Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Ähnliche Dokumente
H - wie Hausaufgaben Jedes Kind lernt anders Südschule 2008

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010)

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase

2.6. Förderkonzept. Lippe-Grundschule. Allgemeines

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Individuelle Förderung

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

51.28 Protokoll und Skript vom

Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Vorwort zur SLD III im Jahr Vorwort zur SLD IV Lern- und Leistungsschwierigkeiten als pädagogische Herausforderung...

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

4.2 Förder- und Forderkonzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Förder- und Forderkonzept

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

Förderkonzept in der Schuleingangsphase

Materialien für den. individualisierten Mathematik-Anfangsunterricht

Grundlage der Zusammenstellung ist die Angabe durch die Schulen und das Schulamt.

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Übergang zur Grundschule

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten

IWLP Institut für Weiterbildung, Lerntherapie

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

3.2 Kernaufgaben der Sonderpädagoginnen und -pädagogen im Rügener-Inklusionsmodell (RIM)

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

Das letzte Kindergartenjahr

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Feinmotorik trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

2. Individuelle Förderpläne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pränumerische Grundfertigkeiten trainieren

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017)

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

AG Frühförderung Uhr Gs Bachlechner

Zielsetzung der Materialien

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Diagnose und Förderung im Rahmen eines gestuften Förderkonzeptes Deutsch und Mathematik. einsetzbar in den Klassen 1 4 und Vorklasse

Fördern und Fordern Unser Förderkonzept Grundideen

Stark für die Schule Möglichkeiten einer präventiven Entwicklungsunterstützung in Kita und Schuleingangsphase

Konzept zur Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)

Das Reime- Übungsheft

Grundschule Lamspringe

RAVEK Handbuch. zum Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen - Befunderhebung von 4-10 Jahren

Erläuterungen und Hinweise

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Laute erkennen und zuordnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Das Wortlängen- Übungsheft

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb

Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Heilpädagogische Kommentare 1-6

Das Silben- Übungsheft

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Themenübersicht (bitte anklicken)

Eisenberg (Pfalz) Discemotorik Wir lernen bewegt!

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

DOWNLOAD. Wahrnehmungsfähigkeiten. Lernvoraussetzungen von Kindern im Anfangsunterricht feststellen

ESSA ENTWICKLUNGSSTAND DER SCHULANFÄNGER. Bewertungssystem ESSA im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Dr. Inge Rohling 9.

Raum für individuelle Förderung. Konzept

1. Hinweise zur Handhabung

Silben und Reime erkennen und zuordnen

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

Die Arbeit an der Regenbogenschule Stolzenau

Förderkonzept 2007/2008

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Leistungsbewertung Mathe

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Transkript:

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo als Voraussetzung für eine angemessene individuelle Förderung unserer Kinder GSK Lemgo

Eingangsdiagnostik Diese Konzeption der Diagnostik zum Schulanfang wurde von einem Team von SozialpädagogInnen und einer Sonderpädagogin aus den Grundschulen Kirchplatz (Bad Salzuflen), Sedanplatz (Lage) und Kampstraße (Lemgo) entwickelt und erprobt. Sie ist Bestandteil des Schulprogramms der GS Kampstraße.

Eingangsdiagnostik bestehend aus Tests und informellen Verfahren zu Basisfähigkeiten und einzelnen Lernbereichen (grobe Einschätzung der Fähigkeiten der Kinder) Beobachtungen in den ersten 6 Unterrichtswochen Vertiefenden Einzeltests zur Erfassung der Lernvoraussetzungen der einzelnen Kinder bei größeren Auffälligkeiten (s.o.)

Eingangsdiagnostik Einsatz der Tests und der Materialien in Kleingruppen- bzw. Einzelsituationen keine Zeitvorgaben für einzelne Aufgaben

Eingangsdiagnostik Chancen einer solchen Gestaltung der Diagnostik: keine Testung der Belastungsfähigkeit und Stressresistenz, Erfassen der besonderen Fähigkeiten und Lernvoraussetzungen der einzelnen Kinder Beobachtung von individuellen Lern- und Problemlösungsstrategien der einzelnen Kinder Zuordnung einzelner Kinder zu einzurichtenden Fördergruppen Erstellung individueller Förderpläne

Bereiche/Fähigkeiten Pränumerik/ Numerik Eingesetzte Verfahren Material: z.b. verschiedenfarbige Holzklötzchen Testheft: Zahlenwerkstatt, in Einzelfällen vertiefend: OTZ = Informelles Verfahren zur Feststellung der Entwicklung des Zahlbegriffs Stand der Bearbeitung Raumlage/ Seriation u.a.m. Unterrichtsbeobachtung Informelles Diagnostikmaterial: AB aus dem Screening der AG Rechenschwäche fortlaufend

Bereiche/ Fähigkeiten Eingesetzte Verfahren Stand der Bearbeitung Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs Grafomotorik Unterrichtsbeobachtung in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerinnen Bei allen Kindern: Barth/Gomm Gruppentest zur phonolologischen Bewusstheit (Testverfahren zur Überprüfung der phonologischen Bewusstheit ) Ergänzend/vertiefend möglich: Testverfahren Gang durch Hörhausen Mottiertest (zur Laut-wahrnehmung, Hörgedächtnis etc Unterrichtsbeobachtung Informelle Verfahren: Arbeitsblätter aus diversen Screenings fortlaufend fortlaufend fortlaufend

Barth/Gomm Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwäche Reimerkennung Barth / Gomm -- Ernst Reinhardt GmbH & Co KG Verlag, München 2006

Silbensegmentierung Barth / Gomm -- Ernst Reinhardt GmbH & Co KG Verlag, München 2006

