10 % 14 % 14 % 14 % 14 % 14 % 10 % 10 %

Ähnliche Dokumente
Verkehrswege. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Berlin, 26. Mai Verkehrswege (Mai 2014)

Bundesländer-Energiewende-Index des WWF

2018 / 19. Photocase/nicolasberlin

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

Agenda. 1 Untersuchungsdesign. 2 Ergebnisse. 3 Länderportraits

Bundesländerindex Mobilität 2014/2015

Bundesamt für Umwelt, Sektion Umweltbeobachtung. Relevante Faktoren für ein Mobilitätssystem mit geringen Umweltwirkungen

Indikatorendokumentation

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz

Untersuchungsdesign. Verkehrssicherheit. Luftqualität. Lärmminderung. Klimaschutz. Flächenverbrauch 20% 20% 20% 20% 20% 100% Datenquellen: Statistik:

Anwendung nationaler Nachhaltigkeitsindikatoren auf Brandenburg

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Bild: vzbv/raum 11 ÖFFENTLICHER VERKEHR. November Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. forsa /Q /18 Kl/Bü

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Sicherheitsempfinden in öffentlichen Verkehrsmitteln

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Sicherheitsempfinden in öffentlichen Verkehrsmitteln

Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

7. Index- und Verhältniszahlen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

Länder gefährden Verkehrssicherheitsziel des Bundes

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Branchenwahl Indikatorenwahl Expertenwahl. Fazit und Ausblick

Freie Fahrt für den freien Bürger in Bus und Bahn und im Umweltverbund

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

clever mobil Inhalt Überblick 2. Vision Mobilität Lagebericht Mobilität Bürgerbeteiligung

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

KFW-Research. KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2013 Grafiken und Tabellen

Bundesländerindex Mobilität & Umwelt: Ehrgeiz siegt Thüringen, Berlin, Rheinland-Pfalz führen im Länderranking zu Verkehr und Politik

SDG-Indikatoren für Kommunen

Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

7 Auswahl der Vorzugsvariante

wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA!

Methodik & Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test Thomas Böhmer Projektleiter, ADFC-Bundesverband

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Nachhaltigkeitskontest 2017

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2006.

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Wölfe in Deutschland 2018

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2018

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Hintergrundinformation

Aktuelle Busunfallstatistik

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Wie schafft es die Zahl in die Politik? A Long Way to Go

Einführung in die Nachhaltigkeitsbewertung des EFRE

Verkehr. 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer)

Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Nachhaltigkeitsperformance öffentlicher Unternehmen

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Studienvergleich. Titel

Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen

Schienenverkehr seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Schlaf. 1. Untersuchungsziel

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne

Urbanes Grün und Gesundheit

Die neue Strassen-Verkehrssicherheitspolitik. Dritter Synthesebericht

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Mehr Güter auf die Schiene!

Was ist der Urlaub wert? Reiseausgaben der Deutschen in der Ferienzeit

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Umweltgerechte Entwicklung - Konsequenzen für den Verkehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Mobilitätskosten und Soziale Exklusion

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

Transkript:

