Curricularer Baustein: Arbeitsschutz-Bestimmungen bei erhöhter Infektionsgefährdung anwenden können am Beispiel von MRSA- Infektionen

Ähnliche Dokumente
Curricularer Baustein: Ethische Herausforderungen in der Altenpflege Berufsethische Grundsätze kennen und sie im eigenen Handeln berücksichtigen

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Curricularer Baustein: Eine biografisch orientierte Haltung im Umgang mit alten Menschen entwickeln

Curricularer Baustein: Lernen lernen

Curricularer Baustein: Sterbende alte Menschen und ihre Angehörigen pflegen und begleiten

Curricularer Baustein: Alte Menschen beim Essen und Trinken unterstützen

Curricularer Baustein: Alte Menschen beim Wohnen beraten und unterstützen

Curricularer Baustein: Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte im Pflegeprozess: Ursachen und Folgen von Migration kennen

Curricularer Baustein: Der/Die Auszubildende hat die Fähigkeit/Fertigkeit, alte Menschen bei ärztlich verordneten Maßnahmen zu unterstützen

Curriculare Einordnung. VDAB-Schulungszentrum, Altenpflegeschule in Ortenberg Tatjana Astachov / Wolfgang Ropohl-Beer

Curricularer Baustein: Assessmentinstrumente zur Pflegeproblemanalyse kennen und exemplarisch anwenden

Curricularer Baustein: Konfliktgespräche professionell führen

900 pflegen Lernfeld 1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen 80. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Modultitel: Hygienische Richtlinien einhalten (Basismodul)

Erläuterungen und Informationen zum. individuellen. Lehrbuch

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel

Akademie Städtisches Klinikum München GmbH

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Umsetzung des Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters

Curricularer Baustein: Tagesstrukturierung für Menschen mit Demenzerkrankung

NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Curriculare Verankerung: astra plus

Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation.

Evaluationsgegenstände

Vorschriften vs. Möglichkeiten in. der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber

Schutz- und Hygienemaßnahmen nahmen bei Infektionstransporten

Erhebungsbogen für die Beantragung der staatlichen Anerkennung als Altenpflegeschule im Land Brandenburg

Individueller Ausbildungsplan für die berufspraktische Ausbildung in Verbindung mit den Praktikumsaufträgen des 1.

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

Novellierung IFSG 2011

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege Seminar

Sabine Balzer Thomas Mischkowitz Lernaufgaben für die lernfeldorientierte Ausbildung in den Pflegeberufen

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Organisatorische Hygiene

Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren. Einführung in die Lernsituation

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Praxisaufgabe für den ersten Praxiseinsatz

Landesfachtagung - Berufsfeldforum

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des praktischen Ausbildungsabschnittes

Curricularer Baustein: Dem pflegebedürftigen älteren Menschen Essen und Trinken anreichen

1 Lernsituation Demenz

Fragebogen zum Thema Dekubitusprophylaxe in der pflegerischen Ausbildung

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr

Bildungsmodul: Ladungssicherung. apo. apo. apo. apo

Zukunftsbau GmbH. Die fachlichen Bestandteile des Kompetenzstandards sind dem beigefügten Kompetenznachweis zu entnehmen.

Lehrgang zur pädagogischen Qualifikation für Praxisanleiter und Lehrkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen. Modul I (200 U-Std)

Berichtsheft. Ausbildungsberuf: Zahnmedizinischer Fachangestellter/ Name des/der Auszubildenden Vornan,c. geboren am in.

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Darstellung, Würdigung und Kritik:

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Bildungsplan Standardstufe Humanbiologie Immunbiologie. ZPG Biologie 2016

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Modul 6: Patientenedukation. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung. Cordula Wiesner

2. Ausbildungsjahr. Beurteilung der erreichten Kompetenzen durch den/die Praxisanleiter/in. Name. Praxisanleiter/in.

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Mehrfach resistente Erreger

Herzlich Willkommen im. Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir!

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Altenpflegeausbildung in Teilzeitform. Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Lehrerhandbuch Lösungsheft und Kontrollübungen

Transkript:

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 1 Curricularer Baustein: Arbeitsschutz-Bestimmungen bei erhöhter Infektionsgefährdung anwenden können am Beispiel von MRSA- Infektionen Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises / Ulrike König, Markus Roth Curriculare Einordnung Lernbereich: 4. Altenpflege als Beruf Lernfeld: Teil-Lernfeld: 4.4. Eigene Gesundheit erhalten und fördern. 4.4.2. Arbeitsschutz Lernsituationen: I: Organisation der wichtigsten Hygiene- und Isolierungsmaßnahmen bei Menschen mit Infektionserkrankungen am Beispiel einer MRSA- Kolonisation bzw. -Infektion. II: Auswahl und Anwendung der Situationsbezogenen Schutzkleidung Zeitlicher Umfang 5 Unterrichtsstunden Vorschlag für die zeitliche Verortung: Mitte des 1. Ausbildungsjahres

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 2 Ziele und thematische Einordnung Übergeordnete Ziele der beruflichen Handlungskompetenz, die für das ausgewählte Thema besondere Bedeutung besitzen Spezifische Lernziele (in kompetenzorientierter Formulierung) Übersicht mit der Zuordnung der Inhalte der beteiligten Fachgebiete und die Verknüpfung mit anderen Lernsituationen/ Lernfeldern Die Auszubildenden kennen die für die verantwortliche Berufsausübung relevanten Rechtsgrundlagen (z.b. UVV) und setzen sie um. wissen um die Bedeutung ihres persönlichen Gesundheitsverhaltens und kennen Methoden zur Prävention und aktiven Bewältigung von beruflichen Beeinträchtigungen. erkennen, dass ihre pflegerische Tätigkeit den alten Menschen vor künftigen Beeinträchtigungen schützt und ihm bei Bedarf hilft, aktuelle gesundheitliche Einschränkungen zu überwinden, bzw. in Leben zu integrieren. kennen die im Alter auftretenden Infektionen, sowie deren Infektions- und Übertragungswege. Zum Selbst- und Fremdschutz führen sie Pflegemaßnahmen unter hygienischen Prinzipien durch. (vergleiche Hessischer Rahmenlehrplan ) Die Auszubildenden kennen den Unterschied zwischen Arbeitskleidung, Berufskleidung und Schutzkleidung. kennen alle Arten der Schutzkleidung. können die jeweils situationsnotwendige Schutzkleidung auswählen und fachgerecht anwenden. kennen die verschiedenen Formen der Isolierung bei Menschen mit infektiösen Erkrankungen am Beispiel von MRSA und kennen die Gründe für deren Notwendigkeit. können das Bewohner/Patientenzimmer und die für die Isolierung notwendige Schleuse vorbereiten. kennen die Auswirkungen von infektiösen Erkrankungen auf verschiedene direkte Pflegemaßnahmen, wie z.b. bei der Körperpflege, Vitalzeichenkontrolle, Ausscheidung usw. siehe nächste Seite

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 3 Verknüpfung mit anderen Lernfeldern 1.3.1.6. Hygienische Grundlagen in der Altenpflege 1.3.2.11. Pflegeinterventionen bei erhöhter Infektionsgefährdung z.b. MRSA 3.1.4. Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen - UVV - Heimgesetz - Strafrecht / Haftungsrecht Mikrobiologie Arbeitsschutz- Bestimmungen bei erhöhter Infektionsgefährdung am Beispiel von MRSA - Infektionen anwenden können 4.4.2. 1.3.2.3. AEDL sich pflegen können 1.3.2.6. AEDL Ausscheiden können AEDL Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten können AEDL Essen und trinken können AEDL Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können. 1.2. Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.4.2. Beratung und Anleitung 1.3.2.3. Pflegerelevante Grundlagen der Krankheitslehre 1.5. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken - Wundversorgung, VW - Stomapflege - Injektionen - Infusionen - BZ- Kontrolle

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 4 Thema der Lernsituation: I. Organisation der wichtigsten Hygiene- und Isolierungsmaßnahmen bei Menschen mit Infektionserkrankungen am Beispiel einer MRSA-Kolonisation bzw. -Infektion II. Auswahl und Anwendung von Schutzkleidung für die Pflege von Bewohner/Patienten mit MRSA Infektion Zeit (Umfang in Unterrichtsstunden) Teil-Lernziele für die Lernsituation inhaltliche Schwerpunkte methodische Realisierung Hinweise zur Überprüfung/Evaluation Bemerkungen 2 Std. Die Auszubildenden kennen verschiedene Infektionskrankheiten und ihre Übertragungswege. Die Auszubildenden kennen die wichtigsten Hygiene- und Isolierungsmaßnahmen bei Pat. mit MRSA und können diese im Bedarfsfall entsprechend organisieren. Infektionserkrankungen wie Tbc, Hepatitis, MRSA etc. Aufbau einer Pat.-Isolierung Isolation/Kohorten-isolation, Standartisolation, Strikte Isolation, Schutzisolation Aufbau einer Schleuse Darstellung eines Isolierzimmers Arbeit am Text Bildmaterial Film Fragen zum Film Wahlweise Fallbeispiel mit konkreten Fragen oder Arbeitsauftrag für den praktischen Einsatz Auswertung erfolgt in der Praxis UVV Gesundheitsdienst Krankenhaus- und Praxishygiene, Urban& Fischer Verlag MRSA Organizer der Firma BODE Video: Prof. Daschner Die wichtigsten Hygienemaßnahmen bei MRSA.

