Elektronische Rechnung und Archivierung

Ähnliche Dokumente
Rechtssicheres -Management bpi forum

BMF Stand: Referat IV D 2. Entwurf eines BMF-Schreibens. Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)

Die elektronische Steuerprüfung. Der neue Datenzugriff der Finanzverwaltung. - warum sich Unternehmen jetzt darauf vorbereiten müssen

Elektronische Betriebsprüfung und Auswirkungen auf die IT. IBS-Jahresfachkonferenz 2002 IT-Revision 6-7. Juni Dr.

Herzlich willkommen zu unserer Vortragsreihe

GDPdU rechtliche Informationen

Darlegung des aktualisierten Fragen- und Antworten-Kataloges zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung

Zugriff der Finanzverwaltung auf Daten und Datenverarbeitungssysteme

Verschärfung des Steuerverfahrensrechts und des Steuerstrafrechts. Stand

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten?

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung

Die neuen Waffen der BP

GoDB - Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff

Elektronische Archivierung & Elektronische Betriebsprüfung. Änderungen ab 2002 Dr. Mathias Philipp. Bensheim, 11. Juni 2002

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG

Elektronische Betriebsprüfung

Elektronische Rechnungen Von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis

-Archivierung Version 1.0. Autor: Torsten Montag Version: 1.0 Download unter: Archivierung

Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Dieses Merkblatt informiert Sie über die Grundlagen der digitalen Steuerprüfung.

Was ist ecodms? Ein DMS ist ein elektronischer Katalog oder eine Bibliothek für Dokumente. Jedes einzelne Dokument im DMS-System sagt uns:

Mittelstands-Forum, Systems 2005 Rechtliche Grundlagen zum Datenzugriff der Finanzverwaltung 25. Oktober PwC

Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Aufbewahrungspflichten im Rahmen der GoBD

Die GoBD ist am mit BMF-Schreiben veröffentlicht worden!

EASY WHITEPAPER RECHTLICHE INFORMATION: VERNICHTUNG DER ORIGINALE BEIM SCANNEN VON EINGANGSRECHUNGEN

Elektronisches Dokumentenmanagement. Änderungen ab 2002

Die elektronische Rechnung Teil 3: Archivierungsverfahren

Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen

GoBD - Übergangsfrist endet zum !

Rechtssicher archivieren mit dem Barracuda Message Archiver. White Paper

*Dr. Martin Panek und Franz-Xaver Betz sind Referent bzw. Sachbearbeiter für Betriebsprüfung im Bayerischen Landesamt für Steuern.

Die Bedeutung elektronischer Medien für die Finanzverwaltung

CM Studio.E-ARCHIVE. Von der -Archivierung bis zur digitalen Beleg-CLOUD. Warum digitales Archivieren plötzlich so wichtig und unablässig ist?

it-recht kanzlei münchen

Fragen und Antworten zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung

KUMAVISION Kundenforum 2017

Elektronische Rechnungen Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011

Die digitale Steuerprüfung - wie kann man sich vorbereiten?

Änd. VwV-SäHO. Az.: 24-H1007/17/ /8032. Vom 20. März 2015

DIGITALISIERUNG konkret: Let your WORK FLOW!

DR. FRIEDERICH & COLLEGEN Stand: 03/2012

Revisionssicherheit Beilage zur Kundeninformation

Auszug aus dem. Beschreibungsstandard für die Datenträgerüberlassung Version 1.1 vom 1. August 2002

Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum

Aufbewahrungspflichten und -fristen nach Handelsund Steuerrecht

Fragen und Antworten

Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen einschließlich geschäftlicher s nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften

AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN

Im Visier der Steuerprüfung. Das macht Betriebsprüfer hellhörig! Gewerbe-Treuhand-Oberfranken GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Informationsveranstaltung Fiskaltaxameter. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten

Abgabenordnung (AO 1977) 147

NEOPOST BUSINESS BRUNCH

Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017

Herzlich Willkommen zum Infoabend GoBD. BTT. Gut beraten

Information zu den Themen GoBS / GDPdU / GoBD

Aufbewahrungsfristen von A Z

Echtheit der Herkunft der Rechnung, Unversehrtheit des Inhalts und Lesbarkeit des Inhalts

elektronische Rechnung (erechnung)

GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt.

Die GoBD in der praktischen Umsetzung

Fragen und Antworten zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung

ABC der Aufbewahrungsfristen von Geschäftsunterlagen in Steuerrecht und Handelsrecht

Revisionssicherheit & Verfahrensdokumentation Rechte und Pflichten digitaler Archivierung unter Einhaltung der GoBD

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Bundesministerium der Finanzen, Berlin

Elektronische Rechnungen einfach und sicher!

