Fleischhygiene: Brücke zwischen Risikobewertung und Risikomanagement

Ähnliche Dokumente
Befunderhebung, Befunderfassung und Befundauswertung in der Fleischhygiene

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

Herr Jens NYMAND-CHRISTENSEN, Direktor, im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 20.

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

AUFGABEN DES AMTLICHEN TIERARZTES INHALT

Mikrobiologische Risikobewertung

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet?

Diagnostik für gesunde Schweine und sichere Lebensmittel

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Status: Blei, Kupfer und Zink im Wildbret

Status: Blei, Kupfer und Zink im Wildbret

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Vision des BAG Juni 2007 ETH ZH. Name der Veranstaltung 1

Fleischuntersuchung - Erfahrungen aus Deutschland

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

Hepatitis E in Deutschland. aktuelle Situation, neue Erkenntnisse und Empfehlungen aus RKI und BfR -Teil II -

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Helmut Schafft, Heike Itter

Interessengemeinschaft Informations- und Managementsysteme in der Fleischwirtschaft, Leipzig, Fleischhygiene plus

Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland

Schlachthygiene (Bedeutung und Überwachung)

Sachverständigengespräch zeigt Fortschritte bei der Umsetzung der risikobasierten Fleischuntersuchung

Einführung einer risikoorientierten Fleischuntersuchung bei Mastschweinen

Rückmeldung von Daten an den Mäster: Bericht aus der AFFL-Projektgruppe zur Befunddatenerhebung und Fleischhygiene-statistik

Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Fleischhygiene-Recht

Lebensmittelbedingte Krankheitslast durch Campylobacter spp.

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Salmonellen in Nutztieren, Lebens- und Futtermitteln in Deutschland: Bericht aus dem NRL-Salmonella

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Die Zoonosen- Überwachungsrichtlinie 2003/99/EG

Verstellt die Angst vor den vermeintlichen den Blick auf die wirklichen Risiken?

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Zoonosen und Verbraucherschutz. Dr. Peter van der Wolf Varkensgezondheidszorg, de GD

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz. Das Problem aus veterinärmedizinischer

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

FÜR RISIKOBEWERTUNG Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten

Dekontamination von Schlachttierkörpern Optimierungsmöglichkeiten bei der Keimreduktion?

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Konzept zur Aufklärung von Lebensmittelinfektionen am Beispiel von Salmonella Agona. Dr. Ekkehard Weise, BfR

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Visuelle Fleischkontrolle was ist das? Gesetzliche Vorgaben, Bedingungen und Umsetzung.

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Arbeitsgebiet Lebensmittelhygiene

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in EU-Ländern: Wer hat die Verantwortung?

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Bewertung gesundheitlicher Risiken von Blei, Kupfer und Zink

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich für die Schwermetallexposition aus Jagdmunition? Gerhard Heinemeyer

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ergebnisse der nationalen Salmonella- Bekämpfungsprogramme 2009

Diclofenac-haltige Tierarzneimittel: Auswirkungen auf Geier und andere aasfressende Vögel

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Eintragsquellen in der Lebensmittekette

FAQs zu Produktmeldungen nach 16e ChemGund 10 WRMG. Mareike Budelmann

Listerose und Lebensmittel

Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelkontrolle - Transparenz nützt allen! 18. Wintertagung für Grünland- und Viehwirtschaft

Gewinnerprojekt im Landeswettbewerb Ernährung.NRW. Antonia M. Riedl (Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband)

Risikobewertung von Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen/PCB in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

EDV gestütztes Informationssystem Fleisch Rheinland Pfalz - Aktueller Stand

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak

Bedürfnisse der Überwachung

Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland

9/11 und seine Folgen für die Abteilung biologische Sicherheit im BfR. Juliane Bräunig, Anja Buschulte

Deutschland und der Antibiotika-Globus

Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt?

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen

Stand der toxikologischen

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel

Die Risiko-orientierte Fleischuntersuchung neue Konzepte für neue Risiken

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Verbraucherschutz...unser Auftrag. Herzlich willkommen.

