Wissensmanagement Regionalentwicklung Schweiz

Ähnliche Dokumente
Die Neue Regionalpolitik

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Drei-Jahresprogramm

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Regionale Innovationssysteme (RIS) - Eine Förderpriorität der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2016+

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP

Caring Communities und personalisierte Medizin

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Wissensmanagement Regionalentwicklung Schweiz. Machbarkeitstudie für eine Supportstrategie innerhalb der neuen Regionalpolitik des Bundes

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Turnaround eines Spitals und Rolle des QM HERZLICH - INDIVIDUELL - PROFESSIONELL 1

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Unternehmertreffen und Online-Dialog: Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern

Bedeutung der Digitalisierung für SECO / Standortförderung

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

Die deutsche Anpassungsstrategie

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Standard guter Mittelstand

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

Amt für Wirtschaft und Tourismus Aktuelle Bundespolitik und Aussichten für Graubünden: Neue Regionalpolitik des Bundes

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft

ech-prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone

PHR Wirtschaft. Pilotprogramm Handlungsräume Wirtschaft

Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems

Community of Practice (CoP) BUSINESS ANALYSIS. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Tourismuspolitik des Bundes

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Ideen. Management. Gemeinsam. Erfolgreich. Machen.

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Integrales Wissens- und Qualitätsmanagement im Hochschulalltag

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Standortmanagement: Handlungsfelder

Integration ländlicher Räume in Innovationsprozesse. Das INTERREG-Europe Projekt RUMORE

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder,

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Leistungsfähige Waldwirtschaft Ziele und Instrumente des Bundes

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Handlungsfelder des BWTW e.v. in der Integrationsarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Talent Management. Executive Development

Vorstellung Regionalplanende. Delegiertenversammlung ZPW, 19. September 2018

Wissensmanagement in der Anerkennungsberatung Fachtagung "Berufliche Anerkennung realisiseren" am in Berlin

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Netzwerke Innovationsmotoren lernender ländlicher Räume. Prof. Axel Lorig, Mainz

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND

Erfolgreich dank Innovation, Nischen- Thomas Mattmann, Direktor

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Politik des Bundes für die ländlichen Räume und Berggebiete

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Seite 4. Standortpolitik. Kapital. Wissen. Rahmenbedingungen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Vierländerregion Bodensee

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Wie unterstützt ein modernes Intranet Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

BAV: Ziele des Bundes für die multimodale Mobilität

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Zum Verhältnis von elearning und Wissensmanagement in Unternehmen. Prof. Dr. Andrea Back

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Qualifizierung zum Prozessgestalter für das Management von Veränderungsprozessen an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Frankfurt a.m.,

FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

5. W e i m a r e r W i r t s c h a f t s f o r u m " I n n o v a t i o n "

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

KMU-HSG.CH. Erfa-Gruppen für KMU. Erfahrungsaustauschgruppen für Klein- und Mittelunternehmen. Dr. Urs Frey Leiter Consulting & Services

voja-tag vom

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete und Neue Regionalpolitik

Psychische Gesundheit

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

Transkript:

Seite 1 Wissensmanagement Regionalentwicklung Schweiz Supportstrategie im Rahmen der 3. Ausrichtung der NRP Roland Scherer Bern, den 9. Juni 2005

Seite 2 Der Auftrag Bedarfsanalyse: Wissensbedarf bei Akteuren und Zielgruppen Angebotsanalyse Schweiz und europäisches Umfeld Handlungsfelder, thematische Schwerpunkte, Anknüpfpunkte Massnahmevorschläge mit Kosten-Nutzen-Verhältnis Gesamtbeurteilung zur Machbarkeit eines Wissenssystems Regionalentwicklung Vorschlag für weiteres Vorgehen

Seite 3 Explizites und implizites Wissen Explizite Wissen Implizite Wissen

Seite 4 Die Ausgangslage

Seite 5 Der Kontext im Rahmen der NRP Neue Regionalpolitik Schweiz Ausrichtung I der NRP Unternehmertum, Innovationskraft und regionale Wertsch pfungssysteme Ausrichtung II der NRP Koordination zwischen den Bundespolitiken Ausrichtung III der NRP Supportstrategie: A Wissensmanagement Regionalentwicklung Schweiz B C Qualifizierung Evaluation und Controlling

Seite 6 Wissenssysteme z.b. Wissenssystem Innovationsf örderung z.b. Wissenssystem Finanzdienstleistungen z.b. Wissenssystem Umwelt z.b. Wissenssystem DEZA Wissenssystem Regionalentwicklung Wissenssystem z.b. Wissenssystem Verkehr Wissenssystem Raumplanung Wirtschafts - förderung Wissenssystem Region Wissenssystem Raumentwicklung (Raumordnung)

