Die Nachkriegszeit in der Oberpfalz

Ähnliche Dokumente
Die Reichspogromnacht in der Oberpfalz

Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Oberpfalz

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats!

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Vom Neubürger zum Heilbronner

Fächerverbindender Unterricht

Ein Projekt zur Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Zur Entnazifizierung der Lehrerschaft in der Französischen und Britischen Besatzungszone im Nachkriegsdeutschland

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik in der Förderschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Termine und Fächer Wann gilt der MSA als bestanden? Wann ist der Übergang in die GO geschafft? Informationen zur Präsentationsprüfung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Bayerische Klima-Allianz

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Kooperation zwischen der Schule an der Haveldüne und dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. zwischen der.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Vorbereitung zum Quali GSE

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

NOTIZ ZUR METHODIK PÄDAGOGIK DIDAKTIK LEHRE EUROPAS GESCHICHTE MIT DER GESCHICHTE DER EUROPÄER VEREINEN

Geistes- und Sozialwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Mein Praktikumsbegleiter

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Qualitätsmanagement-System Ländliche Entwicklung. Dr.-Ing. Herbert Daschiel Berlin, 9. Mai 2017

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Revisor Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Ein Fallbeispiel für den Unterricht

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Extremistische Parteien

Ziel: Untersuchung der Grund- und Menschenrechte in der Verfassung der DDR und in der Lebenswirklichkeit der DDR-Bürger.

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

YouGov Umfrage Türkei-Politik

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte

Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg ( )

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Sams Wal

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

1. Schuleingangsphase

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Workshop/Projektunterricht Klasse 7-9 Fremde und Gleiche in der DDR-Schule

Transkript:

Die Nachkriegszeit in der Oberpfalz Entnazifizierung, schwarzer Markt und Währungsreform Eine im Rahmen des Modellprojektes entwickelte Kurzsequenz für den Geschichtsunterricht in der 10. Jahrgangsstufe I. Konzeption Die Arbeit mit den Quellen bzw. der Darstellung der Währungsreform und den dazugehörigen Arbeitsblättern im Archiv (Dauer 2-3 Unterrichtsstunden) sollte eingebettet sein in die im Lehrplan der 10. Jahrgangsstufe vorgesehene ca. 7-stündige Unterrichtssequenz über Deutschland als Problem der europäischen und internationalen Politik 1945-1949. Folgende Themen daraus sollten im Unterricht bereits vor dem Archivbesuch zumindest kursorisch behandelt worden sein: 1) Abrechnung mit dem Nationalsozialismus und politischer Wiederbeginn in den Besatzungszonen: Nürnberger Prozess und Entnazifizierung. 2) Wiederaufleben und Neugründung der Parteien; Errichtung der Länder und Wiedergründung des Freistaats Bayern 3) Zielsetzungen der Alliierten in Deutschland und Europa; Eindämmungspolitik der Angloamerikaner 4) Zusammenschluss und Abgrenzung der Besatzungszonen; Währungsreform und Beginn der Berlin-Blockade II. Lernziele: Beim Archivtag im Staatsarchiv, sollte folgendes erreicht werden: - Die Schüler sollen einen Einblick in die Aufgaben, Funktionsweise und Bedeutung eines Archivs als Gedächtnis eines Staates erhalten. - Ihnen wird deutlich, dass Vorgänge wie die Entnazifizierung, der wirtschaftliche und politische Wiederaufbau und die Währungsreform nicht nur Auswirkungen auf das Leben in den Großstädten hatten, sondern auch das Alltagsleben in ihrer ländlich-kleinstädtisch strukturierten Heimat prägten.

2 - Die Schüler lernen, historische Quellen im Hinblick auf bestimmte Fragestellungen zu analysieren und ihre Aussagekraft kritisch zu bewerten. - Sie erkennen dabei, dass die Anworten, die Quellen auf solche historische Fragestellungen bereit halten, nicht immer sofort offensichtlich sind, und dass sich der Historiker bei seiner Suche nach diesen Antworten bemühen muss, für seine Zwecke relevantes Material von weniger relevantem zu unterscheiden. Ferner wird ihnen bewußt, dass es gerade für die Gewinnung von umfassenden Erkenntnissen über die Nachkriegszeit in Deutschland unerlässlich ist, sich sowohl mit fremdsprachigen Quellen als auch mit den Sichtweisen von nichtdeutschen Akteuren und Beobachtern auseinanderzusetzen. - Insofern bietet dieses Archivprojekt eine optimale Gelegenheit, das durch das gymnasiale Prinzip des Fachunterrichts sonst eher noch geförderte Schubladendenken vieler Schüler zu durchbrechen und ihnen an einem Beispiel vor Augen zu führen, warum ein fächerübergreifender Ansatz zur Bewältigung eines komplexen Aufgabenstellung in der Praxis oft unabdingbar ist. - Die Schüler begreifen, dass demokratische und rechtsstaatliche Verfahrensweisen nichts Selbstverständliches sind, sondern ein Gut, das von jeder Generation aufs neue eingeübt bzw. verteidigt werden muss, wenn es erhalten bleiben soll. Dabei ist jeder einzelne Staatsbürger gefordert und kann seine Verantwortung nicht einfach auf Politiker oder die Medien abschieben. - Ihnen wird bewusst, dass auch Darstellungen in Schul- oder Sachbüchern kritisch daraufhin zu überprüfen sind, ob die dort vertretenen Thesen mit den historischen Quellen übereinstimmen oder inwiefern sie ihnen widersprechen und warum. - Sie erkennen am Beispiel der zunächst vielfach skeptischen Einschätzungen der Währungsreform und ihrer Auswirkungen, dass der weitere Verlauf der Geschichte nicht von vornherein determiniert ist und dass sich historische Vorgänge aus der Distanz mehrerer Jahrzehnte für den Betrachter oft anders darstellen als für die unmittelbar betroffenen Zeitgenossen. - Darüber hinaus bietet die arbeitsteilige Gruppenarbeit im Archiv auch eine gute Möglichkeit, wichtige Aspekte des Sozialverhaltens, wie Teamfähigkeit oder effiziente und faire Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe, zu vertiefen.

3 III. Verwendete Quellen Primärquellen zur Nachkriegszeit in der Oberpfalz: - OMGUS-Akten auf Mikrofilm shipment 9, box 42-1, folder 13 box 73-1, folder 43 box 73-2, folder 26 box 81-3, folder 1 box 83-1, folder 3 shipment 10, box 80-1, folder 10 Sekundärliteratur zur Währungsreform: Jürgen Weber, Das Entscheidungsjahr 1948, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, München, 3.Auflage, 1986 IV. Tipps zur Durchführung - Der Termin für den Archivtag einer Klasse sollte ca. 4 Wochen im voraus vereinbart werden, sobald feststeht, wann die Durchnahme der in Kapitel I aufgeführten Stundenthemen abgeschlossen sein wird. - Die Schüler müssen im Vorfeld des geplanten Archivtages darauf hingewiesen werden, dass sie sich auf die Auswertung deutscher und englischer Quellentexte einstellen müssen. Nach meiner Erfahrung als Englischlehrer dürfte das aber zumindest solche Schüler der 10. Jahrgangsstufe, die Englisch als erste Fremdsprache gewählt haben, nicht vor unlösbare Probleme stellen). Zur erfolgreichen Bewältigung dieser Aufgabe brauchen die Schüler aber unbedingt ein leistungsfähiges, oberstufentaugliches englisch-deutsches Wörterbuch (Langenscheidts Großes Schulwörterbuch oder Ähnliches) - Bei der bisherigen Durchführung von vergleichbaren, im Rahmen von entwickelten Unterrichtsprojekten begann der Archivtag selbst jeweils mit einer Einführung in die Aufgaben eines Archivs durch Herrn Archivoberrat Fritsch, der den Vortragssaal stets liebevoll mit eindrucksvollen Archivalien wie mittelalterlichen Kaiserurkunden und handkolorierten Gebäudeansichten dekoriert, die ein normaler Besucher nicht zu Gesicht bekommt. Je anschaulicher diese Archivalien sind, auf desto größeres Interesse stoßen sie bei den Schülern. Insgesamt nimmt diese Einführung ca. 60 Minuten in Anspruch. Nach einer

