Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21

Ähnliche Dokumente
3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit

Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21

Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald. Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg. Bernd Klingel Georg Graf

Stresstest Stuttgart 21

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

S-Bahn-Störungen bei S21

SMA und Partner AG Unternehmens-, Verkehrs- und Betriebsplaner Gubelstrasse 28, CH-8050 Zürich

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart FAX:

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE.

Bahnprojekt Ulm-Stuttgart

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

S-Bahn Notfallkonzept oder der Verkehrskollaps ist absehbar

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe

Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart. Pressekonferenz am im Bahnhofsturm Stuttgart

6 Jahre nach Baubeginn. Wo stehen wir?

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main,

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

K21. Mit dem modernisierten Kopfbahnhof in die Zukunft

des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Erweiterung von S21 um Ausbau des S-Bahn-Gleisnetzes

Notwendige Kapazitätserweiterungen in der Region Stuttgart - Ergänzen statt Ersetzen

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21

Zielfahrplan 2030 des Deutschlandtakts für die Region Mannheim, Frankfurt und Darmstadt

DB Netz AG I.NMF 34 Freigabe: Thorsten Schaer, (030) Berlin

VCD Position. Stuttgart 21. Kundenfreundlicher. Flughafenbahnhof

Feinstaubalarm in Stuttgart + 6 Jahre nach Baubeginn Stuttgart 21 Welche Eisenbahninfrastruktur benötigt Stuttgart wirklich?

Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans

K 21 Betriebskonzept und Leistungsfähigkeit

2. Welche Fahrzeiten haben die unter Frage 1 genannten Nah- und Fernverkehrsverbindungen

der Abg. Viktoria Schmid und Dr. Marianne Engeser CDU Vorteile von Stuttgart 21 für Pforzheim und den Enzkreis

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff

Variante Region Neckar-Alb

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Werner Raab und Joachim Kößler CDU

Angebotskonzept SPNV 2020

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG

Simulationsergebnisse PfA 1.3b

Stuttgart 21 PLUS Notwendige Nachbesserung oder Möglichkeit zum Ausstieg?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Anfang Dezember 2017

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr

Stresstest Stuttgart 21

Noch mehr Tunnel wer soll das bezahlen?

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

Stuttgart 21 Die Umgestaltung des Stuttgarter Bahnknotens Auswirkungen auf das Betriebskonzept

4. Welche Erkenntnisse hat sie zu den voraussichtlichen Kosten der unter Frage 3 genannten Verbindungen für das Land?

-? :-; /> <+++ > ), 6 7 '? "A=< B <.<B 0 C0 0-1 ! $+ 0 "+<$, ( ; ', 1, 6 0, 7 ' ! " # $ % & ' '! 0, # ' 5 8 & 1 ( * "++$ ' 0 ' !! "! #! $ ) 9!

Betriebskonzept Kopfbahnhof 21

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Große Wendlinger Kurve Der Nutzen für den Schienenverkehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Esslingen, 27. Juli Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region

Faktencheck zum Prüfungsbericht zur Kompromiss-Lösung

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

DB Netz AG. 30. September 2011

Leistungsfähigkeit des Bahnknotens (Stuttgart 21)

Filstal Verkehrskonferenz. 19. September Süßen

"Stuttgart 21 wirft seinen Schatten auf die Fildern"

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Achte Fachschlichtung Integraler Taktknoten Stuttgart K21

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

ABS/NBS Karlsruhe Basel Notwendigkeit der Vmax 250km/h zwischen Offenburg und Basel

1. mit welchen Sperrzeiten sie für Bauarbeiten der einzelnen Abschnitte bei der Elektrifizierung der Südbahn von Friedrichshafen nach Ulm rechnet;

SCHNELLER, FLEXIBLER UND KOMFORTABLER DURCH DIE REGION.

Interregio-Express (IRE)-Bahnangebot und Fernverkehrsanbindung der Hochrhein-Region ab 2016 und den Folgejahren

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel

Stuttgart 21. Kosten, Nutzen und weiterführende Gedanken. Vortrag am in Stuttgart. Chart 1. VIEREGG RÖSSLER GmbH

Grundlagen für den Filder Dialog Folie 1

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

optimising railways Zukunft der Bodenseegürtelbahn: Etappierung Vision 30 -Takt-Regioverkehr (Dieselbetrieb) Ausschuss für Nahverkehr, 29.

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Baufortschritt bei Stuttgart 21: Umbau der S-Bahn-Rampe Hauptbahnhof

Bernd Klingel. 09. November 2012

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg?

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Planungen zum Jahresfahrplan 2017 in Thüringen

Schlichtung Stuttgart 21

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing.

