Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Politik. 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien

Weltbilder und Weltordnung

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Weltbilder und Weltordnung

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Weltbilder und Weltordnung

Was ist Wissenschaftstheorie?

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

Übersicht Lehrabschnitt 2

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

ÜV Internationale Beziehungen,

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

kultur- und sozialwissenschaften

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Klassischer Realismus

Weltinnenpolitik Zur Theorie des Friedens von Carl Friedrich von Weizsäcker Von Ulrich Bartosch Duncker & Humblot * Berlin

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung

LE 2: Theorienüberblick

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Einführung in die Politikwissenschaft

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Sicherheitsstrategien

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Mitschrift: VO Theorie der internationalen Beziehungen SS 2009

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg,

Das Politische System Deutschlands

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Internationale Politik

Policy-Analyse. Was? Wann? Mit welchem Ziel?

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

DIE INTERNATIONALEN RAHMENBEDINGUNGEN DEUTSCHER AUßENPOLITIK. Von Britta Blauert

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter

internationale Organisationen

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Evolution der Kooperation

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Russlands Westpolitik in der Krise

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Grundzüge der Soziologie

Psychologie für die Praxis

5. Der Rational Choice Ansatz

Rezension: Martin List: Internationale Politik studieren Eine Einführung, 1. Aufl., 2006, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Transkript:

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik

Grundbegriffe I

Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas Jäger 1 18.04. 2 Grundbegriffe I Thomas Jäger Czempiel (1996), 2 Frei (1973) 02.05. 3 Grundbegriffe II Thomas Jäger Waltz (2003) 3 09.05. 4 Realismus/ Neorealismus Thomas Jäger Lynn-Jones (1999), Bull (1977) 4 16.05 5 Interdependenz und Institutionalismus Simon Ruhnke Keohane (1989) 5 18.04.2011 Grundbegriffe I 3/31

Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 23.05. 6 Liberalismus Rasmus Beckmann Moravcsik (1997) 6 30.05. 7 Weltöffentlichkeit Henrike Viehrig Manheim (1994) 7 06.06. 8 Weltpolitik der USA Alexander Höse Lake (2003) 8 20.06. 9 Intelligence- Kooperation Anna Daun Westerfield (1996) 9 27.06. 10 Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle Mischa Hansel Buzan/Herring (1998) 10 18.04.2011 Grundbegriffe I 4/31

Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 04.07. 11 Konflikttheorie Thomas Jäger Czempiel (1975), Link (1979) 11 11.07. 12 Globalisierung, Transnationalisierung Internationalisierung Thomas Jäger Jäger/ Beckmann (2007) 12 - Analysen internationaler Politik 18.04.2011 Grundbegriffe I 5/31

Gliederung der Sitzung (1) 1. Literatur der Sitzung 2. Bedeutung und Funktionen von Theorien 3. Beobachtung und Analyse 4. Ideen- und sozialgeschichtliche Entwicklung der Theorien internationaler Beziehungen 5. Empirisch-analytische und normative Theorien 18.04.2011 Grundbegriffe I 6/31

Gliederung der Sitzung (2) 6. Wissenschaftstheorie 7. Die Entwicklung der wissenschaftlichen Schulen der IB 8. Differenzierung der Analyseebenen 18.04.2011 Grundbegriffe I 7/31

Literatur der Sitzung Czempiel, Ernst-Otto (1996): Internationale Beziehungen. Begriff, Gegenstand und Forschungsabsicht, in: Manfred Knapp/Gert Krell (Hg.): Einführung in die Internationale Politik. Studienbuch, München et al.: Oldenbourg, 3-7 und 22-26. Frei, Daniel (1973): Einführung. Wozu Theorien der internationalen Politik?, in: Daniel Frei (Hg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, München: Pieper, 11-25. 18.04.2011 Grundbegriffe I 8/31 1. Literatur der Sitzung

Theorien sind Sätze von Aussagen, die in einem logischen Zusammenhang stehen einer wissenschaftlichen Untersuchung als Bezugsrahmen dienen (Selektion) eine begrifflich-systematische Ordnung der Ergebnisse ermöglichen (Ordnung) systematisch-kausale Aussagen ermöglichen (Erklärung) und auf diesen Grundlagen Prognosen erlauben 18.04.2011 Grundbegriffe I 9/31 2. Bedeutung und Funktionen von Theorien

Funktionen von Theorien?Fragestellung? Selektion Ordnung!Erklärung! 18.04.2011 Grundbegriffe I 10/31 2. Bedeutung und Funktionen von Theorien

Funktionen von Theorien (nach Frei) 18.04.2011 Grundbegriffe I 11/31 2. Bedeutung und Funktionen von Theorien

unabhängige Variable (erklärende Variable) abhängige Variable (zu erklärende Variable) 18.04.2011 Grundbegriffe I 12/31 2. Bedeutung und Funktionen von Theorien

unabhängige Variable (erklärende Variable) intervenierende Variablen abhängige Variable (zu erklärende Variable) 18.04.2011 Grundbegriffe I 13/31 2. Bedeutung und Funktionen von Theorien

Grenzen der Beobachtung liegen in den Fähigkeiten des Betrachtenden im Vorgang des Betrachtens in den Prämissen der Theorie 18.04.2011 Grundbegriffe I 14/31 3. Beobachtung und Analyse

Theorien sollen weit sein tief sein Max. Leistungsfähigkeit in sich logisch sein Konsistenz überprüfbar sein Falsifizierbarkeit eine systematisch-kausale Erklärung geben 18.04.2011 Grundbegriffe I 15/31 3. Beobachtung und Analyse

