Am Ende des Regenbogens

Ähnliche Dokumente
Theorie des Regenbogens

Anwendungen von Wurzelfunktionen

Reflexion, Brechung, Schallleistung, -intensität, -pegel, Lautstärke

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Tutorium Physik 2. Optik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

1 Die Fresnel-Formeln

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

4 Brechung und Totalreflexion

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

NG Brechzahl von Glas

Modellversuch Regenbogen

Lösung zum Parabolspiegel

Reflexion und Brechung Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Physik II für Biochemiker, Chemiker und Geowissenschaftler, SS 2008 (Ruhr-Universität Bochum; )

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Physikalisches Praktikum

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Physik HS 2011 / 2012

Einfache Experimente zu Koronen

Wellen als Naturerscheinung

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Versuche zur Brechung

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Klasse : Name : Datum :

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Experimente Lehrerinformation

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

5.9.4 Brechung von Schallwellen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

Übungsblatt 01 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Geometrische Optik. 1 Das Wesen der geometrischen Optik. 1.1 Lichtstrahlen

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Das Brachistochrone-Problem

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

Da die optische Achse auf oder in den Erdboden verläuft, ist nur das obere Teilstück des Kreises zu sehen.

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Übungen zur Experimentalphysik 3

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

4. Elektromagnetische Wellen

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Prismenspektrometer (DL)

reflektierter Lichtstrahl

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Der Regenbogen. Von H. O. Tittel. Bild 1. Regenbogen über Neunkirchen

Versuch O3/O4 - Reflexion polarisierten Lichts / Drehung der Polarisationsebene. Abgabedatum: 24. April 2007

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Weißes Licht wird farbig

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Astronomie: gängige Einheit sind Lichtjahre, 1 Lj = 9, m (c t = m/s 3, s)

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Übungen zu Ingenieurmathematik I

Physikalisches Praktikum 3

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

(2.4.1) Vorbemerkungen zur Geschichte des Brechungsgesetzes. Die Schwierigkeit, das Gesetz zu finden!! Übersicht: Zugang zum Gesetz

Transkript:

Am Ende des Regenogens Alerto Aondandolo Ruhr-Universität Bochum Tag der offenen Tür 2014

Ein Regenogen

Die Erklärung von Descartes (1596-1650)

Das Modell von Descartes

Das Modell von Descartes Die Regentropfen sind kugelförmig (nicht unedingt mit demselen Radius).

Das Modell von Descartes Die Regentropfen sind kugelförmig (nicht unedingt mit demselen Radius). Das Licht wird gerochen, wenn es in einen Regentropfen eintritt oder aus einem Regentropfen austritt. Die Brechung des Lichts folgt dem Brechungsgesetz.

Das Modell von Descartes Die Regentropfen sind kugelförmig (nicht unedingt mit demselen Radius). Das Licht wird gerochen, wenn es in einen Regentropfen eintritt oder aus einem Regentropfen austritt. Die Brechung des Lichts folgt dem Brechungsgesetz. Das Licht wird an der Rückwand des Regentropfen reflektiert. Die Reflexion folgt dem Reflexionsgesetz.

Das Brechungsgesetz

Das Brechungsgesetz i r

Das Brechungsgesetz i r Der Einfallswinkel i und der Winkel r des gerochenen Strahl sind durch die folgende Gleichung verunden: sin i sin r = v 1 v 2, woei v 1 und v 2 die Geschwindigkeiten des Lichts in den zwei Medien sind.

Das Brechungsgesetz i r Der Einfallswinkel i und der Winkel r des gerochenen Strahl sind durch die folgende Gleichung verunden: sin i sin r = v 1 v 2, woei v 1 und v 2 die Geschwindigkeiten des Lichts in den zwei Medien sind. Das Quotient n = v 1 /v 2 wird Brechungsindex genannt. Im Fall Luft-Wasser hat n den Näherungswert n = 1, 33.

