Sinn und Unsinn von Hausaufgaben

Ähnliche Dokumente
Sinn und Unsinn von Hausaufgaben (Auswahl der gezeigten Folien)

Sinn und Unsinn von Hausaufgaben

Sinn und Unsinn von Hausaufgaben

Kooperation von Lehrerinnen und Erzieherinnen bei Hausaufgaben im Ganztagsangebot

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

Kooperationsvereinbarung

Hausaufgaben. BPS am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / TDS Daun

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Im Primarbereich ist der zeitliche Umfang der Hausaufgaben klar definiert.

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten. Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule

L wie Lern und Förderkultur in der Offenen Ganztagsschule. Dialogforum 3: Aufgabenkultur

Wann ist mein Kind schulfähig?

Hausaufgaben und ganztägiges Lernen. 1. Sächsische Fachtagung zu Ganztagsangeboten Dresden

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Herzlich willkommen!

Sinn und Unsinn von Hausaufgaben

Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen

Von Hausaufgaben zu Lernzeiten

Römerstadtschule Frankfurt

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Hausaufgaben. AS Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien/TDS Daun

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1)

Aus unserem Schulprogramm

Kooperationsvereinbarung

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Teil 2: Geltende Vereinbarungen

ZUSAMMENARBEIT HORT & GRUNDSCHULE

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Kooperationsvereinbarung

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

Entdecke Deine Stärken. M. Kilian, M. Haupt Dresden,

Das Hausaufgabenkonzept der KGS Uedding

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Von der Erzieherin zur Fachkraft

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht!

Hausaufgaben Leitfaden

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Offene Ganztagsschule

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Inhalt: 1. Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Zusammenarbeit von Schule und OGS Zeitliche Vorgaben

Konzept zur individuellen Förderung

Prof. Dr. Dieter Kassner

Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten. an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin

L E R N Z E I T Konzept

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden

Prof. Dr. Werner Sacher. Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Elterninformation zum Übergang Grundschule - Gymnasium Laurentianum

HA werden kontrolliert

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Fragestellungen formative Evaluation

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Individuelle Förderung geht das überhaupt?

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Hausaufgabenbetreuung - Außerschulische Einrichtungen im Spannungsfeld zwischen Schulergänzung und Freizeitpädagogik

Beschreibung des Angebotes

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Lernzeitkonzepte für ganztägig arbeitende Grundschulen

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag der Valentin-Traudt-Schule im Schuljahr 2014/15

Hausaufgabenkonzept. am Gymnasium Zitadelle Jülich

Transkript:

Löwenzahn und Pusteblume Arbeitsheft A, S. 66 Fak. Erziehungswissenschaften/Institut f. Erziehungswissenschaft/ Professur für Schulpädagogik: Schulforschung Dr. Thomas Markert Sinn und Unsinn von Hausaufgaben

(Kohler 2013, S. 4) Dr. Thomas Markert Folie 2 Kritik an Hausaufgaben! Stillsitzen und Bewegungsmangel!! Einzelarbeit und damit soziale Isolierung!! Verstärkung sozialer Disparitäten!! Über- oder Unterforderung!! Strategien des Täuschens!! familiäre Konflikte! Hausaufgaben ein generationenübergreifendes Ritual der Beauftragung und Klage! zeitliche Belastung!

Dr. Thomas Markert Folie 3 Die Suche nach der Funktion von Hausaufgaben 1. Erwartung 2. Wirkung 3. Praxis: Hausaufgaben an Schulen mit Ganztagsangebot 4. Und nun?

1. Erwartung Dr. Thomas Markert Folie 4

1. Erwartung Dr. Thomas Markert Folie 5 Sächsische Grundschulordnung 17 (1) Hausaufgaben sind so vorzubereiten und zu stellen, dass die Schüler sie ohne außerschulische Hilfe in angemessener Zeit bewältigen können. Umfang und Schwierigkeitsgrad der Hausaufgaben sollen dem Entwicklungsstand des einzelnen Schülers angepasst werden. (2) Hausaufgaben werden im Unterricht besprochen und überprüft. (3) Ferien sind von Hausaufgaben freizuhalten. Auftraggeber Auftragnehmer Aufgabencharakter Kontrolle Zeitraum Funktion? Pflicht? Bewältigt? Eltern? Erzieherinnen?