Die Elektronische Rechnung seit dem 1. Juli 2011

Antragsformular elektronische Rechnung

Um den Vorsteuerabzug zu sichern und die Aufbewahrungspflicht zu erfüllen, kann in der Praxis wie folgt vorgegangen werden:

Arbeitsanweisungen Pflicht für Kaufmann. Pflicht für alle Buchführungsund Aufzeichnungspflichtigen. 10 Jahre 10 Jahre

Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien

Aufzeichnungspflichten bei Bargeschäften und Anforderungen an elektronische Registrierkassen aus steuerlicher Sicht

Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien

Warum elektronische Rechnungen?

Die beigefügte Checkliste beruht auf Arbeitshilfen der Finanzverwaltung und dient dem Unternehmer zur Vorbereitung auf eine Betriebsprüfung.

MERKBLATT Aufbewahrungspflichten und -fristen für Unternehmer

Gesetzeskonforme -archivierung

E-Invoicing. Thema: Elektronische Rechnungen und Belege aus steuerrechtlicher Sicht. Was gilt es zu beachten?

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD

Herbsttagung Vorsprung durch Wissen. Informationsveranstaltung am 2. November 2011 im Kastens Hotel Luisenhof Hannover

Die neuen Grundsätze der Finanzverwaltung zur elektronischen Buchführung und Datenarchivierung.

Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte

Archivierung und Aufbewahrung

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Unterlagen vernichten 2019 Welche Unterlagen Sie aufbewahren müssen und was Sie entsorgen können

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

Revisionssicherheit & Verfahrensdokumentation Rechte und Pflichten digitaler Archivierung

Änderung der gesetzlichen Vorgaben zur Aufbewahrung kaufmännischer Unterlagen - Aktualisierte Stellungnahme -

GoBD Die Facts

Transkript:

Elektronische Rechnung und Archivierung 15. März 2007 CeBIT 2007, Hannover Dr. Astrid Auer-Reinsdorff Rechtsanwältin, Berlin Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 1

Vorsteuerabzug Rechnung = Kernelement des Mehrwertsteuersystems Anforderungen ergeben sich aus: Umsatzsteuergesetz (UStG) und Umsatzsteuer-DurchführungsVO (UStDV) EU-Rechnungsrichtlinie 2001/115/EG Stellungnahme zur Umsetzung: BMF-Schreiben 29.01.04 IV B 7 S 7280 19/04 Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU): BMF-Schreiben 16.01.01 IV D 2 S 0316 136/01 Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS): BMF-Schreiben 07.11.95 IV A 8 S 0316 52/95 Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 2

Ausstellung von Rechnungen 14 UStG: (1) Rechnung ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, gleichgültig wie dieses Dokument im Geschäftsverkehr bezeichnet wird. Rechnungen sind auf Papier oder vorbehaltlich der Zustimmung des Empfängers auf elektronischem Wege zu übermitteln. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 3

Ausstellung von Rechnungen auf Papier Übersendung per Post / per Fax nur von Standard-Fax an Standard-Fax auf elektronischem Wege: Übersendung per Email / per Fax unter Einbeziehung mindestens eines Computer-Telefax / Fax-Servers oder per EDI Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 4

Elektronische Rechnungen 1. Elektronische Übermittlung 2. Dokumentation des Verfahrens 3. Aufbewahrung der elektronischen Rechnung Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 5

Elektronische Rechnungen Elektronische Übermittlung erfordert: Zustimmung des Empfängers Elektronische qualifizierte Signatur (mit Anbieter- Akkreditierung) zur Sicherstellung der Echtheit der Herkunft und der Unversehrtheit des Inhalts ( 2 Nr. 3 und Nr. 15 SigG) Dokumentation des Verfahrens nach Signaturgesetz ( 145 AO) Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 6

Zustimmung des Empfängers Keine strengen Anforderungen: konkludente Zustimmung Rahmenerklärung Nachträgliche Zustimmung (Genehmigung) tatsächliche Praxis = stillschweigende Zustimmung Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 7

Elektronische Signatur Möglichkeiten: Signatur mit Pseudonym Massensignaturverfahren Rechnungszusammenfassung bei einem Empfänger Erstellung und Übermittlung durch einen Dritten Nach GDPdU vorgeschriebene Prüfung kann auf einen Dritten übertragen werden Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 8

Elektronische Signatur Erstellung und Übermittlung durch einen Dritten: Signaturinhaber sind immer natürliche Personen Signaturzertifikate können Attributzertifikate ausweisen, d.h. Zugehörigkeit zu einem Unternehmen, Handlungsvollmachten, Beschränkungen z.b. geldmäßige Volumenbegrenzung, Einsatzzweck wie z.b. Signieren von Rechnungen Prüfung des Verfahrens beim Dritten ( 93 ff. AO) Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 9