4 kurzen Pause (Brotzeit und Getränke müssen mitgebracht werden!) sind für die eigentliche Projektarbeit gut zwei Schulstunden vorgesehen. Die Schüler werden in Gruppen von je 3-4 Teilnehmern eingeteilt und bekommen zusammen mit den für ihre Gruppe vorgesehenen Kopien von Archivalien auch Arbeitsblätter mit den jeweiligen Arbeitsaufträgen. Die erste wichtige Aufgabe für jede Gruppe ist nun, die Arbeit an den - im Vergleich zu Quellen aus dem Schulbuch - meist umfangreicheren und zum teil fremdsprachigen Materialien fair und effizient unter die einzelnen Gruppenmitglieder aufzuteilen, wobei besonders darauf zu achten ist, dass leistungsschwächere Schüler zwar angemessen beteiligt, aber nicht überfordert werden. - Komplexere Gruppenaufträge können auch mehrfach, d.h. an verschiedene Gruppen, vergeben werden, falls die Klasse verhältnismäßig groß ist. - Jede Gruppe ist gehalten, ihre Antwort knapp und präzise zu formulieren, so dass sie als Grundlage für den abschließenden Vergleich der Ergebnisse und die Diskussion darüber dienen kann. Diese Auswertung kann entweder in der nächsten Unterrichtsstunde oder noch im Archiv erfolgen, wobei zu beachten ist, dass im Archiv zwar ein Overheadprojektor, aber keine Tafel zur Verfügung steht. - Gruppen, die ihre Arbeit vorzeitig erfolgreich beendet haben, können u.u. anschließend die Möglichkeiten der Computerrecherche im Archiv (etwa zur Familien- oder zur Wohnortsgeschichte) erproben. Bei größeren Klassen erscheint es aufgrund der beschränkten Kapazitäten sinnvoll, die Klasse zu teilen und die Gruppen gestaffelt zur Auswertung der Archivalien und bzw. zur Führung durch die Magazinräume einzuteilen.

5 GRUPPE 1: DEMOKRATISIERUNG 1) Welche Hindernisse auf dem Weg zur Demokratisierung Deutschlands werden durch die Vorgänge bei der ersten Gemeinderatswahl in Fürnried nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches deutlich? 2) Beschreibe in eigenen Worten die Einstellung der führenden Lokalpolitiker in Amberg zur Rolle der Presse und zur Idee von Grundrechten jedes Bürgers, die der Staat nicht antasten darf. 3) Was kann der einzelne Bürger tun, um gegen Vorgänge wie in Fürnried oder in Amberg einzuschreiten?

6 GRUPPE 2: WÄHRUNGSREFORM 1948-1. TEIL 3) Welche Auswirkungen hat die Währungsreform von 1948 auf die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln? 4) Wer wird am meisten unter den Auswirkungen der Währungsreform zu leiden haben? 5) Wie denkt die deutsche Öffentlichkeit über die Währungsreform?

7 GRUPPE 3: WÄHRUNGSREFORM 1948-2. TEIL 6) Warum fallen die Preise nach der Währungsreform nicht, wie der spätere Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard dies erwartet hat? 7) Wie entwickeln sich die Löhne nach der Währungsreform? 8) Welche Widersprüche ergeben sich zwischen der Darstellung der wirtschaftlichen Lage nach der Währungsreform im vorliegenden Geschichtsbuch aus dem Jahre 1986 (Auszug aus Das Entscheidungsjahr 1948, hrsg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Bayern, Bayern) und der Darstellung der Lage in den Quellen des Staatsarchivs aus dem Jahre 1948? Überlegt, wie diese Widersprüche erklärbar sind.

8 GRUPPE 4: ERNÄHRUNG, SCHWARZMARKT UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IN DEN NACHKRIEGSJAHREN 9) Wie wirkt sich die seit 1941 anhaltend schlechte Ernährungslage auf den Alltag von Schülern aus? 10) Welche Prognose gibt der Leiter des Gesundheitsamtes in Amberg über die künftige wirtschaftliche Entwicklung ab? Wie begründet er diese Prognose? 11) Wo spielt sich der Schwarzhandel in Amberg hauptsächlich ab? Markiert die Gegend auf der beiliegenden Karte mit wasserlöslichem Folienstift. Mit welchen Waren wird auf dem Schwarzmarkt vor allen Dingen gehandelt?