METHODIK So ist der Bundesländerindex aufgebaut Um festzustellen, ob ein Bundesland in Richtung nachhaltige Mobilität unterwegs ist, haben wir einen Index entwickelt, der aus diesen acht Themenbereichen zusammengesetzt ist: Themenbereich Anteil am Gesamtergebnis 1. Beschäftigung öffentlicher Verkehr 2. Flächeninanspruchnahme 3. Klimaschutz 4. Lärm 5. Luftqualität 6. Sicherheit Straßenverkehr 7. Sicherheit öffentlicher Verkehr 8. Wertschöpfung 10 % 10 % 10 % Jeder dieser Themenbereiche beinhaltet einzelne Indikatoren, die den Sachstand innerhalb des Bereichs messen. Diese Indikatoren basieren zum einen auf statistischen Daten und zum anderen auf unserer Befragung der Landesverkehrsministerien. So beinhaltet der Themenbereich Klimaschutz beispielsweise die Statistik der CO2-Emissionen des Verkehrs und die verkehrspolitischen Weichenstellungen der Bundesländer beim Klimaschutz. Mit Ausnahme von Wertschöpfung und Sicherheit öffentlicher Verkehr enthalten alle Themenbereiche die verkehrspolitischen Weichenstellungen der Länder. Die Themenbereiche sind in zwei Gruppen eingeteilt und unterschiedlich gewichtet. Themenbereiche mit etablierten Indikatoren gehen mit 14 Prozent in das Gesamtergebnis ein, Themenbereiche mit Entwicklungsindikatoren haben einen Anteil von 10 Prozent am Index-Ergebnis. Die etablierten Indikatoren werden bereits von namhaften Akteuren verwendet, beispielsweise von der Bundesregierung oder der. Die Entwicklungsindikatoren sind dagegen noch nicht in Politik oder Wissenschaft etabliert, aber ebenfalls für eine nachhaltige Mobilität relevant. Ohne sie wäre das Nachhaltigkeitsdreieck schief, weil soziale und ökonomische Aspekte fehlen würden. Unser Ziel ist es, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit bestmöglich mit solchen Mobilitäts- Indikatoren zu hinterlegen, die zu belastbaren Ergebnissen führen und zugleich über eine ausreichende Datenbasis verfügen. 1

Nachhaltigkeitsdreieck ökologisch Flächeninanspruchnahme Wertschöpfung stark ökonomisch ökolog.- ökonom. vorwiegend ökonom. stark ökologisch vorwiegend ökolog. soz.- ökolog.- ökon. sozialökonomisch sozialökologisch vorwiegend sozial stark sozial Klimaschutz Lärm Luftqualität ökonomisch Sicherheit Straßenverkehr Sicherheit öffentlicher Verkehr sozial Beschäftigung öffentlicher Verkehr Hier ist zu beachten, dass das Konzept der nachhaltigen Mobilität zum Teil harte Zielkonflikte birgt, die sich in der mobilen Lebenswelt der Bürger als solche auch wiederfinden. So führt ein guter Wert beim Indikator Bruttowertschöpfung Verkehr und Lagerei möglicherweise dazu, dass ein Land beim Indikator Verkehrslärm schlechter abschneidet. Auch bedeutet eine gut ausgebaute Infrastruktur einen höheren Verkehrsflächenbestand. Eine Mobilität, die im Sinne dieses Indexes nachhaltig ist, setzt daher begrenzte Ressourcen effizient ein, nutzt verstärkt erneuerbare Energien und ermöglicht es gleichwohl weiten Teilen der Bevölkerung, an der Mobilität teilzuhaben. Bei den meisten Indikatoren kann man nicht zwischen Güterverkehr und Personenverkehr unterscheiden etwa bei Luftqualität, Flächeninanspruchnahme oder Klimaschutz. Lediglich zwei von acht Themenbereichen (Beschäftigung im öffentlicher Verkehr und Sicherheit des öffentlichen Verkehrs) haben ausschließlich einen Personenverkehrsbezug. 2