Seite 7 Wissensträger im Wissenssystem Regionalentwicklung

Seite 8 Funktionsträger im Wissenssystem Regionalentwicklung Innerer Kreis RegionalsekretärIn/ RegionalmanagerIn ProjektleiterIn RegioPlus, EU, NRP Mittlerer Kreis Fachstelle Regionalentwicklung Kantonale Wirtschaftsförderung Intensität der Teilnahme aktiv passiv Äusserer Kreis Kantons- und RegionalplanerIn Wissenschaft/Forschung Bildungsträger Beratung Fachstellen Bund

Seite 9 Der Wissensbedarf

Seite 10 Wo kommt das Wissen heute her? 14.11.2005 Kollegen (selbe Tätigkeit) Kanton Bund Andere Personen Internet Weiterbildung Bücher Medien Kollegen (selbe Ausbildung) Wiss./Forschung: Uni Berater NGO Wiss./Forschung: FH andere 3.56 3.54 3.50 3.49 3.19 4.49 4.45 4.45 4.44 4.37 4.24 4.18 5.09 5.60 1 2 3 4 5 6 1 unwi c ht i g - 6 se hr wi c ht i g Quelle: Online-Befragung IDT, n=74

Seite 11 Welches Wissen ist heute wichtig? 14.11.2005 Wissensart Nutzung heute in Prozent Wichtigkeit künftig Ø 1-6 Regionales Wissen 91.9? 5.35 Fachwissen Regionalwirtschaft 90.5? 5.12 Prozesswissen 81.1? 5.05 Methodenwissen 71.6? 4.73 Statistische Daten 87.8? 4.60 Erfahrungsberichte 86.5? 4.58 administrative Informationen 83.8? 4.39 Fachwissen Betriebswirtschaft 73.0? 4.09 Quelle: Online-Befragung IDT, n=74

Seite 12 Welches Wissen ist zukünftig wichtig? 14.11.2005 Mögliche Entwicklungspfade der Regionen 5.43 Entwicklungen mit Einfluss auf die Regionen 5.15 Verbesserte Akteursnetzwerke in der Region 5.13 Verbesserte Akteursnetzwerke unter den Regionen 4.84 Raumbeobachtung 4.71 Rückfluss von Praxisbedürfnissen 4.61 Verbessertes Wissensmanagement 4.51 Transformationen neuen Wissens 4.49 massgeschneiderte Beratung 3.93 Supervision durch Kollegen 3.47

Seite 13 Wissen folgt Aufgaben Professionelles Management Wirkungsmessung Strategische Planung und Prozesssteuerung Projektentwicklung begleiten Regionales Wachstum Wachstumspole schaffen (Konzentration) Potential erkennen und (ökonomisch) nutzen Auf Rahmenbedingungen wirken Strategieentwicklung Regionale und nationale Strategien entwickeln Netzwerkmanagement Vernetzung fördern, Verbindung Wissen intern extern Endogenes Wissen sichtbar machen Partnervermittlung

Seite 14 Der Wissensbedarf Wissen generieren Wissen tauschen und teilen Regionalentwicklung Standards/ Methoden Schnittstellen Netzwerkmanagement reg. Wertschöpfungsproz. Innovation

Seite 15 Die aktuellen Wissensangebote

Seite 16 Aktuelle Wissensnetze in der Schweiz explizit NDS Gemeinde, u. Regionalentwicklung FH ZentralCH Art des Wissens implizit ROREP IH-Fachstellenkonferenz KoSeReg Erfa Regio GC LIM persönlich Sommerakademie Standortmanagement IDT-HSG Seco-Weiterbildung Regionalentwicklung Art des Austauschs Interreg.ch Regio+Net eregio.ch (CH-Regio) (MK network) virtuell

Seite 17 Seine Stärken und seine Schwächen Wissen und Wissensbedarf: + Es gibt viel Wissen verteilt auf Bund, Kantone, Regionen, Gemeinden. Regionssekretäre schaffen Wissen in gemeinsamen Projekten. Wissen steckt stark in Beziehungsnetzen, bleibt oft innerhalb des inner circle. Austausch Praxis und Wissenschaft stark verbesserungswürdig. Strukturen: + Basisstruktur vorhanden (Kosereg, FS-konferenz). Aktive pflegen flexiblen und pragmatischen Wissensaustausch soziales Kapital Der harte Kern bleibt oft unter sich. Ausserhalb dessen ist das Wissenssystem unübersichtlich und wenig formal. Angebote zum Wissensaustausch + Gutes punktuelles Weiterbildungsangebot für Regionsmanager. eregio als Basis für Kommunikationsplattform Angebote wenig vernetzt und mit unterschiedlichen Zielen. Angebote werden wenig genutzt zu wenig attraktiv? Kaum wirtschaftstheoretische Fundierung.

