Leistungsbilanz 2013

Ähnliche Dokumente
Leistungsbilanz 2012

Leistungsbilanz 2014

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LIEZEN TÄTIGKEITS- BERICHT

Leistungsbilanz 2009

Schulerhalter. Gemeinden: allgemein bildende Pflichtschulen Land: einige Sonderschulen, Fachschulen Bund: mittlere und höhere Schulen, Praxisschulen

Gemeindekooperationen vom Kirchturmdenken zur vernetzten Region. Kommunalwissenschaftliche Gesellschaft 4. Wissenschaftliches Symposium 8.11.

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Krankenstand weiter gestiegen Zunahme der Krankheitsfälle

I N F O R M A T I O N

Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

Sozialhilfeverband SÜDOSTSTEIERMARK. Konstituierende Sitzung am

Stärken und Schwächen

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Stmk. BHG Leistungs- und Entgeltverordnung LEVO-StBHG geändert wird

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Rund um den Erzberg. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Fischerei und Gewässerökologie

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Jahresbericht 2013 Soziales, Senioren

Lehrlingsumfrage WKO online Oktober Zusammenfassung der verwertbaren Antworten:

- Kooperationen. Netzwerke

ANTRAG. der Abgeordneten Sacher, Mag. Riedl, Feurer, Roth, Rupp, DI Toms, Nowohradsky und Mag.Heuras

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

BürgerInnenbefragung

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2013

Schriftliche Anfragebeantwortung

Jahrgang 2015 Ausgegeben am 14. Jänner 2015

2100/16 0. NÖ Dienstausbildungs- und Dienstprüfungsverordnung Modul 6 für den rechtskundigen Dienst

12275/J. vom (XXV.GP) Anfrage

VERBAND STEIRISCHER ALTEN- PFLEGE- u BETREUUNGSHEIME

für die Gemeinden Tirols

EU-Agrarförderung in Österreich: Mehr Geld für die Betriebe und nichts für die Landbevölkerung?

I N F O R M A T I O N. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Faire Spielregeln in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

Leistungsbilanz

Beantwortung der Anfrage

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Ergänzend zur Begründung gemäß 36 Abs. 2 Asylgesetz 2005 wird in Bezug auf Niederösterreich ausgeführt:

Kinderbetreuung; Follow up Überprüfung

9435/AB. vom zu 9838/J (XXV.GP)

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

13034/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Stabilitätsverpflichtung im Wandel

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Frühe Hilfen Steiermark Gut begleitet in Leibnitz

2076/AB. vom zu 2100/J (XXV.GP)

I N F O R M A T I O N. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Faire Spielregeln in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Kinder- und Jugendhilfe im Land Salzburg (Salzburger Kinder- und Jugendhilfegesetz - S.

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Berufungsentscheidung

Jahresbericht Sozialhilfe- verwaltung

BILDUNGSSCHECK ARBEITERKAMMER STEIERMARK

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 12. Juli 2018 Teil I

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... über die Hilfe in besonderen Lebenslagen gemäß dem

QUARTALSBERICHT Q1 2015

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Entwicklung der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitslosenzahl: Veränderung gegenüber Vormonat: -193 bzw. -0,5 % Veränderung gegenüber Vorjahresmonat:

Trägerübergreifende Ausgaben für Rehabilitation und Teilhabe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

A 512 A 313. Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer. Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 )

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes?

Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 11 - Soziales Hofgasse Graz Graz, 1. August 2014

Landesgesetzblatt Jahrgang 2013 Ausgegeben und versendet am 12. Dezember Stück

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Das Persönliche Budget

Alles, was man über die bedarfsorientierte Mindestsicherung wissen sollte

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HARTBERG-FÜRSTENFELD TÄTIGKEITSBERICHT Zahlen, Daten und Fakten im Vergleich mit den Vorjahren

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

5/2017. Angleichung von Arbeitern und Angestellten. Seite 1. Checkliste Steuertipps zum Jahresende Seite 1

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Stabilitätsverpflichtung im Wandel

Hartz IV Wochenbericht 17 Montag, 03 März 2008

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg. Jahres-Statistik

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes

How To Calculate The Population Of A City

Auslandsunterhalt Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016 Referat II 4

Pressemitteilung: /15

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... über die ergänzende Wohnbedarfshilfe gemäß

DER LANDRAT Paderborn, den

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

IM NAMEN DER REPUBLIK

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

Report Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Begleitete Besuchstage Basel-Stadt. Ein Verein der GGG Basel und der Pro Juventute beider Basel. Jahresbericht 2016