Theoretischer Wandel (1) Ideengeschichtliche Erklärung Hobbes Kant Grotius Hans Norman Hedley Morgenthau Angell Bull Woodrow Wilson Realismus Idealismus Englische Schule 18.04.2011 Grundbegriffe I 16/31 4. Ideen- und sozialgeschichtliche Entwicklung der Theorien internationaler Beziehungen

Theoretischer Wandel (2) Sozialgeschichtliche Erklärung 1. Weltkrieg 2. Weltkrieg Ende des Ost-West-Konflikts Idealismus Realismus Konstruktivismus 18.04.2011 Grundbegriffe I 17/31 4. Ideen- und sozialgeschichtliche Entwicklung der Theorien internationaler Beziehungen

Theorien (1) Normative Theorien Es gibt allgemein gültige Werte, oder sie können durch theoretische Anstrengungen gesetzt werden Empirisch-analytische Theorien Intersubjektive, überprüfbare Beschreibung und Erklärung von Beobachtbarem Das Gute und Richtige ist erkennbar Es gibt Gesetzmäßigkeiten im sozio-politischen Leben Die Methoden der Erkenntnisgewinnung müssen expliziert werden 18.04.2011 Grundbegriffe I 18/31 5. Empirisch-analytische und normative Theorien

Theorien (2) Normative Theorien Das Gute kann handlungsbestimmend werden Empirisch-analytische Theorien Möglichkeit der Falsifikation Theorie soll Anleitung für Handeln geben Analyse und Bewertung sind strikt zu trennen Werte als erkenntnisleitende Interessen 18.04.2011 Grundbegriffe I 19/31 5. Empirisch-analytische und normative Theorien

Die Suche nach Erkenntnis sollte von der Absicht angeleitet werden, die Existenz des einzelnen zunächst zu erhalten (Sicherheit) und sodann zu entfalten (wirtschaftliche Wohlfahrt und Partizipation an der Herrschaft). Daraus resultiert für die Außenpolitik und für die internationale Politik der oberste Wert der Vermeidung und zunehmenden Beseitigung der Möglichkeit der Anwendung organisierter militärischer Gewalt. (Czempiel 1996: 7) 18.04.2011 Grundbegriffe I 20/31 5. Empirisch-analytische und normative Theorien

Wissenschaftstheorie Was ist Hermeneutik? - In der Geschichtswissenschaft vorherrschende Wissenschaftstheorie - Im Kern: Methode der Interpretation - Es geht um das Verstehen von Akteuren und Zusammenhängen Was ist Szientismus? - In den Sozialwissenschaften vorherrschende Wissenschaftstheorie - In Anlehnung an die Naturwissenschaften geht es um die Suche nach Kausalgesetzen - Betonung der Methoden der empirischen Sozialforschung 18.04.2011 Grundbegriffe I 21/31 6. Wissenschaftstheorie

Die großen Debatten 1. Debatte: Idealismus vs. Realismus (Theorie-Debatte) 2. Debatte: Traditionalismus vs. Szientismus (Methoden-Debatte) 3. Debatte: Neo-Realismus vs. Neo-Institutionalismus (Theorie-Debatte) 4. Debatte: Szientismus vs. Sozialkonstruktivismus (Methoden-Debatte) 18.04.2011 Grundbegriffe I 22/31 7. Die Entwicklung der wissenschaftlichen Schulen der IB

Theorien und die großen Debatten 18.04.2011 Grundbegriffe I 23/31 7. Die Entwicklung der wissenschaftlichen Schulen der IB

Ausdifferenzierung nach Bereichstheorien Friedens- und Konfliktforschung Kriegstheorien Integrationstheorien 18.04.2011 Grundbegriffe I 24/31 7. Die Entwicklung der wissenschaftlichen Schulen der IB

Ausdifferenzierung nach Analyseebene Theorie des internationalen Systems Theorie der bürokratischen Politik (Akteur) Politische Psychologie (Individuum) 18.04.2011 Grundbegriffe I 25/31 8. Differenzierung der Analyseebenen

Analyseebene und Analysegegenstand Analyseebene Analysegegenstand Individuum Personen/Gruppen Akteur System Staat/gesellschaftliche Akteure Struktur 18.04.2011 Grundbegriffe I 26/31 8. Differenzierung der Analyseebenen

Analyseebenen: Individuum Rollen von Personen in den IB Weltbilder; belief systems Kontexte der individuellen Entscheidungsfindung Interessen der Einzelnen Gruppenhandeln 18.04.2011 Grundbegriffe I 27/31 8. Differenzierung der Analyseebenen

Analyseebenen: Staaten/Akteure Aggregierung von Interessen Verhalten von Staaten und anderen Akteuren (output) Herrschaftssystem und Außenpolitik Implementation außenpolitischer Entscheidungen 18.04.2011 Grundbegriffe I 28/31 8. Differenzierung der Analyseebenen

Analyseebene: Internationales System Struktur und outcome Anarchie und Kooperation Machtasymmetrie Konfiguration (von Staatspräferenzen) 18.04.2011 Grundbegriffe I 29/31 8. Differenzierung der Analyseebenen

Weiterführende Literatur Evans, Graham/Newnham, Jeffrey (1998): Penguin Dictionnary of International Politics, London et al: Penguin Books. Thomas Jäger/Alexander Höse/Kai Oppermann (Hg.) (2005): Transatlantische Beziehungen. Sicherheit - Wirtschaft - Öffentlichkeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Waltz, Kenneth N. (1954): Man, the State and War. A Theoretical Analysis, New York: Columbia University Press. 18.04.2011 Grundbegriffe I 30/31

Literatur für die nächste Woche Waltz, Kenneth N. (2003): The Anarchic Structure of World Politics, in: Robert J. Art/Robert Jervis (Hg.): International Politics. Enduring Concepts and Contemporary Issues, New York: Longman, 47-67. 18.04.2011 Grundbegriffe I 31/31