2008, Uhr, Altes Rathaus Bonn, Gobelinsaal

Ähnliche Dokumente
Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochen Wort!

Hintergrundinformationen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

Regionale Standortentwicklung

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Veranstaltung der IHK Köln

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Ausblick auf die künftige Strukturfondsförderung (EFRE) im Ruhrgebiet

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

am 27. August 2009 in Bonn

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Rheinberg, //

Wolfsburg AG. Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität. Die Herausforderung

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Die GZA fokussiert auf die innovative Entwicklung des Wirtschaftsraumes Zürich

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Rolle der Land(wirt)schaften in der Regionalentwicklung

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Die Vision von der Region der Freiwilligkeit gewinnt allmählich Gestalt. Frankfurt am Main. Wenn 22 Vertreter von Landkreisen

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

EU-Förderphase

oder ob dies wie hier in Passau bei einer vergleichsweise jungen Universität geschieht.

Bayerische Staatskanzlei

Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius. Grußwort. Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

Region Köln/Bonn e.v.

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Welcome to UniverCity Bochum. Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen,

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Gemeinsames Kundenforum 2016 für Führungskräfte der Verwaltung mit positiver Resonanz

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

Rede von Frau Regierungspräsidentin Anne Lütkes zum Thema Metropolregionen am , Uhr, im Hotel Zur Alten Schmiede in Grevenbroich

RENN.west ARENA 2017 Workshop brennpunkt: FLÄCHE

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Unterstützungsstrukturen für strategische Synergien in Nordrhein-Westfalen. Oliver Rohde DLR Projektträger 29. Juni

ANSPRACHE SEINER DURCHLAUCHT ERBPRINZ ALOIS VON UND ZU LIECHTENSTEIN ANLÄSSLICH DER 200-JAHR-FEIER

Jetzt das Morgen gestalten

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

Zukunftsenergie Bildung

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Freiraumsicherung in wachsenden Stadtregionen

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Wir bringen Deutschland voran

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Transkript:

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Schramma als Vorsitzender des Region Köln/Bonn e.v. zum Thema "Region Köln/Bonn: eine lebenswerte Metropolregion mit Zukunft" anlässlich der Präsentation des Medienprojektes "Wirtschaftsstandort Region Köln/Bonn 2008/2009" am 21. August 2008, 18.00 Uhr, Altes Rathaus Bonn, Gobelinsaal Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Dieckmann, liebe Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kirk, sehr geehrter Herr Haase, meine sehr verehrten Damen und Herren, vielen Dank für die Einladung zur Präsentation des Medienprojektes Wirtschaftsstandort Region Köln/Bonn 2008/2009. Ich bin gerne zu Ihnen gekommen und möchte gleich vorneweg dem Verleger und Geschäftsführer der Medien Gruppe Kirk, Herrn Christian Kirk, für die Realisierung dieses interessanten Projektes danken. Ebenso gilt mein Dank allen Autoren, die durch ihre Beiträge die Umsetzung mit ermöglicht haben. Nachdem meine Bonner Kollegin, Frau Oberbürgermeisterin Dieckmann, Ihnen gerade die Themen Internationalität und Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmale einer zukunftsfähigen Region vorgestellt hat, möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen die Region Köln-Bonn als eine lebenswerte Metropole mit Zukunft ein wenig näher zu bringen. Es besteht kein Zweifel: Die Globalisierung hat Europa sowie seine Regionen innerhalb kürzester Zeit verändert und uns vor neue Herausforderungen gestellt. Die Europäische Kommission sieht die Regionen als Motoren für innovatives Wachstum an und zielt mit ihrer Kohäsionspolitik darauf ab, Innovation auf regionaler Ebene zu fördern. In den Regionen lassen sich Allianzen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zielgerecht bündeln, aus denen neue Produkte und Märkte entstehen.