Datenumfang Statistische Daten Die Auswahl der einzelnen statistischen Indikatoren haben wir nach den Kriterien Mobilitätsrelevanz, Anschlussfähigkeit und Datenverfügbarkeit vorgenommen. So haben wir beispielsweise die CO2- Emissionen des Verkehrs anstelle der gesamten CO2-Emissionen in den Index aufgenommen. Anschlussfähigkeit bedeutet, dass ein Indikator bereits in Politik oder Wissenschaft verwendet wird. Die Daten stammen vom Statistischen Bundesamt, der oder dem Länderarbeitskreis Energiebilanzen. Die vollständige Liste aller Indikatoren und der entsprechenden Datenquellen befindet sich im Anhang. Bei den Indikatoren auf Basis der Statistik berücksichtigen wir die aktuellsten zur Verfügung stehenden Daten und die Entwicklung der jüngeren Vergangenheit. Die Ausnahme bildet der Themenbereich Lärm hier liegen bislang lediglich die Zahlen für die Verkehrslärmbetroffenen für das Jahr 2009 vor. Die Entwicklung eines Indikators errechnen wir mit Hilfe von zwei Mehrjahresdurchschnitten. So kann der Einfluss von Ausreißerwerten einzelner Jahre reduziert werden. Im Beispiel wird die Differenz ( ) des Durchschnitts (Ø) der Jahreswerte 2007, 2008 und 2009 und der Jahreswerte 2010, 2011 und 2012 gebildet: Verkehrspolitische Weichenstellungen Im Gegensatz zu den statistischen Indikatoren können die Ergebnisse der politischen Weichenstellungen von der aktuellen Landespolitik beeinflusst werden. Denn für ihre eigenen Ziele sind die Landesregierungen unmittelbar verantwortlich. Die Indikatoren haben wir aus den politischen Zielen der Bundesregierung im Mobilitätsbereich abgeleitet. Viele dieser Bundes-Ziele umfassen neben den Zielsetzungen auch konkrete Zeiträume für deren Erfüllung. Darüber hinaus sind diese Ziele in Programmen nachvollziehbar festgehalten. Generell gilt: Nur wenn sich neben dem Bund auch die Länder engagieren, kann Deutschland seine Ziele erreichen. Um die Daten für die verkehrspolitischen Weichenstellungen zu erheben, haben wir alle 16 Länderverkehrsminister angeschrieben und nach ihren verkehrspolitischen Zielen in den fünf Themenbereichen Flächeninanspruchnahme, Klimaschutz, Lärm, Luftqualität und Sicherheit Straßenverkehr befragt. Die Länder wurden gebeten, ihre konkreten politischen Ziele, die jeweilige Festschreibung und den Erfüllungszeitraum der Ziele zu nennen. Im Befragungszeitraum von Mitte April bis Mitte Juni haben 13 von 16 Bundesländern geantwortet. Für die drei Bundesländer, die in 3

diesem Jahr nicht an unserer Befragung teilnahmen, haben wir die verkehrspolitischen Ziele, ausgehend von den Antworten der vergangenen Jahre, selbst recherchiert. Basis für die Recherche waren die Webseiten der zuständigen Landesministerien. Im Anschluss erhielten die Verkehrsministerien aller Bundesländer von uns eine Auswertung der Befragungs- und der Rechercheergebnisse, mit der Bitte um Ergänzungen und Korrekturen. Die Bewertung der verkehrspolitischen Weichenstellungen haben wir anschließend wie folgt vorgenommen: Ziel (max. 1,0) nur nachvollziehbar festgeschriebene 1,0 quantitatives Ziel (verkehrsspezifisch) z.b. Senkung der verkehrsbedingten Klimagasemissionen im Bundesland um 25 Prozent von 2008 bis 2025. 0,5 qualitatives Ziel (verkehrspezifisch) oder quantitatives Ziel (nicht verkehrsspezifisch) 0,0 qualitatives Ziel (nicht verkehrsspezifisch) oder z.b. Deutliche Senkung der Klimagasemissionen des Verkehrs im Bundesland bis 2025 z.b. Senkung der Klimagasemissionen im Bundesland um 35 Prozent von 2008 bis 2025. z.b. Deutliche Senkung der Klimagasemissionen im Bundesland. kein Ziel Zeitraum Ziel (max. 1,0) 1,0 Zeitraum vorhanden z.b. Ausgehend vom Jahr 2008 soll das Ziel bis zum Jahr 2020 erreicht werden. 0,0 Zeitraum nicht vorhanden Im Themenbereich Sicherheit Straßenverkehr haben wir zusätzlich auch das Ziel-Niveau im Vergleich zur Zielsetzung der Bundesregierung geprüft: Das ist möglich, weil der Bund für die Sicherheit im Straßenverkehr ein konkretes verkehrsspezifisches Ziel hat. Dadurch lassen sich die Länder an diesem Ziel messen. Niveau Ziel (max. 1,0) 1,0 Ziel mind. so anspruchsvoll wie Ziel Bundesregierung (Getötete Straßenverkehr) 0,0 Ziel weniger anspruchsvoll als Ziel Bundesregierung (Getötete Straßenverkehr) z.b. 40 Prozent weniger Getötete im Straßenverkehr bis 2020, ausgehend von 2010. z.b. 30 Prozent weniger Getötete im Straßenverkehr bis 2020, ausgehend von 2011. In der Antwort auf unsere Befragung haben die Länder außerdem angegeben, welchen Anteil der Bundesmittel zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Umweltverbund (Fahrrad, Bus, Bahn, Fußverkehr) geflossen sind. Diese Quote ist qualitativ in die Länderportraits eingegangen. Bundesländer, die mehr als 50 Prozent der Mittel für den Umweltverbund verwenden, haben wir in der Kurzübersicht der verkehrspolitischen Ziele bei stark und solche mit weniger als 50 Prozent bei schwach eingeordnet. 4