Aktualisierung der Baukosten-Prognose von 2008 für das Projekt Stuttgart 21

Stuttgart 21: Planfeststellungsabschnitt 1.3b: VCD-Einwendung

Wer macht eigentlich den Fahrplan?

Steckbrief SI-09 Anpassungen am Datenmodell für den finalen Simulationslauf

Verkehrskonzeption Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Betrachtungen zum Mischverkehr auf der NBS und der Riedbahn

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor

große Wendlinger Kurve (2. Verbindungsgleis Neubaustrecke-Neckartalbahn)

Filderdialog Variante 2 - Gäubahnanbindung an Hbf über Bestand

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Stuttgart 21. Ausbaumöglichkeiten des Bahnknotens für ÖPNV und Regionalverkehr

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main,

Transkript:

Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21 Die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) hat im Auftrag des Innenministeriums im Juli 2007 erste planerische Schritte zur Erstellung einer Angebotskonzeption für den Regionalverkehr in Baden-Württemberg ab 2020 eingeleitet und die Firma sma + Partner, Zürich, beauftragt. Hintergrund ist der im September 2016 auslaufende Verkehrsvertrag des Landes mit DB Regio AG und der Beginn der Vorarbeiten für die Neuausschreibung der Verkehrsleistungen. Wegen der langen Laufzeit von Verkehrsverträgen wurde u.a. Stuttgart 21 und die Neubaustrecke nach Ulm bei diesen Arbeiten als realisiert unterstellt. Die den Planungen der NVBW zu Grunde liegenden Verkehre halten sich im Rahmen des Betriebsszenarios BVWP 2003, das für die Bemessung der Infrastruktur von Stuttgart 21 maßgebend ist. Im Zuge des Planungsprozesses ist der Entwurf einer Fahrplanstruktur 2020 zu entwickeln. Dabei zeigte sich, dass es bei Stuttgart 21 (1) Abweichungen zu den von der Bahn ermittelten Fahrzeiten geben kann, (2) bei der Infrastruktur Abschnitte gibt, die für die Fahrplankonstruktion besonders anspruchsvoll sind. Beides ist nicht überraschend. Das den Planungen zu Grunde liegende Betriebsprogramm von Stuttgart 21 enthält noch keinen konkreten Fahrplan. Der komplexe Prozess einer Fahrplanerstellung erfordert verschiedene Iterationsschritte. In einem weiteren Planungsschritt wurden die von der Firma sma + Partner und der NVBW ermittelten Fahrzeiten und anspruchsvollen Infrastrukturabschnitte von diesen in Zusammenarbeit mit Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin detaillierter untersucht. Dabei wurden insgesamt eine hohe Übereinstimmung der Fahrzeiten und eine zuverlässige Fahrbarkeit des unterstellten Betriebsprogramms festgestellt. Im

- 2 - Einzelnen ergeben sich nach aktuellem Planungsstand folgende gemeinsame Erkenntnisse: 1. Fahrzeiten nach der Angebotskonzeption 2020 Die sich aus dem Angebotskonzept ergebenden Fahrzeiten stimmen in hohem Maß mit den bislang von DB Netz ermittelten Fahrzeiten überein. Allerdings wird es auch Abweichungen geben: Es kann Linien geben, für die die Herstellung eines hervorragenden Fernverkehrsanschlusses in Stuttgart im Vordergrund steht. Wenn diese Linie kurz vor dem Fernverkehrszug in Stuttgart ankommt, die Reisenden umsteigen und der Nahverkehrszug nach Aufnahme von Reisenden aus dem Fernverkehrszug wieder abfährt, sind die Reisezeiten optimiert. Allerdings bedingt dies eine Standzeit des Nahverkehrszuges im Hauptbahnhof Stuttgart, die zu Lasten der Reisezeit zwischen den Endpunkten dieser Linie geht. Der Nutzen des Fernverkehrsanschlusses überwiegt diesen Reisezeitverlust. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Leistungsfähigkeit des Durchgangsbahnhofs diese verkehrlich erwünschten Standzeiten ohne weiteres zulässt. Die Fahrzeiten sind abhängig vom Haltekonzept. Die Fahrzeit verlängert sich bei Linien, für die die Angebotsplanung des Landes abweichend zur bisherigen Planung der Bahn im Interesse der ein- und aussteigenden Reisenden einen zusätzlichen Halt vorsieht. Die Angebotsverbesserung durch den zusätzlichen Halt wurde dabei höher bewertet als die geringe Fahrzeitverlängerung. Durch eine Änderung des Linienkonzeptes kommt es zu veränderten Fahrzeiten je nach dem, ob das Fahrziel jetzt mit oder ohne Umstieg erreichbar ist. D.h. wenn bei einer bisher umsteigefrei vorgesehenen Verbindung wenige Reisende umsteigen müssen, wird sich deren Fahrzeit gegenüber der bisher angenommenen Fahrzeitverkürzung verlängern und wenn eine umsteigefreie Verbindung neu entsteht, wird sich die Fahrzeit für eine größere Zahl von Reisenden weiter verkürzen. Insgesamt ergibt sich eine Verbesserung, da die Durchbindungen der Linien im Hinblick auf die Nachfrage der Verkehrsbeziehungen optimiert wurden. Wichtig ist: Auf allen Relationen wird es gegenüber dem Staus Quo Fahrzeitverbesserungen geben, nur eben teilweise in etwas größerer oder geringerer Höhe als bisher unterstellt.