Elektronische Signatur Prüfung und Aufbewahrung durch einen Dritten: Nach GDPdU vorgeschriebene Prüfung kann auf einen Dritten übertragen werden Vorlage der Rechnung an das Finanzamt als Papierausdruck nur vorläufiger Nachweis auf Auforderung muss der Nachweis der Einhaltung der Anforderungen nach 14 Abs. 3 UStG nachgewiesen werden; Lesbarkeit für die Archivierungsdauer Auswertbarkeit nach Suchkriterien bei elektronischen Rechnungen nach GDPdU Online-Zugriff / vollständige Fernabfrage durch das Finanzamt, wenn Aufbewahrungsort im Ausland Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 10

Elektronische Rechnungen Aufbewahrung erfordert: Doppel beim Aussteller Archivierung zehn Jahre ab dem Ablauf des Kalenderjahres, in welchem die Rechnung ausgestellt wird, es sei denn der Ablauf der Festsetzungsfrist nach 147 Abs. 3, Satz 3 AO) ist zu einem späteren Zeitpunkt Aufbewahrung des Nachweises über die Echtheit und die Unversehrtheit der Daten (Signatur-Verifizierung) Aufbewahrungsverfahren auf Speichermedien muss den GoBS entsprechen Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 11

IT-Sicherheit ist Führungsaufgabe und Aufgabe der Unternehmensleitung. GDPdU ist Teil der IT-Sicherheit. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 12

Digitale Archivierung steuerliche Vorschriften handelsrechtliche Anforderungen Beweismittel für Haftungsfragen datenschutzrechtliche Regelungen branchenspezifische Gesetze Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 13

Archivierung von Emails Müssen E-Mails aufgrund der GDPdU archiviert werden? Die offizielle Antwort: E-Mails, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, sind nach den allgemeinen Vorschriften des 147 AO aufzubewahren. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 14

Archivierung von Emails Frage: Was ist für die Besteuerung von Bedeutung? Steuerlich relevant sind Daten immer dann, wenn sie für die Besteuerung des Steuerpflichtigen von Bedeutung sein können. Nach den GDPdU ist es Aufgabe des Steuerpflichtigen, die steuerrelevanten Daten von anderen abzugrenzen. und das ist das Problem in der Praxis Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 15

Archivierung von Emails Wie ermittle ich steuerlich relevante Daten? Keine allgemein gültige Definition Verantwortung beim Steuerpflichtigen Pflicht zur Abgrenzung von anderen Daten, die aus z.b. datenschutz- oder berufsrechtlichen Regelungen nicht von der Finanzverwaltung eingesehen werden dürfen Handelsrechtliche Archivierungspflichten beachten Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 16

Rechtliche Grundlagen der elektronischen Steuerprüfung Art. 7 und 8 Steuersenkungsgesetz vom 23. Oktober 2000 (BGBl. 2000 Teil I S. 1433) dadurch geänderte 146 ff AO, 200 Abs. 1 AO BMF-Schreiben vom 16.07.2001 Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) (BStBl. 2001 I S. 415) BMF-Schreiben vom 07.11.1995 Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) (BStBl. 1995 I S. 738) www.bundesfinanzministerium.de Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 17

GdPDU Nach 147 Abs. 6 AO hat die Finanzbehörde das Recht, die mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems erstellte Buchführung des Steuerpflichtigen durch Datenzugriff zu prüfen. Neue Prüfungsmethode tritt neben die Möglichkeit der herkömmlichen Prüfung Recht auf Datenzugriff nur im Rahmen steuerlicher Außenprüfungen Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 18

Umfang der Außenprüfung Sachlicher Umfang der Außenprüfung ( 194 AO) wird nicht erweitert; er wird durch die Prüfungsanordnung ( 196 AO, 5 BpO) bestimmt. Gegenstand der Prüfung sind nur die nach 147 Abs. 1 AO aufbewahrungspflichtigen Unterlagen. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 19

Datenzugriff Das Recht auf Datenzugriff beschränkt sich ausschließlich auf Daten, die für die Besteuerung von Bedeutung sind (steuerlich relevante Daten). Daten sind immer dann steuerlich relevant, wenn sie für die Besteuerung von Bedeutung sind. Grundsätzlich wird im Einzelfall entschieden werden müssen. Sicherlich dazugehörend: Daten der Finanzbuchhaltung, der Anlagenbuchhaltung und der Lohnbuchhaltung. Aber auch in anderen Bereichen des Datenverarbeitungssystems befindliche steuerlich relevante Daten (Verträge, Lieferscheine, Korrespondenz u.a.). Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 20