Transkript:

DR. WALTER KREUTZWIESNER Bezirkshauptmann von Leoben Tel.: (03842) 45571-202 Fax: (03842) 45571-8 E-Mail: bhln@stmk.gv.at Leistungsbilanz 2013 Entsprechend der bereits mehrmals gewählten Form die Leistungsbilanz strukturiert nach den einzelnen Rechts- bzw. Fachreferaten der BH Leoben zu präsentieren darf auch heuer wieder schlagwortartig auf die Schwerpunkte der Tätigkeiten im Arbeitsjahr 2013 bzw. Besonderheiten im Vergleich auf die Vorjahre angeführt werden: Rechtsreferat I (Anlagenreferat) Durchführung zahlreicher Großverfahren: Anhaltezentrum Vordernberg Hochwasserfreistellung Wohnsiedlungsprojekt Münichtal Eisenerz Tunnelentlastung Niklasdorftunnel im Zuge der S6, wasserr. Bewilligung der Wasserhaltung für die Abgrabungsarbeiten Hochwasserfreistellung des Deponiebereichs für den Tunnelausbruch 2. Röhre Gleinalmtunnel Biertreberverwertung Gösser Brauerei (Biogasanlage) Logistikzentrum Knapp (Gewerberechtliche Betriebsanlagenbewilligung, naturschutz-, forst- und wasserrechtliche Bewilligung) Darüber hinaus waren umfangreiche Novellen im Bereich der Gewerbeordnung, des Wasserrechtsgesetzes und des Forstgesetzes umzusetzen. Rechtsreferat II (Sicherheitsreferat und gewerbliches Berufsrecht) - Zahl der Führerscheinduplikatsausstellungen rückläufig (Aktion 2012) - Deutlicher Anstieg der Strafanzeigen (7 %) - Deutlicher Rückgang bei Anzeigen nach dem Stmk. Jugendgesetz (bzw. Jugendschutzgesetz) - Fremdenbereich: Niederlassungsbewilligungsanträge annähernd gleich

Aufenthaltsbewilligungen deutlicher Anstieg (+ 13 %) - Steigerung der straßenpolizeilichen Verfahren um etwa 40 % - Rückgang der neu ausgestellten Gewerbeberechtigungen (9 %) - Steigerungen der gewerberechtlichen Geschäftsführerbestellungen um 20 Prozent Rechtsreferat III (Sozialwesen) - Sozialhilfe/Mindestsicherung Die Zahl der Hilfeempfänger ist im Jahr 2013 wieder angestiegen und betrug mit Stichtag 31.12.2013 genau 498 Hilfeempfänger (+10%) nach dem Mindestsicherungsgesetz. Daraus resultiert eine höhere finanzielle Belastung für das Land Steiermark und den Sozialhilfeverband Leoben. Bemerkenswert ist auch, dass sich die Zahl der Anträge auf Hilfe in beson deren Lebenslagen (Belastung für den SHV Leoben zu 100 %) verdoppelt hat. - Pflegeheimunterbringung Derzeit ergibt sich folgende Situation (Stand Dezember 2013): Zuzahlungen für Heimbewohner im Bezirk Leoben: 563 (davon 88 im LPZ Mautern) Zuzahlungen für Heimbewohner außerhalb des Bezirkes: 215 (davon 15 in LPZs) Kostentragung für Heimbewohner in anderen Bundesländern: 10 - Behindertenhilfe Insgesamt hat sich die Zahl der Verfahren nach dem Behindertengesetz um etwa 24 % erhöht. Besonders stark angestiegen sind die Anträge auf Beschäftigung in Tageseinrichtungen mit Tagesstruktur, Familienentlastung und Freizeitassistenz, persönliches Budget, Übernahme von Fahrtkosten, berufliche Eingliederung sowie Heilbehandlungen. - Jugendwohlfahrt Die Zahl der Fremdunterbringungen ist gegenüber 2012 gleich geblieben (99). Einen großen Aufwand bedeutete der Beginn der Vorbereitungsarbeiten für die Implementierung des neuen Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes sowie des dazu ergangenen Stmk. Ausführungsgesetzes (JUWON).