Ergebnisberechnung und Gewichtung Bei der Auswertung haben wir alle Indikatoren auf Werte zwischen 0 und 100 normiert, um Vergleichbarkeit herzustellen. Dazu haben wir vom Wert eines Landes den niedrigsten Wert aller Länder abgezogen und anschließend durch den Abstand zwischen höchstem und niedrigstem Wert aller Länder geteilt. Dies gilt für den Fall, dass der beste Wert der höchste ist, beispielsweise beim Indikator Bruttowertschöpfung von Verkehr und Lagerei. Normierter Indikatorenwert = Die normierten Indikatoren haben wir dann zu Themenbereichen zusammengefasst. Dabei erhielten die auf statistischen Daten basierenden Indikatoren ein Gewicht von 60 Prozent, die Indikatoren der verkehrspolitischen Weichenstellungen gingen mit 40 Prozent in das Ergebnis des Themenbereichs ein. Im Vergleich zu den verkehrspolitischen Weichenstellungen basieren die statistischen Indikatoren auf einem Vielfachen an Erhebungsdaten, deshalb geben wir ihnen mit 60 Prozent das größte Gewicht. Weil nachhaltige Mobilität aber auch ganz wesentlich eine politische Gestaltungsaufgabe ist, haben wir die politischen Indikatoren mit einem Gewicht von 40 Prozent ausreichend repräsentiert. Sobald die Ergebnisse der einzelnen Themenbereiche vorlagen, konnte das Gesamtergebnis gebildet werden. Dazu haben wir die Ergebnisse der Themenbereiche gewichtet und addiert. Themenbereiche mit etablierten Indikatoren gingen mit 14 Prozent in das Gesamtergebnis ein, solche mit Entwicklungsindikatoren erhielten ein Gewicht von 10 Prozent. Einschränkungen und Grenzen Den Anspruch einer umfassenden Betrachtung aller Aspekte von nachhaltiger Mobilität erheben wir mit dem vorliegenden Bundesländerindex nicht. So beschränken wir uns bei den verkehrspolitischen Weichenstellungen auf die oberste Ebene der politischen Ziele. Eine Bewertung von Einzelmaßnahmen aus dem Mobilitätsbereich über alle Bundesländer hinweg würde den Rahmen des Indexes sprengen. Auch im Bereich der Statistik arbeiten wir weitgehend mit etablierten Indikatoren und vorhandenen Daten. Einige Indikatoren, die für ein umfassendes Bild einer zukunftstauglichen Mobilität wünschenswert wären, sind noch nicht verfügbar oder veraltet. Daten zur Erreichbarkeit von Alltagszielen erhebt der Bund nur in großen Zeitabständen: die aktuellsten Angaben stammen aus dem Jahr 2008. Diese Ergebnisse sind nicht in den Index eingeflossen, weil sich die Realität in den Ländern inzwischen zu sehr verändert hat. Länderscharfe Daten für sämtliche Bundesländer zum Zustand der Verkehrsinfrastruktur sind gar nicht vorhanden. Ein Blick auf das weiter oben abgebildete Nachhaltigkeitsdreieck zeigt, dass die Mehrheit der Themenbereiche derzeit einen ökologischen Einschlag aufweist. Weitere Indikatoren aus der ökonomischen und sozialen Dimension der Nachhaltigkeit wären wünschenswert. Solche Indikatoren hat die Forschung bereits formuliert, aber es mangelt derzeit noch an entsprechenden Daten auf 5