Datenzugriff Stellt sich nachträglich heraus, dass nicht sämtliche steuerrelevanten Daten als solche erkannt wurden und dem Datenzugriff unterworfen wurden, kann ein nachträglicher Zugriff auf die unzutreffend qualifizierten Daten verlangt werden. Grenze: Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 21

Datenzugriff Unmittelbarer Datenzugriff (Z1): Nur-Lesezugriff unmittelbar auf das Datenverarbeitungssystem des Steuerpflichtigen. Mittelbarer Datenzugriff (Z2): Die Daten müssen entsprechend der Vorgaben des Prüfers maschinell ausgewertet werden, um den Nur- Lesezugriff durchführen zu können. Datenträgerüberlassung(Z3): Die gespeicherten Unterlagen werden dem Prüfer auf einem maschinell verwertbaren Datenträger zur Auswertung überlassen. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 22

Datenträgerüberlassung Bei der Datenträgerüberlassung sind dem Prüfer die gespeicherten steuerlich relevanten Daten samt aller zur Auswertung notwendigen Informationen wie Formatangaben, Dateistruktur, Felddefinitionen und Verknüpfungen (beispielsweise zwischen den einzelnen Feldern der eingesetzten Datenbank) in maschinell verwertbarer Form zu überlassen. Und zwar auch dann, wenn sich die Daten bei einem mit der Buchhaltung beauftragten Unternehmen befinden oder von einem Rechenzentrum zentral Archivierungsdatenträger erstellt und versandt werden. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 23

Vorgehensweise Die Prüfungsdienste sind nicht berechtigt, Daten zwecks Sicherung oder späterer Weiterverarbeitung von den betrieblichen DV-Systemen herunterzuladen oder Kopien von Datensicherungen vorzunehmen. Entscheidet sich der Prüfer für eine Datenanalyse mit Hilfe der Prüfsoftware, müssen die dazu erforderlichen steuerlich relevanten Daten vom Unternehmen auf einem maschinell lesbaren Datenträger bereit gestellt und dem Prüfer übergeben werden. Aufatmen! Dem Prüfer ist es nicht erlaubt, sich mit Hilfe der Prüfsoftware ohne Kenntnisse und Einflussnahme des Unternehmens Zugriff auf nicht steuerrelevante Daten zu verschaffen. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 24

Emails und das Handelsrecht 257 HGB mit der Überschrift Aufbewahrung von Unterlagen, Aufbewahrungsfristen Jeder Kaufmann ist verpflichtet, u.a. empfangene Handelsbriefe aufzubewahren. Handelsbriefe sind nur Schriftstücke, die ein Handelsgeschäft betreffen. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 25

Emails und das Handelsrecht Ein Handelsgeschäft betreffen beispielsweise Aufträge, Auftragsbestätigungen, Verträge, Rechnungen, Reklamationsschreiben und Zahlungsbelege. Nicht zu einem Handelsgeschäft gehören beispielsweise Werbesendungen, Prospekte, Angebote, wenn diese nicht zu einem Abschluss eines Handelsgeschäfts geführt haben, sowie weiteres eingehendes Informationsmaterial. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 26

Emails und das Handelsrecht Der Gesetzgeber verlangt eine geordnete Aufbewahrung der Unterlagen, schreibt aber kein bestimmtes Ordnungssystem vor. Für Handelsbriefe gilt gem. 257 Abs. 4 eine 6- jährige Aufbewahrungsfrist. Die Aufbewahrungspflicht beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Handelsbriefe abgesandt oder empfangen worden sind. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 27

Ausgangs-Emails und das Handelsrecht Nach 238 Abs. 2 HGB hat ein Kaufmann die Verpflichtung, eine mit der Urschrift übereinstimmende Wiedergabe der abgesandten Handelsbriefe zurückzubehalten. Als Handelsbriefe gelten sämtliche Schriftstücke, die der Vorbereitung, Durchführung und dem Abschluss oder der Rückgängigmachung eines Geschäfts dienen. Schwierigkeit: Filterung Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 28

Systemwechsel in der IT-Infrastruktur Bei Migrationen sicherstellen, dass die Anforderungen der GDPdU beachtet werden. Nur Format der Daten darf umgesetzt werden, eine inhaltliche Änderung der Daten ist nicht zulässig. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 29

Betriebsübernahmen Übernahme eines Betriebes hat auf die Pflichten zur Aufbewahrung prüfungsrelevanter Daten keinen Einfluss. Erwerber muss diese Pflichten im Zuge einer Gesamtrechtsnachfolge erfüllen. Aufbewahrungspflichten bezüglich Altdaten Organisatorische und vertragliche Absicherung notwendig Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg! Dr. Astrid Auer-Reinsdorff Vorsitzende davit www.dr-auer.de Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 31

Vertrauen ist gut, Anwältin ist besser! Dr. Astrid Auer-Reinsdorff 2007 32