HILFE FÜR FRAUEN. Konzeption. Elisabeth-Fry-Haus Außenwohngruppe Loorweg

Ähnliche Dokumente
HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Stationäres Wohnen Oberberg. Wir helfen Ihnen in Wohnungsnot

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Konzeption des Vereins

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Entscheidungen für dein Leben. Aline. Mutter-Kind-Haus. Ja zur Menschenwürde. 1

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

Frauen und Armut. Frauen ohne Wohnung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

Entscheidungen für dein Leben. Aline. Mutter-Kind-Haus. Ja zur Menschenwürde. 1

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Jugendwohnen St. Sebastian

Leistungsbeschreibung

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Der Allgemeine Sozialdienst

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

STWG Sozialtherapeutische Wohngruppen 02 V1.2

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

MuKi - HINAUS INS LEBEN!

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Menschen im Zentrum e.v.

Freiraum und neue Perspektiven

Diakonie in unserer Region

Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und deren Kinder im Frauenhaus und Grenzen

Table of Contents. Jahresbericht Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg

Leistungsbeschreibung

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

Therapiehilfe Bremen. Betreutes Wohnen für Substituierte in bremen Lesum. Beratung Behandlung Betreuung Arbeit

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Perspektive Einstieg. Beschäftigung und psychosoziale Begleitung für Menschen mit Arbeitslosengeld II

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln

K O N Z E P T I O N S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E F A M I L I E N H I L F E ( S P F H ) BRK S T. G E O R G S H O F. Kreisverband Ostallgäu

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere

Ambulant Betreutes Wohnen

Kinderwohngruppen. Basilisk und Excelsior

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg BBW. Berufsbildungswerk

Robert Perthel-Haus. Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV) - Betreuungsvertrag -

Die Einrichtungen und Projekte des Zentrums

BAG-W Bundestagung 09 Workshop 3. Hilfen unter einem Dach

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Wie erreichen Sie uns?

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Angebotskatalog. im Landkreis Prignitz. Kinder- und Jugenddorf Sigrön. Sigrön 21, Bad Wilsnack/ OT Sigrön

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Adaption A g g e r b l i c k

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Ambulant betreutes Wohnen

FESTLAND in Sicht. Hamburg Leuchtfeuer Unternehmen Menschlichkeit. Ulf Bodenhagen Geschäftsführer Verena Onnen - Baubetreuung

condrobs.de Neues leben

Kinder- und Jugendheim Stolpe

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

KONZEPT SOZIALPÄDAGOGISCHE AUSSENWOHNGRUPPE AWG

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Soziale Arbeit als Profession

JuGENDWOHNGEMEINSCHAFT TAuFKIrCHEN/VILS STATIONÄRE ERZIEHUNGSHILFEN FÜR MÄNNLICHE JUGENDLICHE UND JUNGE GEFLÜCHTETE

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Transkript:

HILFE FÜR FRAUEN Konzeption Elisabeth-Fry-Haus Außenwohngruppe Loorweg Stand 09/2015

Inhaltsverzeichnis 1. Die Außenwohngruppe Loorweg gem. 67 ff. SGB XII... 3 2. Die Ziele... 4 3. Methodik... 5 4. Kooperation und Vernetzung... 6 5. Personal... 7 6. Räumliche Situation... 7 2

1. Die Außenwohngruppe Loorweg gem. 67 ff. SGB XII Das Elisabeth-Fry-Haus erfüllt innerhalb der Stadt Köln u. a. die Funktion der Notaufnahme für Frauen, die aufgrund einer psychosozialen Notlage in eine akute Krisensituation geraten sind. Im Rahmen dieser Funktion werden regelmäßig Frauen, auch mit Kindern, aufgenommen, die neben der akuten Krisensituation deutlich soziale Schwierigkeiten gem. 67 SGB XII vorweisen und deshalb längerfristig auf eine intensivere Betreuung angewiesen sind. Die Lebenslagen dieser Frauen sind gekennzeichnet durch: Gewalterfahrung Partnerschaftliche Konflikte Wohnungslosigkeit Wirtschaftliche Probleme, hohe Verschuldung Schwierigkeit mit der Regelung von Alltagsanforderungen sowie Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Dritten Probleme bei der Alltagsgestaltung bis hin zur Gefahr der Verwahrlosung Probleme in der Mutter-Kind-Beziehung Fehlende Berufsausbildung bzw. Arbeit Psychische und psychosomatische Probleme bzw. Erkrankungen Voraussetzung für eine Aufnahme in die Wohngruppe ist ein Hilfebedarf gem. 67 SGB XII und die Bereitschaft, an der aktuellen Problemlage mithilfe der Mitarbeiterin zu arbeiten. Frauen mit einer akuten Suchtproblematik können nicht aufgenommen werden. Kostenträger der Maßnahme für die Mütter ist der überörtliche Sozialhilfeträger, für die Kinder das örtliche Sozialamt bzw. Jugendamt. Die Betreuung der Kinder erfolgt im Rahmen von 27 SGB VIII. 3

