Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Ähnliche Dokumente
IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis (1)

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Richtig Trockenstellen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Das SESAM - Projekt:

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Tiergesundheit und Milchqualität

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen

Analyse und Therapie klinischer Mastitiden. Gliederung. Was sind klinische Mastitiden? Eutergesundheitsmonitoring Klinische Mastitisfälle

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold

Abschlussbericht. Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.v.

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v.

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm. Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht

MASTITIS. Prävention und wirksame Behandlung

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte-

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

Praktischer Leitfaden Mastitis

Mastitis Was gibt es Neues?

Fragebogen Eutergesundheit

Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen. M. Spohr. Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg

1. BFL-Beratertagung

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Trockenstellen auch ohne Antibiotika?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Moderne Mastitistherapie. Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik -

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

WENIGER ANTIBIOTIKA IN DER MASTITISTHERAPIE

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Strategische Eutersanierung

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Eine Formel für gesunde Euter. Volker Krömker

Benchmark Report Herdenmanagement

Gesundheitsmanagement im Rinderbestand

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste

Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM

Folker Martens ist einer der jungen, modernen

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

«

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick

Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Stand und Ausblick. Gesundheit und Robustheit der Milchkühe. LKV Berlin-Brandenburg ev Dienstleister für die Landwirtschaft.

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Milchmenge sei. Das inverse Verhältnis der Zellzahl zur Milchmenge konnte in den Laktationsabschnitten bestätigt werden. In der vorliegenden Arbeit wa

Gesunde Kühe zahlen sich aus

Ist das Euter gesund

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Material und Methode. 3 Material und Methode

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg);

Benchmark Report Herdenmanagement

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1

Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll

Transkript:

Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage des tierärztlichen Handelns. In der Mastitisdiagnostik stößt sie jedoch auf Grenzen. Die klinische Symptomatik einer Mastitis (mit oder ohne Störung des Allgemeinbefindens, Farbe des Milchsekrets, Farbe der Flocken etc.) erlaubt keinen sicheren Rückschluss auf den ursächlichen Erreger. Um das Mastitisgeschehen in einem Betrieb besser verstehen zu können, ist eine genaue Dokumentation sowohl auf Bestandsebene als auch auf Einzeltierebene sehr hilfreich. Kennzahlen erlauben es, den aktuellen Gesundheitszustand einer Herde zu beschreiben und konkrete Ziele zu formulieren. Tabelle 1: Die folgenden Kennzahlen lassen sich nur durch eine konsequente Dokumentation ermitteln KENNZAHLen Anteil Kühe mit klinischen Euterentzündungen / Jahr ZIEL < 12 % Durchschnitt 50 % Anteil klinischer Mastitiden in den ersten 30 Tagen nach der Kalbung < 8 % Abgänge wegen Mastitis pro Jahr < 4 % Die Anzahl der Mastitiden in der laufenden Laktation muss für jedes Einzeltier festgehalten werden.

2 Erregerbestimmung Alle Sanierungsmaßnahmen müssen dem Erreger angepasst werden. Deshalb ist die Kenntnis des Mastitiserregers unumgänglich. Resistenztests helfen bei der Wahl des Therapeutikums. 1. Leitkeimbestimmung Der Leitkeim ist der wichtigste, meist auch der häufigste Mastitiserreger im Bestand. Er gibt eine wichtige Orientierung sowohl bei Einzeltierbehandlungen als auch bei Bestandssanierungen. Leitkeim und MLP-Daten gemeinsam geben wichtige Hinweise auf die Problembereiche eines Betriebes. Bestimmung: mind. 2 x jährlich Untersuchung von 10-20 % der Tiere einer Herde (mind. 10 Kühe) Kühe auswählen, die aktuell einen Zellzahlsprung gemacht haben (MLP-Ergebnisse) 2. Einzeltierdiagnostik Bei klinischen Mastitiden und bei hochzelligen Kühen vor dem Trockenstellen Zur Absicherung der gestellten Diagnose und zur Bestätigung oder aber Umstellung der durchgeführten Therapie 3. Gesamtbestandsuntersuchung Erregerabhängig ist eine Gesamtbestandsuntersuchung für eine Sanierung zwingend notwendig (Galt), hilfreich (S. aureus) oder aber vermeidbar (Umwelterreger). Achtung: Das Keimspektrum der klinischen Mastitiden kann sich vom Leitkeim unterscheiden. Die zeitnah gewonnenen Ergebnisse bei klinischen Mastitiden ergänzen die Leitkeimbestimmung.