Forstfachreferat - Deutliche Zunahme der Forstförderungen im Bereich der Forsterschließung - Starke Zunahme im Bereich der Privatschadensausweise im Hinblick auf Forststraßen (Abwicklung der Schäden aus 2012) Fachreferat Sanitätswesen - Zunahme der FSME-Impfungen um ca. 10 % - Leichter Rückgang bei den Grippeimpfungen (ca. 5 %) - Deutliche Zunahme der Neuzugänge bei TBC-Erkrankungen - Beträchtliche Zunahme bei den anzeigepflichtigen Erkrankungen (fast 50 Prozent vor allem Noroviren) Fachreferat Sozialarbeit - Keine Abnahme bei der Zahl der Meldungen betreffend Gefährdung bzw. Verwahrlosung von alten und/oder psychisch kranken Menschen. - Beginn der Umstrukturierungsmaßnahmen in Hinblick auf die Implementierung des neuen Kinder- und Jugendhilfegesetzes. - 22 Gefährdungsmeldungen mit Intervention wegen Gefahr im Verzuge, 121 Gefährdungsmeldungen (ohne Intervention). Fachreferat Gemeindeprüfung - Durchführung der Volksabstimmung zum Thema Beibehaltung der Wehrpflicht und der Nationalratswahl 2013 - Gemeindeüberprüfungen gemäß dem vom Amt der Stmk. Landesregierung vorgegebenen 5-Jahres Rhythmus Fachreferat Veterinärwesen - Weitere Zunahme von Anzeigen wegen Übertretungen nach dem Tierschutzgesetz (großer Anteil davon anonyme Anzeigen bzw. Anzeigen über die Tierschutzombudsfrau). - Im Wesentlichen gleichbleibende Anzahl von ausgestellten bzw. überprüften veterinärrechtlichen Zeugnissen.

Katastrophenschutz Der Bezirk Leoben war im Jahr 2013 erfreulicherweise von keinen großräumigen Katastrophenfällen betroffen. Allerdings traten kleinräumig durch sogenannte Starkregenereignisse Überschwemmungen auf. Eine starke Häufung ergab sich im Bereich von Sturmschäden, die teilweise größere Flächen betroffen haben. Erfreulicherweise ist jedoch zusammenfassend festzustellen, dass das Jahr 2013 kein besonderes Katastrophenjahr war. Bezirkshauptmannschaft Leoben als Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes Leoben Das Haushaltsjahr 2013 wurde wiederum ausgeglichen abgeschlossen. Der dafür notwendige Rechnungsabschluss wird am 27.03.2014 von der Verbandsversammlung beschlossen werden. Die Ausgaben für die Sozialhilfe (inklusive Mindestsicherung) haben sich von 3,7 Mio auf fast 4,6 Mio erhöht. Dies ist auch ein deutlicher Hinweis dafür, dass sich die finanzielle und soziale Situation vieler Menschen im Bezirk Leoben verschlechtert hat. Deutlich gestiegen sind auch die Aufwendungen für den Bereich der Behindertenhilfe, nämlich ziemlich genau um 1 Mio von 12,2 Mio auf 13,2 Mio. Ursache dafür ist einerseits eine gestiegene Anzahl von Behindertenhilfebeziehern bzw. eine vermehrte Inanspruchnahme von Leistungen sowie eine zweimalige Kostenerhöhung der Tagessätze. Enorm gestiegen sind auch die Aufwendungen für den Bereich der Jugendhilfe (früher Jugendwohlfahrt). Hier ergab sich eine Steigerung von knapp 4,4 Mio auf 4,75 Mio (8 %). Erfreulich ist, dass die Aufwendungen für die Pflegeheimunterbringung (Zuzahlung) lediglich um 0,6 % gestiegen sind. Insgesamt hat der Sozialhilfeverband Leoben im Jahre 2013 etwa 68.500.000,- - ausgegeben. Die 17 Gemeinden des Bezirkes Leoben mussten insgesamt einen Betrag von 14,536.000,-- Euro an Umlagen an den Sozialhilfeverband Leoben überweisen (40 % des Abganges die restlichen 60 % werden vom Land Steiermark übernommen). Anzuführen ist, dass durch den Angehörigenregress bei der Pflegeheimunterbringung etwa 1 Mio eingenommen worden ist. Die zunächst von der Republik Österreich bzw. dem Land Steiermark zugesagten Mittel aus dem Pflegefonds des Bundes sind bedauerlicherweise nur teilweise eingetroffen (über die Aufteilung des Restbetrages aus dem Jahr 2013 wird derzeit auf politischer Ebene verhandelt).