Bundesländerebene. So fehlen beispielsweise Daten zu den Themen Personentransportintensität, externe Kosten oder zu Übergriffen auf Reisende im öffentlichen Verkehr. Um das Manko der Datenverfügbarkeit zu kompensieren, haben wir zum Sicherheitsgefühl der Reisenden im öffentlichen Verkehr repräsentative Meinungsumfragen in Auftrag gegeben. Diese Befragungen beschreiten ebenfalls Neuland und liefern einen ersten Beitrag zur Datentransparenz. Derzeit akzentuiert der Index auch stärker die Lasten der Mobilität als den Nutzen. Mit der Bruttowertschöpfung von Verkehr und Lagerei pro Erwerbstätigem steht zumindest eine wichtige Kennzahl auch auf Länderebene zur Verfügung. Sobald konkretere Daten über den Nutzen des Verkehrs und die Qualität der Infrastruktur auf Bundesländerebene vorliegen, werden wir sie einfließen lassen. Der Bereich der Sicherheit im Straßenverkehr orientiert sich daran, wie sich die Unfallzahlen ab 2008 entwickeln, ob ein Land sich nachvollziehbare Ziele gesetzt hat, die Zahl der Getöteten und Verletzten zu mindern und wie gut die Verkehrssicherheitsarbeit strukturiert ist. Generell lässt sich sagen, dass die Datenqualität der Statistik höher einzuschätzen ist als die der politischen Weichenstellungen. So liegen die meisten statistischen Daten öffentlich zugänglich vor und stammen aus namhaften Quellen, während die politischen Weichenstellungen durch eigene Befragungen gewonnen wurden. 6

Themenbereiche Einzelindikatoren Jahr Gewichtung Datenquelle 1. Beschäftigung öffentlicher Verkehr 10% 1.1 Arbeitsplätze Fahrdienst Busse und Bahnen pro 100.000 Einwohner 2012 2012 2010 VDV, DB 1.2 Tariftreuegesetzgebung im öffentlichen Verkehr 2014 Politik 40% EVG 2. Flächenschonung 2.1 Verkehrsfläche pro Einwohner 2.2 Anteil Verkehrsfläche an Gebietsfläche 2012 Ø 2012-2010 Ø 2009-2007 2012 Ø 2012-2010 Ø 2009-2007 2.3 Politische Weichenstellungen zur Flächenschonung 2014 Politik 40% Allianz pro Schiene 3. Klimaschutz 3.1 CO2-Emissionen des Verkehrs pro Einwohner 2010 Ø 2006-2008 Ø 2009-2011 Länderarbeitskreis Energiebilanzen 3.2 Politische Weichenstellungen zum Klimaschutz 2014 Politik 40% Allianz pro Schiene 4. Lärmvermeidung 4.1 Anteil Betroffener von Verkehrslärm tagsüber 2009 4.2 Anteil Betroffener von Verkehrslärm nachts 2009 4.3 Politische Weichenstellungen zur Lärmvermeidung 2014 Politik 40% Allianz pro Schiene 5. Luftqualität 5.1 PM10-Immissionskonzentration in Städten 5.2 NO2-Immissionskonzentration in Städten Ø -2011 Ø 2010-2008 Ø -2011 Ø 2010-2008 5.3 Politische Weichenstellungen zur Luftqualität 2014 Politik 40% Allianz pro Schiene 6. Sicherheit Straßenverkehr 6.1 Getötete im Straßenverkehr pro 1 Mio. Einwohner 6.2 Schwerverletzte im Straßenverkehr pro 1 Mio. Einwohner Ø -2011 Ø 2010-2008 Ø -2011 Ø 2010-2008 6.3 Politische Weichenstellungen zur Sicherheit im Straßenverkehr 2014 Politik 40% Allianz pro Schiene 7. Sicherheit öffentlicher Verkehr 10% 7.1 Sicherheitsempfinden in öffentlichen Verkehrsmitteln 7.2 Sicherheitsempfinden an Bahnhöfen und Haltestellen 2014 2014 2012 2014 2014 2012 Statistik 100% Forsa Forsa 8. Wertschöpfung 10% 8. Bruttowertschöpfung Verkehr u. Lagerei pro Erwerbstätigem 2011 Ø 2011-2010 Ø 2009-2008 Statistik 100% Volkswirtschaftl. Gesamtr. d. Länder Gesamt