MobilityOptimizer bedarfsorientierte ÖV-Angebotsplanung mit NutzerInnen-Feedback

Ähnliche Dokumente
MobilityEqualizer Planungswerkzeug für nachfrageorientierte Mobilitätsmaßnahmen im ÖV

Demographieorientiertes Bewertungsmodell für die Zugänglichkeit und Angebotsqualität im Öffentlichen Verkehr

PublicTransportScreener praxisorientierte Planungstools zur Bewertung der ÖV-Angebotsqualität

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Erreichbarkeitsmodell Österreich ein Werkzeug zur österreichweiten Analyse der Versorgung mit MIV und ÖV

WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

Infrastrukturtag Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung

Raumzeitliche Topographien Wiens

EuRegionale Raumindikatoren für die grenzübergreifende Infrastrukturplanung

Bundesweite ÖV-Standards im Regionalverkehr. ÖVG-Forum 3. März

FACTS4Stops Informationsdienste zur bedarfsgerechten Anbindung von ÖV-Haltestelle und Umgebungsinfrastruktur

Erreichbarkeitsanalyse von Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Brandenburg

Verkehrsinformation und Mensch Usability heute und morgen am Beispiel von AnachB.at

ÖV Güteklassen: Bedienungsqualität und Erschließungsgüte im ÖV

Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte

Wie mobil ist Salzburg?

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Webbasierter Informationsdienst für die Checkliste eines nachhaltigen Wohnbaus

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

ÖV-Güteklassen ein Werkzeug zur Analyse der Versorgung eines Standortes mit ÖV

ERRAM cross border. Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz

OpenStreetMap in D-A-CH 2012 welche Auswirkungen hat(te) der Lizenzwechsel auf den Datenbestand?

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

BEDEUTUNG VON ÖSTERREICH UNTERWEGS AUS DER SICHT EINES BUNDESLANDES

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

VERTISOL das weltweit erste Verfahren zur großflächigen Erstellung von Solarkatastern für Gebäudefassaden dargestellt am Beispiel der Stadt Wien

Kommunaler Richtplan Verkehr

Einmal 3D statt vielmal 2D

Perspektiven zur Positionierung von Stadtregionen in Österreich. Rudolf Giffinger Vortrag bei der ÖROK - ÖGR Fachtagung Wien, 9.11.

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Förderung ländlicher Räume

Berlins neuer Hauptbahnhof indikatorgestützte Erreichbarkeitsmodellierung für den nationalen Fernverkehr

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Mobilität in der Stadt Graz

Mobilitätsdaten Beitrag und Rolle der Forschungsförderung im bmvit

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Einladung. Urbane Mobilität. Konferenz. Finanzierung und Bewertung von Maßnahmen. am 30. November 2012 im Wiener Rathaus - Wappensaal

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

MobileMenschen sich ergänzende Datenpflege durch Community und Fachverwaltung

movebw Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung Baden-Württemberg

Monitoring der Nachverdichtung in der Stadt Salzburg

Das Modellvorhaben im Überblick

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Partizipative Raumplanungsansätze mit 3D-Informationsbeständen

stadtregion graz bewegt Mobilitätsbewusstsein Stadtregionale Logistik Verkehrsmanagement 2.0 Autonomes Fahren

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie

Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion

MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Bürgerbeteiligung und Geoinformation

Jürgen Hager. Short paper

Workshop I ÖPNV-Konzept für die Stadt Oranienburg

Raumbeobachtung mit GINES im Kanton Bern

Plug & Play E-Government

Projekt Energie und Raumentwicklung

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Optimierung einer GIS-gestützten Solarpotenzialanalyse

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Fundierte Standortanalysen effizient durchführen Optimierte Media- und Standortplanung mit dem Senozon Mobilitätsmodell Schweiz

MIKRO ÖV GEMEINDEBUSSE

Die Rolle der Region in der Stadtentwicklung

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Regionalentwicklung im NÖ Alpenraum am Beispiel des individuellen und öffentlichen Verkehrs