Anlautanalyse Lautsynthese Barth / Gomm -- Ernst Reinhardt GmbH & Co KG Verlag, München 2006

Erfassung der Wortlänge Identifikation des Endlautes Barth / Gomm -- Ernst Reinhardt GmbH & Co KG Verlag, München 2006

Zahlenwerkstatt Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag

Zahlenwerkstatt Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag

Zahlenwerkstatt Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag

Zahlenwerkstatt Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag

Zahlenwerkstatt Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag

Zusammenfassung der ersten Testergebnisse (Klötzchen, Zahlenwerkstatt) Farben Richtiges Zählen Nutzung von Fingern dabei Simultane Mengenerfassung Mengen- Vergleich Invarianz Serialität

Mathediagnostik (Zahlenwerkstatt) Verknüpfung von gesprochener und geschriebener Zahl Anzahl erfassen/ Abzählen Rückwärtszählen Addieren mit direktem Abzählen Addieren im Kopf

Mathediagnostik (Zahlenwerkstatt) Subtrahieren mit Möglichkeit des dir. Abzählens Subtrahieren ohne Möglichkeit des dir. Abzählens Addieren mit Geld Subtrahieren mit Geld Weitere Beobachtungen/ Bemerkungen

Zahlenwerkstatt Diagnoseaufgaben Mathematik - Basisfähigkeiten Aufgabe 1 Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag

Zahlenwerkstatt Diagnoseaufgaben Mathematik - Basisfähigkeiten Aufgabe 2 Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag

Zahlenwerkstatt Diagnoseaufgaben Mathematik - Basisfähigkeiten Aufgabe 3 Aufgabe 4 Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag

Zahlenwerkstatt Diagnoseaufgaben Mathematik - Basisfähigkeiten Zeichne noch vier weitere Kreise! Aufgabe 5 Zahlenwerkstatt Schroedel Verlag

Diagnostik Fein-/Grafomotorik Anhaltspunkte zu den fein-/grafomotorischen Fähigkeiten der einzelnen Kinder finden sich bereits bei der Auswertung der Diagnoseaufgaben zu den mathematischen Basisfähigkeiten der Zahlenwerkstatt (Schroedel Verlag)

Diagnostik Fein-/Grafomotorik Zur genaueren Erfassung dieses Bereichs bei den Kinder nutzen wir die Testblätter aus F. Schillings Marburger grafomotorischen Übungen (Verlag modernes Lernen, Dortmund). Den Kindern wird ein Originalbild vorgelegt. In diesem sind die wichtigsten Bewegungsformen beim Schreiben enthalten: Striche, Bögen, Girlanden u.a..

Diagnostik Fein- /Grafomotorik

Diagnostik Fein-/ Grafomotorik Eine abgespeckte Variante des Bildes wird den Kindern vorgelegt. Diese enthält nur skelettartig die Umrisse und die groben Elemente der Vorlage

Diagnostik Fein-/Grafomotorik

Diagnostik Fein-/Grafomotorik Diese zweite abgespeckte Vorlage muss vom Kind nun durch das Kopieren der fehlenden Elemente aus dem ihm vorliegenden kompletten Bild möglichst gut ergänzt werden.

Diagnostik Fein-/Grafomotorik Die Durchführung des Tests erfolgt in kleineren Gruppen. Beobachtet werden können dann: - die Stifthaltung - der Schreibdruck - die Art und Weise der Bearbeitung - die Qualität der Ausführung der einzelnen Bewegung - das Ergebnis des Kopierens.

Diagnostik Fein-/Grafomotorik Ergänzend zu diesem Material werden Arbeitsblätter eingesetzt zur Überprüfung der Visuellen Figurgrundwahrnehmung Fähigkeit, Linien nachzufahren, Strichführung, Einhaltung von Begrenzungslinien

Förderplanung/Förderpläne Förderdiagnostik Förderplanung: individuelle Förderpläne für einzelne Kinder mit besonderem Förderbedarf Evaluation

Förderplanung/Förderpläne Das neue Schulgesetz sieht für die Grundschule vor, Förderpläne für Kinder mit besonderem Förderbedarf zu erstellen. Nach einer Einführung in die Förderdiagnostik im Rahmen mehrerer Fortbildungen im Kreis Lippe entwickelten alle Grundschulen, so auch die Grundschule Kampstraße, Konzepte für eine Förderplanung und individuelle Förderpläne. Inhalt und Form sind im Schulprogramm festgeschrieben.

Förderplanung/Förderpläne Die Planung der individuellen Förderung geschieht mit Hilfe von Förderplänen, die als Orientierungshilfe für Lehrer, Eltern und Kinder dienen. In den Förderplänen werden die individuelle Lernausgangslage, der gegenwärtige Entwicklungsstand und notwendige Fördermaßnahmen schriftlich festgehalten. Förderpläne dürfen den Förderverlauf keineswegs starr festlegen, sondern müssen trotz klarer Zielvorgaben Raum lassen, um flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder reagieren zu können

Förderplanung/Förderpläne Im Idealfall erfüllen Förderpläne folgende Qualitätsmerkmale: Förderpläne müssen auf den individuellen Förderbedarf des einzelnen Kindes zugeschnitten sein. (Basis ist eine individuelle Förderdiagnose.) Sie müssen konkrete Förderziele enthalten, die kleinschrittig, überschaubar und erreichbar sind. Förderpläne können als Grundlage für Beratungsgespräche eingesetzt werden.

Förderplanung/Förderpläne Sie müssen einen zeitlichen Rahmen vorgeben. Die praktische Durchführbarkeit und entsprechende zeitliche und organisatorische Rahmenbedingungen müssen entwickelt und festgelegt sein. Förderpläne müssen evaluierbar sein - es muss überprüfbar sein, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden.