Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Ähnliche Dokumente
Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Europäische Agrarpolitik, Agrarhandel und Entwicklungsländer

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Klimawandel und Landwirtschaft

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Sicherung der Welternährung: Herausforderungen bei zunehmender Knappheit an Boden

- Ernst U. von Weizsäcker, ehemaliger Leiter des Wuppertal- Instituts für f r Klima, Umwelt und Energie. Martin Schlatzer. Haus; ; Wien, 13.6.

Globalisierung im Agrarbereich

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

NRW Enquetekommission: Bioenergie

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Food and Agriculture (GFFA)

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

BUND-Recherchen zur Tierhaltung in Deutschland

Tellerrand.Wohlstand

Kleinbauern säen die Zukunft

Einwohnerzahl (n) Präambel: Verbrauch Ortslexikon Tirol & Statistik Austria

JENSEITS DES TELLER- RANDS

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Ackerbau & Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich

Getreidemarkt 2001/2

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Friends of the Earth G

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Wald:Energie. Prof. Dominique Demougin,Ph.D.

Landwirtschaft als Schlüsselbranche des 21. Jahrhunderts. Sankelmark

Klimaschutz geht uns alle an!

Proteinmarkt-Pressefahrt "Fokus Schwein" 2015 Ausblick auf die internationalen Märkte für Ölsaaten

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

GVO aus Sicht der Produzenten

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Land.Hunger.Macht.Profit. Tina Goethe, Brot für alle Affoltern, 09. Mai 2017

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Futtermittelreport. Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland)

Tierproduktion in der globalen Agrarwirtschaft: Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft. Agriculture e. V.

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Märkte im Blick: Was tut sich auf den Proteinfuttermittelmärkten?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Fair-Food eine Initiative zwischen Kosmetik und Bumerang. Anita Fetz, Ständerätin BS Konsumentinnen-Tagung vom 5. Sept. 2018

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten. Futtermittel vom Feld. Markus Wolf DLG-Mitteilungen

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Was verträgt unsere Erde noch?

DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION. 3. Vernetzungstreffen "Lebensmittel sind kostbar"

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Hunger in der Welt

Transkript:

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014

Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation Verbindet Umwelt-, Menschenrechts- und globale soziale Fragen Themen: Klimaschutz, Welthandel, Landwirtschaft, Unternehmensverantwortung, Entwicklungsfinanzierung Strukturelle Veränderungen im Norden Kampagnen, Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit 1991 gegründet, 600 Mitglieder, ca. 30 Hauptamtliche in Berlin und Bonn

Überblick 1. Welternährung und Welthunger 2. Neue Herausforderungen 3. Landwirtschaft und Klimawandel 4. Die Rolle der EU 5. Fazit und Empfehlungen

Zahl der Hungernden 2010

Zahl und Anteil der Hungernden

Regionale Verteilung

Nahrungsenergie pro Kopf und Tag

1,4 Mrd. Übergewichtige 500 Mio. Adipöse

Übergewicht weltweit 2008

Welternährung und Hunger Landwirtschaft produziert derzeit über 4000 kcal pro Kopf und Tag im globalen Durchschnitt Hunger bislang keine Frage von Produktion sondern Armut und Zugang.

Der Aufwand wächst 2009/10 lag die Weltgetreideproduktion ca. 2,3 Milliarden Tonnen dem dreifachen von 1960 Der Pestizideinsatz hat sich vervierfacht, der Düngereinsatz versiebenfacht Das System stößt an Grenzen

2. Neue Herausforderungen - Steigende Preise - Bevölkerungswachstum - Höhere Einkommen - Veränderte Konsumgewohnheiten - Agrarenergie - Wasser - Verlust von Biologischer Vielfalt - Klimawandel

Entwicklung der Weltmarktpreise

Bevölkerungswachstum

Verbrauch tierischer Produkte

Zunehmende Nutzung der Agrarenergie

Wasser

3. Landwirtschaft und Klimawandel

Treibhausgasquellen Landwirtschaft Quellen aus der Landwirtschaft Umwandlung von Land in Agrarflächen Stickoxide aus Böden Methan aus dem Verdauungstrakt von Rindern Verbrennung von Biomasse Reisproduktion Tierische Exkremente Düngerherstellung Bewässerung Einsatz von Landmaschinen (Pflügen, etc.) Pestizidherstellung Gesamt Millionen Tonnen in CO 2 äq. 5900 2128 1792 672 616 413 410 369 158 72 12530

