Sie. Kind. sind Experte für Ihr Klein- Ein Infoblatt für Eltern und Interessierte

Ähnliche Dokumente
Elternfragebogen U4 Grobmotorik Feinmotorik Perzeption/Kognition Soziale/emotionale Kompetenz

Ergotherapie mit Kindern

Braucht mein Kind Ergotherapie?

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Fragebogen. Zur Aufnahme in die Kinderkrippe KiKri der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer anderen Kinderkrippe?

...vom Kindergartenkind...

Entwicklungsfragebogen der Interdisziplinären Frühförderstelle für den Kita-Bereich

Förderliches Verhalten

U-Untersuchung beim Knderarzt

Aufnahmebogen SPZ Görlitz

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Fragebogen in einfacher Sprache

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr

Die Dokumentation einer kontinuierlichen Entwicklung im 2. und 3. Lebensjahr. Mäder B, Sporrer T, Straßburg HM Würzburg

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

A R Z T P R A X E N D R J E N S W E I L A C H E R D R A L E X A N D E R M A T U S C H K E D R J A K O B F L Ä M I G.

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Ergotherapie in Langenhagen

Selbstanamnese-Fragebogen (Erstbehandlung Rücken)

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Vorschau. Neue Ideen für das Zahlenbuch. Anja Mohr

Praxishefte Handlung und Sprache. Körperteile und ihre Funktionen

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Wie beginne ich mit der UK- Förderung oder wie entdeckt und nutzt man im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Ergotherapie stark durch den Alltag

3. Zeittafel der Sprachentwicklung

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Herzlich Willkommen. Bewegungsförderung im Alltag. Inge Barthelme, Heilpädagogin Gudrun Heinrich, Heilpädagogin Christa Goardou-Sachs, Praktikantin

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

Meilensteine der Entwicklung

Die Entdeckung der Sprache

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

Antrag Kl.1 Stand

Emmi Pikler H.M. Straßburg Gerbrunn

MELANIE GRÄSSER EIKE HOVERMANN

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte

Fragebogen zur Kinderbetreuung

FAPCI Functioning after Pediatric Cochlear Implantation (deutschsprachige Version)

Meine Geschichte (Hans Reber)

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Fragebogen zur Vorbereitung der Eingewöhnung von Kindern unter

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Anamnesefragebogen Ergotherapie

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Schwierige Eingewöhnung Unser Tagebuch der Eingewöhnung... 19

Daten festhalten und auswerten

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Name des Kindes: Geschlecht: weiblich. Telefon: Zwilling/Mehrling: ja. Von wem wird der Fragebogen ausgefüllt: Vorstellungsanlass.

Max und Flocke im Gewitter

Sicher rollern besser radeln

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe?

Seite I. Das brauch ich jeden Tag! Häufig gebrauchte Nomen und ihre Artikel 3 8

Tagesablauf. Eingewöhnung

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

ERGO-EFA-RONDESHAGEN Aufnahmebogen pädiatrische Patienten

Handreichung zum Thema

Patientenumfrage AID-Register (deutsch, <13Jahre)

So kommt das Kind zur Sprache

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Patientenumfrage AID-Register (deutsch, >/=13Jahre)

LEGO DUPLO und die Entwicklung des Kindes

Konzeption für die Krippe. Kinder bis 3 Jahre

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

BEWEGUNGSTIPPS MIT DEN. 9 bis 18 Monate. 9 bus 18 Monate PETITE ENFANCE PHYSICAL ACTIVITY PROMOTION IN PRIMARY CARE

Babys spielerisch fördern

Tu, was du liebst - Planer

GEWOHNHEITEN IHRES KINDES

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

Ambulante Therapieund Beratungsstellen

Hilfsmittel und Alltagshilfen in der Ergotherapie. Nicole Heinze Leitende Ergotherapeutin, Klinik Wilhering

Förderplan für Thomas H.

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch?