Das Reflexionsgesetz

Das Reflexionsgesetz Das Reflexionsgesetz ist einfach i = r. i r

Berechnung der totalen Reflexion

Berechnung der totalen Reflexion A y O

Berechnung der totalen Reflexion A y B O

Berechnung der totalen Reflexion A y B O C

Berechnung der totalen Reflexion A y B O C

Berechnung der totalen Reflexion a A y B O C

Berechnung der totalen Reflexion y a A B O C

Berechnung der totalen Reflexion a A y B O C

Berechnung der totalen Reflexion a A y B O C

Berechnung der totalen Reflexion a A y B O C

Berechnung der totalen Reflexion a A y B O C a

Berechnung der totalen Reflexion y a A B c P O C a

Berechnung der totalen Reflexion y a A B c P O C a Die Summe der Winkel eines Viereckes ist 360 0.

Berechnung der totalen Reflexion y a A B c P O C a Die Summe der Winkel eines Viereckes ist 360 0. Viereck AOCB: ÂOC = 360 0 4.

Berechnung der totalen Reflexion y a A B c P O C a Die Summe der Winkel eines Viereckes ist 360 0. Viereck AOCB: ÂOC = 360 0 4. Viereck AOCP: a + a + (360 0 4) + c = 360 0 und damit c = 4 2a.

c als Funktion der Varialen y c = 4 2a. y a A B c P O a C

c als Funktion der Varialen y c = 4 2a. y a A B c P O a C Wenn R das Radius des Regentropfen ist, gilt sin a = y R.

c als Funktion der Varialen y c = 4 2a. y a A B c P O a C Wenn R das Radius des Regentropfen ist, gilt sin a = y R. Aus dem Brechungsgesetz folgern wir sin = sin a n = y nr.

c als Funktion der Varialen y y a A B c P O a C Wenn R das Radius des Regentropfen ist, gilt sin a = y R. Aus dem Brechungsgesetz folgern wir Also gilt: sin = sin a n = y nr. c(y) = 4 2a

c als Funktion der Varialen y y a A B c P O a C Wenn R das Radius des Regentropfen ist, gilt sin a = y R. Aus dem Brechungsgesetz folgern wir Also gilt: sin = sin a n = y nr. c(y) = 4 2a = 4 arcsin y nr 2 arcsin y R.

Verhältnis der Funktion c(y) c(y) = 4 arcsin y nr 2 arcsin y R, 0 y R.

Verhältnis der Funktion c(y) c(y) = 4 arcsin y nr 2 arcsin y R, 0 y R. 1 0.8 c 0.6 0.4 0.2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 y

Verhältnis der Funktion c(y) c(y) = 4 arcsin y nr 2 arcsin y R, 0 y R. 1 0.8 c 0.6 0.4 0.2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 y Das Maximum von c(y) hat den Wert c = 4 arcsin 1 n 4 n 2 3 4 n 2 2 arcsin. 3

Eine erste Folgerung 1 0.8 c 0.6 0.4 0.2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 y

Eine erste Folgerung 1 0.8 c 0.6 0.4 0.2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 y

Eine erste Folgerung 1 0.8 c 0.6 0.4 0.2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 y Das reflektierte Licht kommt nur aus dem odennahen Teil des Himmels.

Helldunkel

Wo erscheint der Regenogen?

Wo erscheint der Regenogen? 1 0.8 c 0.6 0.4 0.2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 y

Wo erscheint der Regenogen? 1 0.8 c 0.6 0.4 0.2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 y Auf dem Winkel c = 4 arcsin 1 4 n 2 4 n 2 2 arcsin. n 3 3 werden viele Lichtstrahlen konzentriert.

Wo erscheint der Regenogen? 1 0.8 c 0.6 0.4 0.2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 y Auf dem Winkel c = 4 arcsin 1 4 n 2 4 n 2 2 arcsin. n 3 3 werden viele Lichtstrahlen konzentriert. Mit n = 1, 33 finden wir c = 42 0.

Wo erscheint der Regenogen? Auf dem Winkel c = 4 arcsin 1 4 n 2 4 n 2 2 arcsin. n 3 3 werden viele Lichtstrahlen konzentriert. Mit n = 1, 33 finden wir c = 42 0. 42 12 30

Und die Faren?

Und die Faren? Wir verfeinern das Modell von Descartes:

Und die Faren? Wir verfeinern das Modell von Descartes: Das Sonnenlicht esteht aus der Superposition aller Faren.