Didaktische 1. Erwartung Übung Anwendung Kontrolle Erzieherische 1. Erwartung Selbstständigkeit Erziehung zur Aufgabe Pflichterfüllung Dr. Thomas Markert Folie 6 Funktionen von Hausaufgaben als Erwartung Ausdauer regelmäß. Stillarbeit Selbstdisziplin Zeitgewinn f. Bewältigung der Stofffülle Selbstkontrolle Individualisierung d. Lernprozesses Lernen-lernen sinnvolle Freizeitgestaltung freiwillige Leistung Bindeglied Schule- Elternhaus (Standop 2013)

2. Wirkung Dr. Thomas Markert Folie 7

2. Wirkung Dr. Thomas Markert Folie 8 John Hattie, neuseel. Erziehungswissenschaftler Meta-Synthese von mehr als 800 Meta-Analysen (52.000 Studien) d= - 0,16 Nicht-Versetzung 13.938 Befragte aus: 2013: Lernen sichtbar machen. Hohengehren.

2. Wirkung Dr. Thomas Markert Folie 9 John Hattie, neuseel. Erziehungswissenschaftler Meta-Synthese von mehr als 800 Meta-Analysen (52.000 Studien) d= 0,72 Lehrer-Schüler-Beziehung 355.325 Befragte aus: 2013: Lernen sichtbar machen. Hohengehren.

2. Wirkung Dr. Thomas Markert Folie 10 John Hattie, neuseel. Erziehungswissenschaftler Meta-Synthese von mehr als 800 Meta-Analysen (52.000 Studien) d= 0,29 Hausaufgaben 105.282 Befragte aus: 2013: Lernen sichtbar machen. Hohengehren.

2. Wirkung Dr. Thomas Markert Folie 11 John Hattie, neuseel. Erziehungswissenschaftler Meta-Synthese von mehr als 800 Meta-Analysen (52.000 Studien) d= 0,15 Hausaufgaben Primarstufe aus: 2013: Lernen sichtbar machen. Hohengehren.

2. Wirkung Dr. Thomas Markert Folie 12 (Hascher & Bischof 2000, S. 259)

2. Wirkung Dr. Thomas Markert Folie 13 Zusammenfassend machen die bisher referierten Studien deutlich, daß von einem systematischen und statistisch signifikanten positiven Zusammenhang zwischen einer kontinuierlichen Hausaufgabenpraxis einer Schülerpopulation, und deren im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne Hausaufgabenpraxis... günstigeren Schulleistungen bzw. Schulleistungsentwicklung über einen längeren Zeitraum (gemessen in Zensuren) nicht ausgegangen werden kann. Auch für die These, dass mehr in Hausaufgaben investierte Zeit zu besseren Schulnoten führt, wie es amerikanische Untersuchungen [...] nahe legen [...], finden sich im deutschsprachigen Raum in dieser eindimensionalen Zuordnung von Ursache und Wirkung keine hinreichenden Untersuchungsergebnisse (Nilshon 1999, S. 30f.)

Dr. Thomas Markert Folie 14 3. Praxis: Hausaufgaben an Schulen mit Ganztagsangebot

3. Praxis im Ganztag Dr. Thomas Markert Folie 15 Sächs. Schule mit Ganztagsangebot inhaltliche Angebotsstruktur (Gängler/Bloße/ Lehmann 2013, S. 130)

3. Praxis im Ganztag Dr. Thomas Markert Folie 16 Elternwünsche wo würden Sie Ihr Kind nächstes Schuljahr anmelden? (Gängler/Bloße/Lehmann 2013, S. 110)

3. Praxis im Ganztag Dr. Thomas Markert Folie 17 Lehrer: Welche Bereiche können außerschulische Koop-Partner übernehmen? (in %) (Gängler/Bloße/Lehmann 2013, S. 130)