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 5 Zeit (Umfang in Unterrichtsstunden) Teil-Lernziele für die Lernsituation inhaltliche Schwerpunkte methodische Realisierung Hinweise zur Überprüfung/Evaluation Bemerkungen 1 Std. Die Auszubildenden können Schutzkleidung bei Bewohnern/Patienten mit infektiösen Erkrankungen, wie z.b. MRSA, richtig auswählen und einsetzen - Hautdesinfektionsmittel - Schutzhandschuhe - Schutzkittel - Mund/Nasenschutz Praktische Übungen: korrektes Anlegen der Schutzkleidung z.b. Handschuhe, Mund- Nasenschutz etc. - Überschuhe - Korrektes an- und ablegen der Schutzkleidung - Surveillance des MRSA Vorkommens vor Ort. 2 Std. Die Auszubildenden kennen die Gründe für die Notwendigkeit von Hygiene- und Isolierungsmaßnahmen und darüber hinaus die Auswirkungen von Arbeitsschutz bei Infektionsgefährdung auf verschiedene direkte Pflegemaßnahmen. Ursachen für die zunehmende Verbreitung von Infektionserkrankungen am Beispiel von MRSA Exemplarische Fallbeschreibung von direkten Pflegemaßnahmen am Beispiel von Bewohnern/ Patienten mit MRSA. - Arbeit am Text (RKI) - Folien - Fallbeispiel mit konkreten Fragestellungen. - Einzelarbeiten und Auswertung im Plenum. wahlweise Fallbeispiel mit konkreten Fragen oder Arbeitsauftrag für den praktischen Einsatz Auswertung erfolgt in der Praxis - UVV Gesundheitsdienst - MRSA Organizer der Firma BODE Literaturhinweise: Kramer, A./Heeg, P./ Botzenhart, K. (2001): Krankenhaus- und Praxishygiene. München, Jena. Herrgesell, S. (2005): Fallbeispiele in der Pflegeausbildung. Praxisorientierte Unterrichtsgestaltung mit Filmen (DVD). München, Jena.

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 6 Anlage I zum Baustein Arbeitsschutz Arbeitsauftrag zum Thema spezielle Hygiene bei erhöhter Infektionsgefährdung für den Praxiseinsatz von Kurs in der Zeit vom bis. 1. Wählen Sie zusammen mit Ihrem Mentor, einen/eine Heimbewohner/ Heimbewohnerin bzw. Patient/Patientin Ihrer Einrichtung mit einer Infektionserkrankung aus, der/ die in dem Zeitraum des letzten Jahres in Ihrem Haus/Arbeitsbereich aufgenommen und gepflegt wurde. 2. Listen Sie hierbei a) die genauen Umstände, b) die Art der Infektionserkrankung und c) den Zeitraum der Infektion d) die wahrscheinliche Herkunft des Erregers e) den Zeitpunkt des Erstnachweises/der Diagnose auf. 3. Welche Konsequenzen hatte dies für Ihr Arbeiten, das Arbeiten Ihrer Kollegen auf Ihrer Arbeitsstelle? 4. Welche wichtigen Hygiene- und/oder Isolierungsmaßnahmen wurden nach dem bekannt werden dieser Infektionserkrankung ergriffen? 5. Bearbeiten Sie diese Aufgaben schriftlich und stellen Sie diese beim Auswertungsgespräch mit der Altenpflegeschule am vor.

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 7 Erprobungspass zum curricularen Baustein Thema: Erprobungen: Arbeitsschutz-Bestimmungen bei erhöhter Infektionsgefährdung anwenden können am Beispiel von MRSA-Infektionen 1x Eigenerprobung (APS Haiger) 1. Empfehlungen für die Verwendung des curricularen Bausteins Ergänzung wird empfohlen: Fallarbeit II mit der Lernsituation pflegerisches Handeln bei MRSA, Unterricht Pflege, Heft 4/2006, Brake 2006 2. curriculare Passung Bezug zum hessischen Rahmenplan (Präzisierung, Veränderung, Akzentuierung usw.) Bezug zum schulinternen Curriculum (notwendige Voraussetzungen, Einordnung in den Ausbildungsgang) Begriffliche Klarheit/Verständlichkeit Angemessene Ausführlichkeit Seite 3, Seite 18 wie im curricularen Baustein angegeben 3. Sicherung der Qualitätsmerkmale des Lernfeldkonzepts (auf der Planungsebene) auf der Zielebene: Orientierung auf berufliche Handlungskompetenz auf der Inhaltsebene: (reale berufliche Anforderungen, lernprozessgerechte Struktur des Aneignungsprozesses, realistische Stoff-Zeit-Relation) auf der didaktisch-methodischen Ebene: (handlungsorientiertes Vorgehen, Orientierung auf selbstständiges ganzheitliches Lernen, anspruchsvolle Lernhandlungen) gut gelungen, weniger gut die Möglichkeiten für selbstständiges Lernen mehr anspruchsvolle Lernhandlungen gewünscht 4. Umsetzungsqualität (Reflexion des Unterrichts) Realisierbarkeit anspruchsvolle Lernaufgaben Befähigung zum zunehmend selbst gesteuerten ganzheitlichen Lernen Reflexion der Lernprozesse Motivation/Zufriedenheit der Auszubildenden sehr gut möglich sehr gut handlungsorientiert gelernt, anspruchsvollere Lernaufgaben gewünscht gut gelungen, wenig selbstständiges Lernen möglich sehr gut möglich