Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Ähnliche Dokumente
Die Bausteine der Natur

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Symmetrien und Erhaltungssätze

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

CP-Verletzung. Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester 10. Andreas Ludwig Weber

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

Flavour Physik. Teil I

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat

in der Physik Laurenz Widhalm Institut für Hochenergiephysik Symmetrien in der Physik

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l)

CP-Verletzung im K-System

Teilchen, Strings und dunkle Materie

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

6. Elementarteilchen

Physik jenseits des Standardmodells

Higgs und Elektroschwache WW

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Physik jenseits des Standardmodells

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik

Symmetrie und Symmetriebrechung

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Abb. 1 Einblick in die Forschungsanordnung des LHCb. Messungen des LHCb zur Gültigkeit des Standardmodells sorgen erneut für Aufregung.

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers

Elementarteilchenphysik

Elektrisches Dipolmoment des Neutrons (EDM)

Spontane Symmetriebrechnung

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Nachweis des Myon-Neutrinos

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Einblicke in die Teilchenphysik

1.3 Historischer Kurzüberblick

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

Diskrete Symmetrien C, P, T

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Hamburg, Peter Schleper

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr

(iii) (Super-)Kamiokande

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen

Bausteine der Materie

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Die schwache Wechselwirkung

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Das Standardmodell der Teilchenphysik: Symmetrien und Lagrangedichte

Krise, gar Ende der Physik?

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

8 Spontane Symmetriebrechung

Transkript:

Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013

Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis 2008 Folgerungen

Allgemeines Symmetrien Ein Ding ist symmetrisch, wenn wir etwas mit ihm machen können, sodass es danach genauso aussieht wie zuvor. - Hermann Weyl Unterscheide: diskrete Symmetrien, zb Spiegeln kontinuierliche Symmetrien, zb Verschiebung in der Zeit mathematische Beschreibung über Gruppentheorie

Allgemeines Wichtige diskrete Symmetrieoperationen C : q q P : x x T : t t Kombinationen: CP, CPT

Noether-Theorem Noether-Theorem Emmy Noether 1918: Zu jeder kontinuierlichen Symmetrie eines physikalischen Systems gehört eine Erhaltungsgrösse. Beispiele: t t = t + t Energieerhaltung x x = x + x Impulserhaltung Eichtransformation Ladungserhaltung

spontane Definition Spontane Symmetriebrechung Spontane Symmetriebrechung liegt vor, wenn ein System aus einem symmetrischen Zustand in den Grundzustand übergeht, der nicht mehr symmetrisch ist. S(E 1 ) = E 1 E 0 S(E 0 )

spontane Beispiele spontaner Symmetriebrechung spontane Magnetisierung beim Ferromagneten Higgs Mechanismus und Higgs-Boson

explizite Explizite Symmetriebrechung P-Verletzung der schwachen Wechselwirkung beim β-zerfall C-Verletzung bei Fusion von Neutron und Proton

Kaon-Zerfall Grundlagen Teilchenphysik um 1960 Alle stabile Materie besteht aus u, d, e, ν e schwerere Teilchen zerfallen strange-quark s bekannt

Kaon-Zerfall schwache Wechselwirkung sehr kurze Reichweite Grund für Zerfälle und Umwandlungen von Teilchen Austauschteilchen W ±, Z 0 respektiert Paritätstrafo nicht

Kaon-Zerfall Das Kaon Meson besteht aus zwei Quarks: K 0 = ds 1947 in der Höhenstrahlung entdeckt

Kaon-Zerfall Kaon-Zustände (1955) Betrachte K 0 und K 0 bzgl. schwacher WW messe physikalische Zustände K 0 S und K 0 L Eigenzustände von CP Linearkombinationen von K 0 und K 0 K 0 S = 1 2 ( K 0 + K 0 ) K 0 L = 1 2 ( K 0 K 0 )

Kaon-Zerfall Kaon-Zerfall (1955) Zerfallsprodukte des Kaon müssen ebenfalls CP-invariant sein theoretische Phasenraumbetrachtung und Experiment liefern: K 0 S 2π K 0 L 3π Lebensdauerunterschied: Faktor 600

Kaon-Zerfall Überraschung 1964 KL 0 zerfällt mit geringer Wahrscheinlichkeit ebenfalls in zwei Pionen! K 0 L 2π physikalische Zustände sind Mischungen aus K 0 L und K 0 S K 0 L und K 0 S sind keine EZ von CP Bruch der CP-Symmetrie! Nobelpreis für Fitch & Cronin 1980

Kaon-Zerfall Rettung des Formalismus: Einführung imaginärer Anteile... beschreibende Matrix muss komplexen Anteil haben!

Nobelpreis 2008 Die Arbeit von Kobayashi & Maskawa 1972 unitäre CKM-Matrix mit 2n 2 n 2 (2n 1) = (n 1) 2 Freiheitsgraden beschreibt Übergänge zwischen Quarks durch WW mit Z-Boson bei n = 3 entsteht die gesuchte komplexe Phase Es muss (mindestens) drei Generationen von Quarks geben, damit die CP-Verletzung beobachtet werden kann!

Nobelpreis 2008 Bestätigung der Theorie 1974 charm-quark c 1975 dritte Leptonengeneration 1977 bottom-quark b 1994 top-quark t 2001 CP-Verletzung bei B-Mesonen bestätigt 2002 konkurrierende Theorie (Wolfenstein: super-schwache Kraft) falsifiziert 2008 Nobelpreis für Kobayahi, Maskawa & Nambu

Folgerungen Standardmodell heute

Folgerungen Weitere Folgerung der CP-Verletzung Andrei Sakharov (Friedensnobelpreis 1975) Baryonenasymmetrie: Ansatz zu Erklärung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie

Folgerungen Zusammenfassung Symmetrien spielen in allen Gebieten der Physik eine wichtige Rolle Erhaltungssätze (spontan) gebrochene Symmetrien sind Ursache grundlegender Eigenschaften unseres Universums Higgs-Mechanismus Existenz von sechs Quarks mehr Materie als Antimaterie Symmetriebrechung ist somit hochaktuelles Forschungsthema

Folgerungen Quellen http://particleadventure.org/german/frameless/weak.html http://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.strangequark/1/ http://www.aip.org/pnu/2003/split/633-2.html http://commons.wikimedia.org/wiki/file:standard_model_of_elementary_par de.svg http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2008/