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Inhaltsverzeichnis. I Fleischhygiene und -untersuchung. Ordner 1 Vorwort Autorenverzeichnis

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

Entschließung des Bundesrates "Mehr Verbraucherschutz bei der amtlichen Fleischuntersuchung"

Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland

Zoonosen-Monitoring entlang der Lebensmittelkette - Ergebnisse 2014/2015

Dr. Christina Riedl. Ausbildung betriebseigener Hilfskräfte

Beschreibung der Produktgruppe

Schafft REACH den informierten Verbraucher?

Nutzen Risiko Abwägungen bei mit Cadmium belasteten Lebensmitteln. Rolf Großklaus, BfR

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers

Transkript:

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Fleischhygiene: Brücke zwischen Risikobewertung und Risikomanagement Lüppo Ellerbroek

Deutschlandkarte zur Schweinehaltung: (Schweine/100/ha landw. Nutzfläche (0 bis > 500 Schweine/ha) nach: http://www.ima-agrar.de Seite 2 2

Deutschlandkarte zur Schweinehaltung: Epizentren der Risiko orientierten Fleischuntersuchung nach: http://www.ima-agrar.de Seite 3 3

Entwicklung der Fleischproduktion in Deutschland 2002-2011 geschl. Tiere 2011 FlU 2011 Tiere FlU 2011 Tiere Schweine 59 474 916 141 456 0,23 % Rinder 3 721 765 28 384 0,76 % Quelle: https://www.destatis.de Seite 4 4

Seite 5

Aufgaben und Vorgehen der Fleischhygiene gestern: Zoonosen Fleischqualität Rückstände/Kontaminanten Vorbericht SchlTU FlU Befunde Diagnosen Adspektion Palpation Incision Spez.-Schnitte Beurteilungen Fleisch Tier Teile Maßnahmen Seite 6

Aufgaben und Vorgehen der Fleischhygiene heute (1): Erweiterte Zielgruppen der Fleischhygiene Aufgabe Zielgruppe Relevante Befunde aus Schl.-T.- und FlU Teilschaden/Nekrosen Salmonellen-Befunde Serolog. Befunde Tierarzneimittel? LM-Sicherheit Einzeltier Lieferpartie nachfolgende Lieferung Tierkrankheiten Verbraucher Verbraucher/ Landwirt/(Tier) Verbraucher/ Landwirt/(Tier) Tierschutz Landwirt (Tier) LMK-Info Seite 7

Aufgaben und Vorgehen der Fleischhygiene heute (2): Zoonosen (Fleischqualität) Rückstände/Kontaminanten / AB-res. Keime LMK-Info Tierschutz Salm.-Status Vorbericht SchlTU RoFlU Befunde Datenpool Adspektion Palpation Incision Spez.-Schnitte Befunde/Diagnosen Diagnosen Beurteilungen Maßnahmen Fleisch Tier Teile Seite 8

Aufgaben Vorgehen der Fleischhygiene heute (3): Vom Datenpool über das Risikoprofil (Risikobewertung) zum Risikomanagement Zoonosen (Fleischqualität) Rückstände/Kontaminanten / AB-res. Keime Risikomanagement Vorbericht SchlTU RoFlU Diagnosen Datenpool Adspektion Palpation Incision Spez.-Schnitte LMK-Info Tierschutz Salm.-Status Befunde/Diagnosen Risikomanagement Beurteilungen Fleisch Tier Teile Welche Maßnahmen werden heute getroffen? Risiko basiert? Seite 9

Aufgaben der Fleischhygiene heute (4): Zoonosen (Fleischqualität) Rückstände/Kontaminanten / AB-res. Keime Risikomanagement Vorbericht SchlTU RoFlU Diagnosen Datenpool LMK-Info Tierschutz Salm.-Status Adspektion Palpation Incision Spez.-Schnitte Risikovermeidung (BSE) Salm: Verminderung der Exposition, Verzehrsempfehlung [HF]) Verbraucherinfo (Kennzeichnung) Keim-Eliminierung (Dekontamination) E.coli / EN Vermeidung Anstieg Keimgehalt (Temp./pH/aw) Keim-Minimierung (Schock-/Tiefgefrieren) Kontrolle d. Anfangskeimgehalts (Mibi. Krit.) Befunde/Diagnosen Beurteilungen Risikomanagement Fleisch Tier Teile bislang Maßnahmen Seite 10

