Chancen und Risiken nach Ablauf des Gentechmoratoriums

Ähnliche Dokumente
Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

GVO aus Sicht der Produzenten

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

VIE LFA LT FÖ RDE RN. Gute Argumente für Ernährungssouveränität. Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören.

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008

Grüne Gentechnik: Grüne Gentechnik: Chance oder Risiko? Chancen und Risiken. Alexander J. Stein

Kosten und Nutzen der Gentechnik

6.-8. Juni 2007 G8-Gipfel in Heiligendamm. USA Kanada Japan Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Russland

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

GutAchten. Sicherheitsbewertung. Wirtschaftliche Abhängigkeit. Umwelt und Gesundheit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Höchste Zeit für eine radikale Umkehr. Tina Goethe, Brot für alle

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung Nicht-Zielorganismen Regulierung. Kenntnisstand Sicherheitsforschung

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

Agrobiodiversität und Welternährungssicherung

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

Saatgut. Kulturgut des Lebens

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

Maya Graf Nationalrätin BL, Co-Präsidentin Fair-Food Initiative

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Marion Graber Mitglied der Geschäftsleitung

SEKEM 2011 / SEKEM Tag, Stuttgart, 5. Mai Helmy Abouleish

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

Gentechnik? Nein danke!

Die grüne Gentechnologie in der Öffentlichkeit

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Mit Gentechnologie den Hunger in der Welt bekämpfen? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Gentechnologie.

Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission 1

Wer nachhaltig handelt, macht die Welt gerechter.

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Forward-Looking Statements

Vortrag in Ulm 4. Februar 2017

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen?

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Die grüne Revolution. - ein Thesenpapier -

Gentechnik eine Zeitbombe

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckhandel

Die Menschen im Mittelpunkt

Kein Patente auf Leben!

Bekämpfung von Hunger und Armut in Entwicklungsländer: Welchen Beitrag kann eine familienbetriebene Landwirtschaft leisten?

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Können Standards sozial verträgliche Waldklimaprojekte garantieren? Anika Schroeder

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnikindustrie auf dem Prüfstand

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt

Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Fair-Food Initiative und Initiative für Ernährungssouveränität Alexandra Thalhammer

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ

Material Gruppe E: Die Baumwollwirtschaft Subventionen und Gentechnik

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen.

Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum?

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Risiko Bienensterben:

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Transkript:

Chancen und Risiken nach Ablauf des Gentechmoratoriums Veranstaltung reatch 16. April 2015 Fabio Leippert, SWISSAID

Inhalt - Übersicht GMOs International & Schweiz - Realitätscheck - Chancen und Risiken (für EL) - Alternativen

GMOs weltweit

Schweiz Nationales Moratorium Anbau bis 2017 Forschung möglich, evtl. bald Versuche in Reckenholz (Cisgene Kartoffel) Konsumentenstimmung abweisend (53% nein, 27% ja, 2012) Freiwillig keinen Import von GM-Futtermitteln Einzige GMOs in CH ist BT-Baumwolle in Textilien Syngenta Hauptsitz; starker Forschungsstandort. Nach 2017? Kantonale Verbote (Fribourg, Tessin, Jura) Kanton Waadt Standesinitiative zur Verlängerung Moratorium im Rahmen der Qualitätsstrategie, Bauern dagegen Koexistenz in kleinräumiger Schweiz sehr fraglich (aufwändig & teuer)

Realitätscheck Seit 20 Jahren als Lösung gegen Hunger versprochen, Nahrungssicherheit der Armen hat nicht zugenommen GM Pflanzen sind für Tierfutter und Agrotreibstoffe, Kleider Kommerzielle GM-Pflanzen alle nur 2 Eigenschaften: Herbizidresistenz & «eigene» Gift- Produktion (BT) Keine GM-Pflanzen mit Mehrwert für Kleinbauern in EL GMO Problematik momentan vor allem eine Herbizidproblematik (Resistenzen) Starker Push in Nicht-GMO Ländern, insbesondere Afrika Gegner = Wissenschaftsfeindlich, obwohl weiterhin Debatte in der Wissenschaft (bspw. ENSSER)

Realitätscheck Versprechen der Gewinnsteigerung (durch Ertragssteigerung) wurden nicht eingelöst. GMOs haben aber zu Monokulturen, erhöhten Pestizideinsatz und Gesundheitsproblemen geführt.

