Interne Ergänzungen Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1)

Interne Ergänzungen Kompetenzen

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

EF Q1 Q2 Seite 1

Bemerkungen und Hinweise

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 6

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Schulinternes Curriculum

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung. Betriebsstoffe; Fette, Proteine, Fetten Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Gesundes Frühstück

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek I gemäß dem Kernlehrplan der Sek I

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5 und 6

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 und 6

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9)

Kompetenzen Kompetenzüberprüfung Fächer-Vernetzung KONZEPTBEZOGEN

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Schulcurriculum Biologie 5/6

5.1 Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe Kontext / Konzeptbezogene Prozessbezogene Kompetenzen Material / Methoden schulinterne

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Lebensräume in unserer Nachbarschaft: Kennzeichen des Lebendigen (2) Samenpflanzen: Vom Samen zur Pflanze Verbreitung von Samen und Früchten

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schulcurriculum Biologie SI

Schulinternes Curriculum Biologie

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Biologie. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I. (Endfassung: ) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Schulinterner Lehrplan Biologie

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna

Schule: Die Schülerinnen und Schüler können. Chloroplast) und der Membran (Abgrenzung von Räumen) beschreiben

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

SUG Schulinterner Lehrplan im Fach BIOLOGIE (G8 Bildungsgang Gymnasium) Jahrgangstufe 5

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Übersicht über die Jahrgangsstufe 5

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie

Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Transkript:

Inhaltsfelder Bau und Leistungen des A) Bewegungssystem (Knochen, Skelett, Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur) Bedeutung der Wirbelsäule Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper (Körperhaltung) Jahrgang: Klasse 6 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS - SF:...beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem ees anderen Wirbeltiers Bedeutung eer vielfältigen und Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bezüglich Anatomie und Morphologie von Organismen Alltagserscheungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen u. a. die Speicherung und Weitergabe genetischer Information, Struktur- Funktionsbeziehungen und dynamische Prozesse im Ökosystem. - K 1:...tauschen sich Skelett Mensch im Vergleich zum Hund Bestandteile des Knochens Wirbelsäulenmodelle, Gelenkmodell Reiz-Reaktions-Schema am Beispiel der Bewegungssteuerung Rückenschule richtig tragen richtig sitzen Verletzungen des Bewegungssystems und Erste Hilfe -Maßnahmen

B) Herz-/Kreislaufsystem Atmung und Blutkreislauf Herz (Sport) - SF:...beschreiben und erklären den menschlichen Blutkreislauf und die Atmung sowie deren Bedeutung für den Nährstoff-, Gas- und Wärmetransport durch den Körper Bedeutung eer vielfältigen und über biologische Erkenntnisse und Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus Gesundheit und zu sozialen Verantwortung Problemzusammenhänge e, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit... Alltagserscheungen her... Experimente zur Atmung und zum Blutkreislauf (z.b. Puls) Bedeutung von Ausdauertrag Rauchen und Suchtprophylaxe

C) Ernährung und Verdauung Verdauungsorgane Verdauungsenzyme und säfte Stoffwechsel Energiebedarf Bedeutung von Nährstoffen und Ergänzungsstoffen Nährstoffnachweise (Ernährung) Bedeutung von Nährstoffen, Meralsalzen, Vitamen, Wasser und Ballaststoffen für ee ausgewogene Ernährung und unterscheiden Bau- und Betriebsstoffe - SF:...beschreiben den Weg der Nahrung bei der Verdauung und nennen die daran beteiligten Organe Bedeutung eer vielfältigen und Problemzusammenhänge e... Alltagserscheungen her... Problemzusammenhänge e... Lage der Verdauungsorgane im Torso-Modell Experimente zu Verdauungsvorgängen z.b. Wirkung des Mundspeichels auf Stärke (Bauchspeichel, Ochsengalle) Experimente zum Nachweis der Nährstoffe Lebensmitteln Ergebnispräsentation Entwicklung eer Schemazeichnung zum Zusammenwirken von Atmung, Blutkreislauf und Verdauung Analyse des eigenen Ernährungsverhaltens

D) Snesorgane/ Nervensystem Aufbau und Funktion des Ohres Reizaufnahme und Informationsverarbeitung Sexualkunde Veränderung der Pubertät Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Paarbdung Geschlechtsverkehr - SF:...beschreiben Aufbau und Funktion des Ohres und begründen Maßnahmen zum Schutz des Ohres Zusammenarbeit von Snesorganen und Nervensystem bei Informationsaufnahme, - weiterleitung und verarbeitung - SF:...beschreiben und vergleichen Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erläutern deren wesentlichen Unterschiede - FS:...unterscheiden zwischen primären und sekundären Geschlechtsorganen Alltagserscheungen her... Problemzusammenhänge e... Aufbau und Funktion des Ohres (Auge siehe Curriculum Physik) Arbeit mit Modellen Hörtests Erkrankungen

Empfängnis Schwangerschaft und Geburt Entwicklung vom Säuglg zum Klekd Anzahl schriftlicher Arbeiten: 0 Verebarung bezüglich Testaten: - SF:...vergleichen Ei- und Spermienzelle und beschreiben den Vorgang der Befruchtung - SF:...nennen Möglichkeiten des - E:...Nennen die Verschmelzung von Ei- und Spermienzelle als Merkmal für die geschlechtliche Fortpflanzung - E:...beschreiben die Individualentwicklung des Menschen Zeitrahmen: 70 Schulstunden möglichst 2 pro Halbjahr Alltagserscheungen her... Problemzusammenhänge e... Erarbeitung der Ggf. am Modell (Kondome + Penismodell) Körperhygiene Vorstellen der Hygieneartikel für Mann und Frau