Und die Faren? Wir verfeinern das Modell von Descartes: Das Sonnenlicht esteht aus der Superposition aller Faren. Feature Column from the AMS Das Brechungsindex n hängt von der Fare a: So the caustic rays of different color, all from the same direction, are scattered as they exit the raindrop.

Die Faren Mit dem Wert n = 1, 33141 des Brechungsindex des roten Lichts finden wir c = 42, 31 0.

Die Faren Mit dem Wert n = 1, 33141 des Brechungsindex des roten Lichts finden wir c = 42, 31 0. Mit dem Wert n = 1, 34451 des Brechungsindex des violetten Lichts finden wir c = 40, 43 0.

Die Faren Mit dem Wert n = 1, 33141 des Brechungsindex des roten Lichts finden wir c = 42, 31 0. Mit dem Wert n = 1, 34451 des Brechungsindex des violetten Lichts finden wir c = 40, 43 0. 42 40 10 12 30

Die Faren Mit dem Wert n = 1, 33141 des Brechungsindex des roten Lichts finden wir c = 42, 31 0. Mit dem Wert n = 1, 34451 des Brechungsindex des violetten Lichts finden wir c = 40, 43 0. 42 40 10 12 30 Also ist das rote Band am äußeren Rand des Regenogen und das violette Band am inneren.

Der vorherige Regenogen

Ein zweiter Regenogen

Erklärung

Erklärung Der zweite Regenogen wird durch die Strahlen geildet, die eine doppele Reflexion in den Regentropfen durchlaufen.

Erklärung Der zweite Regenogen wird durch die Strahlen geildet, die eine doppele Reflexion in den Regentropfen durchlaufen.

Erklärung Der zweite Regenogen wird durch die Strahlen geildet, die eine doppele Reflexion in den Regentropfen durchlaufen. Mit ähnlichen Rechnungen findet man, dass das Licht des zweiten Regenogens Winkel zwischen 50 0 und 53 0 mit der Richtung des Sonnenlichts ildet.

Erklärung Der zweite Regenogen wird durch die Strahlen geildet, die eine doppele Reflexion in den Regentropfen durchlaufen. Mit ähnlichen Rechnungen findet man, dass das Licht des zweiten Regenogens Winkel zwischen 50 0 und 53 0 mit der Richtung des Sonnenlichts ildet. Wegen der zweiten Reflexion kommen die Faren in der umgekehrten Ordnung.

Was git es am Ende des Regenogens?

Es git stets neue Fragen Wie verdeutlicht man die üerzähligen Bogen?

Literatur

Literatur H. Nussenzveig, The theory of the rainow, Scientific American, April 1977.

Literatur H. Nussenzveig, The theory of the rainow, Scientific American, April 1977. J. Walker, Mysteries of rainows, notaly their rare supernumerary arcs, Amateur Scientist column for Scientific American, June, 1980.

Literatur H. Nussenzveig, The theory of the rainow, Scientific American, April 1977. J. Walker, Mysteries of rainows, notaly their rare supernumerary arcs, Amateur Scientist column for Scientific American, June, 1980. B. Casselman, The mathematics of rainows, Feature Column dell American Mathematical Society. http://www.ams.org/samplings/feature-column/fcarc-rainows

Literatur H. Nussenzveig, The theory of the rainow, Scientific American, April 1977. J. Walker, Mysteries of rainows, notaly their rare supernumerary arcs, Amateur Scientist column for Scientific American, June, 1980. B. Casselman, The mathematics of rainows, Feature Column dell American Mathematical Society. http://www.ams.org/samplings/feature-column/fcarc-rainows R. A. R. Tricker, Introduction to meteorological optics, American Elsevier, 1970.

Literatur H. Nussenzveig, The theory of the rainow, Scientific American, April 1977. J. Walker, Mysteries of rainows, notaly their rare supernumerary arcs, Amateur Scientist column for Scientific American, June, 1980. B. Casselman, The mathematics of rainows, Feature Column dell American Mathematical Society. http://www.ams.org/samplings/feature-column/fcarc-rainows R. A. R. Tricker, Introduction to meteorological optics, American Elsevier, 1970. Wikipedia-Seite http://www.de.wikipedia.org/wiki/regenogen. Viele Bilder dieser Präsentation kommen aus dieser Weseite.