2 Der seit 1992 bestehende Region Köln/Bonn e.v. ist die politisch-administrative Plattform der regionalen Zusammenarbeit zwischen den Städten Leverkusen, Köln und Bonn sowie dem Oberbergischen, dem Rheinisch-Bergischen, dem Rhein-Erft- und dem Rhein-Sieg-Kreis. Der Verein ist gemeinsam mit den regionalen Sparkassen und der Wirtschaftsinitiative Region Köln/Bonn Gesellschafter der Standortmarketing Region Köln/Bonn GmbH mit ihren beiden Geschäftsbereichen Regionale 2010 und Cologne Bonn Business. Wenn wir unsere Region beschreiben, sprechen wir von knapp 3,1 Millionen Einwohnern, gut einer Million Beschäftigter, einem erwirtschafteten Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen von 93 Milliarden Euro, einer zentralen, marktnahen Lage in Europa mit einer hervorragenden Erreichbarkeit, 21 Hochschulen und Universitäten, rund 110.000 Studenten und 95.000 Schülern an berufsbildenden Schulen, einer Reihe renommierter Forschungseinrichtungen wie DLR, Fraunhofer- und Max-Planck-Institute oder CAESAR. Das ist insgesamt eine respektable Größe und Qualität, mit der wir mit der Region Köln/Bonn in den Wettbewerb um Ansiedlungen und Köpfe mit anderen Metropolräumen in Europa eintreten können. Die Zusammenarbeit zwischen den Gebietskörperschaften hat sich in den 16 Jahren des Bestehens des Vereins gut eingespielt. Mit der Regionale 2010 einem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein- Westfalen - setzen wir deutliche Impulse im Wirtschafts-, Lebens- und Freizeitraum, etwa mit den Projekten Archäologische Zone in Köln, Bahnstadt Opladen in Leverkusen, Sanierung des Drachenfels in Königswinter, Wiedernutzung des Steinmüllerareals in Gummersbach mit Ansiedlung des Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln, dem Masterplan Grün oder dem gemeinsamen Projekt HochwasserKompetenzCentrum (HKC) in Köln Insgesamt fließen mit den Regionale-Projekten 200 Millionen Euro Fördermittel in unsere Region, die wiederum auch private Investitionen nach sich ziehen.

3 Meine Damen und Herren, dieses Begegnen-Auf-Augenhöhe hat dafür gesorgt, dass die Region schon jetzt die Zeichen der Zeit erkannt hat und diese neu gewonnene Kooperationskultur über den Tag des Präsentationszeitraumes 2010/2011 hinaus verstetigen will. So haben wir im Vorstand des Region Köln/Bonn e.v. die Themen für unsere weitere Zusammenarbeit definiert. Wir werden uns verstärkt gemeinschaftlich, z.b. dem Demografischen Wandel, der Entwicklung als Metropolregion sowie der noch verstärkten Kooperation in den Bereichen Tourismus und Kultur widmen. Es dürfte unstrittig sein, dass zur Gestaltung und Entwicklung unserer Region als lebenswerte und wettbewerbsfähige Metropolregion über kommunale Grenzen hinaus gedacht werden muss. Hier setzen wir an, um auch gemeinsam tragfähige Verbesserungen entwickeln zu können. Für uns sind zwei Entwicklungen von besonderer Bedeutung: die älter werdende Gesellschaft und die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. In diesen Bereichen gibt es massive Auswirkungen auf die Gestaltung der Infrastrukturen, die Stadt- und Kreisentwicklung, Mobilitätskonzepte und vieles andere mehr, praktisch die gesamte Palette der Daseinsvorsorge. Es gibt es so manche Herausforderung zu meistern, die auf die Region zukommt, nicht zuletzt die des demografischen Wandels, der auch unsere Region erfasst und verändern wird. Zwar sind wir glücklich darüber, dass wir immer noch Zuzugsregion sind und wachsen - allerdings werden auch wir vom Älterwerden der Bevölkerung und von den zunehmenden Integrationsanforderungen erfasst und müssen uns dieser Aufgabe stellen. Denn von unserer Integrationsfähigkeit hängt unsere Zukunftsfähigkeit maßgeblich ab. Wir wollen der jungen Generation eine Perspektive bieten. Daher darf Integrationspolitik in meinen Augen nicht allein die gesellschaftliche Integration umfassen, sondern erstens auch die Integration in Bildung und zweitens die Integration in den Arbeitsmarkt.

