Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Ähnliche Dokumente
Palliative Care in Primary Care

Palliative Care. Gemeinsamgeht sbesser! Dr. med. Christoph Cina

Eigentlich. Ihr Wunsch. Vernetzung in der Palliative Care Nutzen und Notwendigkeit

Betreuungsplan Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

«Palliative Care verkörpert sich in einer menschlichen Haltung von Verständnis, Zuwendung und Hilfestellung.» Cornelia Knipping

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

WHO Definition von "Palliative Care

Palliative Care in der LZP:

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Pallia%ve(Care( Schni&stellenmanagement.Kanton. Solothurn. Projekt.«.Betreuungsplan.«. Christoph.Cina.Präsident.pallia<ve.so.

Palliative Care: Haltung und Kompetenz. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt universitäre Klinik für Akutgeriatrie

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Patientenverfügung zu gesundheitlichen Grenzsituationen und zum Lebensende

Selbstbestimmt sterben

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Kompetenzzentrum Palliative Care

Jahrestagung Palliative Care

«Will you still need me, will you still feed me...?»

Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause

Palliative Care. Haltung und Fachwissen. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie / Palliative Care

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Fortbildung vom 22.Mai 2008

Nationale Strategie Palliative Care

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Palliative Care. MPS-Patientenveranstaltung Bern 14. Juni Dr. Eva Bergsträsser

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Was ist Palliative Care? Impulsnachmittag Care Gastronomie 2016: Essen und Trinken am Ende des Lebens

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Palliative Care. Lebensqualität bis zuletzt. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Patientenverfügung Ihr Wille ist uns wichtig. Ethikforum

Die Patientenverfügung

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Palliative Care im Spital

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Interprofessionelle Palliative Care im FRENKENBÜNDTEN Liestal

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Was ist Palliative Care?

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Lebensbedrohliche Palliative Care Situationen zu Hause. Anwendung des Basisdokument Netzwerk

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13

Sterben und Tod Tabuthemen offen diskutieren

In Würde sterben St. Gallen, 5. Nov 2010

Pflege- und Betreuungs vereinbarung

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Lenzerheide. Lantsch/Lenz. Parpan. Valbella. Lai. Sporz. Vaz/Obervaz Lain. Zorten Muldain

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Patientenverfügung SRK

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern.

Sterbewünsche von Menschen mit Demenz: Alzheimer Schweiz fordert eine umfassende Beratung, Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen

Pallia%ve(Care(in(einer(digitalen( Welt(

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

ienten ügung Datei: Patientenverfügung

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Palliative Care: Würde und Lebensqualität bis zuletzt

Ort der Betreuung in der letzten Lebensphase

«Palliative Plus» die mobile Equipe

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai M.Weber

Arbeits- und Schulungsmaterialien zur Pflege-Charta für die Pflegepraxis

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Palliative Basisversorgung

In Würde und ohne Angst...

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

Transkript:

Workshop Palliative Care in der Grundversorgung

Wo möchten Menschen sterben?

Die Realität im Spital (37,2%) im Alters-, Kranken- oder Pflegeheim (33,5%) zu Hause (22,7%).

Die Gründe??? im Spital (37,2%) im Alters-, Kranken- oder Pflegeheim (33,5%) zu Hause (22,7%).

Was ist anders zu Hause als in einer Institution? Zu Hause Betroffene und Angehörige sind allein Unsicherheit Medikamentenmanagement liegt in den Händen von Patienten oder Angehörigen hohe Selbstverantwortung Patient ist in den eigenen vier Wänden (professionelles Team ist «Gast») hohe Entscheidungskompetenz und Autonomie Patient ist auf Angehörige angewiesen «Ausgeliefert sein» Institution Betroffene sind nicht allein Sicherheit Medikamentenmanagement liegt in professionellen Händen wenig bis keine Selbstverantwortung Patient ist «Gast» wenig Entscheidungskompetenz und Autonomie Patient ist auf das professionelle Team angewiesen «Ausgeliefert sein»

Stellen Sie sich vor sie wären 64-jähriger, verschiedene berufliche Tätigkeiten, verheiratet, kinderlos! Ehefrau Pflegefachfrau Prostatakarzinom 2003 rezidivfrei PM 2013 wegen AV-Block Gürtelförmige Oberbauchschmerzen 2/16 Diagnose Pankreaskarzinom Operation nicht kurativ Chemotherapie / Behandlung in Arlesheim Massive Schmerzen Ihre Tage sind gezählt!

