Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Ähnliche Dokumente
Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum

Photosynthetische Reaktionszentren

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Physiologie der Photosynthese

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Photosynthetischer Elektronen-Transport

3. Lichtabhängige Reaktionen

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

Geschichte der Photosynthese

Wiederholung: Z-Schema der Photosynthese in höheren Pflanzen und Cyanobakterien

Kohlenstoffkreislauf

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

1. Wieso trägt Plastochinon zur Ansäuerung des Thylakoidlumens während der Photosynthese bei (bitte mit Zeichnung)?

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

Entwicklung der Bioatmosphäre

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Vortrag von Wolny B. am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Einführung in die Umweltwissenschaften

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Wie war das noch mal mit. mit dem unterschiedlichen Aufbau von Licht- und Schattenblättern?

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde

Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf

Bau und Funktion der pflanzlichen Zelle ein Überblick [elektronenmikroskopischer Bau]... Zellbestandteil Besonderheiten im Bau wichtige Funktionen

Zellenlehre (Cytologie)

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Wald, Holz und Kohlenstoff

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Biologie I: Funktionen des Blattes

Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie

JKLD JK LIGHTING DESIGN GBR. luminale 2010 PHOTOSYNTHESE

Der photosynthetische Elektronentransport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Bau und Funktion der pflanzlichen Zelle Überblick [elektronenmikroskopischer Bau] Zellorganell Besonderheiten im Bau wichtige Funktionen

Stickstofffixierung in Pflanzen

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Modul 5 & Selbsteinschätzungsbogen

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Was bestimmt unser Klima?

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Manganenzyme und Photosystem II

Wildes CO 2. Die Lernenden können den Kohlenstoffkreis und die besondere Bedeutung von unbewirtschafteten Wäldern im Kohlenstoffkreislauf erklären.

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel

Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse

Entwicklung des Klimas im 21. Jh.

DIGITAL & ANALOG

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

Transkript:

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

...Oder, anders gesagt: Die meisten Lebewesen würden ohne die Photosynthese ersticken und verhungern

Chlorophyllverteilung auf der Welt Von: de.wikipedia.org

Von: Numerical Terradynamic Simulation Group (http://www.ntsg.umt.edu/), übersetzt Verteilung der Land-Photosynthese auf der Welt Mediane brutto-ps

Von: http://www.gfdl.noaa.gov/ (modifiziert: Texte aus dem Englischen übersetzt und teilweise erläutert) Wirkung der Photosynthese im globalen C-Kreislauf Atmosphäre Natürliche C-Flüsse Anthropogen veränderte C-Flüsse Vegetation, Boden und Detritus Anthrop. Änderung Änderung des Lösungs- der Gleichgewichts mit Landnutzung Ozeanen Verbrennung fossiler Brennstoffe Nat. Gleichgewicht zw. Brutto- Foss. Brennstoffe PS, Atmung &Lösung Brutto- Verwitterung Atmung PS Verst. Pflanzenwachstum etc. Verwitterung Flüsse Ozeanoberfläche Meereslebewesen Mittlere und tiefe Ozeanschichten Reservoirgrößen in GtC Flüsse und Raten in GtC pro Jahr Sedimentoberfläche

Von: http://earthobservatory.nasa.gov (übersetzt) Wirkung von Temperatur- änderungen auf Ozean- Produktivität ität Anomalie der Oberflächen-Temperatur ( C) permanent stratifizierter Ozean Anomalie der Netto-Produktivität (%)

Wo findet Photosynthese statt (I)? Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts), aufgenommen von H. Küpper, 2000, unpubliziert Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenmchym Leitbündel Mesophyll: Schwamm-Parenmchym Epidermis

Von: http://users.rcn.com/jkimball.ma.ultranet/biologypages/p/photosynthesis_history.html Geschichte der Photosynthese Versuch von van Helmont (1648), ursprünglich vorgeschlagen von Nicholas of Chusa (1450) 5 Jahre später 2,3kg 74,5kg 91kg 90,94 kg

Von: http://www.bio.vobs.at/botanik/b-photosynthese-1.htm Geschichte der Photosynthese Versuch von Joseph Priestley (1771)