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Masterplan Stadt Pforzheim 2011

Integrative Bewertungsverfahren zur ressourcenschonenden Siedlungsentwicklung

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

Interreg IV A - Projekt EuRegionale Raumanalyse (EULE) Mag. Dr. Thomas Prinz Research Studio ispace

TurnMobile Traffic-data for Urban Rail Networks from Mobile Phones

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden

Modellierung des Versorgungsgrads an öffentlicher Infrastruktur in der Steiermark als Grundlage für eine gemeindeübergreifende Ressourcenplanung

Demografiefeste Gesundheitsstrukturen für Bayern

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wir sind ISTmobil. Wer MitarbeiterInnen: 17 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz

Umverteilung von Werten auf unterschiedliche räumliche Aggregationsniveaus

AGIT 2001 Salzburg. Standortattraktivität und deren Einfluss auf Wanderung und Siedlungsentwicklung im Wiener Umland. Wolfgang Loibl.

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur. welches die Ermittlung des Kompensationsbedarfs nach der Bayerischen Kompensationsverordnung,

Fundierte Standortanalysen effizient durchführen Optimierte Media- und Standortplanung mit dem Senozon Mobilitätsmodell Österreich

Transkript:

268 Praxisbeitrag MobilityOptimizer bedarfsorientierte ÖV-Angebotsplanung mit NutzerInnen-Feedback Stefan Herbst 1, Thomas Prinz 1, Bernhard Castellazzi 1 1 RSA ispace, Salzburg stefan.herbst@researchstudio.at Zusammenfassung: Im Projekt MobilityOptimizer entsteht ein webbasiertes, interaktives Planungstool für eine qualitätsvolle Angebotsplanung im ÖV. Durch die integrative Verknüpfung und räumliche Darstellung von aktuellen ÖV-Qualitäten, lokalen Nachfragepotenzialen und NutzerInnen-Feedback können planerische Maßnahmen abgeleitet und das Angebot vorausschauend gestaltet werden. Hoher Anwendungsnutzen und Übertragbarkeit stehen dabei im Vordergrund. Ein Bericht aus dem FFG- Forschungsprojekt MobilityOptimizer im Rahmen von Mobilität der Zukunft gefördert vom BMVIT. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern TraffiCon, Rosinak&Partner, FACTUM und dem Salzburger Verkehrsverbund. Schüsselwörter: Öffentlicher Verkehr, Planung, Feedback 1 Ausgangslage Ein qualitätsvolles Angebot im Öffentlichen Verkehr trägt wesentlich zur Erhaltung der individuellen Mobilität bei. In diesem Sinne ist der ÖV ein Garant für die Mobilität aller Altersgruppen, denn nicht jeder verfügt über ein eigenes, motorisiertes Verkehrsmittel. Vor allem im ländlichen Raum werden Menschen (schwerpunktmäßig SeniorInnen sowie Kinder) ohne eigenes Auto benachteiligt und in ihrer Mobilität stark eingeschränkt, sofern sie nicht auf ein entsprechendes ÖV-Angebot zurückgreifen können. Aus diesem Grund zielt MobilityOptimizer darauf ab, mit einfach handhabbaren Planungsinstrumenten eine vorausschauende, qualitätsvolle Angebotsplanung im ÖV zu unterstützen. Durch innovative Bausteine werden aktuell relevante Beiträge zu verkehrspolitischen Aufgaben angestoßen, um mobilitätsrelevante Veränderungsprozesse zu initiieren. ÖV-Erschließung und ÖV-Angebot sollten sich auch im ländlichen Raum nicht auf eine Mindestversorgung beschränken, sondern sich an den realisierbaren Nachfragepotenzialen orientieren und dahingehend optimiert werden. Daher werden in MobilityOptimizer aufbauend auf themenrelevanten Vorgängerprojekten und bundesweiten ÖV-Standards neue Methoden entwickelt, um die Nachfrage nach ÖV und alternativen Mobilitätslösungen realistisch abschätzen zu können. Durch Modellierung von Nachfragepotenzialen für Haltestellen/Siedlungskerne sollen PlanerInnen besser abschätzen können, wo entweder ein wirtschaftlicher ÖV-Betrieb längerfristig möglich ist oder wo Mikrosysteme und alternative Mobilitätslösungen ein bedarfsgerechtes Angebot sicherstellen können. AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik, 2-2016. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN 978-3-87907-622-2, ISSN 2364-9283, doi:10.14627/537622039. Dieser Beitrag ist ein Open-Access-Beitrag, der unter den Bedingungen und unter den Auflagen der Creative Commons Attribution Lizenz verbreitet wird (http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/).

