ZG, ZH und. Bericht hmark

Ähnliche Dokumente
Interpretation / Auswertung Benchmark 2016 Ausbildung FaGe

Nationaler Austausch Statistik 2017

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung: Ergebnisse und Perspektiven

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Bericht Evaluation Ausbildung AGS 12 (August 2014)

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2004 Abteilung für wissenschaftliche Auswertung August 2005

Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2005

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

In welchem Kanton ist ihr Lehrbetrieb?

Statistische Auswertung LAP 2012

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung Ergebnispräsentation. 5. Januar Ausgewertet von:

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008

Die Fakten zum demografischen Wandel

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Über geschützte Baudenkmäler in der Schweiz

Sozialhilfestatistik 2014

Übersicht Statistiken

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * *

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

GFG Gastgewerbliche Fachschule Graubünden

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Der Pikettdienst in den Wasserversorgungen

Übersicht Statistiken

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

Teilnahmebedingungen Lose Blick-Wettbewerb

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Kantonalkirchliche Gremien der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz Seite 1 von 6

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

SVA-Erhebung der MPA-Löhne 2016

AHV-Statistik Tabellenteil

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

AHV-Statistik Tabellenteil

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Zahlungsmoral in der Schweiz (1. Halbjahr 2018)

Die Zählerablesung in den Wasserversorgungen

AHV-Statistik Tabellenteil

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Strukturelle Unterscheide der Migration

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil

»inside« Herzlich willkommen. Gesamtarbeitsgruppe Berufsrevision Restauration. Zeitplan Implementierung

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

AHV-Statistik Tabellenteil

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-Jahres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA. Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz)

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage:

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Medienkonferenz. 24. November 2016, Uhr. TIR-Geschäftsstelle, Rigistrasse 9, 8006 Zürich

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

bonus.ch: die Abrechnungen der Gesundheitsprämien Erhöhungen bis zu 34.7% und 806 Franken pro Jahr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

Mit Spenden Steuern sparen

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005)

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Detailliertes XML-Schema ab 1. Oktober 2010

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Transkript:

Angeschlossene Kantone: AG, AI, AR, BE, BS, BL, GL, GR, LU, NW, OW SG, SH, SZ, TG, UR, ZG, ZH und FL Bericht Auswertung / Bench hmark Ausbildung FaGe Regionale OdAs Gesundheit: Aargau, beide Basel, Bern, Glarus, Graubünden Schaffhausen, St. Gallenn (mit Appenzell AR und AI, Fürstentum Liechtenstein) Thurgau, Zürich April 2013 Autoren: Vreni Wüst-Gut und Q-Zirkel KOGS K

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Erläuterungen 4 3. Ergebnisse und Interpretation der Auswertung 5 4. Detailergebnisse 6 5. Auswertung Benchmarking (grafische Darstellung) 11 2

1. Einführung Die Kantonalpräsidien OdA für Gesundheit und Soziales (KOGS), Geschäftsführende, haben sich 2012 entschlossen, ihre Qualität im Angebot überbetriebliche Kurse (ük) FaGe anhand eines Benchmarks zu vergleichen. Die Durchführung wurde dem Q-Zirkel KOGS übertragen. Für eine optimale Vergleichbarkeit werden ausschliesslich Fragen zum Output erhoben, finanzielle und personelle Ressourcen werden nicht berücksichtigt. Durch den kontinuierlichen Vergleich und der Analyse der Resultate wird ein gegenseitiger Lerneffekt erzeugt, mit dem Ziel der kontinuierlichen Qualitätssteigerung. Der Fragebogen sollte im Rhythmus von 2-3 Jahren wiederholt erhoben werden. Der Fragebogen wurde im Februar/März 2013 elektronisch durch folgende Personengruppen ausgefüllt: Lernenden FaGe (reguläre und verkürzte Ausbildung) Berufsbildende Praxis (BB Praxis) Berufsbildende ük (BB ük) Berufslehrpersonen Berufsfachschulen (BFS) Aussagen wurden erhoben zu: Lernen Organisation Evaluationskonzept Bildungspartner Administration 3

