Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser

Ähnliche Dokumente
Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege

GUTES SEHEN in Pflegeeinrichtungen

Projektskizze. Haindl + Kollegen GmbH Planung und Baumanagement

Fachberatung Sehen. (Übersicht)

Österreichische Blindenwohlfahrt gemgmbh

DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE

LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH. Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen

Sehbehinderung. Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová

AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG.

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Datum/Tag Themen Referent/innen Freitag (inkl. Kaffeeund

Ost West Nord. 1. Qrtl. 4. Qrtl.

Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen.

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Selbstständig im Alltag

Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO

Informationen für Optiker. Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte

Schulung in Orientierung und Mobilität

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren (Projektbeschreibung)

Fortbildungsreihe. Selbsterfahrung und Information. Schulungsangebot in 4 Modulen

Sehbehinderung und Beruf

11. Fielmann Akademie Kolloquium SCHULE UND SEHEN

ZusammenLeben und Arbeiten

Informationen für Augenärzte. Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte

Sehdiagnostik und Sehförderung

VORBERICHT EXPERTENCHAT "Augengesundheit" am

obvita Sehberatung für Erwachsene Wir schaffen Lebensqualität.

Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden:

Elisabeth Anita Götzer. Sehbeeinträchtigungen im Alter erkennen und berücksichtigen

Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität. kurz: LPF und O&M. SPZ 15., Zinckgasse 12-14

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Kostenumfrage der Erblindung und Sehbehinderung

INFORMATIONEN BEHANDLUNG VON ALTERSSICHTIGKEIT (PRESBYOPIE) MULTIFOKALLINSENIMPLANTATION

VBS Kongress Workshop "Schlecht sehen? Und doch gut leben!" am in Graz

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Andreas Schaufler. Low Vision. Komplett überarbeitete Neuauflage

Ressort Leben im Alter

FQA / Heimaufsicht. Achtung: In diesem Text gibt es Verlinkungen. Verlinkungen führen Sie auf andere Internet-seiten.

LVR-Integrationsamt. Sehbehinderung im Beruf. Unterstützungsangebote des LVR-Integrationsamtes für betroffene Menschen und Arbeitgeber

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Sehbehinderung im Alter

Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach Implantation einer Keratoprothese mit biologischer Haptik

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Herzlich Willkommen. Folie 1

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI

Wohnen mit Demenz auch auf dem Land. Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein

A K T U E L L E S vom

Sie sind sehbehindert? Wir haben die Infos für Sie! Infos für alle Lebensbereiche: Haushalt, Freizeit, Beruf.

Mobil im Alltag. Schulung in Orientierung& Mobilität (O&M)

Ein Erlebnisbericht von Katrin Hildebrand, Orthoptistin im Berufsförderungswerk Düren

Informationen für Optiker Wenn die Brille nicht mehr reicht

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Seniorenakademie Bayern

Beschaffung von Bildschirmarbeitsbrillen

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Befragung der Mitarbeitenden

Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund

Altersheilkunde und Rehabilitation

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Herr Haefliger, was ist die Vista Klinik? Welche Untersuchungen und Behandlungen werden in der Vista Klinik angeboten?

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am

Man hört und sieht im Alter halt allgemein etwas weniger gut Das stimmt, aber

Information für Menschen in Sehnot BBSB. Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.v.

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Sonne, Mond & Sterne

HAUSWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Sie haben Grauen Star?

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Die steigende Lebenserwartung und der demografische ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ORIGINALARBEIT

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Bayerischer Werkstättentag am 15. Mai 2018 vom LAG WfbM. Statement zur Bedeutung der Werkstatt 4.0 aus der Sicht der Eltern

Nicht meckern machen!

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Das Training mit dem G-Weg wird allen Fußgängern ermöglicht, da er den Übenden erlaubt Hilfsmittel wie Gehstöcke und Rollatoren zu benutzen.

Barrierefreies Bauen für blinde und sehbehinderte Menschen

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Bern setzt die Dublin Declaration für altersfreundliche Städte um

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Das Leben mit einer Hörbehinderung bringt Veränderungen in den verschiedensten Lebensbereichen mit sich.

Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen Pflegegrade

Presbia Flexivue Microlens die moderne Alternative zur Lesebrille

das beste Ist gerade gut genug für Sie. Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihre Graue-Star-Operation.

Transkript:

Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Presseinformation 05.05.2015 Sperrfrist: 15:00 Uhr Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser Modellprojekt Sehen im Alter für Senioreneinrichtungen in Unterfranken zieht nach drei Jahren Bilanz Mit dem Ziel, Erkenntnisse über das Sehvermögen von Bewohnern in Senioreneinrichtungen in Unterfranken zu gewinnen, hatte die Blindeninstitutsstiftung zusammen mit dem Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. vor drei Jahren das Modellprojekt Sehen im Alter initiiert. Rund 600 Seniorinnen und Senioren in 20 Caritas-Einrichtungen nahmen daran teil. Die Ergebnisse der augenoptischen, orthoptischen und augenärztlichen Untersuchungen von 203 Bewohnern wertete die Universitäts-Augenklinik Würzburg in einer Studie aus. Bei der Abschlussveranstaltung des Projektes, das das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege mit 300.000 Euro förderte, zogen die Verantwortlichen heute in Würzburg Bilanz. Tagesaktuelle Ergebnisse weisen darauf hin, dass 45 Prozent der Bewohner von einer Blindheit oder Sehbehinderung betroffen sind: Fast jeder zehnte Bewohner ist blind (8 Prozent), jeder dritte sehbehindert (37 Prozent). Von Blindheit spricht man, wenn die Sehschärfe bei einem Menschen trotz Brille oder Kontaktlinse auf dem besseren Auge höchstens 0,02 (1/50 der normalen Sehschärfe am besseren Auge) beträgt, von einer Sehbehinderung bis zu einer Sehschärfe von 0,3. Der durchschnittliche Visus der untersuchten Bewohnerinnen und Bewohner lag bei rund 0,3. Es zeigte sich, dass die Senioren ihr Sehvermögen oft besser einschätzten, als es tatsächlich der Fall war. Sehverlust kann oft durch korrekt angepasste Brille oder andere Hilfsmittel ausgeglichen werden Eine richtige Brille, eine Leselampe und gute Kontraste oftmals sind es Kleinigkeiten, die sehbehinderten Senioren ermöglichen, sich im Alltag wieder besser zu Recht zu finden. Laut der Studie konnte die Sehleistung bei jedem dritten Bewohner mit einer Sehbehinderung allein durch eine korrekt angepasste Brille deutlich verbessert werden. Mit einer besseren Ausleuchtung konnten 57 Prozent der Bewohner wieder anstrengungsfreier lesen. Bei ihnen wurde erhöhter Lichtbedarf festgestellt. Empfohlene Interventionsmaßnahmen wie eine neue Fern- oder Lesebrille, Lupen, Lesepulte oder Rehabilitationsmaßnahmen wurden von manchen Senioren abgelehnt, obwohl sie mit einem entsprechenden Hilfsmittel beim Sehtest deutlich besser abschnitten. Ungefähr 43 Prozent haben damit selbst keine Verbesserung feststellen können.

Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser 2 Letzter Besuch beim Augenarzt und Augenoptiker liegt oft lange zurück kann mobile Versorgung die Lücke schließen? Obwohl ab dem 50. Lebensjahr ein regelmäßiger Besuch beim Augenarzt empfohlen wird, sagten 45 Prozent der Bewohner in der Studie, dass sie länger als fünf Jahre nicht mehr beim Augenarzt waren. Auch der letzte Termin beim Augenoptiker liegt oft lange zurück. Mehr als die Hälfte der Bewohner war vor mehr als fünf Jahren das letzte Mal dort (58 Prozent). Im Bereich der augenärztlichen Versorgung und der Versorgung mit optischen Hilfsmitteln besteht ein deutlicher Optimierungsbedarf, sagt Projektleiterin Sabine Kampmann von der Blindeninstitutsstiftung. Eine Möglichkeit, diese Lücke zu schließen, sieht die Orthoptistin in einem dauerhaften mobilen Screening, das dann bei Bedarf in eine weitere detaillierte Versorgung mündet ähnlich wie sie während des Modellprojektes in den 20 teilnehmenden Caritas-Senioreneinrichtungen zusammen mit einer Optometristin (Master of Science für Augenoptik) und zwei Augenärztinnen der Universitäts-Augenklinik Würzburg durchgeführt worden sind. Die Augenärztinnen setzten für die Untersuchungen vor Ort mobile Spezialgeräte ein, mit denen auch im Bett liegende Bewohner augenärztlich gescreent werden konnten. Nach Überprüfen der Sehschärfe sowie Erheben des augenärztlichen Befundes wurde, sofern nötig, eine weitere fachärztliche Untersuchung bzw. Therapie oder eine Versorgung mit optischen Hilfsmitteln empfohlen. Sensibilisierung für besondere Bedürfnisse sehbehinderter Senioren auch mit Demenzerkrankung Das Projekt Sehen im Alter informierte nicht nur die betroffenen Bewohner und ihre Angehörigen über altersbedingte Augenerkrankungen und die Auswirkungen, auch das Pflegepersonal in den Senioreneinrichtungen wurde dafür sensibilisiert. In Schulungen erfuhren Pflegerinnen und Pfleger durch Simulationsbrillen selbst, wie schwierig alltägliche Dinge wie Essen, Laufen und Lesen mit Sehbehinderung oder Blindheit werden. Sie lernten Hilfsmittel kennen, die Senioren dabei helfen, mehr Selbstständigkeit zurückzuerlangen. Dazu zählt unter anderem auch der Langstock, mithilfe dessen sich die Pflegerinnen unter Anleitung einer Rehabilitationslehrerin für Orientierung und Mobilität durch einen Übungsparcours tasteten. Auch für den Umgang mit sehbeeinträchtigten Bewohnern, die sich wegen einer Demenzerkrankung selbst nur eingeschränkt ausdrücken konnten, sprach das Team der Blindeninstitutsstiftung individuell Empfehlungen aus. Auf der Grundlage der Ergebnisse eines non-verbalen Sehtests ließen sich Schlüsse darüber ziehen, wie kognitive Übungen und Beschäftigungstherapien im Alltag an die noch vorhandene Sehfähigkeit angepasst werden sollten. "Die Beteiligung am Projekt Sehen im Alter hat zu einer deutlichen Qualitätssteigerung und Verbesserung in der Versorgung und Begleitung der Menschen geführt, die in unseren Einrichtungen leben. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nun zum Thema Sehen im Alter sensibilisiert und fortgebildet", zieht die Fachberaterin der Stationären Altenhilfe beim Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Sonja Schwab zufrieden Bilanz. Leitfaden für Mitarbeiter in der stationären Altenpflege veröffentlicht Um die Erfahrungen aus dem Modellprojekt und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen dauerhaft zu sichern und über die Grenzen

Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser 3 Unterfrankens hinauszutragen, entstand der Leitfaden Sehen im Alter. Die 60-seitige Broschüre zeigt die Besonderheiten des Sehens im Alter auf, gibt einen Überblick über mögliche Unterstützungsangebote für blinde und sehbehinderte Senioren im Alltag und spricht Empfehlungen aus, wie ihr Wohnumfeld möglichst barrierefrei gestaltet werden kann. Darüber hinaus enthält er zehn Qualitätskriterien, die eine sehgerechte Einrichtung der stationären Altenpflege auszeichnen. Wir freuen uns, wenn der Leitfaden über Unterfranken hinaus Impulse setzt, die Teilhabe von sehbehinderten und blinden Bewohnern in Senioreneinrichtungen am gesellschaftlichen Leben zu verbessern, so Dr. Marco Bambach, Vorstand der Blindeninstitutsstiftung. Der Leitfaden steht als PDF-Datei kostenfrei unter www.blindeninstitut.de/sehen-im-alter zum Download zur Verfügung. Netzwerkarbeit in der Region weiter ausbauen Auch wenn das Team um Projektleiterin Sabine Kampmann in den vergangenen drei Jahren rund 600 Bewohnern durch die Untersuchung und Beratung in den Senioreneinrichtungen ganz konkrete Hilfe geben konnten, bleibt aus ihrer Sicht auch nach dem Projektabschluss noch viel zu tun: Damit eine ähnlich gute fachliche Versorgung auch zukünftig gewährleistet ist, müssen sich die verschiedenen an der Augenuntersuchung beteiligten Berufsgruppen und die Verantwortlichen der Senioreneinrichtungen noch besser miteinander vernetzen. Neben dem engeren Kontakt zu Augenärzten, Orthoptistinnen und Optikern mit dem Spezialgebiet Low Vision ist auch eine bessere Vernetzung mit der Selbsthilfe für blinde und sehbehinderte Menschen wünschenswert. Das Blindeninstitut Würzburg ist mit seiner Low Vision- und Sehhilfen- Beratung eine Anlaufstelle für Senioren mit einer Sehbeeinträchtigung, mit dem Ziel, deren Selbstständigkeit und Mobilität zu erhalten. In Zusammenarbeit mit der Johann Wilhelm Klein-Akademie GmbH bietet die Blindeninstitutsstiftung zudem den Fortbildungskurs Sehen im Alter für Pflegekräfte und therapeutisches Fachpersonal in der Altenpflege an. Auch eine individuelle Beratung von Senioreneinrichtungen hinsichtlich der im Leitfaden genannten Qualitätskriterien ist möglich. Über das Projekt Sehen im Alter Das Projekt Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren wurde im Juni 2012 von der Blindeninstitutsstiftung in Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. initiiert. Weitere Projektbeteiligte waren die Universitäts-Augenklinik Würzburg, der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. und die Johann Wilhelm Klein-Akademie GmbH. Das Projekt wurde aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege sowie der Stiftung "Daheim im Heim" und der Edith-Mühlschlegel-Stiftung gefördert. Der vollständige Datensatz wird in einer wissenschaftlichen Publikation von der Universitäts-Augenklinik Würzburg zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Kontakt: Blindeninstitutsstiftung Thomas Kandert, Öffentlichkeitsarbeit Ohmstr. 7, 97076 Würzburg Tel.: 0931/2092-155, thomas.kandert@blindeninstitut.de

Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser 4 Pressefotos Auf Nachfrage stellen wir Ihnen gerne weitere kostenfreie Bilder und Simulationen von altersbedingten Augenerkrankungen zur Verfügung. Dank mobiler Spezialgeräte konnte Dr. med. Luisa Thederan von der Universitäts- Augenklinik Würzburg auch liegende Bewohner augenärztlich screenen. Foto: Manuel Reger/Blindeninstitutsstiftung Überprüfung der Sehleistung bei Bewohnern mit Demenzerkrankung: Mithilfe eines non-verbalen Tests konnte die Orthoptistin und Projektleiterin Sabine Kampmann von der Blindeninstitutsstiftung die Sehleistung bei Senioren überprüfen, die sich nicht mehr selbst ausdrücken konnten. Foto: Manuel Reger/Blindeninstitutsstiftung Mit der korrekt angepassten Brille wieder besser sehen: Optometristin (Master of Science für Augenoptik) Anna-Maria Koob-Matthes von der Blindeninstitutsstiftung beim Sehtest mit einer Bewohnerin. Foto: Manuel Reger/Blindeninstitutsstiftung

Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser 5 Schulungen für das Pflegepersonal: Die Rehabilitationslehrerinnen für Orientierung und Mobilität Martina Hickisch (zweite von links) und Jutta Schwarz (rechts) bringen Pflegekräften Techniken der Sehenden Begleitung bei. Foto: Manuel Reger/Blindeninstitutsstiftung Altersweitsichtigkeit kann mit einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Foto: Manuel Reger/Blindeninstitutsstiftung Der sogenannte Graue Star (Katarakt) ist weltweit die häufigste Erblindungsursache. Die einzige Behandlungsmöglichkeit ist eine Operation. Foto: Manuel Reger/Blindeninstitutsstiftung