Dr. Thomas Markert Folie 18 Ergebnisse aus 40 Beobachtungen der HAB in Grundschulen in NRW (Standop 2013, S. 307)

3. Praxis im Ganztag Dr. Thomas Markert Folie 19 GRUNDSCHULE ADLERSORT HERZLICH WILLKOMMEN! Hort Sonnenschein Hausaufgabenbetreuung Freizeitangebote offenes Angebot Schule mit nachmittäglichem Ganztagsangebot Hausaufgabenbetreuung Freizeitangebote Förderangebote gegen Honorar Frau Eisner und Lars Frau Itzke und Hans

3. Praxis im Ganztag Dr. Thomas Markert Folie 20 GRUNDSCHULE ADLERSORT HAB: Frau Eisner (Leiterin HAB) und Lars Auszug aus Beobachtungsprotokoll: Beginn HAB, 2. Klasse, 7 Kinder Frau Eisner fordert alle Kinder auf, die Hausaufgaben-Hefte aufzuschlagen. Nun geht sie von Platz zu Platz und bespricht mit einigen Kindern die Aufgaben. Einzelne Kinder fangen aber auch selbständig an zu arbeiten. Hier stellt sie sich nur daneben und schaut kurz zu. Bei Lars angekommen stellt sie fest, dass er nicht weiß, welche Aufgaben er erledigen soll: Du hast gar nichts eingetragen. Ich weiß nicht, was du auf hast, sagt sie. Lars weiß es auch nicht. [...] Frau Eisner scheint ratlos und zugleich auch nicht richtig zuständig zu sein. Sie äußert, dass Lukas, der wie Lars in die Klasse 2a geht, heute nicht da ist, und Lars so auch niemanden fragen könne, welche Aufgaben er auf habe, denn er ist unter den sieben anwesenden Kindern der einzige aus der Klasse 2a. Woher weiß ich, was du auf hast, bekundet Frau Eisner erneut. Sie bittet Lars, seine Aufgaben, die sie heute im Unterricht bearbeitet haben, durchzusehen. Vielleicht fallen ihm ja seine Aufgaben ein, so Frau Eisners Hoffnung. Dann öffnet sich die Tür und Frau Adam, die im Freizeitangebot arbeitet, kommt herein. Sie unterhält sich kurz mit Frau Eisner über Lars Aufgabenstellung. Frau Witt, die Schulleiterin, betritt das Zimmer der Hausaufgabenbetreuung. Auch sie beteiligt sich am Gespräch zu Lars Aufgabenstellung. Sie erklärt: Habe ich auch nicht, und begründet das damit, dass sie die Klasse nicht unterrichte. Dann wendet sie sich an Lars: [Fortsetzung nächste Seite]

3. Praxis im Ganztag Dr. Thomas Markert Folie 21 GRUNDSCHULE ADLERSORT HAB: Frau Eisner (Leiterin HAB) und Lars [Fortsetzung:] Lars, komm mal bitte mit, wir schauen mal, ob Frau Förster [Klassenlehrerin] noch da ist. Frau Witt verlässt mit Lars das Zimmer. Er nimmt dabei unaufgefordert sein Hausaufgaben-Heft mit. Nach ca. fünf Minuten, die Frau Eisner damit verbringt, von Bank zu Bank zu gehen und die Aufgaben der Kinder anzuschauen bzw. ihre Hilfe anzubieten, kommt Lars zurück in die Klasse. Er sieht deutlich angestrengt/genervt aus und übergibt Frau Eisner, kurz nachdem er durch die Tür getreten ist, sein Hausaufgaben-Heft. Sie sagt zu ihm: So, jetzt weißt du es. Sie gibt ihm das Heft zurück. Lars geht quer durch den Raum zu seinem Platz, während Frau Eisner an ihrem Standplatz bei der Tür verbleibt und ihm nachschaut. Aus dieser Entfernung - ca. fünf Meter - spricht sie zu ihm Lies mal laut, was du auf hast. Während sie spricht, geht sie zu seiner Bank. Lars wirkt beschäftigt: Er packt Schulsachen von der Bank in den Ranzen und andere aus dem Ranzen auf die Bank. Frau Eisner spricht dann, schon an der Bank stehend, zu Lars: Kannst du es selbst lesen? Lars schaut nicht auf, sondern fängt, ohne auf Frau Eisner zu reagieren, mit seiner Aufgabe an. Ich habe den Eindruck, dass er Frau Eisner ignoriert. [...]