2. Erläuterungen Mittelwert: Die Bewertungen der Fragen erfolgen in 4 Stufen 4-1, bester Wert 4, tiefster Wert 1, keine Antwort wurde bei der Mittelwertberechnung nicht einbezogen. Auswertung: Die Auswertung erfolgt nach Gruppen segmentiert: Lernende FaGe, Berufsbildende Praxis, Berufsbildende ük, Berufslehrpersonen (BFS). Jede Gruppe wird mit Mittelwert aller OdAs (Total Regionen) und pro kantonale OdA dargestellt. Die Ergebnisse werden anonymisiert. Grafisch dargestellt wird ein Regionenvergleich, was das Benchmarking ermöglicht. Der Mittelwert aller Regionen bildet bei der Darstellung eine Orientierung (dunkelblaue Linie). Die einzelnen Regionen sind in verschiedenen Linienfarben ersichtlich. Jede OdA erhält ihre Ergebnisse (rote Linie) im Kontext der anonymisierten OdAs (graue Linienfarbe) zugestellt. Die erfassten Daten können innerhalb der einzelnen OdAs weiter bearbeitet werden. Empfehlungen: Aufgrund der Analyse der Resultate konnten in einigen Bereiche Faktoren festgestellt werden, die im Vergleich zu einem besseren Resultat führten. Daraus wurden im Sinne der Qualitätsverbesserung durch den Q-Zirkel Empfehlungen zuhanden der KOGS Geschäftsführenden abgeleitet. 4

3. Ergebnisse und Interpretation der Auswertung: Rücklauf: Verschickte Links 3235 = 100% Retournierte Fragebogen: 1607 = 49.68% Der Rücklauf kann somit als gut bezeichnet werden und hat durch die erfasste Menge Aussagekraft. Allgemeineindruck: Die Bewertungen sind im Gesamten gut bis sehr gut, mehrheitlich Mittelwert über 3. Auffallend ist im Vergleich der Bewertungen der einzelnen OdAs das homogene Bild. Es sind mehrheitlich keine grösseren Abweichungen als ±1 Mittelwert festzustellen. Regional bedingt gibt es OdAs, die nur wenige Personen innerhalb eines definierten Segmentes befragen konnten. Dies führte bei der Frage 6a Berufsbildende ük zu einem Ausreisser einer OdA, da eine Frage unbeantwortet retourniert wurde. Interpretation Im Q-Zirkel KOGS wurden die Ergebnisse verglichen, nach Zusammenhängen und Hintergründen gesucht, die zu den Resultaten führten. Der Fokus lag dabei eindeutig auf den besten Einzelergebnissen der OdAs und was es ausmacht, dass bessere Resultate als im Schnitt erreicht wurden. Einzelne negativere Bewertungen liessen sich in der Regel durch Strukturmängel oder änderungen der betroffenen OdA erklären, die hier nicht aufgenommen werden. 5

4. Detailergebnisse: (Reihenfolge und Nummerierung entsprechen dem Fragebogen) 1 Kursleitung 1a BB ük: Mir steht eine Ansprechperson für pädagogische Unterstützung und Beratung zur Verfügung: Mittelwert 3.4 Der hohe Mittelwert zeigt eine grosse Zufriedenheit auf. Unterschiede sind zwischen den einzelnen OdAs ersichtlich. Positivere Werte zeigen sich eindeutig dort, wo eine berufspädagogisch gut ausgebildete und fachlich kompetente ük-verantwortliche niederschwellig zugänglich ist (Kontaktmöglichkeit bei Kaffeepausen, Soforthilfe bei Problemen etc. scheinen sich positiv auszuwirken). Die Berufsbildenden ük benötigen in ihrer meist nebenamtlichen Tätigkeit und mit oft minimaler berufspädagogischer Ausbildung Support und Coaching, die auf unterschiedliche Art und Weise angeboten werden. Ebenfalls zeichnen sich gute Ergebnisse durch eine bewusste und klare Führung der Berufsbildenden ük aus. 1b BB ük: Ich schätze mich als Berufsbildnerin, Berufsbildner als fachlich kompetent ein: Mittelwert 3.8 Der sehr hohe Mittelwert ist erfreulich. Positiv beeinflusst wird der Wert durch eine grosse Motivation und ein hohes Engagement der Berufsbildenden ük. Die Berufsbildenden ük beurteilen ihre Kompetenz stärker aus der beruflichen (pflegerischen Kompetenz) als aus der berufspädagogischen Perspektive (Annahme Q-Zirkel). Klare Ausbildungs- und Führungsstrukturen mit Fachverantwortlichen bzw. Fachbereichsleitungen etc. zeichnen OdAs mit hohen Mittelwerten aus. 1c Lernende: Ich erlebe die Berufsbildnerin, den Berufsbildner als kompetent: Mittelwert 3.5 Der hohe Mittelwert stimmt mit der Wahrnehmung der Berufsbildenden ük überein. Bei den Berufsbildenden ük handelt es sich mehrheitlich um Pflegepersonen mit einer hohen fachlichen und sozialen Kompetenz, oft zusätzlich mit einer hohen Spezialisierung auf dem Gebiet, das sie unterrichten. Die Lernenden können 1:1 viel profitieren. 6

