securities Fund CH, bestehend aus der Vermögensrechnung und der Erfolgsrechnung, den Angaben über die Verwendung des Erfolges und die Offenlegung der Kosten sowie den weiteren Angaben gemäss Art. 89 Abs. 1 Bst. b h des schweizerischen Kollektivanlagengesetzes (KAG, Seiten 8 13) für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrats der Fondsleitung Der Verwaltungsrat der Fondsleitung ist für die Aufstellung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Kollektivanlagengesetz, den dazugehörenden Verordnungen sowie dem Fondsvertrag und dem Prospekt verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, mit Bezug auf die Aufstellung des Jahresberichts, der frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern sind. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat der Fondsleitung für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über den Jahresbericht abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob der Jahresbericht frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die im Jahresbericht enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben im Jahresbericht als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Jahresberichts von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Existenz und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresberichts. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. PricewaterhouseCoopers AG, Birchstrasse 160, Postfach, 8050 Zürich Telefon: +41 58 792 44 00, Telefax: +41 58 792 44 10, www.pwc.ch PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften. 1 14

Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht der Jahresbericht für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Kollektivanlagengesetz, den dazugehörigen Verordnungen sowie dem Fondsvertrag und dem Prospekt. Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und Art. 127 KAG sowie an die Unabhängigkeit (Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. PricewaterhouseCoopers AG Heinz Furrer Revisionsexperte Leitender Prüfer Roman Aregger Revisionsexperte Zürich, 31. März 2015 2 15

Swiss Finance & Property Funds AG Seefeldstrasse 275 CH-8008 Zürich Telefon: +41 43 344 74 40 Telefax: +41 43 344 74 47 E-Mail: info@swissfp.com 03.15 Erscheint in Deutsch