3. Praxis im Ganztag Dr. Thomas Markert Folie 22 GRUNDSCHULE ADLERSORT HAB im Hort Sonnenschein: Frau Itzke (Erzieherin) und Hans Auszug aus Beobachtungsprotokoll: Kinder gehen selbständig die 400 Meter von der Schule zum Hort 10:33 Uhr treffen die ersten Kinder, die nach der dritten Stunde Unterrichtsschluss hatten, in den Horträumen ein. Als erster Programmpunkt steht Hausaufgabenerledigung auf dem Plan. Der erste ist Hans, der im Hort die Zwischenzeit zwischen Unterrichtsschluss und der nachmittäglichen Sport-AG [die dann wieder in der Schulturnhalle stattfindet] verbringen wird. Er kommt ohne Ranzen herein und begrüßt die Erzieherin Frau Itzke. Er gibt ihr bekannt, dass er seinen Ranzen gleich in der Schule gelassen hat, weil er die Hausaufgaben heute Nachmittag bei seiner Oma erledigen wird. Er fragt Frau Itzke, ob er jetzt spielen kann, was diese bejaht. [ ]

3. Praxis im Ganztag Dr. Thomas Markert Folie 23 Hausaufgabenerledigung als Aufgabe von Kind/Familie Frau Itzke und Hans Aufgabe von Schule Frau Eisner und Lars

3. Praxis im Ganztag Dr. Thomas Markert Folie 24 Unterrichtsevaluation Symbolische Beteiligung der Eltern Stoffverarbeitung Experimentierfeld Schülerrolle Stofferarbeitung Extra-Chance Trainingsfeld Soziale Kompetenzen Elterninformation Lernstand Kind Nachweis der päd.- erzieh. Kompetenz Nachweis Wissensvermittlung

Dr. Thomas Markert Folie 25 4. Und nun? Welche Funktionen haben Hausaufgaben an Ihrer Schule?

Literatur Dr. Thomas Markert Folie 26 Gängler, Hans/Bloße, Stephan/Lehmann, Tobias (2013): Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung des Ausbaus von Ganztagsangeboten (FRL GTA). Abschlussbericht 2013. Dresden: TU Dresden. Verfügbar über: www.schule.sachsen.de/9437.htm [14.04.2014]. Hascher, Tina/Bischof, Franziska (2000): Integrierte und traditionelle Hausaufgaben in der Primarschule - ein Vergleich bezüglich Leistung, Belastung und Einstellungen zur Schule. Psychologie in Erziehung und Unterricht. Jg. 47, H. 4. S. 252-265. Hattie, John/Beywl, Wolfgang/Zierer, Klaus (2013): Lernen sichtbar machen : überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning". Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. Kamski, Ilse (2008): Lernzeit statt Hausaufgaben in der Ganztagsschule. Präsentation auf dem 3. Netzwerktreffen Sächsische Schulen mit Ganztagsangeboten Kohler, Britta (2013): Von Hausaufgaben zu individuellen Lernzeiten Verfügbar über: www.ganztaegig-lernen.de/sites/default/files/pr%c3%a4sentation_dr.kohler _gesamt.pdf [27.05.2014]. Nilshon, Ilse (1999): Hausaufgaben und selbständiges Lernen. (Projektheft 1/99). München: DJI. Verfügbar über: www.dji.de/bibs/77_projektheft1.pdf [29.01.2014]. SMK (2013): Fachempfehlung Ganztagsangebote an sächsischen Schulen" Verfügbar über: www.schule.sachsen.de/download/download_bildung/fachempfehlung_ganztagsangebote_ an_saechsischen_schulen.pdf [28.08.2013]. Standop, Jutta (2013): Hausaufgaben in der Schule Theorie, Forschung, didaktische Konsequenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.