Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

Ähnliche Dokumente
Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Endoxidation mit 1 Farbfolie. Das komplette Material finden Sie hier:

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Atmungskette inklusive Komplex II

Reaktionen der Zellatmung (1)

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Oxidative Phosphorylierung

Reduction / Oxidation

12. Oxidative Phosphorylierung

Biologie für Mediziner

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Respiration 1

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Die Atmungskette. 1. Einleitung und Funktion. Inhalt:

Citratzyklus. Citratzyklus

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

1 Lerncoach. Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Einführung in die Biochemie

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Grundlagen des Stoffwechsels

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen

Biochemie II - Tutorium

Grundlagen des Stoffwechsels

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Was bisher geschah 1

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

2.3 Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

FLUOPYRAM Ein neuer fungizider Wirkstoff für die Sonderkulturen. Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

ZELLATMUNG BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN ATP -4 ATP -4

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Bioenergetik. Prof. Dr. Albert Duschl

Energie. Das heutige Energiesystem. Probleme: Treibhauseffekt, Umweltbelastung durch Abgase. Verbrennung CO 2. Kraft/ Wärme- Kopplung

Biochemie-Seminar: Atmungskette ( = Elektronentransportkette) Katharina Duchatsch 1. Einleitung 1.Einleitung: 2.Enzyme und Coenzyme der Atmungskette

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

2. Grundlagen 2.1. Die Wirkung von Textilien auf den Menschen

Biochemie II - Tutorium

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994.

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Grundlagen der Physiologie

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Biochemie II - Tutorium

ZELLATMUNG A. BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( )

1. Wieso trägt Plastochinon zur Ansäuerung des Thylakoidlumens während der Photosynthese bei (bitte mit Zeichnung)?

Literatur: Energiegewinnung. Energy generation. Biochemie II LVA (WS 2015) Lehrbuch der Biochemie D.Voet, J.G. Voet und C.W.

schnell und portofrei erhältlich bei

5. Biochemie- Seminar

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

What comes down must go up

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Energie, Enzyme und Stoffwechsel

5 BIOLOGISCHE OXIDATION

Inhaltsverzeichnis Sie wissen, wozu man Oxidationszahlen braucht und können sie von beliebigen Molekülen angeben (S.130 und auf S.131)...

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

1 Bau von Nervenzellen

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

1. Mitochondrium. 3. Oxidative Phospohrylierung. 2. Elektronentransport. 4. Kontrolle der ATP-Produktion John Wiley & Sons, Inc.

10.2 Der Citratzyklus 203

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Enzyme SPF BCH am

Stofftransport durch die Biomembran

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

Einführung in die Biochemie Glykolyse

Biochemie II - Tutorium

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Didaktische FWU-DVD. Zellatmung. Klasse Klasse Trailer ansehen

Der photosynthetische Elektronentransport

Stoffwechsel. Metabolismus (2)

Transkript:

KENNZEICHEN: KURS - SCHULE - - Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette Inhalt Übersicht über das Mitochondrium und die Mitochondrienmembran S.2 Zeichenerklärung S.3 Stichwortverzeichnis S.4 Leitfaden zur Bearbeitung der Simulation Die Atmungskette S.6 Bitte bearbeiten Sie die Simulation nach den Vorgaben im Leitfaden (S.6 ff)