- 3 - Gewisse Abweichungen in den Fahrzeiten im Bereich von ein bis vier Minuten sind mit dem zunehmenden Detaillierungsgrad der Betrachtungen zu erklären. Diese Konkretisierung führt in etwa gleicher Zahl zu etwas kürzeren oder längeren Fahrzeiten. Auch die Angebotskonzeption des Landes hat noch nicht die Detaillierung, dass die Fahrzeiten ab den Jahren 2020 minutenscharf fixiert werden können. Auch hier gilt: Auf keiner Relation wird der Fahrzeitgewinn in Frage gestellt, es zeigt sich lediglich, dass der Fahrzeitgewinn voraussichtlich teilweise bis zu vier Minuten größer oder kleiner sein wird als bisher berechnet. 2. Fahrplankonstruktion und Infrastruktur von Stuttgart 21 Auch Stuttgart 21 enthält wie jede andere Netzstruktur - Infrastrukturabschnitte, die bei der Fahrplangestaltung näher zu betrachten sind. Einen solchen Abschnitt stellt z. B. eine eingleisige Verbindungskurve dar, da sie nicht gleichzeitig in Richtung und Gegenrichtung genutzt werden kann, ebenso z.b. eine niveaugleiche Kreuzung, da dann das Gegengleis über eine Weichenverbindung gekreuzt werden muss. Außerhalb des Projekts von Stuttgart 21 bestehen bereits heute solche Abschnitte im zweigleisigen Abschnitt zwischen Zuffenhausen und Stuttgart HbF sowie im Ostkopf Bahnhof Plochingen. Bei der Überprüfung hat sich gezeigt, dass keine Einschränkungen hinsichtlich der Fahrbarkeit der Angebotskonzeption des Landes zu befürchten sind. Um für einen langfristig denkbaren, noch weitergehenden Zuwachs an Verkehren auf dieser Strecke vorbereitet zu sein, wurde bei Stuttgart 21 die Möglichkeit offen gehalten, zwischen Feuerbach und Hauptbahnhof unter Benutzung der weniger stark belasteten Fernbahngleise von und nach Bad Cannstatt und Reaktivierung des heutigen Pragtunnels in diesem Bereich viergleisig zu fahren (P-Option). Besonders untersuchte Infrastrukturabschnitte von Stuttgart 21:

- 4 - Hauptbahnhof Stuttgart In der Fahrplankonstruktion hat sich die ausreichende Dimensionierung des Durchgangsbahnhofs mit acht Gleisen bestätigt. Verlängerte Haltezeiten aufgrund des verkehrlichen Bedarfs haben sich nicht als problematisch erwiesen. Für die ferne Zukunft besteht auch hier eine Erweiterungsoption auf zehn Gleise. niveaugleiche Kreuzung mit der S-Bahn im Bereich Nürnberger Straße Da lediglich ein zweistündlicher Regionalverkehrszug betroffen ist, hat sich dieser Abschnitt in der Fahrplankonstruktion als beherrschbar erwiesen. Einfahrbereich Abstellbahnhof Untertürkheim Da Abstellfahrten nachrangig zu behandeln sind, kann auch dieser Abschnitt fahrplantechnisch beherrscht werden. Rohrer Kurve - Station Terminal - NBS Der Abschnitt wurde identifiziert wegen des niveaugleichen Abzweigs nach Oberaichen ( Rohrer Kurve ), der Station Terminal mit eingleisiger Anbindung der S-Bahn-Strecke Richtung Filderstadt und einer eingleisigen Anbindung der Station Terminal an die NBS. In einem weiteren Planungsschritt wurde dieser Bereich detaillierter untersucht. Die Prüfung ergab in Übereinstimmung mit einer früheren Fahrplanuntersuchung von Prof. Martin zur Leistungsfähigkeit der Station Terminal, dass für das Angebotskonzept auch im Abschnitt Rohrer Kurve - Station Terminal - NBS eine qualitativ zuverlässige operative Betriebsführung möglich ist. Außerdem sieht die Planung von DB Netz inzwischen vor, dass eine zweigleisige Anbindung der Station Terminal an die NBS möglich ist und im Störungsfall genutzt werden kann. Wendlinger Kurve - Flughafen Fernbahnhof - NBS Der Engpass ergibt sich im Bereich der Wendlinger Kurve aus der Eingleisigkeit und ihrer niveaugleichen Einführung sowohl in die NBS als auch in die Strecke nach Tübingen in Verbindung mit der ebenfalls eingleisigen Anbindung des Flughafen Fernbahnhofs an die NBS. Auch dieser Bereich wurde in einem weiteren Planungsschritt detaillierter untersucht. Prof. Martin führte eine vereinfachte Fahrplanstudie für genau diesen Bereich durch, die einen größeren Detaillierungsgrad als die landesweite Betrachtung aufweist. Die Begutachtungen