Bezirksschulrat Leoben - Einführung der Neuen Mittelschule in sämtlichen Hauptschulen mit Beginn des Schuljahres 2013/14 - Fortsetzung bewährter Projekte (Sokrates, Comeniusprojekt mit der Region Pisa, Leo-Mathik, Lese-Leo, Nativespeaker,.) Interne Organisation - Fortsetzung des BH-Benchmarkings - Mitarbeit bei mehreren Projekten des Landes Steiermark (Buchhaltung, etc.) Geplante bzw. zu erwartende Schwerpunkte für 2014 Kinder- und Jugendhilfegesetz Seit Herbst 2013 gibt es ein neues Bundes-Kinder-Jugendhilfegesetz, das das bisher geltende Bundesjugendwohlfahrtsgesetz abgelöst hat. Seit 30. Dezember 2013 ist das dazu vom Land Steiermark ergangene Ausführungsgesetz in Kraft. Dieses Gesetz sieht wesentliche Veränderungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfemaßnahmen vor (JUWON). Dies bedeutet wesentliche Umstrukturierungen der Referate III und des Fachreferates Sozialarbeit bzw. der internen Arbeitsorganisation. Steiermärkisches Jugendgesetz Auch dieses Gesetz ist im Herbst 2013 in Kraft getreten und hat wesentliche Änderungen bei den Ausgehzeiten sowie den Jugendförderungsrichtlinien mit sich gebracht. Die im Bezirk angebotene Elternberatung soll im Laufe des Jahres 2014 vor allem in den Außenstellen entsprechend neu strukturiert werden.

Auflösung der Bezirksschulräte: Am 31.07.2014 werden die derzeit eingerichteten Bezirksschulräte generell aufgelöst. Zurzeit ist noch unklar, wer die Aufgaben der bisherigen Bezirksschulräte als Schulbehörde 1. Instanz bzw. der schulpädagogischen Aufsicht übernehmen wird. Diesbezügliche Verhandlungen zwischen dem Landesschulrat und der Stmk. Landesregierung sind im Laufen. Aufgrund der derzeit vorliegenden Konzepte ist es sehr wahrscheinlich, dass der Sitz der Schulaufsicht (in Zukunft werden die Bezirksschulinspektoren als Pflichtschulinspektoren bezeichnet) in Bruck/Mur sein dürfte. Umweltinspektion Aufgrund einer Novelle der Gewerbeordnung ist die sogenannte Umweltinspektion ab 2014 verpflichtend durchzuführen. Dies bedeutet für den Bezirk Leoben aufgrund zahlreicher von der neuen Rechtslage betroffener Anlagen einen erhöhten Überprüfungsaufwand. Innerer Dienst Das Projekt BH-Benchmarking wird im Laufe des Jahres 2014 von Seiten des Amtes der Stmk. Landesregierung verfeinert und verbessert werden. Parallel dazu wird die Einführung des elektronischen Aktes im Herbst 2014 beginnen. Dies ist erforderlich, weil neue Datenbanken (zum Bsp. GISA-Gewerbeinformationssystem Austria) ab Jänner 2015 in Betrieb sein werden. Die ab April 2013 durchgeführte Erprobung eines langen Parteienverkehrstages am 1. Dienstag eines jeden Monats hat sich als nicht erfolgreich herausgestellt. Dieses Angebot ist von der Bevölkerung leider nicht angenommen worden und wird daher ab 2014 nicht mehr angeboten. Die Planungsarbeiten für einen Umbau im Erdgeschoß (verbessertes Parteienservice) haben vor kurzen begonnen. Abschließend ein herzlicher Dank an - alle MitarbeiterInnen in der Bezirkshauptmannschaft Leoben - alle 17 Gemeinden unseres Bezirkes mit den dort tätigen Mitarbeiter- Innen und den politischen Verantwortungsträgern

- alle Einsatzorganisationen, die Exekutive, das Österr. Bundesheer sowie die Mitarbeiter und Führungskräfte anderer Behörden, die Justiz, sowie alle übrigen mit der Bezirkshauptmannschaft Leoben zusammenarbeitende Einrichtungen und Institutionen - die Medien für die sehr intensive und stets konstruktive Berichterstattung - die Bevölkerung, die unser Leistungsangebot in Anspruch genommen hat. Die auch im Jahre 2014 zu erwartenden Veränderungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung sowie einige geplante gesetzliche Änderungen werden auch für das laufende Jahr ein ordentliches Maß an Herausforderung darstellen. Die Bezirkshauptmannschaft Leoben wird aber stets bemüht sein, beste und rasche Leistungen zum Wohle der Bevölkerung unseres Bezirkes zu erbringen. Dr. Walter Kreutzwiesner