2 von 15

3 von 15

Stichwortverzeichnis Atmungskette ATP-Synthase ATP-Synthese Cytochrom c Energie Komplex I Komplex II Die Atmungskette ermöglicht eine schrittweise Elektronenübertragung von Wasserstoff auf Sauerstoff und damit eine kontrollierte Freisetzung der Reaktionsenergie. Diese wird bei den Elektronenübertragungen an den Komplexen I, III und IV frei. Ist das Protein, an dem die ATP-Synthese stattfindet. Ist die ATP-Herstellung an der inneren Mitochondrienmembran. ATP ist ein Reaktionsprodukt der Atmungskette. ADP und Pi lagern sich an dem Köpfchen der ATP-Synthase an. Daraus wird ATP gebildet. Zur Freisetzung von ATP an der ATP-Synthase ist Energie notwendig. Diese Energie stellt der Protonengradient bereit. 3 Protonen fließen entlang ihres Konzentrationsgefälles und der Ladungsdifferenz vom Intermembranraum in die Matrix zurück. Die dabei frei werdende Energie ermöglicht die Freisetzung von ATP in die Matrix. Mobiler Elektronenüberträger transportiert jeweils ein Elektron vom Komplex III zum Komplex IV Wird beim Elektronentransport an den Komplexen der Atmungskette freigesetzt. Sie wird dazu genutzt, Protonen gegen ihren Gradienten in den Intermembranraum zu pumpen. Wird die Anzahl der Protonen im Intermembranraum zu groß, reicht die Energie des Elektronentransports nicht mehr aus, um die Protonen gegen ihren Gradienten zu befördern. Übernimmt 2 Protonen und 2 Elektronen von NADH+H + (aus Glycolyse und Zitronensäurezyklus). Dabei wird NAD + in der Mitochondrienmatrix freigesetzt. Komplex I gibt die aufgenommenen Elektronen und Protonen an Ubichinon ab. Mit dem Elektronentransport werden 4 Protonen aus der Mitochondrienmatrix in den Intermembranraum gepumpt. Komplex II (Succinat-Dehydrogenase) ist das einzige Enzym des Zitronensäurezyklus, das in der inneren Mitochondrienmembran plaziert ist. Durch den Komplex II werden über das FADH 2 Elektronen in die Atmungskette eingespeist. Vom FADH2 werden 2 Elektronen über den Komplex II und 2 Protonen auf Ubichinon übertragen. FAD bleibt nach der Elektronenabgabe am Komplex II gebunden. Protonen werden bei dieser Übertragung am Komplex II nicht gepumpt. Komplex III übernimmt 2 Elektronen und 2 Protonen vom Ubichinon. Die Elektronen werden nacheinander an Cytochrom c abgegeben. Mit der Elektronenübergabe pumpt Komplex III die zwei Protonen vom Ubichinon und zwei weitere Protonen aus der Matrix in den Intermembranraum. Komplex IV Übernimmt Elektronen vom Cytochrom c und bindet ein Sauerstoffmolekül, dem er die Elektronen überträgt. Gleichzeitig mit der Elektronenübertragung pumpt Komplex IV 2 Protonen von der Matrix in den Intermembranraum. 4 von 15

Membranpotential NADH+H + Protonengradient durch die Atmungskette Protonengradient durch Zugabe von Protonen Sauerstoff Ubichinon Wasser Ist die Ladungsdifferenz über der inneren Mitochondrienmembran. Es kommt durch den Protonengradienten zustande. Durch die Anhäufung von positiven Ladungen im Intermembranraum lädt sich die eine Seite der Membran positiv, die andere Seite negativ auf. Transportiert Wasserstoff für die Atmungskette. NADH+H + übergibt 2 Protonen und 2 Elektronen an den Komplex I. Ist der vorläufige Energiespeicher der Atmungskette. Wenn Elektronen aus NADH+H + die Atmungskette durchlaufen, werden an den Proteinkomplexen Protonen gegen ihr Konzentrationsgefälle und das Membranpotential aus der Matrix in den Intermembranraum gepumpt. Durch Zugabe von Protonen in den Intermembranraum kann ebenfalls ein Protonengradient erzeugt werden. Erhält Elektronen vom Komplex IV. Um aus einem Sauerstoffmolekül 2 Wassermoleküle bilden zu können, müssen 4 Elektronen und 4 Protonen aufgenommen werden. Die Elektronen stammen aus 2 NADH+H +, die Protonen werden aus der Mitochondrienmatrix aufgenommen. Mobiler Elektronen- und Protonenüberträger vermittelt den Transport von 2 Elektronen und 2 Protonen vom Komplex I zum Komplex III Ist ein Reaktionsprodukt der Atmungskette. 4 Elektronen aus 2 NADH+H +, 4 Protonen aus der Mitochondrienmatrix und Sauerstoff bilden zwei Wassermoleküle, die am Komplex IV in der Mitochondrienmatrix freigesetzt werden. 5 von 15

Leitfaden zur Bearbeitung der Simulation Die Atmungskette Einleitung: Die Reaktionen der Atmungskette Beachten Sie hier den prinzipiellen Ablauf der Atmungskette: - Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff - Stufenweise Energiefreisetzung durch die Atmungskette - Speicherung der Energie in einem Zwischenschritt - ATP-Synthese Jetzt geht s los: Die Atmungskette Prägen Sie sich die Komponenten der Atmungskette ein Machen Sie sich mit den Möglichkeiten der Simulation vertraut Klicken sie dazu auf den Button Beschriftung Klicken Sie die Info-Buttons 1, 2 und 3 6 von 15