S. Herbst et al.: MobilityOptimizer 269 2 MobilityOptimizer Planungstool Die Umsetzung des Planungsdienstes zur integrativen Betrachtung von Aspekten zu Verkehrs und Siedlung erfolgt aufbauend auf dem bestehenden Prototyp des Projektes Mobility- Equalizer. Um den Anwendungsnutzen des MobilityOptimizer Planungsdienstes zu maximieren und eine Umsetzung in die Planungspraxis sicherzustellen, werden die vier LoI-Partner sowie weitere Multiplikatoren als auch ÖV-Nutzerinnen von Projektbeginn an kontinuierlich einbezogen. Die Abstimmungsgespräche mit Anwendergruppen, die auf verschiedensten Ebenen des Planungsprozesses agieren, zeigten eine Reihe an Nutzungsmöglichkeiten des bestehenden Planungsdienstes MobilityOptimizer. Diese möglichen Anwendungen reichen von der kleinräumigen ÖV-orientierten Siedlungsentwicklung über die regionale ÖV-Angebotsplanung bis zu großräumigen Raumbildern zur Erreichbarkeit, Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur. Das notwendige Zusammenspiel verschiedener Entscheidungsträger (bspw. die wichtige Abstimmung der Strategien zwischen Raum- und Verkehrsplanung) erfordert die gemeinsame Betrachtung der Ergebnisse auf unterschiedlichen räumlichen Planungsebenen. Die gemeinsame Nutzung der Ergebnisse von verschiedenen Planungsstellen ist an einheitliche Rahmenbedingungen (Definition von Zentren, Schwellwerte, usw.) gebunden. Wie die Gespräche zum Tool gezeigt haben, besteht dazu Abstimmungsbedarf zwischen den Institutionen. Die Projektergebnisse geben dazu einen Anstoß. Weitere Arbeitsgruppen wie die aktuell laufende zur Definition von österreichweiten ÖV-Güteklassen beschäftigen sich ausdrücklich mit diesen Themen. Abb. 1: Gesamtkonzept MobilityOptimizer

270 AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik 2-2016 Der Projektpartner Salzburger Verkehrsverbund trägt wesentlich zur pilothaften Umsetzung bei. Um zu gewährleisten, dass die geplante Feedbackmöglichkeit (Kap. 4) von ÖV-Nutzerinnen angenommen wird und somit auch klaren Mehrwert für die ÖV-Angebotsplanung bringt, werden deren Bedürfnisse und Anforderungen im Rahmen von Fokusgruppeninterviews ermittelt. Der Planungsdienst (URL https://mobility.researchstudio.at) ist während der Entwicklung immer online um die laufende Abstimmung mit den PlanerInnen/NutzerInnen zu gewährleisten. Abb. 2: Reisezeit zum nächsten regionalen Zentrum je Rasterzelle (8-10Uhr) Eine Nachfrage-orientierte ÖV-Angebotsplanung orientiert sich an den unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Anforderungen von verschiedenen Nutzergruppen. Die spezielle Nachfrage je Nutzergruppe erfordert flexible Auswertungsmöglichkeit der ÖV-Qualität. So ist es im Planungsdienst bspw. möglich das Tagesprofil des ÖV-Angebotes zu visualisieren (Abb. 2) bzw. für einzelne räumlich Einheiten abzufragen.