2. Die Ziele Die Wohngruppe bietet Platz für sechs Frauen und insgesamt acht Kinder. Die Erfahrung, dass andere Frauen in ähnlich kritische Lebenssituationen geraten können, hilft bei der Bewältigung von Schuld- und Schamgefühlen und eröffnet Möglichkeiten der Solidarität und Entlastung in der Auseinandersetzung mit der eigenen Situation sowie im Alltag. Das Konzept baut auf dem des Elisabeth-Fry-Hauses, Hilfe im 67 SGB XII, auf. Ziel der Betreuungsarbeit ist es, der Frau Hilfestellung hin zu einer eigenverantwortlichen, selbstständigen und befriedigenden Lebensperspektive zu geben. Nach der Bewältigung der akuten Notsituation heißt dies im Einzelnen: Stärkung und Förderung der Persönlichkeit Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Frau und Mutter Förderung von Lösungsstrategien und Konfliktbewältigungsformen Förderung von sozialen Beziehungen Stärkung der Selbsthilfefähigkeit Lebenspraktischer Bereich Haushaltsführung Angemessene Versorgung des Kindes/der Kinder Erledigung von Ämter- und Behördengängen, Regelung der rechtlichen Angelegenheiten wie z. B. Scheidung, Unterhaltsregelungen Tagesgestaltung Integration der Kinder in Kindergarten/Schulen Schuldenberatung Hilfe bei beruflicher oder schulischer Ausbildung Integration in den 1. oder 2. Arbeitsmarkt Sicherung der Betreuung der Kinder während der Berufstätigkeit 4

Partnerschaftlicher/familiärer Bereich Umgangsrecht des Vaters, Auseinandersetzung mit der Vater-Kind-Beziehung Auseinandersetzung mit dem eigenen Männerbild und Partnerschaft Mutter-Kind-Beziehung Verantwortungsvoller, entwicklungsorientierter Umgang mit dem Kind Entwicklung und Förderung einer positiven Mutter-Kind-Beziehung 3. Methodik Die Betreuung innerhalb dieses Angebotes ist klientinnenzentriert unter Beachtung systemischer und frauenspezifischer Realitäten. Sie versteht sich als parteilich mit dem Ziel, die betroffene Frau zu ermutigen, eigene neue Wege zu gehen. Sie erfolgt in mehreren Phasen. Entscheidend ist zunächst die Bewältigung der akuten Krisensituation und Stabilisierung der körperlichen und psychischen Situation. Erst im Anschluss ist die Reflexion und Bewältigung der individuellen Problemlagen möglich, um auf dieser Basis neue Perspektiven entwickeln zu können. Ziel ist es, unter Beachtung aller Aspekte vor allem der Lebenssituation der Frau, ihrer Kinder und der realen Möglichkeiten ein differenziertes Hilfsangebot zu erarbeiten. Die Bewohnerinnen leben in einer Wohngemeinschaft. Neben der Einzelfallhilfe werden im Rahmen der Gruppenarbeit Alltagskonflikte, Beziehungsprobleme und organisatorische Abläufe thematisiert. 5

Die Versorgung liegt in der Verantwortung jeder Frau, sie erhält dafür den vorgegebenen Satz, der im Rahmen von Hilfe zum Lebensunterhalt für Verpflegung vorgesehen ist. Um das Zusammenleben und den Zusammenhalt der Gruppe zu fördern, finden regelmäßig in der Woche zwei Gruppensitzungen (gemeinsames Frühstück und Mütterabend) statt. Dabei werden sowohl organisatorische wie thematische Themenkreise angesprochen. Darüber hinaus gibt es vielfältige Angebote zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. 4. Kooperation und Vernetzung Eine umfassende Vernetzung mit anderen Institutionen und Fachbereichen innerhalb des Stadtgebietes ist unbedingt erforderlich. Dies sind sämtliche Hilfsangebote, die speziell auf Frauen ausgerichtet sind wie z. B. Beratungsstellen Städtische Behörden Allgemeine Dienste des Jugendamtes Institutionen des Gesundheitswesens wie z. B. Krankenhäuser und Ärztinnen Kirchengemeinden Polizei und Rechtsanwältinnen Anbieter psychosozialer Hilfen, z. B. Beratungsstellen Vereine und Interessengruppen für ausländische Bürgerinnen Angebote/Institution des Ausbildungssektors Arbeitsämter 6

5. Personal Um eine ausreichende Betreuung gewährleisten zu können, ist der Einsatz einer Sozialarbeiterin im Rahmen von 30 Wochenstunden sowie der Einsatz einer Hauswirtschaftskraft in Höhe von acht Stunden pro Woche notwendig. Die Betreuung der Kinder erfolgt durch zwei pädagogische Teilzeitkräfte. 6. Räumliche Situation Für das dargestellte Angebot wurde ein freistehendes Einfamilienhaus angemietet. Für jede Frau steht ein Wohn/-Schlafzimmer zur Verfügung. Die hellen und freundlichen Räume befinden sich im Ober- und Dachgeschoss. Zusätzlich gibt es für die Kinder ein separates Spielzimmer im Obergeschoss. Im Erdgeschoss liegt ein sehr großzügiger Wohn- und Essbereich mit einer getrennten Wohnküche zur gemeinsamen Nutzung. Der sonnig gelegene Garten kann von der anliegenden Terrasse direkt von den Frauen und Kindern genutzt werden. Das Haus liegt im rechtsrheinischen Kölner Süden. Trotz der ruhigen Lage ist das Zentrum von Zündorf fußläufig zu erreichen. Die Anbindung an Geschäften, Schulen, Kindergarten, Ärzten sowie anderen Bezugsstellen ist gewährleistet. Zudem gibt es gute Anbindungen nach Porz und in die Kölner City. 7

Kontakt Elisabeth-Fry-Haus Albert-Schweitzer-Straße 2 50968 Köln Telefon: 0221 9956-4300 Fax: 0221 9956-4931 efh@diakonie-michaelshoven.de www.diakonie-michaelshoven.de Wohnen für Frauen mit Kindern (Außenwohngruppe Loorweg) Loorweg 202 51143 Porz-Zündorf Telefon: 0221 9956-4403 Fax: 0221 9956-4940 awg-loorweg@diakonie-michaelshoven.de Mit Menschen Perspektiven schaffen. Herausgeber: Diakonie Michaelshoven e.v., Die Sozialen Hilfen, Köln Fotos: Titel: Karsten Schöne