Die Rolle der Tierhaltung Top 3 Faktoren, mehr als drei Viertel der Emissionen aus LW - alle eng mit Tierhaltung verbunden Schätzung FAO/Steinfeld: 18% der gesamten anthropogenen THG Emissionen aus Tierhaltung

Landwirtschaftliche THG Quellen in D

Potenzial als Kohlenstoffsenke Aufbau von Biomasse Humus in nachhaltig bewirtschafteten Böden Vor allem in Gras- und Weideland Voraussetzung ist nachhaltige Bewirtschaftung Auch positive Effekte für Wasserhaushalt und Biodiversität

Wetterextreme nehmen zu

4. EU Agrar- und Handelspolitik EU war traditionell Nettoimporteur von landwirtschaftlichen Produkten Gemeinsame Agrarpolitik führte zur Rolle als führender Exporteur bei Milch, Rindfleisch und Getreide (Weizen)

EU Agrar- und Handelspolitik Neuausrichtung seit 1992 geringere Getreide- und Rindfleischexporte Milch und Schweinefleisch eher steigend Exportstrategie in diesen Sektoren Marktöffnungsforderungen in bilateralen Handelsabkommen: AKP (Afrika), Indien, Kolumbien Peru, Kanada

EU Agrar- und Handelspolitik Gleichzeitig Liberalisierung der Importe Seit langem Soja und Sojaschrot Seit WTO-Agrarabkommen auch Getreide: Vor allem Futtermittelimporte Wichtigste Handelsbeschränkung Gentechnik wirkt dort weniger

3. Sojaimporte und Klima EU-Agrarimporte aus Drittländern 2008 (in 1000 Tonnen) Obst & Gemüse; 11.771; 11% Wein (in 1000 HL); 12.535; 12% Zucker; 3.310; 3% Futtergetreide; 19.423; 19% Futtermittel; 66.564,0; 67% Sojaschrot (Äquivalente); 34.766; 35% Fleisch & Milch, - produkte; 1.485; 1% Pflanzenfette; 4.456; 4% Reis & Getreide; 2.800; 3% sonstige Futtermittel; 12.375; 12%

Entwicklung der EU Sojaimporte EU Imports Cake of Soybeans 50000 1 0 0 0 T o n n e s 40000 30000 20000 10000 Soybeans (cake weight) Cake of Soy 0 61-65 66-70 71-75 76-80 81-85 86-90 91-95 96-00 '01-05 '06-08 5 year average

Soja und Landnutzungsänderung Anbaufläche von Soja (ha) USA 35.000.000 30.000.000 Brasilien 25.000.000 Argentinie n 20.000.000 15.000.000 10.000.000 5.000.000 0 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Indien China Paraguay Canada

Soja und Klima Anbau Verarbeitung und Transport von 1t Sojaschrot führt zu Emissionen von knapp 0,6 t CO 2 (ähnlich Rapsschrot) direkte Landnutzungsänderung umgelegt auf Gesamtproduktion führt zu zusätzlich 3,5 t CO 2 (Importzusammensetzung Deutschland) Emissionen aus Sojaschrot für D: 17 Mio. t. entspricht einem Viertel aus Landwirtschaft

3. Lösungsansätze Produktions- und Produktivitätssteigerung da, wo Menschen hungern nicht überall Vielfältigere Anbaumethoden und Fruchtfolgen zur Risikoreduzierung Nachhaltigere Bewirtschaftung von Böden Wasser, Klima, Nährstoffe Weniger energieintensive Produktionsmethoden Leguminosen statt Mineraldünger

Lösungsansäze Anreize schaffen um Grünland zu erhalten und nachhaltig zu nutzen weltweit, auch EU, Wiederkäuer auf die Weide - Kohlenstoffsenke regionale Futterbasis für Schweine und Hühner - Eiweißpflanzen Agrarimporte langfristig nur aus Ländern mit effektivem Landmanagement

3.Lösungsansätze Reduzierter Fleischkonsum kein globaler Vegetarismus Höhere Lebensmittelqualität Vielfältigere, regionalere Lebensmittel Synergien für Welternährung, Biodiversität, Gesundheit

Vielen Dank!