Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb

Ähnliche Dokumente
Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Halbierung der PW CO 2 Emissionen bis 2025 geht das?

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Elektrofahrzeuge der Zukunft Welche Rolle spielen Batterien und Brennstoffzellen?

Wir schaffen Wissen heute für morgen

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

95g CO2, heute und 2020

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Der Weg zur E-Mobilität

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Technische ptionen Optionen f ür für das Auto der Zukunft

Antriebskonzepte der Zukunft Die Perspektive von Volkswagen

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

2008: Verantwortung erfahren

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

Alternative Antriebskonzepte

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

e-mobilität bei Volkswagen

Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Dr. Johannes Arning Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG

Chancen und Herausforderungen des urbanen Wirtschaftsverkehrs

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Energieeffizienz bei Flurförderzeugen

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Batterien und Brennstoffzellen das Elektron als Treiber?

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Königsweg oder Sackgasse?

Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus?

Verkehrsmittel im Vergleich 1

Die Hybridarchitektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Das Automobil der Zukunft Thesen und Synthese

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus.

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Antriebssysteme im Vergleich für die maximale Effizienz Ihrer Anwendung VECTOPOWER. das Herz für elektrische Antriebssysteme

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen

Vergleich verschiedener Technologien

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Rainer Kowarsch AMPERA PRODUKTINFO.

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Erdgas-Elektrohybridantriebe für Mittelklasse-PW

Effiziente Antriebstechnologien heute und morgen

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Fachausschuss Solare Mobilität

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Anforderungen an ÖV Systeme der Zukunft Welche straßen-bezogenen Antriebstechnologien sind richtungsweisend?

Hybrid-Erfahrung: «Ein Rückblick mit Ausblick» Philipp Rhomberg, Hannes Gautschi Toyota Schweiz AG

Transkript:

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb Jahrestagung e-mobile 2010, Sion 25. August 2010 Philipp Dietrich, Competence Center Energy & Mobility Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 1

Agenda Herausforderungen Antriebsarchitektur und Potenziale der Antriebe (Energiewandler) Energiespeicher, Treibstoffe Einsatzbereiche Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 2

Herausforderungen: Entkarbonisierung Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 3

Herausforderungen: Vernetztes System Forderungen: Höhere Effizienz der Transporte Weniger CO2-Ausstoss durch die Energieträger des Verkehrs Erhöhung der Effizienz des Transportsystems Reduktion der Verletzen und getöteten im Verkehr Auswirkungen: Treibhausgasemissionen Sicherheit der Energieversorgung Gesundheit Luftqualität Wettbewerbsfähigkeit Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 4

Herausforderungen: Komplexität der Verkehrs Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 5

Verbrennungsmotor Antriebsarten Tank Getriebe Verbrennungsmotor Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 6

Potenzial Verbrennungsmotor Downsizing + Aufladung Aufladung (Turboaufladung und/oder mech. Aufladung) Reibungsoptimierung Variable Ventilsteuerung Direkteinspritzung Minimaler Ölkreislauf Thermomanagement Doppelkupplungsdirektschaltgetriebe Reduktion von 5-7% gegenüber Handschaltgetriebe Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 7

Potenzial von aufgeladenen Ottomotoren Literleistungen von 80 100 kw machbar Drehmoment 180 Nm/Liter Hubraum 3-Zyl. Motoren möglich Verbrauchspotenzial ca. 25% im NEFZ Quelle:Volkswagen AG Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 8

Hybridantriebe Antriebsarten Kombination von VM und EM Energieflüsse (parallel, serielle, splitt.) Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 9

Betriebskonzepte von Hybridantrieben Autarke Hybride Leistungsanteil aufteilen Grösse des Energiespeichers Reduktionspotenzial 18 22 % durch Betriebspunktverschiebung (einfacherer Motor) - Leistungsfluss vom E-Speicher E-Laden Anteil Stromfahrt? Vergleich Energieformen Strommix? Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 10

Elektroantrieb Antriebsarten Elektroantrieb (Batt und/oder BZ) Brennstoffzelle 2 Tank 3 Brennstoffzelle 4 Elektromotor 5 Inverter 6 Batterie Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 11

Vergleich von Verbrennungs- zu Elektromotor Vorteile des Elektromotor: Drehmoment - Drehmoment ab Stillstand - Grösserer Drehzahlbereich - Überlastbar - Leise - Rekuperation möglich - Wirkungsgrad inkl. Inverter (gemittelter Betrieb) 0.8 0.85 - Kein Schaltgetriebe nötig Diesel Benzin Elektromotor Kurzzeit Dauer Drehzahl/Geschwindigkeit Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 12