2 Lernen 2a Lernende: Der ük bringt für mich einen Lernzuwachs für meinen Einsatz in der Praxis: Mittelwert 3.3 2b Lernende: Die Kursgestaltung der ük unterstützt meinen individuellen Lernprozess: Mittelwert 3.1 Die guten Mittelwerte weisen auf einen positiven Lerneffekt und eine unterstützende Lernatmosphäre hin. OdAs mit kleineren Klassen (-15 Lernende) zeigen positivere Werte auf als diejenigen mit grossen Klassen (> 15 Lernende). Die Palette an Lernenden mit unterschiedlichsten kognitiven Fähigkeiten und vielfältigen Migrationshintergründen schwankt je nach Region stark und kann das Resultat beeinflussen. 2c BB Praxis: Ich erkenne bei den Lernenden durch die ük einen Lernzuwachs für die Praxis: Mittelwert 3.2 2d BB ük: Die Kursgestaltung der ük ermöglicht einen individuellen Lernprozess: Mittelwert 3.3 Die Einschätzung des Lernzuwachses durch die Berufsbildenden Praxis stimmt mit dem Mittelwert der Lernenden weitgehend überein. Die BB ük schätzen die individuelle Unterstützung etwas höher ein, als sie durch die Lernenden wahrgenommen wird. Individuelle Lernunterstützung ist ein komplexer Anspruch im ük und erfordert eine rasch verfügbare Methodenvielfalt und Flexibilität der Berufsbildenden während dem ük. 3 Organisation 3a Die Einrichtung des Kursraumes ist funktional: Mittelwert Lernende 3.1, BB ük 3.3 Das Material ist dem ük entsprechend angemessen vorhanden: Mittelwert Lernende 3.2, BB ük 3.4 Die Berufsbildenden ük sind wenig zufriedener als die Lernenden mit dem Raum- und Materialangebot für die ük. Einen positiven Einfluss auf die Werte zeigt sich bei OdAs, die über eigene Räume verfügen (sich nicht einmieten müssen) und durchwegs über Räume mit Fenstern verfügen. Beim Material wirkt es sich positiv auf die Werte aus, wenn es funktionstüchtig und robust ist. Durch den Spardruck müssen zunehmend billigere Varianten beim Material (z.b. Pflegepuppen, Betten) gewählt werden, die dann mit grossem Aufwand (Zusammenflicken, Kleben etc.) funktionstüchtig erhalten werden müssen, mit fraglichem Spareffekt (ergänzende Meinung Q-Zirkel). 7

3c Ich kenne das Notfallkonzept (z.b. Feuer, Personenschaden) und weiss was zu tun ist: Mittelwert BB ük 2.7 3d Ich kenne die Verhaltensregeln bei Notfallsituationen (z.b Feuer, Personen schaden): Mittelwert Lernende 2.7 Der Mittelwert fällt im Quervergleich ab, erreicht, obwohl teilweise bei einigen OdAs keine Notfallkonzepte vorliegen, doch noch ein gutes Resultat. Gute Ergebnisse erzielten die OdAs, welche schon Brandalarm hatten oder Evakuationsübungen vornahmen. Da die Lernenden und Berufsbildenden ük in den Kursräumen stark wechselnd sind, hat sich die Einrichtung eines Evakuationsteam bewährt. Empfehlung: Das Vorliegen eines Notfallkonzeptes mit Brandschutzmassnahmen und Verhalten bei Personenschaden sollte als selbstverständlich erachtet werden. Die Umsetzung des Notfallkonzeptes muss auf allen Ebenen geregelt und mit Vorteil auch geübt sein. 4 Evaluationskonzept 4a Ich habe die Möglichkeit, regelmässige Rückmeldungen zu den ük zu geben: Mittelwert Lernende 3.1, Mittelwert BB ük 3.7 4b Ich bin über die Evaluationsergebnisse informiert: Mittelwert Lernende 2.6, Mittelwert BB ük 3.3 Regelmässige Rückmeldungen zu üks zu geben, zeigt einen guten Mittelwert auf, bei den Berufsbildenden ük um einiges besser als bei den Lernenden. Die Evaluationsergebnisse fliessen zu den Berufsbildenden ük zurück, im Gegensatz zu den Lernenden. Bessere Werte bei Lernenden erzielen OdAs, welche Evaluationsergebnisse der ük s regelmässig in Newsletter und/oder Homepage kommunizieren. Bei den Berufsbildenden bestehen an vielen OdAs regelmässige Gefässe, an denen Evaluationsergebnisse besprochen und entsprechende Massnahmen abgeleitet werden. Empfehlung: Die Evaluationsergebnisse ük und vor allem die daraus resultierenden Massnahmen / Änderungen sollten auch für Lernende zugänglich sein. 8

