Unser Leben mit HAE Zwillingsschwestern erzählen

Ähnliche Dokumente
Leben mit dem hereditären Angioödem (HAE) eine Patientin erzählt

Sie wünschen weiterführende Informationen? Dann empfehlen wir die folgenden CSL Behring-Broschüren:

Leben mit HAE zwei Patienten im Gespräch

Das Krankheitsbild HAE bei Kindern und Jugendlichen Ergebnisse eines großen internationalen Patientenregisters

Hinweise zur Arzneimitteleinnahme bei HAE

Mögliche Auslöser von HAE-Attacken Ergebnisse einer Langzeitstudie, Teil 2

Vorsicht bei Kehlkopfödemen! Antworten auf häufig gestellte Fragen

Möglicher Auslöser von HAE-Attacken Ergebnisse einer Langzeitstudie

Medizinische Eingriffe bei HAE eine richtige Vorbereitung ist wichtig

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Ihr Kind soll unbeschwert leben können auch mit HAE. Entscheidend ist die möglichst frühe Diagnose und Therapie.

Nützliche Tipps zur Venenpflege für HAE Patienten

Nicht aufgeben bei Kinderwunsch!

Das hereditäre Angioödem im Kindersalter

Sport treiben trotz HAE zwei junge Hobbysportler berichten

Novartis Pharmaceuticals. Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)

Der kleine Finn hat Bauchschmerzen

Von-Willebrand-Syndrom: Therapie

HAE und Reisen? Warum nicht?

Ein aufregender Abend

Diagnose HAE Was nun?

HAE und Reisen? Warum nicht?

TNF-Rezeptorassoziiertes

Für mehr Freiheit bei primären Immundefekten (PID) Leitfaden für Eltern

Novartis Pharmaceuticals. Hyper-IgD- Syndrom (HIDS)

Meine Schwester hat HAE

Rhesus-Prophylaxe. Schutz für Mutter und Kind

Ergebnisse der WATERCISE-Studie 1. Erwachsene Hämophilie-Patienten profitieren von dem WATERCISE-Sportprogramm

Familiäres Mittelmeerfieber

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Tag der Offenen Tür, 27. Januar Onkologische Pflege. Dr. Anja Kröner, PhD, RN. Pflegeexpertin Comprehensive Cancer Center Zürich

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

HERZINSUFFIZIENZ. Präsentation der Ergebnisse der österreichweiten Befragung im Rahmen des Österreichischen Patientenberichts

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

Kopfhaut-Psoriasis Was tun? PFLEGETIPPS & FRAGEN FÜR DAS ARZTGESPRÄCH

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut?

So unter stützen Sie Ihre Behandlung noch effektiver.

schlechte verbesserte Lebensqualität

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Hilfe und Unterstützung. Tyrosinämie Typ 1. Ihr Ratgeber in Leichter Sprache

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Anamnesebogen Schmerzen

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)

LESEPROBE. Brust-Krebs. Eine Broschüre in leichter Sprache. Eine Information der Krebs-Liga für Betroffene und Angehörige

Vererbung von HAE am Beispiel der Familiengeschichte einer Betroffenen

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

MS- Selbsthilfegruppen

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

01. Persönliches Tagebuch

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Und es war doch nicht die Psyche

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

PatientInneninformation zum Projekt

für Mädchen Infos zur HPV-Impfung Du kannst Gebärmutterhalskrebs vorbeugen.

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene

Österreichische Selbsthilfegruppe

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE

KLAR KOMMEN MIT. Ein Leitfaden für Jugendliche mit Familiärer Hypercholesterinämie (FH)

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

A.C.T. Gesundheitspraxis Dr.rer.nat. Anja C. Twiehaus Patientenkarte

Wirksame Hilfe beim Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Warum war die Studie notwendig?

FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN. Akademie. zur Gesundheitsförderung

P1 Grundlagen der Pathologie. Inhalt. Gesundheit und Krankheit. Terminologie. Krankheitsursachen. Krankheitsverlauf. Ausgang und Folgen der Krankheit

basenfasten Erfolgsgeschichten

S I K I Strukturierter Schmerzfragebogen - Kind/ Jugendliche -

Leitfaden für die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises für HAE-Patienten

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

links: Bettinas Einschulung, 1994 rechts: Bettina mit ihrer Tochter, 2010

Kopfschmerz-Sprechstunde

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Gesundheitsfragebogen von: Datum:

Mevalonatkinase-defizienz (MKD) (oder Hyper-IgD- Syndrom)

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013

Du kannst alles sein, was Du willst, vor allem glücklich! coaching

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Familie und Beziehung LEBEN MIT HAE

Bartrow Übeltäter Kiefergelenk

Transkript:

Unser Leben mit HAE Zwillingsschwestern erzählen

So viel Normalität zulassen wie möglich das gelingt uns inzwischen sehr gut! Das Krankheitsbild des hereditären Angioödems variiert stark selbst eineiige Zwillinge müssen nicht gleich stark von HAE betroffen sein. Aber sie können die gleiche Lebensqualität erreichen. 2

Zwei Schwestern eine Krankheit Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, die vererbt wird. Männer und Frauen sind zu gleichen Teilen betroffen und damit grundsätzlich auch Zwillinge. Weltweit gibt es jedoch nur ganz wenige eineiige Zwillinge, die an HAE leiden. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass sich Jutta und Karin bereit erklärt haben, über ihr Leben mit der Krankheit zu erzählen. Sind bei eineiigen Zwillingen beide Geschwister im gleichen Ausmaß von HAE betroffen? Zeigen sie dieselben Symptome? Entwickeln sich die Krankheitsbilder im weiteren Verlauf ihres Lebens ähnlich? Und wie schaffen es Zwillinge, die Attacken in den Griff zu bekommen ihren Alltag trotz der Erkrankung glücklich und zufrieden zu meistern? Wie viele Betroffene erhielten auch die eineiigen Zwillingsschwestern Jutta und Karin ihre Diagnose erst spät. Zuvor war ihre Großmutter gestorben, wahrscheinlich während einer unbehandelten HAE-Attacke. Das Interview gibt Aufschlüsse über den Krankheitsverlauf bei Zwillingen, auch wenn die geschilderten Erfahrungen keine Allgemeingültigkeit besitzen. Es soll zum Nachdenken anregen und vor allem Hoffnung machen. 3

HAE bei Zwillingen Das Interview Wann wurde HAE eigentlich bei Ihnen diagnostiziert? Oder anders gefragt: Wie lange hat es gedauert, bis HAE bei Ihnen diagnostiziert wurde? Jutta: Die Frage ist gut gestellt. Denn oft dauert es ja wirklich sehr lange, bis feststeht, dass man es mit HAE zu tun hat. Bei uns war das Anfang der achtziger Jahre, wir waren damals etwa 18 Jahre alt. Karin: Zuerst wurde die Krankheit bei mir festgestellt. Anfangs hatten die Ärzte auf Rheumaverdacht untersucht, weil die Gelenke geschwollen waren. Dabei war HAE die eigentliche Ursache für die Schwellungen. Kurz nach der Diagnose trat dann auch die allererste Gesichtsschwellung auf. Jutta: Und natürlich dauerte es nicht lange, bis man auch bei mir HAE feststellte schließlich sind wir eineiige Zwillinge... Karin: Die Krankheit liegt bei uns in der Familie, auch unsere Mutter ist betroffen. Und unsere Oma ist wahrscheinlich an einer unbehandelten Kehlkopfschwellung erstickt. Heute kennen wir die Ursache. Waren Sie ungefähr gleich alt, als die Erkrankung zum ersten Mal auftrat? Karin: Ja. Wir waren beide ungefähr zehn Jahre alt, als die ersten Beschwerden auftraten. Natürlich hat damals noch niemand an HAE gedacht. Jutta: Die ersten Schwellungen traten auf, wenn wir uns körperlich überanstrengt hatten. Zum Beispiel haben wir mal sehr lange an einem Regal geschraubt, und wir sind gerne auf Bäume geklettert... 4

Karin:... bei dem ich einmal sogar runter fiel. Außerdem gab es schon Bauchattacken. Die kamen alle 14 Tage wieder, oft am Wochenende! Jutta: Kaum zu glauben, dass es dann noch acht Jahre dauerte, bis HAE festgestellt wurde. Waren die Symptome vor der Diagnose bei Ihnen beiden gleich oder gab es Unterschiede? Jutta: Die Zeit bis zur Diagnose war hart, auf jeden Fall nicht einfach. Wir wollten ja mit unseren Freundinnen spielen und nicht krank im Bett liegen. Karin: Ich weiß noch, dass man uns oft als Mimosen bezeichnete man konnte ja die Ursache der Bauchattacken nicht sehen. Die Attacken dauerten immer rund drei Tage... ein Tag kamen, ein Tag blieben und einen Tag lang gingen sie wieder... Insgesamt muss man sagen, dass die Symptome bei Jutta etwas milder ausgeprägt waren. Ich war und bin insgesamt stärker betroffen. 5