Neue Komponenten ermöglichen Fz-Innovationen Hohe Leistungsdichte möglich (7 kw/kg) Antrieb in Räder integrieren Wieviele Motoren? Motorraum kann aufgeteilt werden Quelle: Michelin Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 13

Wirkungsgrad eines Brennstoffzellensystem Wirkungsgrad des BZ-Systems des HY-LIGHT mit H 2 und O 2 Zusammenarbeit: PSI-Michelin Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 14

Leistung / kw Wieviel Leistung brauchen wir wann? 160 120 80 40 10 s 15 s 20 s 160 km/h 140 km/h 120 km/h Aufteilung möglich 40 kw Spitzenleistung für 10 Sekunden 0-100 30 kw Dauerleistung 0 0 500 1000 1500 2000 Fahrzeugmasse / kg Leistungsbedarf im Fahrzeug: für Bordnetz (Strom) Klima (Wärme/Kälte) Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 15

Energieverbrauch ist gewichtsabhängig Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 16

Energieträger müssen hergestellt werden Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 17

Gewicht, Volumen für Treibstoff für 500 km Diesel 300 kwh chem. Energie Erdgas (CNG) 300 kwh chem. Energie Wasserstoff 200 kwh chem. Energie Lithium-Ion-Batterie 100 kwh elektrische Energie Gewicht 33 kg System 25 kg Diesel 55 kg System 23 kg CNG 125 kg System 6 kg H 2 830 kg System 540 kg Zellen Volumen 35 L 108 L 670 L 260 L Tankzeit 2-3 Min. 2-3 Min. 3-5 Min 30 Min. 8 h Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 18

Leistungsbedarf Kundenbedürfnisse bestimmen Lösungen Kohlenwasserstoffe Brennstoffzelle Schwere Lasten, Verbrennungsmotor Lastwagen Range Extender Batterie- EV Reichweite Nahverkehr Mittelstrecken Lange Reichweiten Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 19

Vernetzung von Verkehr und Elektrizität Neue Energieträger ermöglichen effiziente Nutzung CO 2 -arme Primärenergiequellen Batterien oder H 2 stellen Potenzial dar, Stromspitzen bei Bedarf und Angebot abzufangen (Herausforderung Kundenbedürfnisse vs. Produzentenbedürfnisse) Wettbewerb von Treibstoffen vs. Brennstoffen, Kraft Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 20

adopters % Innovations-Verbreitung & Rolle der Nutzerklassen Referenz zur Länge der Betriebsdauer (Lebenszeit ca. 12 Jahre) High propensity to innovate High propensity to adopt an appropriate technology High propensity to follow the perceived social norm 48 Jahre 24 Jahre 36 Jahre 12 Jahre 2.5% Innovatoren 13.5% Frühe Adopters 34% Early Majority 34% Late Majority 16% Laggards Quelle: S. Ulli, PSI Time of adoption Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 21

Zeitbedarf für Veränderung Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 22

Zusammenfassung Verbrennungsmotoren verfügen über substantielles Verbesserungspotenzial, wobei Hybridanwendungen neue Optimierungspotenziale eröffnen (geänderte Anforderungen) Elektromotor (-generator) erfüllt sehr gut die Leistungs- und Drehmomentbedarf im Personenwagen Batterie kann Energiebedarf für beschränkte Reichweiten abdecken (< 150 km) Hybridantriebe bieten Lösungsansatz neue Komponenten schneller marktfähig zu machen. Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 23

Zusammenfassung II Neue Energieträger bieten Potenzial CO 2 -arme Primärenergien in den Verkehr zu bringen und können zu einer stabilen Elektrizitätsversorgung beitragen Es braucht das Zusammenspiel mehrerer Bereiche um neue Lösungen im Transportsektor zu etablieren und es braucht Zeit für eine signifikante Marktdurchdringung Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 24

Angebot in eigener Sache 6 th Call for proposals Offen für alle Themen des CCEM, auch für Mobilitätsfragen Einsendeschluss 15. September 2010 Was es braucht: - Gute Forschungsidee, - Komplementäres Team - Balanciertes Finanzierungskonzept Wenn Sie Unterstützung brauchen kontaktieren Sie mich www.ccem.ch Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 25

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Competence Center Energy and Mobility - CCEM Philipp Dietrich August 2010 26