5 Bildungspartner 5a Ich erlebe eine Zusammenarbeit zwischen den 3 Lernorten (Ausbildungsbetrieb, Berufsfachschule, ük): Mittelwert Lernende 2.8 5b Ich erlebe eine Kooperation zwischen den 3 Lernorten (Ausbildungsbetrieb, Berufsfachschule, ük): Mittelwert BB Praxis 3.0, Mittelwert BB ük 2.7, Mittelwert BFS 1.8 Die Mittelwerte liegen im Bereich Lernortkooperation tiefer im Vergleich zu anderen Mittelwerten. Vor allem die Berufslehrpersonen (BFS) sind bei der Einstufung recht tief. Die Lernortkooperation zeigt bei den OdAs bessere Werte auf, die örtlich relativ nahe an einer Schule angesiedelt sind. Die Kommunikation zwischen Berufsbildenden ük und Berufslehrpersonen (BFS) ist relativ schwierig zu organisieren, d.h. sie findet relativ wenig bis gar nicht statt. Die zeitlichen Ressourcen fehlen. Der Austausch über die Fachverantwortlichen der ük und der Schule funktioniert besser. Positivere Werte werden dort erzielt, wo regelmässige gemeinsame Tagungen (LOK-Tage oder Treffen in Regionalgruppen) stattfinden. Der Austausch mit dem Lernort Praxis zeigt gute Mittelwerte auf. Empfehlung: Der Lernortkooperation, vor allem zwischen ük und Berufsfachschulen, muss mehr Bedeutung beigemessen werden. Es empfiehlt sich den Austausch zwischen allen drei Lernorten gezielt zu organisieren und die entsprechende Zeit zur Verfügung zu stellen. 6 Administration 6a Ich erlebe die Ansprechpersonen der OdA Geschäftsstelle als kompetent: Mittelwert Lernende 3.1, Mittelwert BB Praxis 3.6, Mittelwert BB ük 3.5, Mittelwert BFS 3.3 Allgemein wurden gute bis sehr gute Mittelwerte erreicht. Die OdAs legen grossen Wert auf Support und Unterstützung im Bereich Ausbildung. Persönliche Beziehungen für einen funktionierenden Informationsaustausch und dem Aufbau eines Vertrauensverhältnisses sind von grosser Bedeutung. Die Beziehungen OdA ük Berufsfachschulen geschehen mehr über informelle als über formelle Kontakte (Ansicht Q-Zirkel). Empfehlung: Die persönlichen Kontakte, besonders mit den Berufslehrpersonen (BFS), sind bewusst zu pflegen und ins Alltagsgeschäft einzubauen. 9

7 Informationsfluss 7a Ich weiss, wo ich mich über die Kursdaten und informationen informieren kann: Mittelwert Lernende 3.4, Mittelwert BB Praxis 3.1, Mittelwert BB ük 3.7 Wie die hohen Mittelwerte zeigen, scheint der Informationsfluss unabhängig von den verwendeten Kanälen zur Kommunikation (Briefe, Homepage, I-Pad, SMS, Mails usw.), gut zu funktionieren. Offensichtlich bewährt sich eine Kombination von zwei verschiedenen Informationskanälen besonders. 7b Ich erhalte Rückmeldungen zu Leistungen und Verhalten der Lernenden im ük: Mittelwert BB Praxis 3.3 Es werden unterschiedliche Mittel zur Rückmeldung verwendet, wie der hohe Mittelwert zeigt braucht es hier keine Empfehlungen. 7c Ich erhalte Rückmeldungen zu meinen Leistungen und meinem Verhalten im ük: Mittelwert Lernende 2.9 Die Streuung der Bewertung ist relativ gross. Es werden unterschiedlichste Methoden zur Rückmeldung verwendet. Bessere Ergebnisse erzielen die OdAs, die Wert auf die Zugänglichkeit der Rückmeldungen für die Lernenden legen. Im Erstellen der Rückmeldungen sind die Zuverlässigkeit der Berufsbildenden ük und die Verbindlichkeit in deren Besprechung mit den Lernenden durch die Berufsbildenden Praxis für ein positives Resultat in der Bewertung massgebend. 7d Ich erstelle Rückmeldungen zu Leistungen und Verhalten der Lernenden im ük: Mittelwert BB ük 3.6 Der sehr gute Mittelwert zeigt, dass die Berufsbildenden ük regelmässig Rückmeldungen über die Lernenden erstellen. Es ist offen, ob die Lernenden durch die Berufsbildenden ük direkt ein Feed back erhalten oder erst über die Berufsbildenden Praxis erfahren, wie ihre Leistung und ihr Verhalten eingeschätzt wurde. 10