Geschichte der Photosynthese Versuche von Ian Ingenhousz (1778, Priestley-V. +-Licht): Licht und grünes Gewebe für Photosynthese essentiell Von: www.caucau.ch

Geschichte der Photosynthese Beobachtung von Comparetti (1791) - Grüne Körner in Pflanzengewebe Versuch von Jean Senebier (1796) - der entscheidende Anteil der schlechten Luft ist Kohlendioxid, das von der Pflanze aufgenommen wird Versuch von Nicolas De Saussure (1804) - Auch Wasser trägt zum Zuwachs der Pflanzen-Trockenmasse bei! Kohlendioxid+Wasser+Licht organische Substanz+Sauerstoff

Geschichte der Photosynthese Rene Dutrochet (1837) - zeigt, dass Chlorophyll für CO 2-Fixierung notwendig ist -entdeckt Stomata Versuche von Julius von Sachs (1854/1862): - Nachweis von Glukoseproduktion in der Photosynthese - Speicherung von Glucose als Stärke - Grüner Pflanzenfarbstoff in speziellen Körpern in Pflanzenzellen, dort Glukosesynthese Versuche von Jean Baptiste Boussingault (1864): - Quantitative Messungen der CO 2 -Aufnahme und O 2 -Produktion Summengleichung der oxygenen Photosynthese: 6CO 2 + 12H 2 O + Lichtenergie C 6 H 12 O 6 +6O 2 +6HO 2

Von: de.wikipedia.org Geschichte der Photosynthese Versuch von Theodor Wilhelm Engelmann (1883) Wirkungsspektrum des Lichts

Geschichte der Photosynthese F. F. Blackman (1905) Trennung einer schnellen lichtabhängigen und einer langsamen temperaturabhängigen g Reaktion der Photosynthese Von: www.chemgapedia.de

Geschichte der Photosynthese Richard Willstätter, Arthur Scholl (1913) Struktur und Chemie des Chlorophylls ( Nobelpreis Willstätter 1915) Cornelius van Niel (1932) Experimente mit anoxigen (Schwefel statt Sauerstoff produzierend) Photosynthese betreibenden Bakterien stellt die allgemeine Photosynthesegleichung auf: CO 2 + 2 H 2 A + Licht (CH 2 O) + H 2 2O + 2A (CH 2 O) = Kohlenhydrat

Geschichte der Photosynthese Robert Hill (1937) Beweis, dass bei der Photosynthese zuerst ein Reduktionsmittel gebildet wird (experimentell Fe(II) aus Fe(III), in vivo?) Beweis, dass Lichtreaktionen von CO 2 -Fixierung getrennt werden kann Daniel Arnon (1954+1955) zeigt lichtabhängige ATP-Bildung in Chloroplasten zeigt, dass isolierte Chloroplasten komplette Photosynthese durchführen

Geschichte der Photosynthese Quantenausbeute der Sauerst toffentwick klung Mit Zusatzlicht Ohne Zusatzlicht Robert Emerson (1957) Red drop und Enhancement effect zeigen die Existenz zweier Photosysteme Wellenlänge (nm) Von: www.life.illinois.edu/govindjee/papers/ (übersetzt) Von: commons.wikimedia.org Robert Woodward (1960) Synthetisiert Chl Nobelpreis 1965

Geschichte der Photosynthese Robin Hill and Fay Bendall (1960) Z-Schema der Photosynthese-Lichtreaktionen

Von: Deutsches Museum Von: upload.wikimedia.org Geschichte der Photosynthese 1970 Bessel Kok schlägt das "S-states - Modell der Ladungsakkumulation on schrittweisen Wasseroxidation vor Hans Deisenhofer, Hartmut Michel und Robert Huber(1984) PSII-Reaktionszentren-Struktur (Nobelpreis 1988)

Alle Dias meiner Vorlesungen können von ILIAS und (da nur hier von mir selbst hochzuladen h schneller) von meiner Arbeitsgruppen-Homepage heruntergeladen werden: www.uni-konstanz.de FB Biologie Arbeitsgruppen Küpper oder direkt http://www.uni-konstanz.de/fuf/bio/kuepper/homepage/ag_kuepper_homepage.html