9 12) Warum werden bestimmte Waren wie Kaffee, Schokolade oder Eier nach der Währungsreform nicht mehr auf dem Schwarzmarkt gehandelt?

10 GRUPPE 5: ENTNAZIFIZIERUNG 13) Mit welchen Mitteln versuchen frühere Nazis ihren Ausschluss aus einflussreichen Positionen des öffentlichen Lebens zu unterlaufen? 14) Weshalb können sie damit beachtliche Erfolge erzielen? 15) In welcher Weise versuchen deutsche Lokalpolitiker bereits 1945, die Entnazifizierung ihrer Gemeinden auf eigene Faust durchzuführen? Welche Haltung nimmt die amerikanische Militärregierung zu diesen Aktivitäten ein?

11 16) Aus welchen Gründen betrachten die örtlichen Vertreter der amerikanischen Militärregierung in Regensburg und Weiden im Jahr 1948 die Entnazifizierung als weitgehend fehlgeschlagen?

12 GRUPPE 1: DEMOKRATISIERUNG 1) Welche Hindernisse auf dem Weg zur Demokratisierung Deutschlands werden durch die Vorgänge bei der ersten Gemeinderatswahl in Fürnried nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches deutlich? 2) Beschreibe in eigenen Worten die Einstellung der führenden Lokalpolitiker in Amberg zur Rolle der Presse und zur Idee von Grundrechten jedes Bürgers, die der Staat nicht antasten darf. 3) Was kann der einzelne Bürger tun, um gegen Vorgänge wie in Fürnried oder in Amberg einzuschreiten?

13 GRUPPE 2: WÄHRUNGSREFORM 1948-1. TEIL 3) Welche Auswirkungen hat die Währungsreform von 1948 auf die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln? 4) Wer wird am meisten unter den Auswirkungen der Währungsreform zu leiden haben? 5) Wie denkt die deutsche Öffentlichkeit über die Währungsreform?

14 GRUPPE 3: WÄHRUNGSREFORM 1948-2. TEIL 6) Warum fallen die Preise nach der Währungsreform nicht, wie der spätere Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard dies erwartet hat? 7) Wie entwickeln sich die Löhne nach der Währungsreform? 8) Welche Widersprüche ergeben sich zwischen der Darstellung der wirtschaftlichen Lage nach der Währungsreform im vorliegenden Geschichtsbuch aus dem Jahre 1986 (Auszug aus Das Entscheidungsjahr 1948, hrsg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Bayern, Bayern) und der Darstellung der Lage in den Quellen des Staatsarchivs aus dem Jahre 1948? Überlegt, wie diese Widersprüche erklärbar sind.

15 GRUPPE 4: ERNÄHRUNG, SCHWARZMARKT UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IN DEN NACHKRIEGSJAHREN 9) Wie wirkt sich die seit 1941 anhaltend schlechte Ernährungslage auf den Alltag von Schülern aus? 10) Welche Prognose gibt der Leiter des Gesundheitsamtes in Amberg über die künftige wirtschaftliche Entwicklung ab? Wie begründet er diese Prognose? 11) Wo spielt sich der Schwarzhandel in Amberg hauptsächlich ab? Markiert die Gegend auf der beiliegenden Karte mit wasserlöslichem Folienstift. Mit welchen Waren wird auf dem Schwarzmarkt vor allen Dingen gehandelt?

16 12) Warum werden bestimmte Waren wie Kaffee, Schokolade oder Eier nach der Währungsreform nicht mehr auf dem Schwarzmarkt gehandelt?

17 GRUPPE 5: ENTNAZIFIZIERUNG 13) Mit welchen Mitteln versuchen frühere Nazis ihren Ausschluss aus einflussreichen Positionen des öffentlichen Lebens zu unterlaufen? 14) Weshalb können sie damit beachtliche Erfolge erzielen? 15) In welcher Weise versuchen deutsche Lokalpolitiker bereits 1945, die Entnazifizierung ihrer Gemeinden auf eigene Faust durchzuführen? Welche Haltung nimmt die amerikanische Militärregierung zu diesen Aktivitäten ein?

18 16) Aus welchen Gründen betrachten die örtlichen Vertreter der amerikanischen Militärregierung in Regensburg und Weiden im Jahr 1948 die Entnazifizierung als weitgehend fehlgeschlagen?