Angeschlossene Kantone: AG, AI, AR, BE, BS, BL, GL, GR, LU, NW, OW SG, SH, SZ, TG, UR, ZG, ZH und FL Benchmarking Auswertung Ausbildung FaGe Regionale OdA s Gesundheit: Aargau, beide Basel, Bern, Glarus, Graubünden Schaffhausen, St. Gallen (mit Appenzell AR und AI, Fürstentum Liechtenstein) Thurgau, Zürich April 2013

Rücklaufquote alle Regionen Total verschickter Links: 3235 = 100% Total Rücklauf: 1607 = 49.68% Lernende: Versch. Links 2167 Rücklauf 799 36.87% Berufsbildende Praxis: Versch. Links 682 Rücklauf 527 77.27% Berufsbildende ük: Versch. Links 259 Rücklauf 181 69.88% Berufslehrpersonen Schule: Versch. Links 127 Rücklauf 100 78.74% 12

Fragen: A Kurse 1 Kursleitung 1a Mir steht eine Ansprechperson für pädagogische Unterstützung und Beratung zur Verfügung 1b Ich schätze mich als Berufsbildnerin, Berufsbildner ük als fachlich kompetent ein 1c Ich erlebe die Berufsbildnerin, den Berufsbildner ük als fachlich kompetent 2 Lernen 2a Der ük bringt für mich einen Lernzuwachs für meinen Einsatz in der Praxis 2b Die Kursgestaltung der ük unterstützt meinen individuellen Lernprozess 2c Ich erkenne bei den Lernenden durch die ük einen Lernzuwachs für die Praxis 2d Die Kursgestaltung der ük ermöglicht einen individuellen Lernprozess 3 Organisation 3a Die Einrichtung des Kursraumes ist funktional 3b Das Material ist dem ük entsprechend angemessen vorhanden 3c Ich kenne das Notfallkonzept (z.b. Feuer, Personenschaden) und weiss was zu tun ist 3d Ich kenne die Verhaltensregeln bei Notfallsituationen (z.b Feuer, Personenschaden) 4 Evaluationskonzept 4a Ich habe die Möglichkeit, regelmässige Rückmeldungen zu den ük zu geben 4b Ich bin über die Evaluationsergebnisse informiert 5 Bildungspartner 5a Ich erlebe eine Zusammenarbeit zwischen den 3 Lernorten (Ausbildungsbetrieb, Berufsfachschule, ük) 5b Ich erlebe eine Kooperation zwischen den 3 Lernorten (Ausbildungsbetrieb, Berufsfachschule, ük) B 6 6a Administration Ich erlebe die Ansprechpersonen der OdA Geschäftsstelle als kompetent 13

C 7 7a 7b 7c 7d Informationsfluss Ich weiss, wo ich mich über die Kursdaten und informationen informieren kann Ich erhalte Rückmeldungen zu Leistungen und Verhalten der Lernenden im ük Ich erhalte Rückmeldungen zu meinen Leistungen und meinem Verhalten im ük Ich erstelle Rückmeldungen zu Leistungen und Verhalten der Lernenden im ük 14

4.0 Regionenvergleich Lernende 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 1c 2a 2b 3a 3b 3d Alle Regionen 15

4.0 Regionenvergleich Lernende 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 4a 4b 5a 6a 7a 7c Alle Regionen 16

4.0 Regionenvergleich Berufsbildende Praxis 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 2c 5b 6a 7a 7b Alle Regionen 17

4.0 Regionenvergleich Berufsbildende ük 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 1a 1b 2d 3a 3b 3c Alle Regionen 18

4.0 Regionenvergleich Berufsbildende ük 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 4a 4b 5b 6a 7a 7d Alle Regionen 1 OdA 6a keine Antwort 19

4.0 Regionenvergleich BerufsschullehrerInnen 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 5b 6a Alle Regionen 20