So verschieden kann es sein Können Sie weitere Beispiele nennen? Karin: Ja. Da waren etwa meine drei Schwangerschaften. Jedes Mal steigerten sich die Kehlkopfattacken, und sie kamen alle vier bis fünf Tage ein Glück, dass ich damals schon mit dem Notfallpräparat behandelt werden konnte. Bei Jutta war es nicht ganz so schlimm, oder? Jutta: Stimmt, ich hatte eher wenige Attacken während meiner Schwangerschaft. 6

Und wie sieht es heute aus? Wie oft kommen die Attacken, und gibt es Unterschiede im Krankheitsbild zwischen Ihnen beiden? Karin: Früher hatte ich etwa eine Attacke pro Woche, jetzt ist es zum Glück nur noch eine im Monat. Jutta: Auch bei mir sind die Symptome deutlich schwächer geworden. Schwellungsattacken habe ich heute sogar nur noch ein- bis zweimal im Jahr. Früher kamen sie mindestens einmal im Monat, etwa beim Eisprung oder wenn ich meine Tage hatte. Karin: Damals wie heute sind es meist Attacken im Magen- und Darmbereich. Bei der Betäubung beim Zahnarzt kann es mir allerdings auch passieren, dass die Schwellung im Gesicht auftrifft. Eben eine typische Traumareaktion. Jutta: Gelegentlich treten bei mir die Schwellungen am Rücken oder im Genitalbereich auf, die sind sehr schmerzhaft. Dafür hatte ich noch nie eine Schwellung im Kehlkopfbereich. Aber wie gesagt, die Häufigkeit der Attacken ist bei uns unterschiedlich. Und wir benötigen unterschiedliche Dosierungen des Notfallpräparats zur Behandlung einer akuten Attacke. Wie wurde damals therapiert? Und was tun Sie heute? Karin: Damals, nach der Diagnose, haben wir beide etwa sechs Monate lang Danazol genommen keine schöne Erfahrung, vor allem wegen der Nebenwirkungen. Wir haben beide ordentlich zugenommen und unsere Stimmen wurden tiefer. Man kann sagen, es trat so etwas wie eine Vermännlichung ein wirklich schlimm für uns! Jutta: Aber dann erfolgte zum Glück die Umstellung auf unser heutiges Notfallpräparat. Das war im Frankfurter HAE-Zentrum. 7

Was tun Sie heute bei einer Attacke? Jutta: Ich spritze das Medikament, dann ruhe ich mich aus. Noch besser: Ich schlafe. Karin: Ich mache es genauso: Medikament spritzen und ausruhen, am besten mit einem Heizkissen auf dem Bauch. Aber manchmal bleibt nicht genügend Zeit dann versuche ich, ohne größere Anstrengung in Bewegung zu bleiben. Das funktioniert inzwischen auch ganz gut. Zumal ich schon kurz nach der Verabreichung des Medikaments merke, wie die Spannung nachlässt. Jutta: Das ist bei mir genauso. Wie gehen Sie im Alltag mit HAE um? Belastet die Erkrankung Ihr Leben? Jutta: Ich denke, wir kommen ganz gut zurecht. Wir versuchen, so viel Normalität zuzulassen wie möglich, und das gelingt uns inzwischen sehr gut. Karin: Ganz wichtig ist, dass man sich Auszeiten nimmt und runterkommt, dass man bewusst Entspannung sucht. Es gibt da dieses schöne Schlagwort: Entschleunigung. Das trifft es genau. Und wie sieht Entschleunigung konkret bei Ihnen aus? Jutta: Wir joggen beide gern und lieben Gartenarbeit. Das ist eine fast schon meditative Freizeitbeschäftigung wenn man sich dabei nicht überfordert. Ich bleibe außerdem durch meinen Hund in Bewegung. Karin: Ja, Joggen ist ganz wichtig für mich. Und zwar im sogenannten grünen Pulsbereich: Der ist bei jedem Menschen anders 8