Leseprobe zum Download

Betätigung in der Pädiatrie Was gibt es Neues? An einem Beispiel

Sie sprechen mehrere Sprachen zu Hause? Das ist gut für Ihr Kind!

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

FTSK. Schritt für Schritt Wege ins Leben ebnen. Frühberatungs- und Therapiestelle für Kinder (FTSK)

Kontaktsprachen. Bitte bei den Eltern erfragen. Kontaktsprache/n in der Familie (gesprochene Sprache/n des Kindes markieren):

Frühförderung für >mongoloide< Kinder

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Fragebogen für die Down-Syndrom Ambulanz

Praxisbeispiele zur bewegungsorientierten Sprachförderung

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Transkript:

Sie! sind Experte für Ihr Klein- Kind Ein Infoblatt für Eltern und Interessierte

Die Entwicklung eines jeden Kindes verläuft individuell und in der eigenen Geschwindigkeit bei jedem Menschen anders und in einem anderen Tempo, aber immer in einer bestimmten Reihenfolge. Wesentliche Faktoren hierfür sind sowohl das Kind mit seinen Veranlagungen und seiner Geschichte als auch das familiäre Umfeld und die Umwelt, in der es lebt und aufwächst. Bei einer unklaren Entwicklung sollten Sie nicht einfach abwarten, dass sich etwas rauswächst, sondern zeitnah handeln. Im Vergleich zu anderen Kindern soll der Entwicklungsrückstand im ersten Lebensjahr nicht mehr als 3-4 Monate und bei einem Kleinkind nicht mehr als 6-12 Monate betragen. Oftmals ist bei Kleinkindern mit Auffälligkeiten im Alltag zunächst nur eine Beratung oder Begleitung der Familie notwendig. Durch rechtzeitige Aufklärung und Information kann häufig sehr effektiv und nachhaltig größeren Problemen und Auffälligkeiten vorgebeugt werden.

Überblick über typische Tätigkeiten in den ersten 3 Jahren, die auf eine altersgemäße Entwicklung schließen lassen. Ihr Kind sollte mit ca. 6 Monaten Flasche oder Löffel selber halten wollen, feste Nahrung schlucken können z.b. Brei, zerdrückte Banane sich auf dem Rücken gezielt nach rechts oder links drehen, einen Gegenstand in den Mund stecken. keine Angst haben, wenn es hochgehoben oder bewegt wird. einen Gegenstand gezielt mit den Augen verfolgen. zufrieden wirken, auf Ansprache reagieren und Körperkontakt mit Eltern mögen. bis zum 1. Geburtstag aus einer Tasse trinken, Kekse/Brot alleine essen. mithelfen beim Ausziehen oder Wickeln z.b. Arme hochheben, Fuss hinhalten. krabbeln, rollen oder robben, Spass an Bewegung haben, evtl. alleine stehen können. Blickkontakt halten und gezielt Mama und Papa sagen können. Interesse an Spielzeug/Gegenständen haben und diese mit Händen und Mund erkunden, Gegenstände loslassen und schmeissen, Bausteine aneinander klopfen. bis 18 Monate beim Tisch mit Löffel oder Hand essen noch mit viel Kleckern. einfache Kleidungsstücke ausziehen. frei und sicher stehen und gehen, etwas aus der Hocke vom Boden aufheben, Treppe mit Festhalten rauf und runter gehen. alltägliche Gegenstände und Namen benennen, Hausarbeit imitieren und mithelfen. Bücher anschauen, Steckspiele machen, Ball spielen, Schüsseln umfüllen/einfüllen. gutes Sprachverständnis haben: ja und nein verstehen, Dinge auf Aufforderung holen, Geräusche nachmachen z.b. Tier, Auto ; einfache Lieder nachsingen.

