Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger

Ähnliche Dokumente
Karl-Heinz Schön, Fachbereichsleiter LWV Hessen. Deutscher Verein 27./ Weimar

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Das Bundesteilhabegesetz

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Das Bundesteilhabegesetz

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Beschreibung der Produktgruppe

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Anmeldungen HPK 2005 bis 2010

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

Übergänge Schritte ins Leben

Beschreibung der Produktgruppe

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu...

1. Angaben zu der nachfragenden Person

Das Bundesteilhabegesetz und (erste) Schritte der Umsetzung

Mitgliederversammlung

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Schnittstellen Was können die unterschiedlichen Systeme an- und ausrichten? 10. Mai 2012

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

SH1 FÜR IHRE UNTERLAGEN

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Ergebnis / Empfehlung Bogen D

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert durch Satzung vom 20. November 2014 (GV. NRW. S. 859)

(4155) Aufwendung für sonstige Ausländer. (4157) Aufwendung für Spätaussiedler

Der ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2018 Ansprechpart

Beziehungen durch Persönliches Budget

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Nichtmedizinische Angebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Kreis Siegen-Wittgenstein. 1. Teil Ist Stand

Workshop 3 Psychiatrie und Suchthilfe. Psychiatrie und Suchthilfe

Anschrift: Dienststelle/ Institution: Straße: Postleitzahl/ Ort: Arzt/ Ärztin: Tel. Fax: Ärztlicher Bericht

DHS Kooperationstagung Praxis der Sucht- und Wohnungslosenhilfe September 2010 in Weimar

Tagesstrukturierendes. für chronisch abhängigkeitskranke Menschen

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/16 K

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/15 K

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/14 K

Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Vortrag Fachtag buss 2016

Hessischer Städtetag. Bundesteilhabegesetz

Art der Hilfe außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozialam

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Eingliederungshilfe der Zukunft. Wunsch und Wirklichkeit

Reform der Eingliederungshilfe

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

BTHG: Wegweiser für gesetzliche Betreuer

Insbesondere möchten wir zu folgenden Themen weiterführend anmerken:

Persönliches Budget 1

Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Umsetzung BTHG. Beteiligungsgespräche. Magdalena Garrecht

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Teilhabe- und Gesamtplan Niedersachsen

Persönliches Budget (PB) in der Suchthilfe

Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr... ineur

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Politik für und mit Menschen mit Behinderungen in der 18. WP insbesondere Anforderungen an ein Bundesteilhabegesetz

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Veränderung des Wohnens durch das Bundesteilhabegesetz Was kommt auf Nutzer und Träger zu?

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Transkript:

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger zuständig u.a. für die Eingliederungshilfe für abhängigkeitserkrankte Menschen ( 53ff SGB XII - stationär, teilstationär, Betreutes Wohnen) Wohnungslosenhilfe: Menschen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind ( 67ff SGB XII stationär, Betreutes Wohnen; Bearbeitung in Delegation durch den örtlichen Sozialhilfeträger) 1

Eingliederungshilfe nach dem SGB XII ist eine Leistung der Sozialhilfe, es geht hier vorrangig um Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2010 ist sie verbunden mit Stichworten wie Inklusion, Personenzentrierung und Sozialraumorientierung. Sie nimmt neben dem individuellen Hilfebedarf auch die Barrieren in den Blick, die den Menschen behindern. Die Leistungsberechtigten beteiligen sich durch Einsatz von Einkommen und Vermögen. Im Leitbild Inklusion des LWV Hessen werden für unsere Angebote folgende Zielfelder genannt: möglichst selbstbestimmte und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gemeindeintegrierte, dezentrale und bedarfsgerechte Wohnmöglichkeiten unter dem Grundsatz ambulant vor stationär erweiterte und möglichst inklusive Teilhabemöglichkeiten am Arbeitsleben 2

Aufgaben des FB 207 sind daher: Schaffung und Erhaltung von ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten der Eingliederungshilfe, nachrangig oder in Ergänzung zu allen anderen Leistungsgesetzen (SGB V, VI, VIII, IX, XI) Verbindliche Kooperation mit Partnern und Vernetzung von Leistungsangeboten unterschiedlicher Sozialleistungsträger Anpassung und Differenzierung der Angebote und ihrer Konzepte im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen und personenzentrierte, sozialraumorientierte Hilfen. Suchtkranke in individuellen Situationen z.b....erwerbsfähig mit Ansprüchen nach SGB II und SGB VI... Chronisch mehrfach geschädigte Abhängigkeitskranke, berentet, unklare Anspruchsberechtigungen... Mehrfachdiagnose (Sucht, Psychisch krank, somatische Erkrankung)... Multiple soziale Probleme ( Sucht plus... wohnungslos, haftentlassen, überschuldet, psychische Auffälligkeiten, keine Krankenversicherung...) 3

Alle Personen haben in der Regel Bedarfe in den Bereichen Wohnen und/oder Tagesstruktur. Durch den langjährigen Suchtmittelmissbrauch ist in verschiedenen Lebensbereichen eine eigenverantwortliche Lebensführung nicht oder vorübergehend nicht möglich. Viele, aber nicht alle haben eine mehrere Entzugs- und/oder Rehabilitationsbehandlungen hinter sich. Sie sind in höherem Maße als der Durchschnitt der Bevölkerung allein stehend und nicht erwerbstätig bzw. arbeitslos. Mit dem LWV Hessen sind folgende Angebote vereinbart: Betreutes Wohnen nach 53 SGB XII Betreutes Wohnen nach 67 SGB XII Wohnheime nach 53 SGB XII differenziert nach unterschiedlichen Konzeptionen Wohnheime nach 67 SGB XII >>>Fortsetzung 4