Eigentlich möchten Sie gesund werden! möchten Sie weiterleben! und Sie haben Angst!

Palliative Care: es geht vor allem um Angst frisst die Seele auf! Angstreduktion Angst vor Leiden Angst vor Kontrollverlust und Fremdentscheide Angst vor Abgeschoben-Werden Angst vor Überlastung der Angehörigen

Was Sie aber unbedingt brauchen Hoffnung! Realistische Ziele ( Wünsche)!

Ihr Wunsch Sie möchten ihren letzten Lebensabschnitt in den eigenen 4 Wänden verbringen und dort auch sterben!

Bedürfnisse Marina Kojer Lausanne 2011 Verstanden werden Selbstbestimmung Körperliche Nähe Sicherheit Schmerzfreiheit Respektiert sein Geborgenheit Akzeptiert werden Zuwendung Wahrgenommen werden Fürsorglichkeit Mitgefühl

Was versteht man unter Palliative Care? «Die Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten... Patientinnen und Patienten wird eine ihrer Situation angepasste optimale Lebensqualität bis zum Tode gewährleistet und die nahestehenden Bezugspersonen werden angemessen unterstützt.» Nationale Leitlinien Palliative Care

Grundsehnsüchte des Menschen Beziehungen (Verbundenheit, Geborgenheit ) Freiheit ( Autonomie, Selbstbestimmung in sozialer Verantwortung )

Ziele Das 4 «S» in Palliative Care eine Bewältigungsstrategie von Angst und Stress Kompetenzen Selbstbestimmung Autonomie Selbsthilfe Entscheidungsfindung Symptom Management Sicherheit Support Beziehung Netzwerk-Organisation Support der Angehörigen

Palliative Care in Primary Care gemeinsam handeln!

Palliative Care in Primary Care gemeinsam handeln! Wie konkret umsetzen? Interprofessionelle Zusammenarbeit eine Utopie?

Der runde Tisch! um was geht es? In die Zukunft blicken und vorsorgen wer macht was, wann und mit welcher Kompetenz? wer hilft wann und wie? was machen wir bei einem Notfall? Notfallmedikamente vor Ort Adresse und Tel. Nummer bekannt und Erreichbarkeit geklärt Ausfüllen des Betreuungsplanes (bio-psycho-sozial-spirituell ) Klärung der Fallverantwortung

Ein Erfolgsrezept wo und wie beginnen? Eine erfolgreiche Einladung man muss einander mögen! ( der runde Tisch ) gegenseitige Wertschätzung die Begegnung als bereichernd erleben ( keine Konkurrenz ) Salutogenetisches Prinzip 1.verstehen, um was es geht 2.Teil vom Prozess sein 3.es muss Sinn machen Nachhaltigkeit Idealismus ja! Wertschätzung durch korrekte Entschädigung

Die 4 «S» in Palliative Care Umsetzung im Betreuungsplan Ziele Kompetenzen Selbstbestimmung Entscheidungsfindung Selbsthilfe Symptom Management Sicherheit Netzwerk-Organisation Support Support der Angehörigen

Themen im «Betreuungsplan» Ziele, Wünsche, Hoffnungen des Patienten ( evtl. mit Prioritäten versehen )

Themen im «Betreuungsplan» Angst/ Depression/seelische Schmerzen Atemnot, Husten, Rasselatmung Ernährung/Flüssigkeitszufuhr Hautverhältnisse: Juckreiz/Wunden Müdigkeit/Schwäche Schmerz Schlafstörungen Unruhe, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit Verdauungsprobleme (Obstipation, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) Weiteres (Aszites, epileptischer Anfall, Fieber, Blutungen)

Betreuungsplan Enthält wichtige Adressen Klärt wichtige Fragen Erreichbarkeit ( Spitex/ Hausarzt) Patientenverfügung vorhanden? Vertretungsberechtigte Person geklärt? Medikamentenplan überprüft? Spital, REA, Antbiotika, künstliche Beatmung ja/nein!

www.palliative-so.ch Betreuungsplan Erläuterungen zum Betreuungsplan

und wenn Sie mehr wissen wollen!

und für Studenten

together!