Bevor Sie die Simulation starten: allgemeine Hinweise zum Lernen mit der Simulation Konzentrieren Sie sich während der Animation auf die Reaktionen der Atmungskette in Feld 1 Beurteilen Sie das Ausmaß des Sauerstoffverbrauchs im Feld 2 am Ende einer Animation Machen Sie sich außerdem Notizen Im Stichwortverzeichnis vorne in dieser Anleitung finden Sie außerdem Hinweise zum genauen Ablauf der Reaktionen der Atmungskette 7 von 15

Erste Aufgabe im Programm Lesen Sie die Aufgabenstellung und gehen Sie weiter zur Simulation 1. Schritt: Wählen Sie NADH aus. Bearbeitet? 2. Schritt: Klicken Sie Substanz 2 auswählen. 3. Schritt: Wählen Sie ADP+Pi aus. Bearbeitet? Fertig? Schätzen Sie den Sauerstoffverbrauch ab Lösen Sie Aufgabe 1 Ich habe folgende Kombinationen bearbeitet: NADH+H + und ADP+Pi 8 von 15

Tipps für die Fragen zum Ablauf der Atmungskette Welche Animation beantwortet mir welche Frage? Frage Wählen Sie... Lesen Sie Stichwort... Nennen Sie die Substanz, die dem Komplex I die Elektronen zuführt. Wohin gibt der Komplex I seine Elektronen ab? Wofür wird die Energie genutzt, die am Komplex I durch die Elektronenabgabe entsteht? Beschreiben Sie die Vorgänge an Komplex III und IV mit ihren eigenen Worten. Substanz 1: NADH+H + NADH Komplex I Energie Komplex I Komplex III Komplex IV Wieviele ATP-Moleküle können pro Molekül Sauerstoff (O2) gebildet werden? Betrachten Sie noch einmal den gesamten Ablauf! Substanz 1: NADH+H + Substanz 2: ADP+Pi 9 von 15

Zweite Aufgabe im Programm Lesen Sie die Aufgabenstellung und gehen Sie weiter zur Simulation Wählen Sie als Substanz 1 NADH aus. NADH bearbeitet? Wählen Sie als Substanz 2 Medium aus. Medium bearbeitet? Klicken Sie Substanz 2 neu wählen Fortsetzung nächste Seite 10 von 15

Wählen Sie als Substanz 2 Protonen aus. Protonen bearbeitet? Fertig? Vergleichen Sie den Sauerstoffverbrauch Lesen Sie die Stichworte Protonengradient durch die Atmungskette, Energie Lösen Sie Aufgabe 2 Ich habe folgende Kombinationen bearbeitet: NADH+H + und Medium NADH+H + und Protonen 11 von 15

Tipps für die Frage zum Ablauf der Atmungskette Welche Animation beantwortet mir welche Frage: Frage Wählen Sie... Lesen Sie Stichwort... Wieviele Protonen werden bezogen auf zwei Moleküle NADH+H + in den Raum zwischen den Membranen gepumpt? Komplex I Komplex III Komplex IV Substanz 1: NADH+H + 12 von 15

Dritte Aufgabe im Programm Lesen Sie die Aufgabenstellung und gehen Sie weiter zur Simulation Wählen Sie als Substanz 1 Medium aus. Medium bearbeitet? Wählen Sie als Substanz 2 nacheinander Medium und ADP+Pi aus. Medium bearbeitet? ADP+Pi bearbeitet? Fortsetzung nächste Seite Ich habe folgende Kombinationen bearbeitet: Medium und Medium Medium und ADP+Pi 13 von 15

Fertig? Wählen Sie als Substanz 1 Protonen aus. Protonen bearbeitet? Wählen Sie als Substanz 2 nacheinander Medium und ADP+Pi aus. Medium bearbeitet? ADP+Pi bearbeitet? Fertig? Lesen Sie die Stichworte Protonengradient durch Zugabe von Protonen, ATP-Synthese Lösen Sie Aufgabe 3 Ich habe folgende Kombinationen bearbeitet: Protonen und Medium Protonen und ADP+Pi 14 von 15

Tipps für die Fragen zum Ablauf der Atmungskette Welche Animation beantwortet mir welche Frage: Frage Wählen Sie... Lesen Sie Stichwort... Welcher Teilschritt der ATP-Bildung erfordert Energie? Warum kann man den Protonengradienten als vorläufigen Energiespeicher bezeichnen? ATP-Synthese Protonengradient Protonengradient Substanz 1: Protonen Substanz 2: ADP+Pi 15 von 15