3 MLP-Daten Regelmäßig und aktuell liefern die MLP-Daten wichtige Parameter zur Bestimmung von Kennzahlen für Milchleistung Fruchtbarkeit Eutergesundheit Fütterung Wirtschaftliche Konsequenzen Diese Kennzahlen kann man händisch errechnen. Bequemer ist es, sie über Herdenbetreuungsprogramme zu ermitteln. Die Bewertung der einzelnen Parameter muss dabei immer im Zusammenhang vorgenommen werden. Tabelle 2: Kennzahlen für eine leistungsgerechte Fütterung als Basis für gute Eutergesundheit KENNZAHLEN Ziel Anteil der Kühe mit Fett-Eiweiß-Quotient > 1,5 < 5 % Höhere Anteile weisen auf latente Ketosen hin. Anteil der Kühe mit Fett-Eiweiß-Quotient < 1,0 < 5 % Höhere Anteile weisen auf latente Pansenacidosen hin. Anteil der Kühe mit Milchharnstoffgehalt > 300 ppm < 5 % Höhere Anteile weisen auf Eiweißüberschuss hin.

4 Kennzahlen in der LaktaTION Tabelle 3 KENNZAHLEN ZIEL DURCHSCHNITT Zellzahl in der Herdensammelmilch < 150.000 Zellen/ml Anteil der laktierenden Tiere mit > 100.000 Zellen/ml < 25 % 50 % Eutergesundheit der Herde bzgl. subklinischer Mastitis. Eine differenzierte Betrachtung nach Alter (1. Lakt., 2. Lakt., ab 3. Lakt.) erlaubt weitere Erkenntnisse. Anteil der Färsen mit > 100.000 Zellen/ml bei 1. MLP < 15 % 40 % Eutergesundheit der Färsen vor der Kalbung Anteil der laktierenden Tiere mit > 700.000 Zellen/ml < 3 % 4,5 % Kühe mit > 700.000 Zellen/ml in drei aufeinander folgenden MLPs gelten als unheilbar euterkrank, d. h. sie haben eine sehr schlechte Prognose, dauerhaft wieder unter 100.000 Zellen zu kommen. Neuinfektionsrate in der Laktation/ Jahr < 60 % 80 % Der Zellzahlsprung von < 100.000 Zellen/ ml bei der einen MLP zu > 100.000 Zellen bei der nächsten MLP wird als Neuinfektion definiert. Aus der Summe dieser Zellzahlsprünge in einem Jahr ergibt sich die Neuinfektionsrate.

5 Zielwerte für die Trockenperiode Ausheilungsrate >50% Anteil der Kühe, die mit > 100.000 Zellen/ml trockengestellt wurden und nach der Kalbung < 100.000 Zellen/ml haben Neuinfektionsrate <15% Anteil der Kühe, die mit < 100.000 Zellen/ml trockengestellt wurden und nach der Kalbung > 100.000 Zellen/ml haben Klinische Mastitiden in der Frühlaktation <8% Anteil der klinischen Mastitiden in den ersten 30 Tagen nach der Kalbung

Trockenstellen ohne antibiotischen Trockensteller ist eine Möglichkeit, wenn: Herdenzellzahl < 100.000 Zellen Neuinfektionsrate in der Trockenperiode < 15 % Klinische Mastitiden in den ersten 30 Tagen nach der Kalbung < 5 % Eutergesunde Tiere mit Zellzahlen < 100 000/ ml können in solchen Herden ohne Antibiotikum trockengestellt werden. Höherzellige Tiere sollten auch hier weiterhin gezielt antibiotisch trockengestellt werden.

Gegen Mastitis! 9-543-12 ABCD www.kombiotikum.de Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, Tel. 0 61 32-77 37 06 www.tiergesundheitundmehr.de Quellen: Krömker, V.: Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene Krömker, V., Friedrich, F.: Empfehlungen zum diagnostischen Aufwand im Rahmen der Mastitisbekämpfung auf Bestandsebene. Prakt. Tierarzt 92:516 524