Wie sollen die Fleischhygienemaßnahmen aus Sicht der Risikobewertung neu strukturiert werden: EFSA: Risiko-Ranking Quellen- Zuordnung: EFSA Journal 2011;9(10):2351Scientific: Opinion on the public health hazards to be covered by inspection of meat (swine) Seite 11

Wie stellt sich die EFSA die Umsetzung des Risiko- Rankings vor? Zusammenfassung der scientific opinion (2011) Grundsatz: Ein umfassendes Schweinefleischhygieneprogramm ist anzustreben Entwicklung/Umsetzung von Zielen (targets) für Fleisch (Kühlraum) Erreichen der Ziele durch: 1. Verbesserte Lebensmittelketteninformation (FCI) um dadurch Lieferpartien gefahrenbezogen zu sortieren und 2. Schlachthöfe werden im Hinblick auf ihr Hygienemanagement klassifiziert Welche Rolle spielt der Schlachthof: GMP/GHP- und HACCP-basierte Maßnahmen, Grundsätzlich keine Palpation/Inzision während der post-mortem Unters. Bereithalten von Techniken zur Gefahrenminderung / Inaktivierung von Gefahren Seite 12

EFSA: Lebensmittelsicherheit für Schweinefleisch: Salm./Y.e. HACCP FCI GMP targets EFSA Journal 2011;9(10):2351Scientific: Opinion on the public health hazards to be covered by inspection of meat (swine) Seite 13

Vom Datenpool zum Risikomanagement Zoonosen (Fleischqualität) Rückstände/Kontaminanten / AB-res. Keime Vorbericht SchlTU RoFlU Diagnosen Datenpool Risikoprofil Risikobewertung Gefahrenidentifikation Gefahrencharakterisierung Expositionsabschätzung Risikocharakterisierung Seite 14

Vom Datenpool zum Risikomanagement Zoonosen (Fleischqualität) Rückstände/Kontaminanten / AB-res. Keime Vorbericht SchlTU RoFlU Diagnosen Datenpool Risikoprofil Risiko (ALOP) = erreichbares Gesundheitsziel Risikobewertung Gefahrenidentifikation Gefahrencharakterisierung Expositionsabschätzung Risikocharakterisierung FSO = Zielwertvorgabe PO = Prozessziel PC = Prozesskriterium Seite 15

Zusammenfassung 1. EFSA betont die Bedeutung der Schl.-tier u. Fleischunters. (SFU) für die öffentliche Gesundheit, die Überwachung von Rück-ständen/- Kontaminanten, Tierkrankheiten/Zoonosen und den Tierschutz 2. Die Erwartungen an die SFU sind gestiegen ihre methodischen Möglichkeiten hinken den Ansprüchen weit hinterher 3. Das Risikomanagement der SFU gründet sich auf einer Risiko-bewertung zu biologischen Risiken (wie z.b. Tierkrankheiten/-Zoonosen), stofflichen Risiken und den Tierschutz 4. Die risikobewertung zu biol. Und stoffl. Risiken benötigt die Datenbasis der SFU 5. Das EU Risk-Ranking sieht die biol. Risiken Salmonellen, Yersinien, Sarcocystis, Taenia solium, Trichinellen und Toxoplasmen an vorderer Stelle dies trifft sich (noch) nicht mit der aktuellen Untersuchungspraxis. 6. Für eine weitere Expositions- und Risikocharakterisierung sind valide Daten aus human-, veterinär- und lebensmittelbasierten Programmen und SFU-Daten erforderlich um daraus ein ALOP, FSO und weitere Metrics wie PO und PC für die einzelnen Risiken zu entwickeln 7... Faktisch setzt die aktuelle EFSA-Risikobewertung die derzeitige Praxis der SFU auf Null! Und nun? Seite 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Lüppo Ellerbroek Bundesinstitut für Risikobewertung D - 10589 Berlin, Max-Dohrn-Str. 8-10 Tel. +49 30-18412-2121 Fax +49 30-18412-2966 bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de lueppo.ellerbroek@bfr.bund.de Seite 17