Seite 18 Das neue Wissenssystem

Seite 19 Die Grundanforderungen Abgrenzung zu anderen Systemen und gleichzeitig Offenheit für alles mit Bezug zur Regionalentwicklung (z.b. Innovationspolitik). Unternehmen als Vorbild: Wissensmanagement als strategisches Element der Führung, Einfache und transparente Struktur Der Mensch im Mittelpunkt: persönlicher Kontakt ist zentral, Technik erleichtert, Kultur und Werte wirken als Schmiermittel Konkreten Nutzen schaffen: individuell (Wissensbedarf decken) oder kollektiv (Transaktionskosten, neues Wissen). Internationale Vernetzungen sind notwendig und ausbaufähig

Seite 20 8 Instrumente des Wissensmanagements Netzwerkmanagement (Netzwerkstelle Bund) Flankierende Massnahmen: Anreize (Communities of of Practice, CoP) (Communities of of Interest, CoI) Interessen- Gemeinschaften Praktiker- Gemeinschaften Forschungsnetz Regional- entwicklung Qualifizierung (Weiterbildung Regionalentwicklung) Wissens-Portal Controlling

Seite 21 Netzwerkmanagement Netzwerk-Servicestelle des Bundes als Seele einer neuen Wissensproduktions- und austauschkultur Unterstützung und Begleitung des Erfahrungsaustausches z.b. in Netzwerken, in Praktiker- bzw. Interessen-Gemeinschaften Koordination der Qualifizierungsprogramme Laufende Qualitätssicherung, Feedback in Gremien des Bundes Aufbau und Betreuung eines nationalen Kommunikations- und Wissensportals für lokale und regionale Entwicklung Integration bestehender Plattformen; einfache Benutzerführung, hohe Interaktivität und breite Funktionalität. Adressaten: Regionssekretäre, Wirtschaftsförderer, kantonale Fachstellen und Amtsvorstände, Leistungsauftrag plus Leitungsstelle im seco

Seite 22 Praktiker-Gemeinschaften Initiierung und Moderation von 4-6 solcher Gruppen Strategisch wichtige Themen, z.b. Innovation im ländlichen Raum, Abstimmung der Innovations- und der regionalen Wirtschaftspolitik, Tourismusentwicklung, Regionsmarketing. Exklusiver Teilnehmerkreis, Reputation, Anerkennung, berufliche Weiterentwicklung hohe Motivation der Aktiven (individueller Nutzen) praxisorientierte Lösungen und Nutzbarmachen impliziten Wissens (Nutzen für Allgemeinheit)

Seite 23 Interessen-Gemeinschaften Gezieltes Identifizieren und systematisches Fördern von offenen Wissens- und Interessengemeinschaften für Regionalentwicklung, z.b. allgemein zugängliche Erfahrungsgruppen nationale Veranstaltungen für Wissensgemeinschaft Regionalentwicklung. Gegebenenfalls mehrere Interessengemeinschaften (5-6)

Seite 24 Forschungsnetz Regionalwissenschaften Bildung eines nationalen Kompetenzverbundes der Regionalwissenschaften zur themenorientierte Forschung im Rückkopplung mit Praktikergemeinschaften und Erfahrungsaustauschgruppen. Schaffen und Zugänglichmachen von neuem Wissen Wissenschaft-Praxis-Seminare spezifische Wissens-Projekte und Publikationen sowohl mit internationaler als auch regionaler Perspektive. Fachlich nicht zu breit konstituiert sein

Seite 25 Wissensportal: das Beispiel IBM Quelle: Asbrock, Th., IBM Business Consulting Services, 2003

Seite 26 Qualifizierung: Weiterbildung Regionalentwicklung Fortsetzen der Weiterbildungsreihe Regionalentwicklung des seco Rückkopplung zur den Wissensgemeinschaften (Praktiker- und Interessengemeinschaften, Forschungsnetzwerk). Abstimmung mit anderen bekannten Anbietern (Unis, FH, Verbände, privater Markt).

Seite 27 Flankierende Massnahmen und Controlling Belohnen und öffentliches Anerkennen von herausragendem unternehmerischen Denken und Handeln ( Unternehmertum und Innovation sind kein Zufallsprodukt ) Sensibilisieren für Bedeutung von Wissen und Wissensaustausch. z.b. durch nationale Veranstaltungen ( Jour des Régions alle 2 Jahre) Wettbewerbe ( Idee 200x, Projekt 200x, Forschung 200x ) Risikokapital-Pool für vielversprechende, aberallenfalls anderweitig zu wenig geförderte Projekte. Controlling: Periodische Wirkungsprüfung der Instrumente des Wissensmanagement, um eine Grundlage für Anpassungs- oder Richtungsentscheide zu erhalten.

Seite 28 Stets sorge, daß das Volk ohne Wissen und Wunsch sei. Und sorge zugleich, daß die Wissenden nicht zu handeln wagen Lao-tse, chinesischer Philosoph (um 300 v. Chr.)