4 Wenn wir da erfolgreich sind, funktioniert die Integration in die Gesellschaft fast automatisch. Neben dem demographischen Wandel spüren wir den Trend zur Wissensgesellschaft und damit verbunden die Notwendigkeit, unser vorhandenes Wissen zu bündeln und anzuwenden. Wir sind heute schon eine in Nordwesteuropa herausragend innovative Region mit etwa 1.000 Patenten jährlich. Eine Vielzahl unserer Unternehmen ist im globalen Wettbewerb erfolgreich, weil sie sich in einem ständigen Innovationsprozess befinden. Nicht zuletzt genießen unsere immerhin 21 Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen sowie die Forschungseinrichtungen in der Region wie beispielsweise CAESAR, DLR, Fraunhofer- und Max-Planck-Institute einen ausgezeichneten Ruf über die Grenzen Deutschlands hinaus. Wir sind attraktiv für Unternehmen der so genannten wissens-basierten Wirtschaft, weil wir in unserer Region eine optimale Balance zwischen harter Arbeit, vorhandenem Wissen und Lebensqualität meistern können. Zu Gute kommt uns die neue Förderphase der EU-Regionalpolitik, nach der auch unsere Region erstmals die Möglichkeit hat, Projekte zur Existenzgründung und Innovationsförderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zu fördern. Im Förderzeitraum 2007 bis 2013 stehen in NRW allein aus dem EFRE- Mitteln 1,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Auf dieser Basis kann und will die Region eine Lokomotive für die Entwicklung des Landes NRW sein. Um diese Funktion auch angemessen erfüllen zu können, wollen wir die Potenziale in Wirtschaft und Wissenschaft weiter verzahnen mit dem Ziel, Innovationen und Arbeitsplätze in wettbewerbsfähigen Bereichen zu schaffen. Seit Herbst letzten Jahres haben wir uns mit einer eigenen Dienstleistungseinheit COMPASS hier in der Region für die Ziel-2 Wettbewerbe des Landes NRW fit gemacht. So betreuen derzeit unsere Mitarbeiter die Akteure in der Region ganz konkret bei der Teilnahme an den vielfältigen Wettbewerbsaufrufen des Landes. Darüber hinaus verstetigen wir dieses Angebot auch über die Ziel-2 Wettbewerbe hinaus, in dem wir andere Förderzugänge bei Land, Bund und EU für unsere Akteure hier in der Region über sogenannte Fördermittelotsen im Internet verfügbar machen.

5 Wichtigster Fingerzeig der gelebten Kooperation nach außen ist aber der Beschluss des Vorstands des Region Köln/Bonn e.v., dass wir fortan als eigene Metropolregion im Wettbewerb der Europäischen Regionen firmieren. Diese Grundsatzentscheidung hat für uns einige positive Konsequenzen. Wir glauben, dass es Sinn macht, hier am Rhein unsere Interessen auch in einer gemeinsamen kommunikativen Klammer, eben der Metropolregion, zu bündeln. Es ist dann sicherlich der Auftrag für die Zukunft, aus der Regionale 2010 heraus die Formate mit den thematischen Schwerpunkten, wie Innovationsregion, Wissensregion und die eben genannten Themen in die Zukunft zu führen. Unser Ziel ist es, im weltweiten Wettbewerb um Köpfe und Arbeitsplätze erfolgreich bestehen zu können. Um auch diese große Herausforderung meistern zu können, müssen wir die Grundlagen unserer Wettbewerbsfähigkeit langfristig orientiert weiterentwickeln, etwa unsere logistische Einbindung in internationale Ketten. Im weltweiten Wettbewerb ist es für uns enorm wichtig ja geradezu elementar ein Gesicht zu haben. Ein Gesicht, mit dem wir als Ansprechpartner erkannt und anerkannt werden. Wir haben eine Reihe von Marken, die weltweit Zugkraft besitzen, wie beispielsweise der Rhein, Ludwig von Beethoven, die UNESCO-Weltkulturerbestätten Kölner Dom und Schloss Augustusburg oder der deutsche UN-Standort Bonn. Wir müssen diese Marken gezielt einsetzen. Hierzu sind innovative, pfiffige Ideen gefragt. Die künftigen Herausforderungen werden wir ebenfalls nur regional gemeinsam meistern können: sowohl Politik und Verwaltung der gesamten Region, aber auch die Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft. In diesem Geist des Miteinanders und ausgestattet mit dem rheinischen Gen der Zuversicht, können und müssen wir rechts und links des Rheins die kommenden Aufgaben angehen. Für den Wirtschaftsstandort Region Köln/Bonn ist es richtig, sich mit den zuvor genannten Stärken und Perspektiven stärker nach innen und nach außen hin zu zeigen.

6 Wir sind daher seitens des Region Köln/Bonn e.v. froh darüber, dass mit dem heute präsentierten Medienprojekt diese Sichtbarkeit weiter zunimmt und sich daraus konkrete Zukunftsvorhaben und weitere Partnerschaften für die Region ergeben. Wir wünschen daher dem Medienprojekt "Wirtschaftsstandort Region Köln/Bonn 2008/2009" eine weite Verbreitung und einen großen Erfolg.