bis zum 2. Geburtstag mit Gabel oder Löffel essen noch mit Kleckern. Interesse an Toilette/Sauberwerden haben. Autos, Tiere in Reihe aufstellen, horizontal bauen z.b. Zug mit Bauklötzen. sich viel/gern bewegen, Fussball spielen. Nein! seinen Willen durchsetzen wollen. Körperteile benennen. einfache Farben und Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) zuordnen. einfache Aufforderungen verstehen, Zwei- und Mehrwortsätze sprechen, vor, hinter, auf kennen. bis zum 3. Geburtstag alleine mit Gabel oder Löffel ohne Kleckern essen. einfache Kleidungsstücke alleine anziehen. sich die Hände abtrocken. sich gern und viel bewegen, Laufrad oder Fahrrad fahren, alleine Treppe rauf und runter gehen. Kategorien bilden können z.b. Obst, bis 10 zählen, Mengenbegriff 2. Turm aus 4-8 Klötzen bauen, sich an Spielregeln halten. gern Sand spielen/matschen. sich selbst beim Namen nennen oder Ich sagen. Freundschaften schliessen. bevorzugte Hand ist meist schon ausgeprägt. Achtung! Die oben angeführte Auflistung von Tätigkeiten ist keinesfalls vollständig und nicht immer bedeutet eine Abweichung von der Norm eine behandlungsbedürftige Auffälligkeit!

ErgotherapeutInnen wissen Bescheid über die Entwicklungsstufen? eines Kindes. Als wichtige Anlaufstelle bei Unsicherheiten können Sie sich für eine Beratung oder eine Abklärung der Entwicklung Ihres Kindes an eine/n ErgotherapeutIn wenden. Ergotherapie erfolgt auf ärztliche Verordnung, wird aber von den Ergotherapeuten eigenverantwortlich durchgeführt. Die ergotherapeutische Abklärung erfolgt in einem für das Kind und die Eltern stressfreien Rahmen aus der Sicht des Kindes wird nur gespielt oder geturnt. Falls eine Therapie notwendig ist, werden durch gezielt ausgewählte motorische, spielerische oder kreative Angebote die Kompetenzen in der Handlungsfähigkeit des Kindes in den Bereichen Selbstversorgung (essen, sich aus- bzw. anziehen, sich waschen, schlafen gehen ), Freizeit (mit anderen Kindern spielen/soziale Kontakte, Spiele die Spaß machen ) und Produktivität (Spielen: bauen, Konstruktionsspiele, Besuch von Krippe, Kindergarten oder Schule) analysiert, die Wünsche und Anliegen der Eltern aufgegriffen und gemeinsam mit den Eltern für das Kind und die Familie wichtige Ziele formuliert. ErgotherapeutInnen sehen SIE (die Eltern) als DIE EXPERTEN für Ihr Kind. ErgotherapeutInnen sind gute Netzwerker bei Bedarf und nach Absprache mit den Eltern werden auch andere Fachleute (TherapeutInnen, ÄrztInnen ) mit einbezogen.

Wann wenden Sie sich an eine/n ErgotherapeutIn? Wenn Ihr Kind irgendwie anders ist als andere Kinder und/oder Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt. Wenn Ihr Kind ein Frühchen ist, kann ab der Geburt ein/e ErgotherpeutIn die Entwicklung Ihres Kindes unterstützen und Sie im Alltag mit Ihrem Kind begleiten. Wenn Ihr Kind eine körperliche oder geistige Behinderung hat oder von Behinderung bedroht ist. ErgotherapeutInnen sind auch bei Bedarf für die Hilfsmittelversorgung (Esshilfen, Rollstuhl ) zuständig. iergotherapie für Kinder und Jugendliche Praktizierende ErgotherapeutInnen in Österreich finden Sie unter www.ergotherapie.at www.ergotherapie-tirol.at Gestaltung: Maren Graebe, www.mggrafik.de Autorin Christina Gallo-Légrády in Kufstein Kontakt: tinalegrady@me.com Das Quellenverzeichnis ist abrufbar unter www.ergotherapie-legrady.com