Chancen und Risiken (für EL) Chancen Höhere Erträge (bei Standardbedingungen) Resistenzen gegenüber Krankheiten/ Schädlingen, weitere neue nützliche Eigenschaften Weniger Pestizideinsatz Risiken Verlust Sortenvielfalt/ Agrobiodiversität (potenzielle Gene und Anpassungsfähigkeit), Eigentumsrechte (IPR). GMO führen zu Machtkonzentration im Ernährungssystem & Inbesitznahme von trad. Wissen Sicherheit/Gesundheit der Produkte nicht erwiesen. Reduktionistischer, linearer «LEGO» Ansatz greift zu kurz Pflanzen und Tiere sind anpassungsfähige Organismen Negative Nebeneffekte der heutigen GMOs (Umwelt- & Gesundheitsproblematik durch industrielles Landwirtschaftssystem) Technischer & finanzieller Fokus vernachlässigt sozioökonomische, kulturelle Aspekte.

Beispiel Afrika 80-90%des Saatgutes in Afrika aus informellem Sektor Starker Druck auf weniger strenge nationale Biosicherheitsgesetzgebung (Bspw. Tansania) & stärkere Regulierung Eigentums- und Sortenschutzrechte Entwicklungshilfe/Investitionen an Forderungen zur Stärkung der Regulierung geknüpft. (Gates Foundation, AGRA, «New Alliance» der G8). Gewaltige PR Kampagne Zivilgesellschaft wehrt sich (TABIO, COPAGEN, AFSA,..)

Beispiel Südafrika Erfahrungen Südafrika nach 14 Jahren GM Mais: Nahrung nicht billiger: Preis Sack Mais: +43 bis 52% Hunger nicht gemindert: 46% der Bevölkerung «Food insecure». Profitiert haben die Wohlhabenden, 2 Firmen dominieren Markt Schlussfolgerung von Fischer et al (2015): Die Regierung soll das Geld besser klassische Züchtung stecken, da gleich erfolgreich bzgl. Yield aber ökonomisch nachhaltiger und besser für Kleinbauern geeignet.

Beispiel Amerika Brasilien: Anstieg Pestizidverbrauch infolge Resistenzen BT-Mais Pflanzen von 2001 bis 2011 von 2 auf 8.5 Milliarden Liter (Report des nationalen Krebsinstitutes 2015) Lösungsanasatz: «Stacking» von Herbizidtoleranzen (2,4 D). Argentinien: Nachgewiesener Zusammenhang zwischen Intensität Pestizideinsatz und hohen Krebsraten in Bevölkerung (Gesundheitsministerium). Petition von 61 Mio Amerikanern (2015) A Letter from America : We strongly urge you to resist the approval of genetically modified crops (Gebrochene Versprechen, Superweeds/Pestizidproblematik, Gesundheitsprobleme, Verschuldungsproblematik, Unterdrückung der kritischen Wissenschaft, Kontrolle über Nahrungsmittproduktion, Politik, Regulierung und Wissenschaft durch Konzerne)

http://www.theletterfromamerica.org/

Es gibt bessere Lösungen Weltagrarbericht IAASTD (2008, 400 Experten/innnen, 50 Regierungen, Weltbank, etc) & weitere bedeutende globale Berichte folgern: Weiter wie bisher ist keine Lösung. Wir brauchen mehr Ernährungsnachhaltigkeit & Agroökologie Bereits heute werden doppelt soviele Kalorien produziert wie benötigt!grosser Einfluss via Konsum und Reduktion Verluste Grosses «konventionelles» Ertragssteigerungspotenzial in EL (Wissensvermittlung, ökologische Praktiken, etc.)! Die Schweiz sollte auf diese Stimmen und Fakten hören und innovativ auf sozial und ökologisch nachhaltige und gerechtere Lösungen setzen und dementsprechend mehr in ökologische Ansätze und Forschung investieren.

Vielfalt in der Produktion Vielfalt auf dem Teller

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.swissaid.ch f. leippert@swissaid.ch www.gentechnologie.ch