S. Herbst et al.: MobilityOptimizer 271 3 Nachfragepotenziale Die Nachfrage-Komponente wurde aufbauend auf dem Projekt MobilityEqualizer (HERBST 2015) weiterentwickelt. Mit dem gegenständlichen Ansatz werden in einer transparenten Vorgehensweise realisierbare (abschöpfbare) Nachfragepotenziale für unterschiedliche Raumeinheiten (Siedlungskern, Gemeinde, ) berechnet. Dabei werden identifizierte Einflussfaktoren zur ÖV-Nachfrage (Nachfrageindikatoren), u. a. durch die Einbeziehung realer Mobilitätsdaten, in Nachfragepotenziale überführt. Um an dieser Stelle nicht auf ein Verkehrssimulationswerkzeug angewiesen zu sein, wird unter Einbeziehung regionalstatistischer Verfahren ein nachvollziehbares GIS-Modell entwickelt, das eine rasche erste Abschätzung des Potenzials ermöglicht, der PlanerInnnen einen schnellen Vergleich von Haltestellen, Siedlungskernen, usw. bzgl. der Mobilitätsnachfrage ermöglicht. 4 Feedback der ÖV-NutzerInnen Neben Ein besonders wichtiger Erfolgsfaktor ist an dieser Stelle, die Bevölkerung in die Planung einzubinden und somit zielgruppenorientierte Lösungen zu entwickeln. Zu diesem Zweck wird im Projekt vom Partner TraffiCon eine Feedbackmöglichkeit für ÖV-Nutzerinnen (mobiler Client) entwickelt, die durch eine Schnittstelle direkt in das Planungstool integriert wird. ÖV-NutzerInnen wird es somit ermöglicht, Rückmeldungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge in strukturierter Form abzugeben. Durch räumliche Verortung und Haltestellen- bzw. Linien-Bezug bekommen PlanerInnen das Feedback nicht zusammenhanglos, sondern integrativ mit dem aktuellen ÖV-Angebot und dem abgeschätzten Potenzial präsentiert und können so direkt in eine optimierte Angebotsplanung einfließen. 5 Informationsebene Haltestelle / Siedlungsfläche In einer weiteren Informationsebene wird die integrative Herangehensweise des Ansatzes auch auf die großmaßstäbige Planungsebene der einzelnen Haltestelle bzw. Siedlungsfläche angewendet. So können die Indikatoren zu ÖV-Qualität, Nachfragepotenzialen, Infrastruktur je Haltestelle (flexibel festlegbares Einzugsgebiet der Haltestelle) dargestellt und ausgewertet (Abb. 3). Im Rahmen der ÖREK-Partnerschaft Plattform Raumordnung & Verkehr wird derzeit von einer Arbeitsgruppe ein Konzept zur Umsetzung eines bundesweiten Systems von ÖV-Güteklassen diskutiert. Sobald ein Beschluss vorliegt, wird die räumliche Ausprägung dieses Konzepts als zusätzlicher Layer in den Planungsdienst integriert. Dies ermöglicht eine direkte Verknüpfung der Siedlungsfläche mit dem ÖV-Angebot und unterstützt dadurch die Siedlungsentwicklung.

272 AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik 2-2016 Abb. 3: Auswertung des Haltestelleinzugsgebietes nach ÖV-Nachfrage, ÖV-Angebotsqualität und nach Infrastruktur vor Ort Literatur HERBST, S. et al. (2014): FACTS4Stops Informationsdienste zur bedarfsgerechten Anbindung von ÖV-Haltestelle und Umgebungsinfrastruktur. In: STROBL, J., BLASCHKE, T., GRIESEBNER, G. & ZAGEL, B. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2014. Wichmann, Berlin/Offenbach, 648-657. HERBST, S. et al. (2015): MobilityEqualizer Planungswerkzeug für nachfrageorientierte Mobilitätsmaßnahmen im ÖV. AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik, 1-2015, 169-174.