Fortsetzung: Begleitetes Wohnen in Familien ( 53 ff SGB XII) Wohnpflegeheime nach SGB XI (Wohnen) und SGB XII (Tagesstruktur) Tagesstrukturierende Angebote, Tagestätten für seelisch behinderte Menschen und Werkstätten für behinderte Menschen Die Zahl der Leistungsberechtigten steigt seit Jahren kontinuierlich an. Für den Bereich Wohnen sind dies in den letzten Jahren: in Summe: 2012: 3311 LB 2013: 3406 LB 2014: 3607 LB 5

Die Altersstruktur verteilt sich dabei wie folgt (2014) 6

Brücken zwischen Reha und Eingliederungshilfe Reha-Entlassmanagement fehlende soziale Einbindung mangelnder Wohnraum ungeklärte Fragen wie Ansprüche SGB II, Überschuldung, anhängige Verfahren... Eingliederungshilfe zur Stabilisierung des erreichten Zustands Klärung weiterer Teilhabeleistungen Weiterführung der sozialen Rehabilitation anhand der Ziele des Leistungsberechtigten Einleitung von weiterführenden Hilfen (z.b. erneute Entwöhnung) 7

Zugangswege in die Angebote - ambulante und stationäre Leistungen - sind die regionalen Hilfeplankonferenzen (Wohnungslose Menschen werden über den örtlichen Sozialhilfeträger in Hilfen vermittelt) HPK Zahlreiche Träger halten sowohl Angebote der medizinischen Reha als auch Angebote der Eingliederungshilfe vor trägerintern wie regional bieten sich daher Kooperationen und Vernetzungen an 8

Beispiele aus dem Zuständigkeitsbereich des LWV Hessen: o Deutscher Orden, Villa unter den Linden in Frankfurt und Haus Noah in Bad Orb o FVsH, Fachklinik Vielbach und die Wohneinrichtungen nach 53, Teichmühle und Sozialzentrum am Burghof sowie alle 67-Einrichtungen o Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt, mit zahlreichen differenzierten Angeboten nach 53 und der Therapeutischen Einrichtung für junge Abhängige, Kelkheim, dem Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach sowie der Therapeutischen Einrichtung Auf der Lenzwiese, Höchst-Hassenroth; außerdem Therapieeinrichtung Auf der Lenzwiese Höchst/Odw. >>>Fortsetzung o Blaues Kreuz mit dem Heinrich-Lambach-Haus ( 53) in Kassel, sowie Blaukreuzkliniken, u.a. der Adaptionseinrichtung in Kassel o Hess. Diakoniezentrum Hephata mit Fachklinik Weibersbrunn und Adaption Haus am Schneeberg und den Wohnheimen nach 53 Batzenmühle, Am Zechenhof, Gut Halbersdorf, Herzberghaus, Martha- Merz-Haus o... 9

Unsere Wahrnehmung ist: Dass Leistungen der Eingliederungshilfe zunehmen und Leistungen der medizinischen Reha abnehmen Dass die Brücke von der medizinischen Reha in die Eingliederungshilfe gut ausgebaut ist Dass die Brücke von der Wohnungslosenhilfe in Leistungen der Eingliederungshilfe gut ausgebaut ist Dass die Brücke von der Eingliederungshilfe in die medizinische Reha ausbaufähig ist Dass die Brücke von der Wohnungslosenhilfe in die medizinischer Rehabilitation ausbaufähig ist Unser Apell ist: Vernetzung und Zusammenarbeit über Grenzen der Sozialleistungsträger hinaus Vernetzung und Zusammenarbeit über Grenzen der zielgruppenspezifischen Angebote hinaus Durchlässigkeit von Leistungen in alle Richtungen Betrachtung von stationären Angeboten als Übergangslösung insbesondere bei jungen Menschen unter 40 Jahren 10

Unser Wünsche sind: Konzepte mit verbindlichen Vernetzungen in der Region Konzepte mit evidenzbasierten Methoden (z.b. Community Reinforcement Approach) Individualisierte Angebote für Leistungsberechtigte mit hohem Leistungsbedarf Beteiligung der Leistungsanbieter der medizinischen Rehabilitation an individueller und regionaler Planung (z.b. HPK, Regionalkonferenz) Unsere Hinweise sind: Die Eingliederungshilfe ist und bleibt (noch) Sozialhilfe und ist nur unter Einsatz von Einkommen und Vermögen zu haben. Sie ist kein Allheilmittel. Eingliederungshilfe ist nachrangig und erreicht in der Regel nicht die qualitative Ausstattung, strukturell und personell, wie Angebote der Rentenversicherung oder der Krankenversicherung. Für Suchtkranke Menschen sind flächendeckende Angebote von ambulanter und stationärer Entwöhnung, Adaption, ggf. RPK, Soziotherapie, Ergotherapie, Psychiatrische Pflege und vieles mehr notwendig 11

gemeinsam weiter bauen! 12