- 5 - kommen zum Ergebnis, dass die Angebotskonzeption in diesem Bereich anspruchsvoll, aber fahrbar ist. Auch für die Wendlinger Kurve und die Anbindung des Filderbahnhof/Flughafen an die NBS sind Erweiterungsoptionen vorgesehen, die jedoch unter den derzeitigen Planungsbedingungen ebenfalls nicht erforderlich sind. Wechselwirkungen im Bereich Rohrer Kurve - Wendlinger Kurve Die beiden oben näher beschriebenen Abschnitte wurden nicht nur i- soliert betrachtet, sondern auch hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen. Auch hier lässt sich feststellen, dass die Angebotskonzeption realisierbar ist. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass das unterstellte Betriebsprogramm zuverlässig fahrbar ist und die Angebotskonzeption Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 auf der Grundlage des derzeitigen Planungsstands im Großknoten Stuttgart im Sinne eines anspruchsvollen Fahrplans praktisch umsetzbar ist.

- 6 - Zusatz: Ziele der Angebotskonzeption Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 Die Angebotskonzeption Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 vernetzt Nah- und Fernverkehr. Daher sind neben Baden-Württemberg 21 auch der Ausbau der Rheintalstrecke, die Neubaustrecke Frankfurt - Mannheim, der Ausbau der Gäubahn, die Elektrifizierung der Südbahn und ein 30- Minuten-Takt im Fernverkehr auf den Achsen Karlsruhe - Basel und Stuttgart - München unterstellt. Ebenso wurden die aktuellen Planungen der S-Bahnen berücksichtigt. Durch Stuttgart 21 wird sich die Fahrzeit durch den zusätzlichen Halt am neuen S-Bahnhof Mittnachtstraße etwas verlängern. Lösungen für dieses Problem sind möglich und werden in der weiteren Planung durch den Verband Region Stuttgart als Aufgabenträger für die S-Bahn in Abstimmung mit Bahn und Land aufgearbeitet. Die Angebotskonzeption 2020 orientiert sich an den Zugzahlen, die dem Bundesverkehrswegeplan 2003 und der Planfeststellung zu Stuttgart 21 zu Grunde lagen. Die Angebotskonzeption bezweckt, im Regionalverkehr stark nachgefragte Linien miteinander zu verknüpfen, da dies einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglicht und den meisten Reisenden zugutekommt. Dabei entstehen umsteigefreie Verbindungen, die teilweise von den bisherigen Überlegungen abweichen. Es hat sich gezeigt, dass mit dem Durchgangsbahnhof die Möglichkeit besteht, die Regionalverkehrslinien künftigen Bedürfnissen flexibel anzupassen. Das Angebotskonzept will die Taktstruktur des Verkehrsangebots in Baden-Württemberg optimieren. Im Knoten Stuttgart sollen dabei die Nahverkehrslinien idealerweise zur Minute 15 und 45 und die Fernverkehrslinien zur Minute 00 und 30 verkehren, was kurze und stabile Anschlussverbindungen gewährleistet. Unabhängig vom Projekt Stuttgart 21 kann es bei der Vielzahl der Linien und der vielfältigen Abhängigkeiten außerhalb des Knotens Stuttgart sinnvoll sein, gewisse Abweichungen von dieser Taktsymmetrie zuzulassen. Es ist beispielsweise vernünftig, zur Herstellung von Anschlussverbindungen an den Endpunkten eine Linie einige Minuten früher oder später durch den Knoten Stuttgart zu fahren. Die Herstellung der Anschlussverbindung am Linienendpunkt überwiegt dann im Interesse der Reisenden die geringfügige Veränderung der Übergangszeit in Stuttgart.