und muss individuell ermittelt werden. Joggt man in diesem Pulsbereich, kann der Körper optimal Stress abbauen, Enzyme bilden und die Energiegewinnung wieder vermehrt auf Fette umstellen. Ich bin ganz sicher, dass sich diese Art der Bewegung positiv auf mein Wohlbefinden auswirkt. Jutta: Auch die Ernährung trägt sicher ihren Teil bei... Karin: Natürlich, ich esse wenig Kohlenhydrate wie Brot und Nudeln, aber dafür viel Obst und Gemüse. Außerdem achte ich darauf, dass ich genügend Eiweiße zu mir nehme: Geflügel, Kaltwasserfische (wie Lachs und Seelachs) und Sojaprodukte. Dann stehen noch Saaten auf meinem Speiseplan Sesam, Leinsamen, Nüsse. Herzlichen Dank für das aufschlussreiche Gespräch! 9

Fazit Das Interview zeigt, dass das Krankheitsbild des HAE selbst bei eineiigen Zwillingen unterschiedlich ausgeprägt sein kann. So leidet Karin auch heute noch häufiger unter Schwellungsattacken als ihre Schwester Jutta. Insgesamt aber sind die Symptome bei beiden Schwestern mit zunehmendem Alter schwächer geworden. Dass sie heute trotz der Krankheit gut in ihrem Alltag zurechtkommen, liegt zum einen an der Umstellung auf das Notfallmedikament, das Attacken schon kurz nach der Verabreichung deutlich abklingen lässt. Zum anderen achten Jutta und Karin ganz bewusst darauf, regelmäßig etwas für sich und ihren Körper zu tun. Ein gewisses Maß an Bewegung gehört dazu und eine gesunde Ernährung. Vor allem aber haben die beiden gelernt, gezielt Entspannung zu suchen, sich Auszeiten zu nehmen. Denn Stress positiver wie negativer wird als einer der zentralen Auslöser für HAE- Attacken vermutet. 10

HAE Infos und Kontakte Das hereditäre Angioödem (HAE) wird durch eine angeborene Veränderung eines Gens auf Chromosom 11 verursacht, welches für die Bildung des Proteins C1-Esterase-Inhibitor verantwortlich ist. Dieses Protein ist ein wichtiger Regulator für verschiedene Stoffwechselwege im Organismus. Wird es zum Beispiel wie beim HAE nicht in ausreichender Menge gebildet, kommt es unterschiedlich häufig zu Flüssigkeitsaustritt aus den Blutgefäßen und dadurch zu Schwellungen (Ödemen) im Körper. Prinzipiell können die Haut und die Schleimhäute sowie alle Organe, auch das Gehirn, die Lunge oder die Nieren von Ödemen betroffen sein. Weitere Informationen erhalten Sie kostenlos beim: HAE-Infodienst Postfach 15 03 22 60063 Frankfurt Links: www.hae-erkennen.de www.schwellungen.de www.angioedema.de 11

Weitere Information über HAE geben die folgenden Broschüren von CSL Behring: Informationen und Service für Patienten mit hereditärem Angioödem Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose Die Therapie des hereditären Angioödems (HAE) Leben mit dem hereditären Angioödem (HAE) eine Patientin erzählt Leben mit dem hereditären Angioödem (HAE) ein Patient erzählt Das hereditäre Angioödem bei Frauen und in der Schwangerschaft Leben mit HAE zwei Patienten im Gespräch Mein Kind hat HAE HAE und Reisen? Warum nicht? Arzneimitteleinnahme bei HAE Wir bedanken uns bei den Zwillingsschwestern Jutta und Karin für die Bereitschaft, offen über ihre Erfahrungen im Umgang mit HAE zu berichten. Für die medizinische Beratung bedanken wir uns bei Frau Dr. med. Inmaculada Martinez-Saguer, Klinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Deutschland CSL Behring GmbH Philipp-Reis-Straße 2 D-65795 Hattersheim am Main Telefon +49 69 305 84437 Fax +49 69 305 17129 www.cslbehring.de Schweiz CSL Behring AG Wankdorfstrasse 10 CH-3000 Bern 22 Gratis-Telefon 0800 55 14 15 Telefon +41 31 344 4444 Fax +41 31 344 2600 www.cslbehring.ch Österreich CSL Behring GmbH Altmannsdorfer Straße 104 A-1121 Wien Telefon +43 1 80101 2464 Fax +43 1 80101 2810 www.cslbehring.at 319429 (3) Juli 10